LogoLogo
  • Blog
  • Reisen
  • Onlineshop
    • Warenkorb
    • Kasse
    • Shopping |User|Konto|
    • Zahlungsarten
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
    • Widerrufsrecht
    • Widerrufsrecht von digitale Medien
    • Versandkosten und Lieferung
  • Hochzeitsfotografie
  • Fotos
  • Videos
  • Meine Fototasche
0CHF0,00

Nikon D850 Kamera – Praxis Test und Review – Features und Bedienung – ein lohnenswertes Update zur Nikon D810?

lriese · September 16, 2017 · D5, Equipment, NIKON D810, Nikon D850 · 19 comments
4

Die neue Nikon D850 ist eingetroffen, ich bin riesig gespannt, ob die Neue in der Nikon Familie meine Erwartungen erfüllen wird. Es wurde ja bereits in der Vergangenheit vieles geleaked über die Funktionen und technischen Details. Das hat mich schon recht neugierig gemacht. Mich hatte weniger die Sensorauflösung interessiert, sondern eher die restlichen Annehmlichkeiten,im Vergleich zu meinen anderen Kameras. Ich war bisher mit der Anzahl der MP meiner anderen ausreichend versorgt und hatte eigentlich kein Interesse an noch mehr MP, da dies gleichzeitig mehr Speicherplatz bedeutet. Das würde mich nicht dazu bewegen die neue Nikon haben zu müssen. Wirklich…dazu später mehr.

In meinem Test gehe ich die Kamera von aussen nach innen und von oben nach unten durch.

 

Hersteller: Kamera: NIKON D850 |  | Brennweite: 70mm | Verschlusszeit: 20/1 | Blende: f/8.0 | ISO: 100

Ich bin für meine ersten Test, der neuen Nikon D850, an den bekanntesten Foto Hot-Spot in Hamburg gefahren. Ich denke viele kennen dieses Bild bereits. Ich habe extra ein Motiv gewählt, welches mit vielen Bildern als Vergleich herangezogen werden kann.

 


Ihr habt eine D600, D810, D850, oder D5  dann findet ihr hier meine Grundeinstellungen:

 

Nikon D5 Kamera – Meine Menu Voreinstellungen und Grundeinstellungen

 

 


 

D850 vs. D810 – die Neuerungen

 

Das Gehäuse – Optik und Haptik

Was sofort auffällt, wenn man die neue Nikon D850 in die Hand nimmt ist der neue Griff. Er ist etwas grösser und die Griffmulde tiefer. Dadurch bekommt man ein besseres Griffgefühl wodurch die Kamera besser in der Hand liegt wie die jetzt alte Nikon D810. Das Griffgefühl ist vergleichbar wie bei der Nikon D750 und D500. Leider fühlt sich das Gehäuse selbst nicht mehr so stabil wie zur D810 oder D5 welches nicht aus Plastik besteht. Die Haptik ist im Gesamteindruck aber entsprechend hochwertig.

 

Der Blitz

Eine weitere Neuheit ist der fehlende Blitz bei der Nikon D850, ich persönliche vermisse ihn nicht da ich den Blitz meiner D810 so gut nie wie verwendet habe. Wenn ich blitzen muss verwende ich meine Priolites oder den Nikon SB900. Der interne Blitz war nur in Räumern mit kurzer Distanz verwendbar. Ich finde es immer erstaunlich, wenn ich andere Fotografen sehe, die den Blitz bei Landschaftsaufnahmen verwenden. Mich persönlich stört das sehr, wenn ich danebenstehe und eine Langzeitbelichtung durchführe und die anderen anfangen zu blitzen. Das macht ersten überhaupt keinen Sinn und zweitens strahlt es unter Umständen in mein Bild rein und ich darf von vorne anfangen. Ich verwende lieber ein Stativ mit längeren Belichtungszeiten statt den Blitz einzusetzen.

 

Das folgende Bild habe ich ohne Blitz direkt aus der Hand gemacht, auch im RAW Konverter habe ich das Bild nicht verändert bzw. bearbeitet!

Hersteller:| Kamera: NIKON D850 |  | Brennweite: 200mm | Verschlusszeit: 1/200 | Blende: f/2.8 | ISO: 1250

 

 

Ich glaub “ich brauch mal” einen Hot-Sync Blitzer

 

Klappdisplay

Die D750 hat es, die D500 hat es und jetzt die D850 auch. Dies ist eins der Highlights für mich, der einen Umstieg und Neukauf der D850 für mich rechtfertigt. Ich bin es zwar gewohnt kein Klappdisplay zu haben, siehe Nikon D810 und D5, aber komfortabel ist es schon, ich muss mich nicht mehr auf den Boden legen um Bilder zu machen. Wie die meisten wissen entstehen die meisten guten Bilder nicht aus der Komfortzone heraus! Durch das Klappdisplay steigt meine Komfortzone jetzt erheblich, ich werde auch nicht jünger!

 

Touch Display

Ich kenne es bereits von der Nikon D500 und meiner Nikon D5 und wenn man sich daran mal gewöhnt hat ist es eine super Sache, aber ich muss zugeben ich verwende es nicht andauernd!  Die meisten Kameras die ich besitze haben kein Touch und deshalb vergesse ich es manchmal auszuklappen. Es ist noch keine Gewöhnung es zu benutzen, aber hilfreich ist es schon. Im Live View den Fokus setzen, bei der Bilderdurchsicht einfach mit einem Wisch blättern, Spass macht das aber!

 

  • Live View: Fokus setzen ist bei Landschaften hilfreich, aber bei schnellen Shootings nicht zu gebrauchen. Das Ganze ist zu träge!
  • Bilder sichten: macht Spass und ist oft schneller
  • Zoomen: per Doppelklick in Bilder oder im Live View zoomen ist eine super Sache
  • Menu Navigation: geht jetzt, noch ein weiterer Vorteil zur D500 & D5
  • Menu Fokus: neu ist auch, dass man die Art und Weise einstellen und wechseln kann, Touch mit Fokus und Auslösung oder nur Fokus, das ist eine TOP Umsetzung, jetzt kann jeder seine Arbeitsweise mit dem Live View und Touch selbst festlegen. Das kann nur die D850. Nikon sollte dies bei der D5 unbedingt nachziehen!

 

NIKON D850 LIVE VIEW
NIKON D850 LIVE VIEW

 

Ich brauche es zu wenig, es ist ein sinnvolles Goody aber für mich nicht kaufentscheidend, wenn ich dran denke das meine D5 es kann benutze ich es auch! Vielleicht ändert sich meine Arbeitsweise es jetzt öfters zu benutzen.

 

Live View

Der Live-View ist ähnlich, wie der Live-View der D5 und die Belichtungsvorschau ist standardmäßig nicht aktiviert. Dadurch erscheint das Bild im M-Modus immer “mittelhell”, egal ob die Bildeinstellungen unter- oder überbelichten wurden. Dieser Zustand ist ärgerlich, kann aber durch Drücken der OK Taste umgestellt werden, mit der OK-Taste wird dann in den Modus “Belichtungsvorschau” gewechselt und bekommt dann simuliertes Bild der Helligkeit im Live-View richtig zu den Einstellungen angezeigt. Neu bei der D850 ist, das nach EIN/AUS der Kamera die letzte verwendete „OK“ Einstellung “Belichtungsvorschau” verwendet wird. Wenn man das zweite Mal „OK“ drückt wird auch ein Histogramm im Live-View angezeigt.

 

Live View Funktionen „i“ Button:

  • Auswahl Bildfeld – FX – 1,2 – DX – 5:4 – 1:1
  • Active D-Ligthning
  • Verschluss mit elektrischen Vorhang
  • Monitorhelligkeit
  • Live-View Monitorweissabgleich
  • Splittscreen Zoom Ansicht
  • Stille Live-View Auslösung (Modus 1 = FX – Modus 2 = DX)
  • Konturfilter Pegel – Fokus-Peaking (Scharfe Bereiche im Fokus farbig umranden)
  • Negativ Digitalisierung als Negativ & Schwarz/Weiss, (der Sinn erschlisst sich mir noch nicht ganz!)

 

Die neuen Funktionen in der D850 sind FETT markiert.

 

Nikon D850 Konturfilter Pegel
Nikon D850 Stille Live View Modus
Nikon D850 i übersicht
Nikon D850 Negative Digitalisierung FARBNAGATIV
Nikon D850 Negative Digitalisierung SW
Nikon D850 Active D-Lightning
Nikon D850 Elektrischer Vorhang
Nikon D850 Splittscreen

 

Live View Funktionen „info“ Button:

NIKON D850 LIVE VIEW
NIKON D850 LIVE VIEW
NIKON D850 LIVE VIEW

 

Live View Funktionen „OK“ Button:

Nikon D850 OK ohne
Nikon D850 OK Belichtung
Nikon D850 OK Histogramm

Neu bei der D850 ist, das nach EIN/AUS der Kamera die letzte verwendete „OK“ Einstellung “Belichtungsvorschau” weiter im Live-View verwendet wird. Wenn man das zweite Mal „OK“ drückt wird auch ein Histogramm im Live-View angezeigt. Cool das Nikon diesen Makel zur D810 angepasst hat!

 

Button Beleuchtung

Das finde ich eine echte Kaufentscheidung für mich. Meine Nikon D5 hat es auch und wenn man viel im Dunkeln arbeitet, ist es wirklich eine Erleichterung. Ich kenne zwar alle meine Buttons und wo sie auf der Kamera zu finden sind, aber dennoch klickt man oft daneben. Für das tägliche Arbeiten ist es eine echte Erleichterung, das einzige Manko ist, das nur die Buttons auf der linken Seite leuchten, auf der rechten Seite bleibt es leider dunkel.

 

NIKON D850 NIKON D850 Button Beleuchtung

 

Bedienung

Im Großen und Ganzen ist das Gehäuse der D850 sehr ähnlich zu dem der D810. Sogar die L-Winkel der D810, D600 von RRS passen nach einer kleinen manuellen modifikation. Lediglich der Griff wurde etwas tiefer gestaltet, um noch besser in der Hand zu liegen. Aktuell kann man den neuen L-Winkel für die D850 bei RSS vorbestellen.

Nikon hat das Drehrad auf der linke Seite an die Nikon D5 angeglichen, da ich diese Anpassungen bereits durch die D5 kenne war eine Umgewöhnung für mich einfach. Viele kritisieren diese Anpassung im Vergleich zu den Vorgänger Modellen, aber ich finde es durchaus gelungen und eine gute Anpassung. Am wichtigsten in der Bedienung finde ich den ISO Knopf, der jetzt direkt vor dem Auslöser sitzt. Ich kann jetzt direkt beim Blick durch den Sucher die ISO mit einer Hand anpassen. Viele Blogs hatten das bemängelt,  für mich war es nach einer kurzen Umgewöhnung ein echter Fortschritt!

