LogoLogo
  • Blog
  • Reisen
  • Onlineshop
    • Warenkorb
    • Kasse
    • Shopping |User|Konto|
    • Zahlungsarten
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
    • Widerrufsrecht
    • Widerrufsrecht von digitale Medien
    • Versandkosten und Lieferung
  • Hochzeitsfotografie
  • Fotos
  • Videos
  • Meine Fototasche
0CHF0,00

Das kleine Foto 1 x 1 – Die Totale Mondfinsternis 2018 fotografieren (Blutmond)

lriese · Juli 29, 2018 · Das kleine Foto 1 x 1 · 0 comments
0

Für die Astronomen und Fotografen stand ein highlites des Jahres bevor, die längste Mondfinsternis im 20 Jahrhundert. Am späten Abend vom Freitag den 27.07.2018 zum Samstag taucht der Mond gegen 21:00 Uhr in den Erdschatten ein, der Blutmond ist zu sehen.

Der Höhepunkt der Mondfinsternis wird gegen 22.22 Uhr. Damit fällt eine weitere astronomische Konstellation zusammen: ein riesiger, der Erde besonders naher Mars. So etwas gibt es im Schnitt nur alle 105.000 Jahre. Damit war der Mars heller am Firmament als der Saturn zu sehen. Das Besondere ist: Die totale Mondfinsternis wird die längste des gesamten 21. Jahrhunderts sein: Der Mond taucht für 104 Minuten vollständig in den Erdschatten ein. Übertroffen wird diese Mondfinsternis erst am 9. Juni 2123. Für die meisten von uns wird es die letzte dieser Dauer gewesen sein.

 

 

Mondfinsternis_Blut_Mond_Saentis_2018

Mondfinsternis 27 – 28.07.2018 (Blutmond) (Quelle: Erde NASA)

 

Zur ungewöhnlichen Gesamtlänge der totalen Verfinsterung von 104 Minuten trägt die aktuelle Position des Erdtrabanten auf seiner elliptischen Bahn bei. Die Finsternis ereignet sich zu einem Zeitpunkt, in dem sich der Mond im erdfernsten Abschnitt seiner Bahn um die Erde befindet. Gut 406.000 Kilometer ist der Mond von unserem Planeten entfernt, normalerweise beträgt die Entfernung „nur“ knapp 385.000 Kilometer. Der Mond ist in Erdferne etwas langsamer auf seiner Bahn als in Erdnähe. Deshalb dauert diese Mondfinsternis länger als alle anderen und ist für die meisten von uns die längste welche wir miterleben können.

Wir hatten uns dementsprechend auf diese Mondfinsternis gefreut und vorbereitet. Das Wetter sollte dieses Mal hervorragend sein, keine Wolken waren vorausgesagt. Wir haben uns extra auf eine Berghütte eingemietet, so hoch wie möglich sollte es sein. Auch die Richtung und Lage der Berghütte haben wir uns im Vorfeld überlegt. Wir haben uns zeitig auf den Weg gemacht da wir bestimmt nicht die einzigen sein werden, dem war auch so!

 

Mondinsterniss 2018 am Säntis
Kamera: 645 PRO Mk III for Apple iPhone 7 Plus |  | Brennweite: 28mm | Verschlusszeit: 1/8772 | Blende: f/1.8 |  | ISO: 125 | Datum: 2018:07:27 20:13:45
Kamera: 645 PRO Mk III for Apple iPhone 7 Plus |  | Brennweite: 28mm | Verschlusszeit: 1/8772 | Blende: f/1.8 |  | ISO: 125 | Datum: 2018:07:27 20:14:05
Mondinsterniss 2018 am SäntisMonfinsterniss 2018
Mondinsterniss 2018 am Säntis
Mondinsterniss 2018 am Säntis

 

Es wurde voller als wir dachten, die Berghütte war ausgebucht. Nicht nur Fotografen waren Vorort, sondern auch jede Menge, die das Spektakel einfach nur Live erleben wollten. Wir haben uns die Zeit mit scherzen und rumquatschen vertrieben bis der erste aufschrie der Mond ist zu sehen. Es war am Anfang noch recht hell und unspektakulär, noch ein Hüttenzauber Punch und Säntis Malt Whiskey bestellt und noch einiges mehr aber die Namen habe ich mittlerweile vergessen. Je dunkler es wurde umso besser wurde es und umso voller wurde es auf der Terrasse.

Jetzt hörte man nur noch das Klick Klack den ganzen Abend und bis tief in die Nacht.

 

Für mich war nicht nur der Blutmond ein Erlebnis, sondern auch die ganzen Gespräche und die Partystimmung, welche entstanden ist. Wir haben am Ende mehr mit allen Gästen gequatscht als den Mond zu verfolgen. Ich fand es super und hat echt Spass gemacht und sehr viele nette Leute kennengelernt.

 

Die Kameras laufen auch alleine, dank Timer, einmal als Zeitraffer eingestellt mussten wir nur noch hin und wieder nachjustieren. Leider habe ich irgendwie eine meiner Speicherkarten verloren und kann euch nur noch einen kleinen Teil als Zeitraffer präsentieren, sollte die noch auftauchen liefere ich euch das nach.

