LogoLogo
  • Blog
  • Reisen
  • Onlineshop
    • Warenkorb
    • Kasse
    • Shopping |User|Konto|
    • Zahlungsarten
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
    • Widerrufsrecht
    • Widerrufsrecht von digitale Medien
    • Versandkosten und Lieferung
  • Hochzeitsfotografie
  • Fotos
  • Videos
  • Meine Fototasche
0CHF0,00

Das kleine Foto 1 x 1 – Star Tracker von iOptron der SkyGuider Pro (Testbericht)

lriese · August 03, 2018 · Blog, Das kleine Foto 1 x 1 · 3 comments
0
Kamera: NIKON D850 | Objektiv: 14.0-24.0 mm f/2.8 | Brennweite: 15mm | Verschlusszeit: 6/1 | Blende: f/2.8 |  | ISO: 3200 | Datum: 2018:07:27 22:24:45 Milchstrasse

Was ist ein Star Tracker auch Sky Tracker genannt und wofür braucht man das? Um Deep Sky Bilder zu shooten! Was ist Deep Sky jetzt? Immer diese neumodischen Begriffe, das ist für viele ein Ärgernis die im englischen nicht so bewandert sind. Im Wesentlichen geht es darum Bilder der Milchstrasse oder Himmelsobjekte zu fotografieren mit sehr langen Belichtungszeiten. Im letzten Begriff liegt das eigentliche Problem, lange Belichtungszeiten! Das ist beim Fotografieren vom Firmament und Sternen nicht möglich da unsere Erde sich unaufhörlich dreht. Die Sterne stehen still aber unsere Erdrotation verhindert einfach das wir lange Belichtungszeiten beim Fotografieren verwenden können. Aber genau diese brauchen wir, wenn wir tief in den Himmel unsere Milchstrasse und Sterne ablichten wollen. Sky Tracker wirken der Erdrotation entgegen und gleichen die Bewegung aus. Damit ist es möglich lange Belichtungszeiten zu verwenden. Alles über 10 Sekunden lassen unsere Bilder am Ende verschwommen oder Sterne als Striche oder als ovale Sterne darstellen.

 

Säntis_StarTrai

Star Trail Aufnahme, dazu benötigt man keine Star Tracker. Diese Aufnahme besteht aus ca. 120 einzelnen Bildern. Bei dieser Technik ist es gewünscht das die Sterne striche ziehen.

 

Es gibt auf dem Markt eine Vielzahl an Star Tracker aber welche ist der richtige? Kurz gesagt, alle machen das gleiche, die Erdrotation ausgleichen sodass die Kamera Fix auf einem Punkt fixiert bleibt. Die wesentlichen Unterschiede begründen sich im Handling und Funktionsausstattung, der wichtigste Unterschied ist die Tragkraft. Je grösser und schwerer euer Equipment ist desto grösser wird der Star Tracker. Ihr müsst euch vorher im Klaren sein was der Star Tracker an Gewicht bewältigen kann oder muss. Wenn euer Equipment zu schwer ist kann das Getriebe nicht mithalten und rutscht durch oder bleibt einfach stehen. Damit ist der Star Tracker für euch wertlos und alle Bilder werden wieder unscharf.

 

Hier ein paar Modelle wo die Preisleistung und Funktionsweise aus meiner Sicht stimmen und für die gängigsten Kameramodelle verwendet werden können:

 

  • Skywatcher Montierung Star Adventurer > zuladung max. 5 KG > eigen Gewicht 1.7 KG > Astroshop.de > Amazon.de
  • iOptron der SkyGuider Pro > zuladung max. 5 KG > eigen Gewicht 1.4 KG (Gegengewicht + 1.35 KG = 2.75 KG) > Astroshop.de > Amazon.de
  • iOptron Montierung SkyTracker Pro > zuladung max. 3 KG > eigen Gewicht 1.1 KG > Astroshop.de > Amazon.de
  • Vixen Montierung Polarie Star Tracker > zuladung max. 2 KG > eigen Gewicht 0.7 KG > Astroshop.de > Amazon.de