Ansonsten gibt es jetzt zusätzlich zur “info” Taste noch die “i” Taste, mit der man dann in die Einstellungen kommt. Ich finde das Konzept mit den zwei “i*”-Tasten etwas verwirrend, die Funktionsweise wird erst richtig klar, wenn man den LIFE-VIEW verwendet. Aus den beiden tasten ergeben sich dann weitere Navigationsmöglichkeiten, die dann wirklich Sinn machen. Neu ist auch der Joystick und wurde von der D500 & D5 übernommen und unterstützt bei der Bedienung durchs Menü wenn man die Buttons umstellt, sonst funktioniert nur ein Verschieben des Fokus im Sucher und im Live-View mit dem Joystick. Der AE-L/AF-L Botton musste weichen und wurde durch den Button für die AF Auslösung ersetzt. ich denke es wäre durchaus Platz gewesen beide dort unterzubringen. Das Konzept vom AF-Button ist nicht neu.

Aber den AE-L/AF-L Button ganz wegzulassen, hätte man überdenken können. Ich benutze diesen zwar nicht oft, aber fehlen tut er mir schon. Die Funktion AE-L/AF-L ist jetzt im Joystick integriert, einfach mal drücken ;o)…

 

 

NIKON D850 TOP
NIKON D850 BACK

 

Der zusätzliche Joystick & Fn2 Button

Die D850 hat nun wie auch die D500 und D5 neben dem Multifunktionswähler (4-Wege-Wippe) auch einen Joystick bekommen. Der neue Joystick kann verwendet werden den Fokuspunkt zu verschieben oder gleich dem Multifunktionswähler, muss manuell umgestellt werden. Bei einem leichten Druck auf den Joystick findet man jetzt die AE-L Taste, welche als separater Button verschwunden ist, auch dies kann mit andere Funktionen belegt werden. Neu ist der Funktionsbutton Fn2, die zuweisbaren Funktionen sind hier am meisten eingeschränkt.

NIKON D850 Button Joystick
NIKON D850 Button Joystick Funktionen
NIKON D850 Button Fn2
NIKON D850 Button Fn2 Funktionen

Ein wesentlicher Unterschied zur Nikon D5 ist hier ersichtlich, bei der D5 kann man jede Funktion auf einen Funktionsbutton legen. Bei der D850 leider nicht, die Auswahl der Funktionen die hier zur Verfügung gestellt werden, ist doch recht eingeschränkt. Das sorgt für einen bittereren Nachgeschmack. Wer den Vergleich nachvollziehen kann, dem wird das wahrscheinlich ebenfalls etwas stören. Für manche von euch ist dies ev. kein Makel, dass dieser nur eingeschränkt belegt werden kann und die Funktionsauswahl hier massiv eingeschränkt ist. Ich finde es sehr ärgerlich, für mich ein echter Minus Punkt!

 

Speicherkarten SD / XQD

Die SD Karten sind heute Standard, so wie früher die Flash Karten. SD Karten gibt es in allen erdenklichen Größen und sind dabei recht Preiswert. Massenware eben. Darüber gibt es unzählige Blogs mit genaueren Infos, darüber will ich nicht großartig schreiben. Aber die XQD Karten die ich aus der Nikon D5 bereits kenne sind der Hammer! Ja man muss neu Investieren und neue Karten kaufen, bei der D5 wird man dazu gezwungen, wenn man die XQD Version kauft, hier muss man sich entscheiden zw. SD und XQD D5 Kamera. Ist es daher sinnvoll in eine Kamera SD und XQD beides anzubieten? Ja ist es, es ist das gleiche wie bei der alten D810, wo SD zusammen mit Flash Kartenslots vorgegeben sind. Da ich bereits durch die D5, XQD Karten verwende, bin ich froh das diese in der D850 Einzug gehalten haben. Der Geschwindigkeitszuwachs ist enorm. Ich habe mir auch die schnellsten SD Karten gekauft, aber die XQD! Der Hammer, die Karten sind so schnell, ich benötige die Hälfte der Zeit eine XQD Karte mit 128GB auf meinen Rechner zu laden! Es ist aus meiner Sicht auch die einzige Möglichkeit die Serienbildgeschwindigkeit bei 42 MP und Bildern mit 70MB schnell genug zu speichern!

Eine schlechte Nachricht gibt es dazu aber dennoch, die Firma LEXAR stellt keine Karten mehr her, bzw. gibt diesen Geschäftszweig auf, entweder übernimmt eine andere Firma die Sparte und kauft LEXAR oder es bleibt nur noch der einzige Hersteller auf dem Markt übrig: Sony! Es wird sich zeigen wie sich das auf den Markt und die Preise für XQD Karten auswirken wird. Daher mein Tipp, noch schnell Karten auf Vorrat kaufen!

 

 

NIKON D850-Speicherkarten

 

Der Sensor

Die D850 ist mit 45.7 MP der größte MP Sensor in der Nikon Familie und damit etwas grösser als bei der Sony A7-RMII. Die MP reichen langsam an die kleinsten Sensoren der Mittelformatkameras heran. Die Nikon D5 oder die Fuji GSX 50s kommen mit weit weniger aus, beide liefern trotz der mageren 20 MP erstklassige Bilder. Die Nikon D810 mit ihren 36 MP ist schon ein Bolide. Was bringen da die 45.7 MP der D850 wirklich mehr an Bild?

 

Hersteller: Kamera: NIKON D850 |  | Brennweite: 35mm | Verschlusszeit: 1/10 | Blende: f/1.4 | ISO: 125

 

Die folgende Grafik zeigt die aktuellen Sensorgrössen im Vergleich zueinander. Mehr Megapixel auf die gleiche Sensorgrösse führt unweigerlich zu stärkerem Rauschen, hier wird mit vielen technischen Raffinessen gearbeitet die MP unterzubringen. Ich denke Fuji geht hier einem neuen Trend nach und bringt, ähnlich wie die Hasselblad mit der GS1 das Mittelformat in die bezahlbare Profiliga mit alltäglichen Kameragehäusen. Wieso nicht auch Nikon? Nikon ist seit Anbeginn ihrem Bajonettanschluss treu geblieben und ein Mittelformatsensor bedeutet zwangsläufig ein neues Bajonettformat. Vielleicht wird es Zeit, ähnlich Fuji und Sony, eine neue Kamerasparte in Richtung DSLM und oder Mittelformat einzuläuten. Im Bereich DSLM hat Nikon die Zeit verpennt, da sind viele andere weiter und besser, aber im Mittelformat wäre noch Platz für eine Alternative zu Hasselblad und Phase One, und neu: Fuji. Wenn das preislich noch attraktiv ist. Für mich ist es nicht so wichtig, ob eine 40 oder 80 MP hat, mir kommt es vielmehr auf die Qualität im Ergebnis an. Wie cool wäre es einen Mittelformatsensor mit max. 50 MP gepaart mit dem Nikon Know-how. Und ja:  Nikon müsste dann auch neue Objektive auf den Markt bringen, was wiederum neue Investitionen bedeutet! Ich würde mir eine zulegen, denn ich liebäugle sowie schon lange mit dem Mittelformat, was mir aber viel zu teuer ist, wobei die Fuji wäre machbar… die ist nicht so weit weg von der D5.

Kamera Sensorformate

 

Der Straßenpreis der D850 ist keine Überraschung und liegt auf dem Niveau der D810 bei Ihrer Markteinführung. Den Dynamikumfang und die Bildqualität teste ich einem weiteren Artikel gegen die Sony A7-RMII.

 

Adobe-RAW-Konverter-mit-Nikon-D850
Adobe-RAW-Konverter-mit-Nikon-D850-Entwickelt

Links: direkt aus der Nikon D850 Kamera geöffnet im Adobe Photoshop CC RAW Konverter unbearbeitet

Rechts: im Adobe Photoshop CC RAW Konverter entwickelt

Der Dynamikumfang der neuen Nikon D850 lässt keine Wünsche offen, selbst stark unterbelichtet Bilder enthalten noch so viel Spielraum in den Tiefen, das bei der Entwicklung daraus Bilder in höchste Bildqualität entwickelt werden können. Das sind ideale Voraussetzungen in der blauen Stunde noch aus der Hand zu fotografieren bzw. für das Arbeiten ohne Blitz. Auch das Histogramm oben rechts zeigt die Unterbelichtung.

 

Das kleine Foto 1 x 1 – Kamera Histogramm verstehen und anwenden

 

RAW und sRAW – kleinere RAW-Dateien?

Neu ist es nicht, der Modus, den man bereits aus der Nikon D810 & Nikon D4s Kameras kennt –  die Möglichkeit, Bilder mit kleineren Abmessungen in RAW aufzunehmen. Die Frage, die sich jetzt stellt ist: konnte Nikon auch hier nachlegen und die Bildqualität mit dem kleineren Format und MP halten! Die Antwort ist zu umfangreich und nicht einfach kurz erklärt, daher werde ich das in einem weiteren Blog Artikel aufzeigen und weiter darauf eingehen.

 

RAW Format: NEF (Verlustfrei komprimiert)

L: 47.760 KB

M: 26.022 KB

S: 19.958 KB

RAW Format: NEF (Verlustbehaftet komprimiert

L: 39.290 KB

M: 26.020 KB

S: 19.973 KB

Die Einstellungen könne jetzt auch nicht nur für die RAW Formate gewählt werden, sondern zusätzlich für JPG und TIFF Format verwendet werden.

 

Nikon D850 NEF-RAW File ohne Kompression

Sobald man keine Kompression verwendet steigen die Megabyte auf knapp 100 MB pro File an. Das ist schon eine Ansage, für den PC oder das Laptop ist das eine neue Herausforderung mit dieser Datenmenge umzugehen. Auch das normale Speichern und Verwalten in Lightroom wird da kräftezehrend sein.

 

Autofokus 153

Nikon hat der D850 jetzt den Autofokus der D5/D500 spendiert. SUPER, darauf habe ich gewartet! Daher ist es nicht verwunderlich das in Sachen Autofokus die D850 einen richtigen Sprung nach vorne gemacht hat. Ich kenne den alten aus der D810 und den neuen aus der D5, zwischen diesen beiden Versionen liegen Welten. Ich bin richtig froh das jetzt auch die D850 den gleichen bekommen hat. Alleine der Autofokus ist für mich Grund genug mir die neue D850 zu holen und damit meine alte D810 zu ersetzen. Nicht wirklich ersetzen: als Zeitraffer Kamera bleibt mir die D810 erhalten! Auch der Autofokus der Nikon D850 weis jetzt mit seiner extrem schnellen und nahezu treffsicheren Scharfstellung  zu gefallen. Es stehen 153 Autofokusfelder zur Verfügung. Die Verteilung der einzelnen AF-Sensoren ist leider wieder nicht bis an den Rand wie bei der D500. Ich bin gespannt bis wann dieses Dilemma der Vergangenheit angehört? Zum Vergleich: D500, Fuji GFX-50S Mittelformat und Sony A9, die zeigen, das es möglich ist und bei den Preisen sollte es möglich sein!