 

 

In der Zeit wo der Mond am dunkelsten war, Blutmond, konnten wir noch nebenbei eine Star Trail Bildserie shooten, das Bild besteht aus 120 einzelnen Bildern und ist mit Photoshop erstellt. Dazu alle 120 RAW Bilder als Stapel laden, alle markieren und mit AUFHELLEN rendern. Schneller gehts wenn Du vorher die Bilder nach JPG umwandelst.

 

Kamera: NIKON D850 | Objektiv: 14.0-24.0 mm f/2.8 | Brennweite: 15mm | Verschlusszeit: 6/1 | Blende: f/2.8 |  | ISO: 3200 | Datum: 2018:07:27 22:24:45

 

Kameraeinstellungen – Mondfinsternis

Um den Mond und Blutmond richtig zu fotografieren sind die folgenden Kameraeinstellungen notwendig:

  • Stativ > ohne dem geht nichts, ich habe wieder viele gesehen die das Stativ bis zum maximum ausgefahren haben, grundsätzlich ist weniger mehr und dadurch stabiler. Fahrt eurer Stativ nicht bis zum Anschlag aus, dadurch ist es Windanfälliger.
  • Kamera auf M Modus einstellen
  • Objektiv > Vibrationsschutz VR abstellen
  • Kamera Autofokus AF abstellen
  • ISO bei Blutmond zw. 1200 &  1600 > je nach Kamera, Sensor und Objektiv
  • ISO bei Vollmond zw. 600 &  800 > je nach Kamera, Sensor und Objektiv
  • Objektiv Blende > zw. f/1.4 und f/4.5
  • Verschlusszeit > zw. 125/1 und 6/1
  • Externer Kabelauslöser
  • Serienbild einschalten > Es ist von Vorteil mehrere Bilder vom Blut / Vollmond aufzunehmen. Diese könnt Ihr dann mit Photoshop als ein Bild zusammenrechnen, Stichwort: Stacken, dadurch kann die schärfe des Endbildes massgeblich erhöht werden. Wie das Bilder Stacken,  zusammenrechnen, mit Photoshop funktioiert beschreibe ich in einem meiner nächsten Artikel.
  • Iphone/Android App > Skyview > sehr einfach um Himmelsobjekte und Satelliten zu finden und zu bestimmen.

 

SkyView Free: IPhone / Android

 

Skyview
Skyview

 

Probefotos durchführen und das Histogramm im Auge behalten. Die Kameraeinstellungen variieren stark und hängen mit den Einstellungen ab. Schaut euch dazu meine anderen Artikel aus der Serie Das kleine Foto 1 x 1 an.

 

Mondfinsternis Blutmond Säntis 2018

 

Das kleine Foto 1 x 1 – Kamera Histogramm verstehen und anwenden

Das kleine Foto 1 x 1 – Kameramodi AUTO, SCENE, P, A, S, M (Canon: Av, Tv)

 

Das kleine Foto 1 x 1 – ISO verstehen und anwenden

Das kleine Foto 1 x 1 – Kamera & Blende verstehen und anwenden : Begriffe wie Schärfentiefe & Bokeh-Effekt

 

 

  Facebook   Pinterest   Twitter   Google+
BlutmondDas kleine Foto 1 x 1July 2018 lunar eclipseMondfinsternis 2018
  • Spezialtastatur für Photoshop – noch ein Kickstarter Projekt – ist eingestellt!
    Oktober 02, 2016 · 0 comments
    Special dedicated editing Keyboard for Photoshop ®  and any other most used
    6907
    1
    Read more
  • Hersteller: NIKON CORPORATION | Kamera: NIKON D850 | | Brennweite: 25mm | Verschlusszeit: 25/10 | Blende: f/2.8 | ISO: 800
    Reisebericht Teil 2: von Helsinki über Lappland zu den Lofoten und weiter nach Trondheim auf der Jagd nach Nordlichtern (Aurora Borealis) […]
    November 11, 2017 · 3 comments
    https://www.lriese.ch/schweiz-nach-helsinki/
    11450
    0
    Read more
  • Nikon F801s & der Dampfhammer XT-500 - von Berlin in die Wüste - Inschallah (إن شاء الله,)
    Nikon F801s & der Dampfhammer XT-500 – von Berlin in die Wüste – Inschallah (إن شاء الله,)
    September 23, 2017 · 7 comments
    Meine Geschichte mit Nikon läuft schon seit den 80er Jahren. Bei der letzten
    17236
    1
    Read more

Leave a Comment! Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Produkt Schlagwörter
Auroa Borealis Color Grading DJI Final Cut Pro Fotoreise FREE iOptron Lightroom Lightroom CC LRE-Preset BOX LRE-PRN585-LRT040118 LRE-PRN585-PS040118 Luminanzmasken Luminanzmasken in Photoshop CC 2017 LUT Mavic Pro MEGAPACK Norwegen Photoshop Photoshop CC Polarlicht Premiere Preset Presets SkyGuider Pro Software Star Tracker Windows
Warenkorb

Das kleine Foto 1 X 1 Fotografieren lernen

Milchstrasse fotografieren

Milchstrasse

Feuerwerk fotografieren

Feuerwerk

Star Tracker verstehen

Star Tracker

Blutmond fotografieren

Blutmond

Blending verstehen

Blending

RAW verstehen

RAW?