 

Der kleinste und leichteste Star Tracker ist der Vixen und eignet sich daher sehr gut für unterwegs, er passt in fast jede Fototasche und man schleppt nicht mehr mit sich rum, wer hoch hinaus will auf einen Berg wandert sollte sich dieses Model näher ansehen. Für mich kommt er nicht in Frage da meine Nikon D5 mit Objektiv zusammen über 2 KG wiegt. Ich habe mich daher für den SkyGuider Pro entschieden, vom Eigengewicht mit 1,4 KG liegt dieser im Mittelfeld trägt aber bis zu 5 KG. Meine Nikon D5 mit SIGMA S wiegt zusammen knapp 5 KG. Preislich liegen alle Star Tracker zwischen 400 und 600 CHF. Leider sind nicht alle Star Tracker bei Schweizer Anbietern verfügbar, wer sich einen zulegen möchte muss auf deutsche Online Stores zurückgreifen.
Meinen ersten Versuch und Test wollte ich zur Jahrhundert Mondfinsternis durchführen, das Paket wurde noch gerade rechtzeitig am 27.07 geliefert. Kurz gesagt, es ging in die Hose da ich einen weiteren Stativkopf vergessen hatte einzupacken. Damit euch nicht das gleiche passiert hier eine Packliste was man alles benötigt:

 

  • stabiles Stativ
  • SkyGuider Pro (vorher aufladen)
  • optional Akku PowerBank zum Laden
  • Stativkopf für Kameramontage am SkyGuider (steht zwar in der Anleitung, ich wusste es bereits habe diessen dennoch vergessen
  • Externe Timer/Kabelauslöser (Nikon interner Timer geht nur bis 30 sekunden)
  • optional Polaris App für Iphone / Android

 

Aufgebaut sieht das ganze so aus:

Kamera: NIKON D5 | Objektiv: 20.0 mm f/1.4 | Brennweite: 20 mm | Verschlusszeit: 1/60 | Blende: f/8.0 |  | ISO: 100 |
Kamera: NIKON D5 | Objektiv: 20.0 mm f/1.4 | Brennweite: 20 mm | Verschlusszeit: 1/60 | Blende: f/8.0 |  | ISO: 100 |

 

Der Sobald Du deinen Sky Tracker aufgebaut hast muss er ausgerichtet werden. Dazu richtest du den Sky Tracker auf den Polaris Stern (Polarstern) aus, der Polaris liegt auf der Kernachse der Erde. Deine Kamera richtest du z.B. auf die Milchstrasse.

 

 

Zum Ausrichten der Kamera auf den Polaris/Polarstern, kannst du verschiedene Apps verwenden:

 

  • SkyView > Android GoogleStore – Itunes Apple Store
  • iOptron Polar Scope > Itunes Apple Store
  • Polar Finder > Android Google Store

 

iOptron SkyGuider Pro richtig ausrichten

Damit der SkyGuider Pro bei der Aufnahme den richtigen Winkel und Erdgeschwindigkeit einhält muss der SkyGuider auf den Polarstern ausgerichtet werden. Wer das noch nie gemacht hat sollte das am Tag versuchen.

 

 

SkyGuider Pro richtig ausrichten

 

 