Focus Points Nikon D600, D750, D810, D500, D5, Fuji GSX 50s, Sony A9

Nikon D600 Focus Points
Nikon D750 Focus Points
Nikon D810 Focus Points
Nikon D500 Focus Points
Nikon D5 Focus Points
FUJI GSX 50s Focus Points
Sony A9 Focus Points

 

Testbericht – Nikon D850 & SIGMA – Tele-Zoom Objektiv 150-600mm F5-6,3 | Sport

 

AF Aufnahme mit Fokusverlagerung

Die D850 ist die erste DSLR überhaupt, die über eine Intervallaufnahmefunktion mit automatischer Fokusverlagerung (für späteres Focus-Stacking) verfügt. Aus den so automatisch erstellten Einzelaufnahmen eines Motives können kameraextern Bilder mit erweiterter Tiefenschärfe erstellt werden. Was Nikon hier aber verheimlicht ist, das die Kamera den gesamten Fokusbereich von Anfang bis Ende durchläuft. Die Idee ist grundsätzlich gut, aber die Umsetzung lässt Wünsche offen. Schön wäre es gewesen, wenn man den Fokus und die Fokusrichtung individuell einstellen bzw. als Start und Ende festlegen könnte. zusätzlich sollte man die Anzahl der Bilder die  zwischen dem Start und Ende aufgenommen werden, einstellbar sein, jetzt verteilen sich die Bilder immer auf dem gesamten Fokusbereich ; o( …

So ist die Funktion nur bedingt zu gebrauchen. Ich hoffe Nikon bessert hier nach, dies sollte über ein einfaches Software/Firmware Update machbar sein. Was ich aber wirklich cool finde das Nikon konsequent die Stille Auslösung und eigene Speicherorte überall neu mit eingebaut hat. Diese beiden neuen Funktionen sind überall aus den neuen Funktionen heraus verfügbar, TOP Nikon!

 

 

NIKON D850 Aufnahme mit Fokusverlagerung
NIKON D850 Aufnahme mit Fokusverlagerung Schrittweise Fokusverlagerung
NIKON D850 Aufnahme mit Fokusverlagerung Stille Auslösung

 

Auslöser und Speed

Die Geschwindigkeit bei der D850 sind 7 Bilder pro Sekunde und mit externem Batteriegriff 9 Bilder pro Sekunde. Ich hatte mir extra die Nikon D5 zugelegt, weil der AF bei der D810 nicht ideal ist und bei der D5 treffsicherer ist. Braucht man 14 Bilder in der Sekunde? Kurz gesagt nein, ich nicht.Wenn von 7 oder 9 Bilder 90% scharf sind reicht das auch, es müssen nicht 14 sein.  Daher ist der neue AF mit 7/9 Bildern für die meisten ausreichend. Die D5 hat noch ein paar andere Funktionen, welche man schätzen lernt, aber ich überlege jetzt doch ernsthaft meine D5 wieder zu verkaufen, die D850 ist durch den neuen AF und die Anzahl der Bilder eine wirkliche Alternative Landschaften und Tiere gleichermaßen zu fotografieren. Man muss jetzt nicht mehr 6000€ ausgeben, um Tiere oder Sportbilder machen zu können, um dann bei der Sichtung der Bilder festzustellen, das die meisten unscharf sind. Der Vorteil ist jetzt: man muss weniger Bilder sortieren, mir reichen auch 5 von 7, anstelle 12 von 14 Bildern. Mit den  richtigen Akkus und Speicherkarten hält die D850 lange genug  um lange Serienbildsequenzen aufzunehmen, bevor der Puffer vollläuft!

Neu bei Nikon ist auch der Silent SL1 & SL2 Modus, dieser ist zwar leider nur im Live View Modus verfügbar, aber in diesem Modus hört man den Verschluss nicht mehr. Nikon zieht mit anderen Herstellern gleich. Die Sony A7-RMII hat es bereits seit längerem. Dieser Modus ist ideal um bei Schulaufführung oder im Theater Bilder zu machen, ohne das andere es mitbekommen bzw. ohne das man durch das ewige Klick-Klack die Aufmerksamkeit auf sich zieht.

Der Auslöser arbeitet nun insgesamt deutlich leiser, es ist sofort offensichtlich, dass der neue Spiegel und Auslöser deutlich weniger Vibrationen verursacht, nicht nur im Q-Modus. Eine wirklich gute Sache ist jedenfalls die Geschwindigkeitssteigerung. Nicht nur die Serienbildgeschwindigkeit wurde erhöht, auch das gesamte Handling hat sich verbessert.

 

Nikon D850 Kamera – Meine Menu Voreinstellungen und Grundeinstellungen

 

Video 4k ohne Crop

Die größte Neuerung im Video Bereich dürfte der 60fps Modus in Full HD sein. Weiterhin gibt es nun eine “Lichter” Anzeige (Zebra) im Live-View. Damit kann man überbelichtete Bereiche erkennen.

Ebenfalls gut für Video ist der neue Picture-Style “Flat” – der noch “flachere” bzw. kontrastärmere Aufnahmen liefert, als “Neutral” – und so Videoaufnahmen produziert, die sich noch besser nachbearbeiten lassen.

Das noch nützlichere Fokus-Peaking, aus dem Video-Bereich, hat Nikon leider wieder nicht eingebaut.

 

Zeitraffer/Intervall

Den internen Intervall-Auslöser hat Nikon gleich mit überarbeitet. Neu ist das jetzt das man das Datum und die Stille Auslösung verwenden kann. Die Stille Auslösung finde ich hier recht praktisch. Ideal für die Event oder Hochzeitfotografie da keiner mitbekommt das die Kamera läuft, hier ergeben sich interessante Möglichkeiten. Was auch neu ist, das man den Speicherort auswählen kann. Dadurch sind alle Bilder einer Serie / Zeitraffers direkt zusammengefasst und man hat es leichter beim Runterladen der Bilder und muss nicht immer nochmals manuell sortieren und Ordner anlegen. Das ist eine große Zeitersparnis für alle die Zeitraffer fotografieren. Eine gute Ergänzung zu externen Intervalometern / Timern.

 

NIKON D850 Intervallaufnahme
NIKON D850 Intervallaufnahme

 

Arduino Uno 3 Intervalometer “Pro-Timer Free” with Tiny I2C – RTC Time Shield im Eigenbau

 

SnapBridge (WLAN & BT)

Muss das sein? Anscheinend ja, Nikon verbaut anscheinend in allen der neuen Modelle (Ausnahme die D5) das SnapBridge, nur leider ist es aus meiner Sicht eher etwas für Facebook und Instagram Nutzer. Die jederzeit und überall ihre Erlebnisse mal einfach so posten wollen. Ist das aber auch sinnvoll bei einer Kamera die 47 MP hat, im RAW Format ein Bild ca. 70 MB hat? Ich denke eher nicht, wer sich so einen Boliden zulegt will doch nicht 2MB große JPGs unbearbeiet veröffentlichen!

Jetzt hat die D850 endlich WLAN, so wie die D750, fest verbaut und dann kann man es nur über das neue überarbeitete SnapBridge verwenden? Eine Übertragung der Bilder funktioniert nur per Handy auf den Rechner oder ins Internet! Wer seine Bilder per WLAN übertragen oder die Kamerafunktionen steuern will benötigt nach wie vor einen separaten WLAN Adapter um alle Funktionen nutzen zu können! Ich hoffe es gibt eine Lösung das integrierte WLAN wieder unabhängig nutzbar zu machen oder Nikon schafft eine Möglichkeit zu wählen!

Ich will nicht sagen ich bin enttäuscht das es vorauszusehen war, die Hoffnung stirbt zuletzt, aber ein wenig bin ich es doch! Ich kann jetzt weiterhin meine externe WLAN Adapter verwenden, wenigsten hat sich die Investition in der Vergangenheit gelohnt und ich kann mit meiner alten Hardware weiterarbeiten.

 

Das Nikon WiFi / Snapbridge Dilemma – Nikon mit externen WiFi Adapter (WT-4, WT-5, WT-6, WT-7, WU-1a, WU-1b) & und der neuen Nikon D850

 

ISO & ISO Automatik

Die Standard Empfindlichkeit liegt bei ISO 64, der Standardbereich reicht von ISO 64 bis ISO 25.600, der erweiterte von ISO 32 bis ISO 102.400. Einen genaueren Vergleich, wie sich das in der Bildqualität bemerkbar macht, werde ich in einem weiteren Artikel beschreiben.

Eine klasse Funktion ist die intelligente ISO-Automatik. Sie orientiert sich nicht nur an Brennweite, sondern man kann auch eine Strategie zu kürzeren oder längeren Zeiten konfigurieren. Wenn ihr schnelle Motive wie Tiere oder Sportevents fotografiert, dann stellt ihr die Präferenz einfach Richtung Kürzere Zeiten, wenn ihr mit längeren Zeiten arbeiten wollt dann auf Längere Zeiten, z.B. in der blauen Stunde und ihr noch aus der Hand fotografieren wollt.

 

NIKON D850 ISO Empfindlichkeits Einstellungen

 

Flimmerreduzierung

Neu ist auch das im Sucher die Flimmerreduzierung angezeigt wird, wenn die Nikon diese Funktion ausführt, taucht unten rechts im Sucher der Begriff „FLICKER“ auf. Die Flimmerreduzierung muss im Menu erstmal aktiviert werden. Die Funktion soll das Flimmern bei gewissen Leuchtmitteln reduzieren und so zu besseren Ergebnissen im Bild führen. Ich konnte bisher keine nennenswerte Unterschiede ob AN oder AUS feststellen.

 

NIKON D850 Flimmerreduzierung

 

GPS

Die Hoffnung stirbt zuletzt, ja leider trifft das hier auch hier zu. Nikon hat es mal wieder nicht eingebaut! Ja ich weiss, SnapBridge liefert indirekt die GPS Daten, wenn die D850 mit einem Handy verbunden ist, aber will ich das? Ist das aus Sicht vom Akku sinnvoll? Eher nein, jetzt verbrauchen 2 Geräte gleichzeitig unnötig Akku, auch mein Handy muss jetzt immer voll und mit der D850 verbunden sein, damit es die GPS Daten in meine Bilder liefert! Die D850 hält definitiv länger durch wie mein Smartphone!