U1 und U2 verstehen

U1 und U2

P, A, S, M verstehen

Kameramodi

Nordlicht fotografieren

Polarlichter

ISO verstehen

ISO

Eisvögel fotografieren

Eisvogel

Graufilter verstehen

Graufilter

Belichtung verstehen

Belichtung

Blitze fotografieren

Blitze

Histogramm verstehen

Histogramm

Blende verstehen

Blende

Infrarot fotografieren

Infrarot

Aktive D-Lighting verstehen

D-Lighting

|  |  |  |  |  |  |

Unsere Filme

Mönchsjoch Hütte

Schweiz

Aurora Borealis

Skandinavien

Northern Sky

Skandinavien

Aurora Borealis

Norwegen

Abenteuer Nachthimmel

Sternenjäger

Iceland Feb. 2019

Island

|  |  |  |  |  |  |

Unsere Reisen

New York

New York

Teil 1 - Hawaii bis Antarktis

Hawaii-Maui

Teil 2 - Hawaii bis Antarktis

Antarktis

Teil 3 - Hawaii bis Antarktis

Patagonien

Berlin - Wüste XT500 Nikon F801s

Wüste

Teil 1 - Schweiz bis Estland

Lettland

Teil 2 - Lettland bis Lofoten

Lofoten

Seattle bis Bella Colla Waldbrände

Canada

First-Class Flug Warsaw nach Singapore

Singapur

Ätna Vulkan

Sizilien

|  |  |  |  |  |  |

Unsere Equipment-Tests und Empfehlungen

Nikon D850 vs. Sony A7RII

D850 - A7RII

Pine Motion Controller

Pine Motion

Nikon D850 & SIGMA Objektiv S 150-600

D850-SIGMA

Nikon D850 Multifunk.-Griff

Nikon D850

SIGMA 105mm F1,4 ”Bokeh-Meister”

SIGMA 105

1 Jahr D5 Dauereinsatz

Nikon D5

Nikon D850

Nikon D850

Nikon Z7

Nikon Z7

Nic-O-Tilt – Zeitraffer Equipment

Pan & Tilt

Graufilter

DJI Inspire 2

Rucksack

F-Stop

Hot-Sync Blitz

Priolite

Dawntech

Kamera GPS

|  |  |  |  |  |  |

Kameraeinstellungen auf einen Blick inkl. Download

Nikon D850 verwenden

Nikon D850

Nikon D5 verwenden

Nikon D5

Nikon D810 verwenden

Nikon D810

Sony A7R-II verwenden

Sony A7R-II

Nikon Z7 verwenden

Nikon Z7

Nikon D600 verwenden

Nikon D600 Infrarot Umbau

|  |  |  |  |  |  |

Unsere OnlineShop Produkte

Color Grading LUTs DJI Mavic

Color Grading

Photoshop und Lightroom Preset

Preset – (Gratis)

Block Widget & Content Plugin

Wordpress Plugin

iOptron SkyGuider Pro

Star Tracker (Anl. Gratis)

Photoshop

Luminanz- masken (Gratis)

Lightroom CC

Preset Box

Photoshop CC

Preset Box

Lightroom & Photoshop (Mac/WIN)

Preset MEGA PACK

|  |  |  |  |  |  |
  • sds

    • Equipments aus meiner Fototasche
      • Kamera – Bodys
      • Objektive und mehr (Linseneintopf)
      • Timelapse – Zeitraffer
      • Stative – Stativkopf – Panorama
      • Filter
      • Taschen – Rucksäcke
      • Diverses – zubehör
    • Daten & Haftungsausschluss & Onlineshop
    • Data & Privacy Policy & Onlineshop
    • Impressum
    • Register – Login
    • Wer ich bin […]
    • Kontakt
    1. TESTBERICHT - LEICA M 10 Monochrome (40 MP) - LRE-Photography - Timelapse zu DSLR Mattscheiben von focusingscreen (Mikroprismen- Split-Screens)
    2. lriese zu Infrarot Fotografieren – Schraubfilter oder Kameraumbau? Entwickeln mit Photoshop – meine Nikon D600
    3. Robert Specht zu Der passende GPS Geotagger für deine Nikon Kamera / Standortdaten in JPG und RAW Bildern (Exif-Daten) speichern.
    4. Peter Theißen zu „Arca Swiss kompatibel“ ist gleich „Arca Swiss“ oder doch nur eine Lüge bzw. Marketing Schwindel!?
    5. Gottfried de Frantz zu Der passende GPS Geotagger für deine Nikon Kamera / Standortdaten in JPG und RAW Bildern (Exif-Daten) speichern.
  • SiteLock
Copyright © LRE Photography @2016. All Rights Reserved.

Meine neuen Presets für Adobe Photoshop Lightroom im Shop verfügbar Ausblenden