  1. SkyGuider Polhöheneinstellung (spezieller Stativkopf zum vereinfachten ausrichten, eignet sich besser wie ein normaler Stativ-Kugelkopf).
  2. SkyGuider Pro auf das Stativ befestigen (dazu einen normalen Stativkopf verwenden oder die Polhöheneinstellung von iOptron).
  3. Okular > den schwarzen Okularschutzdeckel abschrauben.
  4. Stellrad / Friktion lösen, die Stativaufnahme so drehen das im Sucher des Okular die 12 oben steht mit dem Friktion-Stellrad wieder feststellen.
  5. Wechselplatte (es werden 2 Wechselplatten für die Befestigung der Kamera mitgeliefert. Die erste ist für die direkte Verwendung eines Stativ-Kugelkopf die zweite für grosse Kameras mit Gegengewicht.
  6. Unter der Adapterplatte befindet sich ein Schutzdeckel für das Okular, diese muss entfernt werden.
  7. Kugelkopf zum Ausrichten der Kamera.
  8. Kamera
  9. SkyGuider Pro Bedienelemente.
  10. Ausrichtung auf den Polarstern (leicht zu findet im Sternzeichen Grosser & Kleiner Waagen. Leichter geht es mit dem Smartphone Apps: SkyView oder iOptron Polar Scope.
  11. Kamera ausgerichtet auf Himmelskörper z.B. Milchstrasse. Leichter geht es mit dem Smartphone App: SkyView (sehr einfach um Himmelsobjekte zu finden und zu bestimmen)
  12. optional: Objektivheizung> verhindert Kondensatbildung auf der Linse

 

DAS AUSRICHTEN VOM SKYGUIDER PRO GEHT EINFACHER OHNE INSTALLIERTER KAMERA!

 

Kameraeinstellungen – Milchstrasse

  • Kamera in den M Modus einstellen
  • Objektiv > Vibrationsschutz VR abstellen
  • Kamera Autofokus AF abstellen
  • ISO zw. 50 & 800 > je nach Kamera, Sensor und Objektiv
  • Objektiv Blende > zw. f/1.4 und f/4.5
  • Verschlusszeit > zw. 1 und 30 Minuten und länger
  • Externer Kabelauslöser > Es ist von Vorteil mehrere Bilder aufzunehmen. Diese könnt Ihr dann mit Photoshop als ein Bild zusammenrechnen, Stichwort: Stacken, dadurch kann die schärfe des Endbildes massgeblich erhöht werden. Wie das Bilder Stacken, zusammenrechnen, mit Photoshop funktioniert beschreibe ich in einem meiner nächsten Artikel.

SkyGuider Pro Bedienelemente

Im Shop findet ihr die aktuelle englische originale Bedienungsanleitung übersetzt ins deutsche, Gratis > Onlineshop

 

 

FAZIT

Es gibt viele verschiedene Sky Tracker, mir gefällt der iOPTRON SKYGUIDER PRO am besten, weil bereits ein eingebautes Okular vorhanden ist. Es muss nicht separat gekauft oder montiert werden, es liegt daher auch nicht lose in der Fototasche rum. Darüber hinaus kann ich meine Nikon D5 mit dem SIGMA 150 – 600 mm S verwenden, beides zusammen bringt 4.5 kg auf die Waage (inkl. Akku, Stativschelle, Gurte, Karten, L-Winkel). Das Sigma Sport hat eine Lichtstärke von F5-6,3 und gehört damit nicht zu den Lichtstärksten Objektiven, daher ist ein Sky Tracker unabdingbar für die Astrofotografie mit diesem Objektiv. Es gibt sicherlich bessere Objektive für die Astrofotografie mit einer besseren Lichtstärke aber diese Kosten sind um ein Vielfaches höher. Wir reden dann schon von 10.000 CHF und mehr. Als Kompromiss dazu den SkyGuider Pro mit der Möglichkeit bis zu 5kg Gewicht verwenden zu können ist für mich die bessere Alternative.

 

 

 

Testbericht – Nikon D850 & SIGMA – Tele-Zoom Objektiv 150-600mm F5-6,3 | Sport

 

Das kleine Foto 1 x 1 – Die Totale Mondfinsternis 2018 fotografieren (Blutmond)

 