Zum Thema GPS Daten habe ich bereits einige Artikel geschrieben, auch diese Investitionen bleiben mir demnach erhalten

 

Der passende GPS Geotagger für deine Nikon Kamera / Standortdaten in JPG und RAW Bildern (Exif-Daten) speichern.

 

Laufzeit

Passend zur neuen D850 hat Nikon neuen Akkus eingeführt, diese versprechen eine längere Laufzeit. Die Realität wird das zeigen, was ich aber super finde ist die Möglichkeit mit dem neuen Batteriegriff die Akkus der Nikon D5 verwenden zu können. Dadurch wird die Laufzeit gigantisch. Ich komme bereits heute mit der D5 und den Akkus der D5 über das Wochenende oder sogar eine ganze Woche aus. Die Möglichkeiten bei einem Zeitraffer und den großen Akkus in der D850 machen mich noch unabhängiger und ich muss mir weniger Sorgen machen das mir der Saft ausgeht. Auch die Anzahl der Akkus, die  man immer mitnehmen muss, wird deutlich reduziert. Wer noch keine D5 hat und die passenden Akkus dazu kaufen muss, wird hier erneut tiefer in die Tasche greifen müssen. Es reicht nicht einfach aus nur den Akku zu kaufen, auch eine eigene Ladestation wird dann fällig. Wer jetzt noch längere Reisen plant muss nicht nur eine Ladestation mitnehmen, sondern darf jetzt für die D5 Akkus eine zweite Ladestation mitnehmen. Wie heißt es so schön: wo Licht ist, ist auch Schatten.

Lithium-Ionen-Akku EN-EL 15a

Multifunktionshandgriff MB-D18

No Name Ladestation: Duo Akku – Ladegerät für Akku Nikon EN-EL18, EN-EL18a, EN-EL18b, EN-EL4, EN-EL4A

Wenn in den MB-D18 der Lithium-Ionen-Akku EN-EL18B der D5 eingesetzt wird, erhöht sich die maximale Bildrate der D850 auf 9 Bilder/s. Mit einer Ladung dieses Akkusatzes können Sie bis zu 5.140¹ Fotos und bis zu ca. 210 Minuten Video aufnehmen.

Nikon D850 MB-D18-Multifunktionsgriff

 

Bildqualität und -verarbeitung

Hier ein erster Vergleich zw. der Nikon D850 und der Sony A7-RMII, der vollständige Vergleich findet Ihr in einem weiteren Artikel. Soviel sei gesagt, ich hätte nicht gedacht das Nikon mit ihrem eigenen entwickelten Sensor der A7 Paroli bieten kann, nein, sie ist sogar besser! Da wo die A7-RMII das Rauschen anfängt, ist die Bildqualität bei der D850 noch ohne rauschen, was für eine Überraschung. Viele werden sagen, ja das muss so sein, war ja klar, aber ich bin durch die Sony A7-RMII zur D810 doch etwas verwöhnt. Nicht das die D810 schlecht ist oder keine guten Bilder abliefert, aber die 42 MP der Sony ist schon der helle Wahnsinn. Desto mehr freut es mich das Nikon endlich ein Model rausgebracht hat, das in Sachen Bildqualität die Sony A7-RMII und die Nikon D750 überflügelt.

 

Mein Fazit

Hersteller: Kamera: NIKON D850 |  | Brennweite: 35mm | Verschlusszeit: 1/10 | Blende: f/8.0 | ISO: 100

 

Kann man eine so gute Kamera, wie die D810 noch besser machen? JA man kann, NIKON kann. Die D850 überflügelt die Sony, die D750, die D500 und D5 in Sachen Ausstattung und Bildqualität. Der Vergleich zur D500, D5, D750 und D810 ist Aufgrund der MP nicht ganz fair, aber in diesem Artikel geht es nicht nur um die MP, sondern um die Frage ob die D850, und die Summe aller Funktionen, ein lohnendes Update ist. Ich denke es ist Nikon wirklich gelungen ein neues Spitzenmodell auf dem Markt zu bringen, das mit aktuellen Modellen andere Hersteller nicht nur mithalten, sondern in manchen Disziplinen noch übertrumpft. Für mich ist nur schade das Nikon dieses Modell nicht bereits mit der D5 und D500 auf den Markt gebracht hat. Ich hätte mir dann diese Ausgaben sparen können! Aufgrund des AF und die enthaltene Technik wie 153 Fokus Punkte, Geschwindigkeit mit 7-9 Bildern /s ist die neue Nikon fast die eierlegende Wollmilchsau und lässt fast keine Wünsche offen. Nikon hat ihre Hausaufgaben gemacht.

 

Es gibt auf jeden Fall Nachholbedarf in Sachen WLAN / SnapBridge, Joystick und Fn2 Button, Fokusverlagerung & GPS Modul. Auch die SnapBridge App könnte überarbeitet werden. Außer Fernauslösung und ein paar weiteren Funktionen, die auch neu sind, kann man mit dieser App nicht allzu viel anstellen. Bis auf das fehlende GPS Module könnte man meines Erachtens das meiste über ein Software / Firmware update behoben bzw. verbessert werden. Der Preisunterschied von fast 2000€ zw. der D5 und D850 macht die D5 noch unatraktiver.

 

Danke Nikon für dieses neue Modell, die Nikon D850 sollte jedem ambitionierten Fotografen die technischen Möglichkeiten bieten, die er seit langem gesucht hat. Das eigentliche Fotografieren, den Blick für die Situation und den Bildaufbau nimmt einem die Kamera nicht ab. Hier ist nach wie vor die Kreativität des Käufers gefragt, nur die Kamera alleine reicht nicht, das Bild der Bilder zu schießen, man kann heute auch mit ‘nem Smartphone oder 500€ Kamera das 1.000.000 € Bild knipsen.

 

 

Weiteres: Nikon D850 vs. Nikon D810 spezifikationen im Vergleich

  Nikon D850 Nikon D810
Preis $ 3,296,95 $ 2,796,95
Wiedergabefunktionen Automatische Bilddrehung
Full-Frame und Thumbnail (4, 9 oder 72 Bilder)
Highlights
Histogrammanzeige
Standortanzeige
Filmwiedergabe
Film-Diashow
Fotoinformationen
Foto-Diashow
Bildbewertung
Wiedergabe mit Zoom
Wiedergabe Zoom Zuschneiden
Automatische Bilddrehung
Full-Frame und Thumbnail (4, 9 oder 72 Bilder)
Highlights
Histogrammanzeige
Bild Kommentar
Filmwiedergabe
Film-Diashow
Wiedergabe mit Zoom
Diashow
Live View Schießen Fotografie Live-Ansicht-Modus
Film Live-Ansicht-Modus
Fotografie Live-Ansicht-Modus
Film Live-Ansicht-Modus
Monitorgröße 3.2in Diagonale 3.2in Diagonale
ISO-Empfindlichkeit ISO64-25.600
Kann auch auf ca. 0,3, 0,5, 0,7 oder 1 EV (ISO 32 Äquivalent) unter ISO 64 oder ca. 0,3, 0,5, 0,7, 1 oder 2 EV (ISO 102,400 Äquivalente) über ISO 25,600; Automatische ISO-Empfindlichkeitsregelung verfügbar
ISO64-12.800
Lo-1 (ISO 32)
Hi-1 (ISO 25.600)
Hi-2 (ISO 51.200)
Dateiformat Standbilder JPEG: JPEG-Baseline nach fein (ca. 1: 4), normal (ca. 1: 8) oder basische (ca. 1:16) Kompression (Größenpriorität); Optimale Qualitätskompression verfügbar
NEF (RAW) + JPEG: Einzelfotografie Aufgenommen in NEF (RAW) und JPEG Formate
NEF (RAW): 12 oder 14 Bit, verlustfrei komprimiert, komprimiert oder unkomprimiert; groß, mittel und klein verfügbar (mittlere und kleine Bilder werden mit einer Bit-Tiefe von 12 Bits mit verlustfreier Kompression aufgezeichnet)
TIFF (RGB)
JPEG: JPEG-Baseline-konform; kann aus der Größenpriorität und der optimalen Qualität ausgewählt werden
JPEG: JPEG-Baseline Kompatibel mit Fein (ca. 1: 4), Normal (ca. 1: 8) oder Basic (ca. 1:16) Kompression
NEF (RAW): 12 oder 14 Bit, verlustfrei komprimiert, komprimiert oder unkomprimiert; geringe Größe verfügbar (nur 12-bit unkomprimiert)
NEF (RAW) + JPEG: Einzelfotografie Aufgenommen in NEF (RAW) und JPEG Formate
TIFF (RGB)
Batterie / Batterien EN-EL15a Wiederaufladbare Li-Ionen-Batterie EN-EL15 Lithium-Ionen-Akku
Weißabgleich Auto (3 Typen)
Wählen Sie Farbtemperatur (2500K-10000K)
Bewölkt
Direktes Sonnenlicht
Feintuning
Blinken
Fluoreszierend (7 Typen)
Weißglühend
Natürliches Licht Auto
Preset-Handbuch (bis zu 6 Werte können gespeichert werden, Spot-Weiß-Balance-Messung verfügbar während der Live-Ansicht)
Schatten
Auto (2 Typen)
Wählen Sie Farbtemperatur (2500K-10000K)
Bewölkt
Direktes Sonnenlicht
Blinken
Fluoreszierend (7 Typen)
Weißglühend
Preset-Handbuch (bis zu 6 Werte können gespeichert werden, Spot-Weiß-Balance-Messung verfügbar während der Live-Ansicht)
Schatten
Eingebautes Blitzlicht – Ja
Ca. Abmessungen (Breite x Höhe x Tiefe) 5.8in (146mm) x4.9in (124mm) x3.1in (78.5mm) 5.8in (146mm) x4.9in (123mm) x3.3in (81.5mm)
Monitorauflösung 2.359.000Dots 1,229,000Dots
Objektivfassung Nikon F Bajonetthalterung Nikon F Bajonetthalterung
Batterielebensdauer (Aufnahmen pro Ladung) 1.840shots (CIPA)
Filme: Ca. 70 Minuten HD-Aufnahmen
1.200shots (CIPA)
Sucher Rahmenabdeckung FX (36×24): 100% horizontal und 100% vertikal (ca.)
1.2x (30×20): 97% horizontal und 97% senkrecht (ca.)
DX (24×16): 97% horizontal und 97% vertikal (ca.)
5: 4 (30×24): 97% horizontal und 100% vertikal (ca.)
1: 1 (24×24): 97% horizontal und 100% vertikal (ca.)
FX (36×24): 100% horizontal und 100% vertikal (ca.)
1.2x (30×20): 97% horizontal und 97% senkrecht (ca.)
DX (24×16): 97% horizontal und 97% vertikal (ca.)
5: 4 (30×24): 97% horizontal und 100% vertikal (ca.)
Weißabgleich 2 bis 9 Belichtungen in Schritten von 1, 2 oder 3 EV 2 bis 9 Belichtungen in Schritten von 1, 2 oder 3 EV
Speichermedium 1 XQD Karte und 1 Secure Digital (SD) Karte
SD
SDHC (UHS-II-konform)
SDXC (UHS-II-konform)
XQD Typ Speicher
CompactFlash © (CF) (Typ I, konform mit UDMA)
SD
SDHC
SDXC
Effektive Pixel (Megapixel) 45,7million 36,3 Millionen
In-Kamera Bildbearbeitung D-Beleuchtung
Verzerrungssteuerung
Filtereffekte
Bildüberlagerung
Einfarbig
NEF (RAW) Verarbeitung
Perspektive Kontrolle
Rote-Augen-Korrektur
Größe ändern
Side-by-Side Vergleich
Begradigen
Trimmen
Trim Movie
Farbbalance
Farbkontur
Farbskizze
D-Beleuchtung
Verzerrungssteuerung
Film bearbeiten
Filtereffekte
Fisheye
Bildüberlagerung
Miniatureffekt
Einfarbig
NEF (RAW) Verarbeitung
Perspektive Kontrolle
Schnelles Retouch
Rote-Augen-Korrektur
Größe ändern
Selektive Farbe
Side-by-Side Vergleich
Begradigen
Trimmen
Dynamischer AF-Modus Anzahl der AF-Punkte: 9, 25, 72 oder 153 Punkt Dynamikbereich AF, 3D-Tracking, Gruppenbereich AF Anzahl der AF-Punkte: 9, 21, 51 und 51 (3D-Tracking)
Flash Bracketing 2 bis 9 Frames in Schritten von 1/3, 1/2, 2/3 oder 1 EV 2 bis 9 Frames in Schritten von 1/3, 1/2, 2/3 oder 1 EV
Kartenschlitz Jede Karte kann für den primären oder Backup-Speicher oder für die getrennte Speicherung von NEF (RAW) und JPEG-Bildern verwendet werden. Bilder können zwischen Karten kopiert werden. 1 CompactFlash © (CF) Karte und 1 Secure Digital (SD) Karte
Netzadapter EH-5c / EH-5b Netzteil; erfordert EP-5B Power Connector (separat erhältlich) EH-5b Netzteil; erfordert EP-5B Power Connector (separat erhältlich)
Lens Kompatibilität auf einen Blick *** AF-S- oder AF-Objektive voll kompatibel
Dosierung mit AI-Objektiven
AF-S- oder AF-Objektive voll kompatibel
Dosierung mit AI-Objektiven
Monitor-Typ Kippbares TFT Touch-sensitive LCD Weitwinkel-TFT-LCD
Suchervergrößerung 0,75x (50 mm f / 1,4 Linse im Unendlichen, -1,0 m-1) (ca.) 0.70x (ungefähre)
Ca. Gewicht 32,3 Unzen (915 g) Kameragehäuse nur Kameragehäuse (880g) nur
Sensorgröße 35.9mmx23.9mm (45.7MP) 35.9mmx24mm (36.3MP)
Schnellste Verschlusszeit 1 / 8000sec. 1 / 8000sec.
Auto-Bereich AF-Modus Ja Ja
Bildsensorformat FX FX
Längste Verschlusszeit 30sec 30sec
Sucher Eyepoint 17 mm (-1,0 m ¹) 17 mm (-1,0 m ¹)
GPS GP-1 GPS-Gerät
GP-1A GPS-Gerät
GP-1 GPS-Gerät
GP-1A GPS-Gerät
Schnellste Verschlusszeit Bis zu 1/8000 Bis zu 1/8000
Film 4K UHD 3,840×2,160 / 30 fps
4K UHD 3,840×2,160 / 25 fps
4K UHD 3,840×2,160 / 24 fps
Full HD 1,920×1,080 / 60 fps
Full HD 1,920×1,080 / 50 fps
Full HD 1,920×1,080 / 30 fps
Full HD 1,920×1,080 / 25 fps
Full HD 1,920×1,080 / 24 fps
HD 1.280×720 / 60 fps
HD 1.280×720 / 50 fps
Zeitlupe: Full HD 1,920×1,080 30p (x4)
Zeitlupe: Full HD 1,920×1,080 25p (x4)
Zeitlupe: Full HD 1,920×1,080 24p (x5)
Die tatsächlichen Bildraten für 60p, 50p, 30p, 25p und 24p betragen 59,94, 50, 29,97, 25 bzw. 23,976 fps
Qualitätsauswahl bei allen Größen außer 3.840 x 2.160 (wenn die Qualität hoch ist) und 1.920 x 1.080 Zeitlupe (wenn die Qualität normal eingestellt ist)
Full HD 1,920×1,080 / 60 fps
Full HD 1,920×1,080 / 50 fps
Full HD 1,920×1,080 / 30 fps
Full HD 1,920×1,080 / 25 fps
Full HD 1,920×1,080 / 24 fps
HD 1.280×720 / 60 fps
HD 1.280×720 / 50 fps
Flash Sync Modi Vorhang-Synchronisation (normal)
Vorhang-Synchronisation
Rote-Augen-Reduzierung
Red-Eye-Reduktion mit langsamer Synchronisation
Langsames Synchronisieren
Auto FP High-Speed ​​Sync unterstützt
Vorhang-Synchronisation (normal)
Vorhang-Synchronisation
Rote-Augen-Reduzierung
Red-Eye-Reduktion mit langsamer Synchronisation
Langsame Vorhang-Synchronisation
Langsames Synchronisieren
Aus
Flash-Kompensation -3 bis +1 EV in Schritten von 1/3, 1/2 oder 1 EV -3 bis +1 EV in Schritten von 1/3, 1/2 oder 1 EV
Spiegelsperre Ja Ja
Belichtungsausgleich ± 5 EV in Schritten von 1/3, 1/2 oder 1 EV ± 5 EV in Schritten von 1/3, 1/2 oder 1 EV
Max. Serienbildgeschwindigkeit mit voller Auflösung 7 frames pro Sekunde

( mit Batteriegriff MB-D18 – 9 frames/s)

5frames pro Sekunde
Fokus-Modi Continuous-Servo (AF-C)
Face-Priority AF
Vollzeit-Servo (AF-F)
Manuell (M) mit elektronischem Entfernungsmesser
Normalbereich AF
Predictive Fokusverfolgung aktiviert automatisch nach Themenstatus
Single-Servo AF (AF-S)
Weitbereich in Live View und D-Movie nur verfügbar
Continuous-Servo (AF-C)
Face-Priority AF nur in Live View und D-Movie verfügbar
Vollzeit-Servo (AF-A) nur in Live View und D-Movie verfügbar
Manuell (M) mit elektronischem Entfernungsmesser
Normalbereich AF
Single-Servo AF (AF-S)
Weitbereich AF
Maximale Autofokusbereiche / Punkte 153 51
Film Audio Eingebautes Mikrofon, Stereo
Externes Stereomikrofon (optional)
Die Mikrofonempfindlichkeit kann eingestellt werden
Eingebautes Mikrofon, Stereo
Externes Stereomikrofon (optional)
Belichtungsreihe 2 bis 9 Frames in Schritten von 1/3, 1/2, 2/3 oder 1 EV 2 bis 9 Frames in Schritten von 1/3, 1/2, 2/3 oder 1 EV
Nikon Creative Lighting System (CLS) CLS unterstützt CLS unterstützt
Bildsteuerung Auto
Wohnung
Landschaft
Einfarbig
Neutral
Porträt
Standard
Lebendig
Wohnung
Landschaft
Einfarbig
Neutral
Porträt
Standard
Benutzerdefinierbare Einstellungen
Lebe
Focus Peaking Ja (Pegeleinstellung: Hoch/Mittel/Niedrig/Aus, Farbe: Weiß/Rot/Gelb/Blau) –
Benutzerprofile Aufnahme: 4 Individual: 4 Aufnahme: 4 Individual: 4
RGB Lichter/Zebra ja/- ja/ja
Button Beleuchtung ja –
WiFi – BT ja (nur verwendbar mit SnapBridge) – (siehe hier meinen Artikel dazu)

 

Posts:

  • Nikon D5 Menu und meine Grundeinstellungen > weiterlesen >
  • XMP-/IPTC-Informationen in Fotos verwenden > weiterlesen >
  • Round Trip Hawaii > weiterlesen >
  • Round Trip Hawaii> weiterlesen >
  • Kurztrip New York > weiterlesen >
  • Kurztrip Ätna Sizilien Italien > weiterlesen >
  • Intervallauslöser > weiterlesen >
  • F-stop Rucksack > F-stop Weiterlesen
  • Belichtungsmesser – Was, Du arbeitest ohne externen Belichtungsmesser?!

 


 

Bezugsquellen

  • @) Priolite 80-2436-01 Funkfernbedienung, Schwarz
  • @) Priolite MBX 500-HotSync Kit Starter C
  • @) Priolite M-PACK 1000-HotSync Kit Buddy N
  • @) PRIOLITE PRIO HEAD 1000
  • @) Priolite MBX 500-HotSync Kit ULTRA2GO S
  • @) Priolite MBX 500 HS Ultra
  • @) Priolite 30-0022-01 Beauty Dish mit innerer Oberfläche, Weiß
  • No Name Ladestation: Duo Akku – Ladegerät für Akku Nikon EN-EL18, EN-EL18a, EN-EL18b, EN-EL4, EN-EL4A
  • LigLithium-Ionen-Akku EN-EL 15a
  • Lithium-Ionen-Akku EN-EL 15a

 

*) Mit einem @ gekennzeichnete Bilder oder Texte sind Links zu externen Partner-Links. Ihr unterstützt mich, wenn ihr darüber bestellt.