  Facebook   Pinterest   Twitter   Google+
AstroAstrofotografieDas kleine Foto 1 x 1iOptronMilchstrasseMilky WayNIKONSky TrackerSkyGuider ProTestbericht
  • RRS L-Winkel für Nikon Z6 und Z7
    Nikon Z6 und Z7 + FTZ Adapter mit Stativ verwenden > ARCA Swiss Wechselplatte oder L-Winkel?
    Januar 21, 2019 · 3 comments
    Wer sich die neue spiegellose DSLM Kamera Nikon Z6 oder Z7 zugelegt hat und den
    14067
    0
    Read more
  • Hersteller: NIKON CORPORATION | Kamera: NIKON D850 | | Brennweite: 25mm | Verschlusszeit: 25/10 | Blende: f/2.8 | ISO: 800
    Reisebericht Teil 2: von Helsinki über Lappland zu den Lofoten und weiter nach Trondheim auf der Jagd nach Nordlichtern (Aurora Borealis) […]
    November 11, 2017 · 3 comments
    https://www.lriese.ch/schweiz-nach-helsinki/
    11450
    0
    Read more
  • SIGMA S & Nikon D850
    Testbericht – Nikon D850 & SIGMA – Tele-Zoom Objektiv 150-600mm F5-6,3 | Sport
    September 18, 2017 · 14 comments
    19185
    5
    Read more
3 Comments:
  1. Der Skywatcher Montierung Star Adventurer wiegt ohne Gegengewicht 1.4kg aber du musst dieses bereits ab 2kg minimum nutzen. Die Last die man zurechnet sind 1000g, darüber hinaus noch den L.Winkel (475g) und natürlich den Kugelkopf (um 300-500g).

    Ansonsten sehr informativ. Danke

    Kay · November 06, 2019
  2. Wie ich auf den Bildern sehe haben sie das Sigma Sport 150-600mm auf den Tracker gebaut.
    Genau diese Kombination will ich auch mit der D850 draufschnallen (Soll auch noch mit Sigma 14mm F1.8 laufen). Was ist denn das für ein Fuß am Objektiv wenn ich fragen darf ? Damit ist das Objektiv nämlich schön vom Gewicht auszubalancieren.

    Gruß Rene

    Rene · Oktober 04, 2018
    • Hallo Rene, schau mal in diesen Bericht rein dort solltest du alles finden:

      https://www.lriese.ch/nikon-d850-sigma-sports/

      https://www.lriese.ch/arca-swiss/

      Viele Grüsse,

      Laurenc

      lriese · Oktober 05, 2018

Leave a Comment! Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Produkt Schlagwörter
Auroa Borealis Color Grading DJI Final Cut Pro Fotoreise FREE iOptron Lightroom Lightroom CC LRE-Preset BOX LRE-PRN585-LRT040118 LRE-PRN585-PS040118 Luminanzmasken Luminanzmasken in Photoshop CC 2017 LUT Mavic Pro MEGAPACK Norwegen Photoshop Photoshop CC Polarlicht Premiere Preset Presets SkyGuider Pro Software Star Tracker Windows
Warenkorb

Das kleine Foto 1 X 1 Fotografieren lernen

Milchstrasse fotografieren

Milchstrasse

Feuerwerk fotografieren

Feuerwerk

Star Tracker verstehen

Star Tracker

Blutmond fotografieren

Blutmond

Blending verstehen

Blending

RAW verstehen

RAW?