 


 

  Facebook   Pinterest   Twitter   Google+
D850Nikon D850
  • C Biogon 35mm f/2.8
    Testbericht > Nikon Z6 + Z7 mit C Biogon T* 35mm f/2.8 ZM Leica M Bajonett von Carl Zeiss
    Mai 18, 2019 · 4 comments
      Und jetzt
    13444
    0
    Read more
  • Nikon D5 Menu und meine Grundeinstellungenen
    Nikon D5 Kamera – Meine Menu Voreinstellungen und Grundeinstellungen
    Oktober 03, 2016 · 15 comments
    Nikon D5 Menu und meine Grundeinstellungenen, die D5 ist das aktuelle
    24502
    9
    Read more
  • Nikon F801s & der Dampfhammer XT-500 - von Berlin in die Wüste - Inschallah (إن شاء الله,)
    Nikon F801s & der Dampfhammer XT-500 – von Berlin in die Wüste – Inschallah (إن شاء الله,)
    September 23, 2017 · 7 comments
    Meine Geschichte mit Nikon läuft schon seit den 80er Jahren. Bei der letzten
    17468
    1
    Read more
19 Comments:
  1. Hallo Laurenc
    Habe mich falsch ausgedruckt mit ISO Einfach, so steht es nicht in Bedienungsbuch. Schau Seite 110 unten, individualfunk. d8. Man kann mit dieser Einstellung ISO direkt mit hinterem oder vorderem Einstellrad wählen, ohne vorher ISO Taste drucken zu mussen. Funktioniert im P, A, und S Modus. Oder man kann es auch mit +- Belichtungskorektur besetzen . Das sie das nicht in die D850 implementiert haben verstehe nicht, hat keine Logik. Es ist fur mich sehr praktich und ein KO Argument zu nicht Kauf D850. Einziger Test der das bemängelt hat ist in Photographylife und dan noch in einem Forum.

    Peter Vítek · Februar 10, 2021
  2. Ich besitze die D810. Die D850 vermisst unverstendlicherweisse die ISO Einfach Funktion. Heisst bei der Blendenautomatik kann ich direkt, ohne eine Taste zu druecken, ISO Einstellung ändern. Fuer mich ein KO Kriterium. Warum das ausgealassen wurde verstehe ich nicht. Fuer mich eine sehr wichtige Funktion, wurde hier uebersehen.

    Peter Vítek · Dezember 02, 2020
    • Hallo Peter,
      Ich selbst habe beide Kameras seit Jahren, D810 und D850, komme aber nicht drauf was du meinst! Ich kann dir ehrlich gesagt nicht folgen mit „ISO Einfach Funktion“, bei der D850 kannst du so ziemlich alles einstellen, Button mit Funktionen belegen usw. mehr wie bei der D810. Vielleicht magst du das noch genau beschrieben vielleicht kann ich dir dann helfen.

      Viele Grüsse,

      Laurenc

      lriese · Dezember 03, 2020
      • Hallo Laurenc
        Habe mich etwas falsch ausgedrueckt mit ISO Einfach, so genau ist das nich genannt. Schau im Benutzerhandbuch auf Seite 110 unten mit d4 individual. Man kann ISO direkt mit vorderem oder hinterem Einstelrad (kann man umtauschen) verstellen, ohne das man dafuer vorher die ISO Taste drueckt. Mich wundert es, dass es fast keiner vermisst, und das es nur bei Photographylife und 1 Forum bemängelt wurde. Das vereinfacht die Arbeitsweisse enorm. Es ist, als wenn die Kamera ein unabhängiges Rad zu Emfindlichkeitseinstellung hätte. Ist doch absolut unlogisch so was weg zu lassen.

        Peter Vítek · Februar 07, 2021
      • Hallo Laurenc
        Habe mich falsch ausgedruckt mit ISO Einfach, so steht es nicht in Bedienungsbuch. Schau Seite 110 unten, individualfunk. d8. Man kann mit dieser Einstellung ISO direkt mit hinterem oder vorderem Einstellrad wählen, ohne vorher ISO Taste drucken zu mussen. Funktioniert im P, A, und S Modus. Oder man kann es auch mit +- Belichtungskorektur besetzen . Das sie das nicht in die D850 implementiert haben verstehe nicht, hat keine Logik. Es ist fur mich sehr praktich und ein KO Argument zu nicht Kauf D850. Einziger Test der das bemängelt hat ist in Photographylife und dan noch in einem Forum.

        Peter Vítek · Februar 07, 2021
        • ah verstanden, ich brauche das wirklich nicht, weil ich die Funktion f6 auf ON gestellt habe, dadurch kann ich die ISO Taste 1-mal drücken, ohne sie halten zu müssen. Heisst, 1-mal ISO Button drücken und am Daumenrad drehen, das war’s, sobald man eine andere Taste drückt ist es automatisch wieder OFF. Das geht also genauso. Für mich ist die Funktion damit vorhanden, und da die ISO Taste direkt hinter dem Auslöser sitzt muss ich die Kamera auch nicht absetzen. Wer seine Kamera kennt mit allen Buttons und Funktionen, funktioniert das für mich genauso wie bei der D810 und würde mich nicht davon abhalten die D850 nicht zu kaufen. Die D850 ist mit die beste Kamera am Markt, in diesem Segment, und hat einen weitaus besseren AF als die D810. Das alleine rechtfertigt für mich schon einen Kauf. Ich stelle mir gerade die Frage was du im A Modus fotografierst das du die ISO so permanent anpassen musst?! Dafür gibt es die ISO Automatik und die ISO (min-max) Schwellenwerte, da muss man auch nicht permanent manuell an der ISO Schraube drehen. Dazu kommt, wenn du im RAW Format fotografierst hat die D850 soviel Dynamik das es nichts ausmacht mal danebenzuliegen, Unterbelichtung ist fast nie ein Problem, warum also ISO hochdrehen? Ich selbst arbeite fast zu 90% nur im M-Modus und belege mir alle Buttons so dass ich alles umsetzen kann, ohne die Kamera abzulegen oder mein Auge vom Sucher zu nehmen. Ich habe zusätzlich für jede Art der Fotografie eigene Benutzerprofile hinterlegt (A=Landschaft B=Tiere C=People D=Voll Automatisch (für die Familie > einfach auslösen der Rest macht die Kamera). Jede neue Kamera und Firmware bringen eine andere Arbeitsweise mit sich, in der Regel immer Vereinfachung und oder mehr technische Möglichkeiten, hier muss man sich immer mit beschäftigen, um das maximale rauszuholen. Heisst: Arbeitsweise anpassen und nicht alt gewohntes immer mit sich rumschleppen. Ich kann dir nur empfehlen die D850 mal auszuleihen und damit 1-2 Wochen zu arbeiten, du wirst sehen das du die D810 danach nicht mehr anschaust. Ich hoffe ich konnte dir ein wenig helfen dich auf Neuerungen und Arbeitsweisen einzulassen, mit der Kamera zu arbeiten, es gibt viele Wege nach Rom.

          Viele Grüsse

          Laurenc

          lriese · Februar 11, 2021
  3. Hallo, Laurenc, da die D 850 vor Weihnachten noch nicht lieferbar war (auch in Japan nicht!), habe ich eine gebrauchte D810 erworben. Mir ist nun eine merkwürdige Einstellung beim Gebrauch des externen Blitz (SB 910) aufgefallen: Testfoto im Wohnzimmer, 4 x 5m, diagonal, einerseits mit Tageslicht, andererseits mit künstlicher Beleuchtung ergabe die gleichen Belichtungsdaten: Programm P, 28mm, Blende 5, 1/60, ISO 250 (!), in der anderen Richtung um gleichen Zimmer stieg ISO sogar auf 400… Lt. Nikon Service ist das normal, ich glaube mich zu erinnern, dass ich auch bei de D700 Ahnliches beobachtet habe. Ist das wirklich normal?
    Andererseits: Die Programmautomatik wählt als längste Verschlusszeit „automatisch“ 1/60. Das hat auch bei Weitwinkel zu verwackelten Aufnahmen geführt (Soweit erinnerlich, bei der D700 problemlos „Kehrwert der Brennweite“….). Könnte das eine Folge der höheren Auflösung sein? Ich habe ja früher gefragt, wie es um die angeblich größere Verwacklungsgefahr bestellt ist (In Japan sind in allen Tempeln Stative verboten, sofern das Fotografieren überhaupt erlaubt ist…)
    Bei den Einstellungen habe ich mich weitgehend an die Vorschläge im Blog gwegner.de gehalten; die 3 verschiedenen Einstellungsmodi, die du vorschlägst, sind mir, obwohl perfekt durchdacht, in der Bedienung für mich doch zu fehleranfällig erschienen….

    Gottfried de Frantz · März 06, 2018
    • Hallo,

      ich versuche dir das mal aus meiner Sicht der Dinge zu beantworten. Ich weiss grad nicht welche Einstellungen du meinst beim Gunther von gwegner.de. Er hat einige Blogeinträge zu verschiedenen Themen daher kann ich Dir das so nicht grad beantworten ohne zu wissen auf welchen Artikel Du dich genau beziehst. Ich selbst habe ja die D810/D850 und den Blitz SB910 aber ich verwende den SB910 selten, fast nie, und eigentlich den P Modus auch nie. Daher kann ich dir keine Erfahrungen im Verhalten der D810 und dem SB910 im P Modus geben, sorry. Grundsätzlich verhält sich die Nikon oft so das als erstes den ISO Wert anzupassen, wenn der Nikon Service das so bestätigt wird da schon was dran sein. Ich bin selbst viel in Kirchen unterwegs und wie du es bereits angemerkt hast ist es in den meisten untersagt ein Stativ zu verwenden, es ist aber auch meistens untersagt ein Blitz zu verwenden. Der Blitz wird dich in Kirchen und Tempeln daher nicht weiterbringen. Meine Vorschläge für meine Menüs haben Schwerpunkte als Voreinstellungen PEOPLE, TIERE und NACHT Fotografie diese machen aber keinen Sinn im P Modus. Im P Modus übernimmt die Kamera die Hauptsteuerung mit allen Vor- und Nachteilen. Die Vor- und Nachteile habe ich versucht in einigen Artikeln aufzuzeigen. Die Bedienung der verschiedenen Modis setzen den M oder A oder S Modus voraus und haben dann gewisse Voreinstellungen um die man sich nicht kümmern muss. Die eigentliche Bedienung der Kamera wie Blende, ISO und Verschlusszeit musst du je nach Modus M, A und S dennoch selbst bestimmen. In Abhängigkeit dazu kommt es zusätzlich auf deine Objektive und die Lichtstärke an. Mit einem Objektiv welches eine Lichtstärke von f/1.4 hat bist du in Dunkelheit ohne Blitz besser wie mit einem Objektiv was bei f/3.5 oder höher beginnt.

      Ich habe grad selbst in meinem Büro, nur Monitor bringt Beleuchtung, um 19:48 bereits dunkel, ein Bild scharf aus der Hand hinbekommen > M Modus, ohne Blitz, RAW, D850, ISO 64, f/1.4, 1/60 mit Weitwinkel Sigma Art 20mm 1.4 > Mit Photoshop kann ich die Belichtung soweit hochziehen das ich ein gutes Bild habe, das ist ca. vergleichbar mit der Umgebung in einer Kirche.

      Ich kann das mit der Auflösung so nicht bestätigen. Ich denke du solltest dich mit deiner neuen D810 noch ein wenig mehr vertraut machen bevor du nach Japan fährst. Eventuell solltest du auch deine Objektive überprüfen ob der Fokus richtig gesetzt wird oder dir Lichtstärkere Objektive zulegen. Ich komme fast in allen Lebenslagen ohne Blitz aus und verwende diese nur im Studio bei der PEOPLE oder Effekt-Fotografie.

      Ich hoffe ich konnte dir ein wenig helfen und das du weiterhin Freude an deiner neuen D810 hast, die ist ein Monsterteil und hat mich zu mindestens bisher nie in Stichgelassen. Was aber fakt ist, der Autofokus bei der D810 ist nicht der beste und bereits oft in vielen Blogbeiträge und Foren diskutiert. Der Fokus hängt auch stark vom Objektiv ab. Gerade wegen den Fokusmängeln der D810 habe ich mir die D5 & D850 zugelegt. Alternativ manuell fokussieren, so mache ich es immer wenn’s Dunkel wird. Die restlichen Einstellungen wie oben bereits genannt sind äquivalent zw. D810 & D850 und führen normalerweise zu scharfen Bildern. Es sei denn Du hattest einen Tatterich ;o), sorry, kommt auch mal vor.

      Einfach dran bleiben…

      Viele Grüsse,

      Laurenc

      Admin LRE · März 07, 2018
  4. Ein nicht ganz unwesentlicher Punkt wurde vergessen, auch im Vergleich der D850 mit der D810:
    Der Messbereich beginnt bei der D850 bei -4 LW, bei der D810 bei -2 LW.
    Für die Low-Light-Fetischisten unter uns 🙂

    Michael M. Roth · Februar 19, 2018
    • Danke für den Hinweis, da habe ich wohl etwas vergessen zu erwähnen! Du hast hast recht ist nicht ganz unwesentlich!

      Admin LRE · Februar 19, 2018
      • Sehr gerne!

        Michael M. Roth · Februar 19, 2018
  5. Sehr geehrter Herr Riese,

    ich bin auf Ihren Blog gestoßen auf der Suche nach einer Entscheidungshilfe zwischen der D850, leider dzt weder in DE noch in AT lieferbar, und einer D 810, aktuell „preowned“ mit etwa 2000 Auslösungen schon um etwa EUR 1700 – 1800 erhältlich.

    Ich fotografiere als seit 2009 digital mit einer D700 und einem 2,8/24 – 70mm und jetzt auch mit dem aktuellen 2,8/70 – 200mm, seither etwa 50.000 Reisebilder (und 135.000 Dias aus meinem früheren analogen Leben).

    Ich drucke die Bilder nicht aus, sondern möchte sie am TV anschauen, aktuell HD, aber 4K-TVs werden ja auch immer erschwinglicher.

    Sie kennen beide Kameras (D 810 und D 850) und wahrscheinlich auch die alte D700. Ich fahre in knapp 3 Wochen nach Japan, wo die D850 nicht billiger und anscheinend auch nicht lieferbar ist….Würde Sie nun raten, dzt noch bei der alten D700 zu bleiben und später die D850 zu kaufen, wann immer sie lieferbar ist, eventuell sogar zu zivileren Preisen? Oder hielten Sie es für klüger, eine der aktuell recht wohlfeil erhältlichen gebrauchten D810 zu erwerben, weil die überragenden Qualitäten der D 850 zwar messbar, aber nicht sichtbar sind? Allerdings hätte ich die D 810 auch schon vor 4 Jahren kaufen können…

    Ich habe gelesen, dass bei einer so hoch auflösenden Kamera Bewegungsunschärfen eher sichtbar werden als bei einer niedriger auflösenden. Welche Erfahrungen haben Sie da bei Ihrer Antarktiskreuzfahrt gemacht? Das Schiff hält ja leider für Fotografen nicht an, das musste ich auf so einer Fahrt erfahren…..

    Ich habe noch einen Dawntech di-GPS Mini 3 Logger, der zwar keine Kompass aufweist, dafür aber beweglich am Riemen hängt, was auch ein Vorteil ist, weil vielleicht der Anschluss/Blitzschuh weniger beansprucht wird (unter Windows 10 allerdings nur mehr im Kompatibilitätsmodus auslesbar). Können Sie sich vorstellen, dass dieser Logger, für den es aktuell keinen Ersatz zu geben scheint, auch an der D810 bzw. D850 funktioniert? Der Anschluss soll derselbe sein, wurde mir gesagt.

    Es würde mich freuen, wenn Sie mir eine Entscheidungshilfe geben könnten….

    Mit freundlichen Grüßen

    Gottfried de Frantz, Wien

    PS Ich suche seit Langem ein Slide Show Programm für .jpegs (höhere Auflösung als HD-Video Programm), das auch die in Lightroom erstellten Bildtitel (IPTC) als Overlay anzeigt. Das alte Windows Media Center konnte das bisweilen, ebenso Movie Maker, nicht aber Photo Gallery. Um das bei IrfanView einzurichten, war ich nicht schlau genug. Mein Hauptrechner mit Lightroom 5.7 steht zu weit vom TV entfernt.

    Meine Idee: .jpeg-Bilder auf mobiler HDD, Slideprogramm am Laptop. Dann wären die Bilder auch bei Freunden am TV vorführbar.

    Mag. de Frantz · November 28, 2017
    • Hallo Mag,

      ich versuche das mal in ein paar wenigen Sätzen zu beantworten.

      Die Nikon D700 hat 12 MP die D810 36MP und D850 45MP gerundet, das sind beachtliche Sprünge. Für mich ist die Frage nicht alleine der Sensor, sondern was Du für fotografische Vorlieben & Ansprüche hast. Ein Beispiel: bei der D810 sind 8 von 10 Bildern gefühlt unscharf, wenn man schnelle Objekte wie Tiere fotografieren will. Der AF der D810 war für mich schon immer ein Dorn im Auge, der Rest wie Bildqualität ist super. Daher hatte ich mir die D5 zugelegt nachdem ich diese bei einer Präsentation testen konnte, der AF ist so schnell und treffsicher. Bei der D5 sind von 10 dann 8 gestochen scharf. Für Landschaften und langsame Objekte ist die D810 prädestiniert. Die Nikon D850 schliesst die Lücke da sie den gleichen AF wie die D5 hat. Die D850 hat aber 45 MP was ein Nachteil bei Zeitraffern ist. Die Bildqualität finde ich absolute sahne und befriedigt wahrscheinlich die meisten Anforderungen eines jeden Benutzers. Ich hatte bis vor kurzem selbst einen 4K Monitor von Eizo, den musste ich aber leider zurücksenden wegen einem defekt. In einem direkten Vergleich zw. der D810 & D850 konnten beide am 4k Monitor überzeugen, einen 4k TV habe ich leider auch nicht. Ich denke wer nicht 3m x 3m und grösser drucken möchte und nur am TV die Bilder zeigen möchte, kommen daher beide in Frage.

      Die Bewegungsunschärfe kann ich so nicht bestätigen da die D850 mit dem AF meistens trifft. Ich denke das liegt dann eher an den Kameraeinstellungen mit der das Bild aufgenommen wurde, Blende & Verschlusszeit oder fehlendem Stativ – Gimbal.

      Die D700 / D810 / D850 haben alle den gleichen 10 poligen Anschluss. Ich habe in einem anderen Artikel bereits über GPS geschrieben, schau mal hier.

      https://www.lriese.ch/gps-geotagger/

      Was sind deine Vorlieben? Ich würde versuchen von der Seite die Fragen zu beantworten und nicht welcher Sensor. Die sind heute alle ziemlich super!

      Tiere > D5 / D850 wegen dem neuen AF, Anzahl Bilder (D5-12/14, D850-7/9)
      Landschaften & Portraits > D810 / D850 neuen AF & Focus Peaking
      Zeitraffer > D810 / D850
      Nachts > D5 / D850 wegen dem neuen AF, Klapp,. Bel. Buttons
      Adventure > D5 – die ist einfach Robust und ziemlich wasserfest
      Reisen > alle > wenn’s ums Gewicht geht D850
      Wifi > kann keine, geht nur über Zubehör > alternativ D750 (die D850 hat ein kastriertes WiFi auch SnapBridge genannt)
      GPS > kann keine, geht nur über Zubehör (D700/D810/D850 haben den gleichen Anschluss) – (die D750 hat einen mini USB Anschluss, da passt dein altes GPS nicht mehr)

      Darüber hinaus bietet die D850 noch weitere Merkmale wie Klappdisplay, beleuchtete Buttons – ideal nachts, Focus Peaking – hier wird im LiveView der scharfe Bereich farblich hervorgehoben > was für mich noch wichtig war. Noch nebenbei, Ich hatte mir die D850 nicht wegen dem Sensor mit den 45 MP gekauft.

      Dann der Preis, die D810 ist wirklich schon etwas älter, gebraucht günstiger, die D850 entsprechend teuer. Wenn’s nicht ums Geld geht dann die D850 ansonsten die D810 aber bevor ich mir die holen würde dann lieber die D750. Die D750 hat einen besseren AF zur D810 und ist neuer wie die D810 und günstiger wie D5, D810 & D850. Die D750 hat fast alle Features wie die D850.

      Mein Fazit: die D850 erfüllt aktuell alle meine Bedürfnisse, wenn’s um die Reise nach Japan geht, und Du keine D850 mehr bekommst und es muss eine neue sein dann vorübergehend die D750 und ev. später verkaufen und gegen die D850 austauschen. Ein gebrauchte D810 kommt für mich nicht in Frage, mir wäre das Risiko zu gross das die im Urlaub versagt und neu auch keine Alternative. Der aktuelle Preis einer D810 ist viel zu hoch für so ein altes Teil.

      Ich hoffe ich konnte Dir ein wenig weiterhelfen und unterstützen bei deiner Auswahl. Lass mich wissen für welche Du dich entschieden hast und wie zufrieden Du mit deiner Wahl bist. Vor allem ein Reise update würde mich interessieren da Japan auch schon lange ein Wunschziel von uns ist.

      Zu deinen weiteren Fragen kann ich Dir leider nicht weiterhelfen da ich Apple Geräte Verwende und seit Jahren kein Windows für die Bildbearbeitung & Anzeige nicht mehr benutze. Ich streame meine Bilder über Apple TV oder die Sony PS4 auf den Fernseher.