U1 und U2 verstehen

U1 und U2

P, A, S, M verstehen

Kameramodi

Nordlicht fotografieren

Polarlichter

ISO verstehen

ISO

Eisvögel fotografieren

Eisvogel

Graufilter verstehen

Graufilter

Belichtung verstehen

Belichtung

Blitze fotografieren

Blitze

Histogramm verstehen

Histogramm

Blende verstehen

Blende

Infrarot fotografieren

Infrarot

Aktive D-Lighting verstehen

D-Lighting

|  |  |  |  |  |  |

Unsere Filme

Mönchsjoch Hütte

Schweiz

Aurora Borealis

Skandinavien

Northern Sky

Skandinavien

Aurora Borealis

Norwegen

Abenteuer Nachthimmel

Sternenjäger

Iceland Feb. 2019

Island

|  |  |  |  |  |  |

Unsere Reisen

New York

New York

Teil 1 - Hawaii bis Antarktis

Hawaii-Maui

Teil 2 - Hawaii bis Antarktis

Antarktis

Teil 3 - Hawaii bis Antarktis

Patagonien

Berlin - Wüste XT500 Nikon F801s

Wüste

Teil 1 - Schweiz bis Estland

Lettland

Teil 2 - Lettland bis Lofoten

Lofoten

Seattle bis Bella Colla Waldbrände

Canada

First-Class Flug Warsaw nach Singapore

Singapur

Ätna Vulkan

Sizilien

|  |  |  |  |  |  |

Unsere Equipment-Tests und Empfehlungen

Nikon D850 vs. Sony A7RII

D850 - A7RII

Pine Motion Controller

Pine Motion

Nikon D850 & SIGMA Objektiv S 150-600

D850-SIGMA

Nikon D850 Multifunk.-Griff

Nikon D850

SIGMA 105mm F1,4 ”Bokeh-Meister”

SIGMA 105

1 Jahr D5 Dauereinsatz

Nikon D5

Nikon D850

Nikon D850

Nikon Z7

Nikon Z7

Nic-O-Tilt – Zeitraffer Equipment

Pan & Tilt

Graufilter

DJI Inspire 2

Rucksack

F-Stop

Hot-Sync Blitz

Priolite

Dawntech

Kamera GPS

|  |  |  |  |  |  |

Kameraeinstellungen auf einen Blick inkl. Download

Nikon D850 verwenden

Nikon D850

Nikon D5 verwenden

Nikon D5

Nikon D810 verwenden

Nikon D810

Sony A7R-II verwenden

Sony A7R-II

Nikon Z7 verwenden

Nikon Z7

Nikon D600 verwenden

Nikon D600 Infrarot Umbau

|  |  |  |  |  |  |

Unsere OnlineShop Produkte

Color Grading LUTs DJI Mavic

Color Grading

Photoshop und Lightroom Preset

Preset – (Gratis)

Block Widget & Content Plugin

Wordpress Plugin

iOptron SkyGuider Pro

Star Tracker (Anl. Gratis)

Photoshop

Luminanz- masken (Gratis)

Lightroom CC

Preset Box

Photoshop CC

Preset Box

Lightroom & Photoshop (Mac/WIN)

Preset MEGA PACK

|  |  |  |  |  |  |
  • sds

    • Equipments aus meiner Fototasche
      • Kamera – Bodys
      • Objektive und mehr (Linseneintopf)
      • Timelapse – Zeitraffer
      • Stative – Stativkopf – Panorama
      • Filter
      • Taschen – Rucksäcke
      • Diverses – zubehör
    • Daten & Haftungsausschluss & Onlineshop
    • Data & Privacy Policy & Onlineshop
    • Impressum
    • Register – Login
    • Wer ich bin […]
    • Kontakt
    1. TESTBERICHT - LEICA M 10 Monochrome (40 MP) - LRE-Photography - Timelapse zu DSLR Mattscheiben von focusingscreen (Mikroprismen- Split-Screens)
    2. lriese zu Infrarot Fotografieren – Schraubfilter oder Kameraumbau? Entwickeln mit Photoshop – meine Nikon D600
    3. Robert Specht zu Der passende GPS Geotagger für deine Nikon Kamera / Standortdaten in JPG und RAW Bildern (Exif-Daten) speichern.
    4. Peter Theißen zu „Arca Swiss kompatibel“ ist gleich „Arca Swiss“ oder doch nur eine Lüge bzw. Marketing Schwindel!?
    5. Gottfried de Frantz zu Der passende GPS Geotagger für deine Nikon Kamera / Standortdaten in JPG und RAW Bildern (Exif-Daten) speichern.
  • SiteLock
Copyright © LRE Photography @2016. All Rights Reserved.

Meine neuen Presets für Adobe Photoshop Lightroom im Shop verfügbar Ausblenden