      Liebe Grüsse,

      Laurenc

      Admin LRE · November 28, 2017
      • Hallo, Laurenc, danke für deine schnelle Antwort!
        Ich fotografiere Landschaft, Architektur, Kunst, Folklore-Veranstaltungen (Tänze, Sport z. B. Rodeo), auch Menschen & Tiere, wenn sie nicht davonlaufen. Ein Stativ ist nicht praktikabel: zu schwer, für Rucksackreisende in öffentlichen Verkehrsmitteln, vierlerorts verboten (Museen, Kirchen). Außerdem ist Schnelligkeit ein Gewinn an Sicherheit: Bei Straßenfotografie etwa in S-Amerika sollte man mit ener EUR-4000-Kamera nicht zu viel auf sich aufmerksam machen… Da packe ich lieber schnell wieder ein. Daher finde ich auch ein GPS am Bltzschuh unbrauchbar….
        Video & Wifi & Intervallaufnahmen habe ich bis jetzt nicht gebraucht.
        Die D750 arbeitet mit DX, da müsste ich mich umgewöhnen hat außerdem nur 1/4000….
        Abdichtung gegen Feuchtigkeit bei Nikon: Vorsicht, die Werbung verführt auch Fachtester zu dem Urteil, dass Nikon-Kameras „spritzwassergeschützt“ wären. Ein „Fachverkäufer“ meinte sogar einmal die D 700 wäre „wasserdicht“. Keine Rede. Mein Vertrauen führte zu einem teueren Wasserschaden an meiner dammals neuen D700. Für Spritzwasserdichtigkeit gibt es IP-Normen (für Uhren und Handys – Sony weist in einem Prospekt ausdrücklich auf Unterschiede hin, Nikon nicht).
        Wenn ich bis zu meiner Abreise keine D850 bekomme, werde ich bei meiner D700 bleiben….
        Wir waren schon einige Male in JP. Wenn ich dir Tipps geben kann, gern…..

        LG Gottfried

        Gottfried de Frantz · November 29, 2017
        • Hallo Gottfried,

          es gibt sehr leichte Reisestative aus Carbon und das mit dem benutzen und verboten sein kann ich Dir nur beipflichten. Ich habe dazu einen Trick der immer funktioniert. Ich habe mein Reisestativ so im F-Stop Fotorucksack eingebaut das ich die Kamera auf dem Stativ verwende aber es so aussieht wie wenn die Kamera auf dem Rucksack liegt. Wenn’s um Schnelligkeit geht dann die D5 oder D850. In S-Amerika und anderen Schwellenländern verwende ich meinen F-Stop Rucksack da dieser NICHT nach Foto aussieht oder ich verpacke meine Kamera in einer alten lokalen Plastiktüte, zum rumtragen, um nicht aufzufallen. Hat bisher immer funktioniert! Der GPS sitzt direkt am 10 poligen Anschluss der Blitzschuh wird dazu nicht benötigt, kannst dir dazu nochmals genau meinen Artikel anschauen dort habe ich Fotos drin wie das ganze aussieht. Die D750 ist keine DX sondern eine FX Kamera. Das Wasserfest habe ich bereits mehrfach unweigerlich getestet, meine D5 und D850 ist regelrecht abgesoffen und Baden gegangen. Nach einfachem trocknen lief alles wieder, gebe Dir recht sollte man vermeiden, klappt nur nicht immer! Die Normen kennt jeder, habe auch Nikon/Sony Kameras und damit reichlich Erfahrungen gesammelt aber bisher keine Probleme gehabt.

          Liebe Grüsse,

          Laurenc

          Admin LRE · November 29, 2017
  6. Moin, den Artikel habe ich gelesen bevor ich die D850 gekauft habe.

    Habe aber jetzt folgendes Problem:
    Zeitraffer Menü läßt sich nicht auswählen: „Diese Option ist mit den aktuellen Einstellungen oder aufgrund des aktuellen Kamerastatus nicht verfügbar.“
    Es ist nirgendwo in den Manuals oder im Internet zu finde, welche Einstellungen notwendig sind.
    Auch in diesem Testbericht wird nicht erwähnt, daß diese Funktion nur eingeschränkt zur Verfügung steht.

    Horst A. Linde · Oktober 19, 2017
    • Moin, was meinst du genau? Intervallaufnahme oder Zeitrafferfilm? Sorry für meine späte Antwort wir sind erst heute aus Norwegen zurückgekommen! VG Laurenc

      lriese · Oktober 24, 2017
  7. Vielen Dank für diesen Hinweis, da ist mir etwas durcheinander geraten, ich habe es gleich angepasst!

    lriese · September 30, 2017
  8. In der untersten Tabelle sollte der Header umgestellt werden. Ist ein wenig Peinlich die D810 nach einem solchen Artikel mit den Werten der D850 zu deklarieren – und umgekehrt…
    Sonst ein interessanter und aufschlussreicher Artikel.

    D. Bosli · September 30, 2017

Leave a Comment! Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Produkt Schlagwörter
Auroa Borealis Color Grading DJI Final Cut Pro Fotoreise FREE iOptron Lightroom Lightroom CC LRE-Preset BOX LRE-PRN585-LRT040118 LRE-PRN585-PS040118 Luminanzmasken Luminanzmasken in Photoshop CC 2017 LUT Mavic Pro MEGAPACK Norwegen Photoshop Photoshop CC Polarlicht Premiere Preset Presets SkyGuider Pro Software Star Tracker Windows
Warenkorb

Das kleine Foto 1 X 1 Fotografieren lernen

Milchstrasse fotografieren

Milchstrasse

Feuerwerk fotografieren

Feuerwerk

Star Tracker verstehen

Star Tracker

Blutmond fotografieren

Blutmond

Blending verstehen

Blending

RAW verstehen

RAW?

U1 und U2 verstehen

U1 und U2

P, A, S, M verstehen

Kameramodi

Nordlicht fotografieren

Polarlichter

ISO verstehen

ISO

Eisvögel fotografieren

Eisvogel

Graufilter verstehen

Graufilter

Belichtung verstehen

Belichtung

Blitze fotografieren

Blitze

Histogramm verstehen

Histogramm

Blende verstehen

Blende

Infrarot fotografieren

Infrarot

Aktive D-Lighting verstehen

D-Lighting

|  |  |  |  |  |  |

Unsere Filme

Mönchsjoch Hütte

Schweiz

Aurora Borealis

Skandinavien

Northern Sky

Skandinavien

Aurora Borealis

Norwegen

Abenteuer Nachthimmel

Sternenjäger

Iceland Feb. 2019

Island

|  |  |  |  |  |  |

Unsere Reisen

New York

New York

Teil 1 - Hawaii bis Antarktis

Hawaii-Maui

Teil 2 - Hawaii bis Antarktis

Antarktis

Teil 3 - Hawaii bis Antarktis

Patagonien

Berlin - Wüste XT500 Nikon F801s

Wüste

Teil 1 - Schweiz bis Estland

Lettland

Teil 2 - Lettland bis Lofoten

Lofoten

Seattle bis Bella Colla Waldbrände

Canada

First-Class Flug Warsaw nach Singapore

Singapur

Ätna Vulkan

Sizilien

|  |  |  |  |  |  |

Unsere Equipment-Tests und Empfehlungen

Nikon D850 vs. Sony A7RII

D850 - A7RII

Pine Motion Controller

Pine Motion

Nikon D850 & SIGMA Objektiv S 150-600

D850-SIGMA

Nikon D850 Multifunk.-Griff

Nikon D850

SIGMA 105mm F1,4 ”Bokeh-Meister”

SIGMA 105

1 Jahr D5 Dauereinsatz

Nikon D5

Nikon D850

Nikon D850

Nikon Z7

Nikon Z7

Nic-O-Tilt – Zeitraffer Equipment

Pan & Tilt

Graufilter

DJI Inspire 2

Rucksack

F-Stop

Hot-Sync Blitz

Priolite

Dawntech

Kamera GPS

|  |  |  |  |  |  |

Kameraeinstellungen auf einen Blick inkl. Download

Nikon D850 verwenden

Nikon D850

Nikon D5 verwenden

Nikon D5

Nikon D810 verwenden

Nikon D810

Sony A7R-II verwenden

Sony A7R-II

Nikon Z7 verwenden

Nikon Z7

Nikon D600 verwenden

Nikon D600 Infrarot Umbau

|  |  |  |  |  |  |

Unsere OnlineShop Produkte

Color Grading LUTs DJI Mavic

Color Grading

Photoshop und Lightroom Preset

Preset – (Gratis)

Block Widget & Content Plugin

Wordpress Plugin

iOptron SkyGuider Pro

Star Tracker (Anl. Gratis)

Photoshop

Luminanz- masken (Gratis)

Lightroom CC

Preset Box

Photoshop CC

Preset Box

Lightroom & Photoshop (Mac/WIN)

Preset MEGA PACK

|  |  |  |  |  |  |
  • sds

    • Equipments aus meiner Fototasche
      • Kamera – Bodys
      • Objektive und mehr (Linseneintopf)
      • Timelapse – Zeitraffer
      • Stative – Stativkopf – Panorama
      • Filter
      • Taschen – Rucksäcke
      • Diverses – zubehör
    • Daten & Haftungsausschluss & Onlineshop
    • Data & Privacy Policy & Onlineshop
    • Impressum
    • Register – Login
    • Wer ich bin […]
    • Kontakt
    1. Testbericht > Leica Summilux-M 24 f/1.4 ASPH. - LRE-Photography - Timelapse zu Testbericht > Leica 16-18-21mm f/4 Tri-Elmar – ein Superweitwinkelobjektiv
    2. Das kleine Foto 1 X 1 > Langzeitbelichtung und wie das Bildrauschen vermeiden? - LRE-Photography - Timelapse zu Das kleine Foto 1 x 1 – Kamera Histogramm verstehen und anwenden
    3. Das kleine Foto 1 X 1 > Langzeitbelichtung und wie das Bildrauschen vermeiden? - LRE-Photography - Timelapse zu Das kleine Foto 1 x 1 – Kamera mit Grau – Grauverlaufsfilter verstehen und anwenden : Einzelne Bildbereiche (oder ganz) abdunkeln für samtweiches Wasser…
    4. lriese zu M Modus – U1 – U2 – U3 Nikon Z7 > meine neuen Voreinstelllungen (Mit Download) > Warum ich heute andere zum Arbeiten verwende!
    5. Marco zu M Modus – U1 – U2 – U3 Nikon Z7 > meine neuen Voreinstelllungen (Mit Download) > Warum ich heute andere zum Arbeiten verwende!
  • SiteLock
Copyright © LRE Photography @2016. All Rights Reserved.

Meine neuen Presets für Adobe Photoshop Lightroom im Shop verfügbar Ausblenden