LogoLogo
  • Blog
  • Reisen
  • Onlineshop
    • Warenkorb
    • Kasse
    • Shopping |User|Konto|
    • Zahlungsarten
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
    • Widerrufsrecht
    • Widerrufsrecht von digitale Medien
    • Versandkosten und Lieferung
  • Hochzeitsfotografie
  • Fotos
  • Videos
  • Meine Fototasche
0CHF0,00

Das kleine Foto 1×1 – Sony A7 RMII – U1 und U2 Einstellen und verwenden

lriese · Januar 14, 2018 · Blog, Das kleine Foto 1 x 1, Equipment, Sony A7RMII · 1 comments
2

Wer bereits eine Sony A7 Kamera oder ähnliches Model hat, hat sich mit der Menüführung der Kamera entweder arrangiert, es lieben oder hassen gelernt. Ich hatte mir die Sony A7 ursprünglich gekauft um alle Objektive per Adapter anschließen zu können: egal ob Canon, Leica oder Nikon. Alle Objektive können per Adapter (wenn vorhanden) an einer DSLM Kamera verwendet werden. Der einzige Wermutstropfen dabei ist,  das keine EXIF Daten übertragen werden. Das heisst man hat keine Objektivdaten vom Bild gespeichert. Es gibt mittlerweile verschieden Konzepte von Herstellern dieses Problem mit teuren Adaptern zu umgehen. Die Adapter können zum Teil einen AF Autofokus bereitstellen, mal besser, mal schlechter, aber wenigstens werden die Objektiv- und Blendendaten im Bild gespeichert. Schon mal ein Fortschritt, der sich teuer erkauft wird. Die ganzen AF und Objektivfunktionen und Möglichkeiten, die die Kamera zur Verfügung stellt. können so nicht genutzt werden. In diesem Zusammenhang habe ich die Schnelleinstellungen der Sony A7 U1 & U2 nie wirklich genutzt, da ich alle benötigten Einstellungen mit den F tasten belegen konnte und das hatte mir gereicht hatten. Ich habe mir jetzt doch ein Sony Objektiv gegönnt und über den Jahreswechsel mit den neu dazugewonnenen Funktionen weitere Test durchgeführt. Dabei habe ich die Möglichkeiten der Voreinstellungen für U1 & U2 wiederentdeckt. Bei meinen ersten Versuchen meine Voreinstellungen zu speichern bin ich fast verzweifelt. Bei Nikon geht das recht einfach: die aktuellen Einstellungen werden einfach übernommen, ohne das man speichern muss. Dieses Prinzip funktioniert bei Sony nicht.

 

Das kleine Foto 1x1 - Sony A7 U1 & U2 Einstellungen

 

Vorgehen zum Einstellen, Speichern und Abrufen eigener Voreinstellungen bei der Sony A7

Das Sony Prinzip, die Kameraeinstellungen zu speichern, ist eigentlich ganz einfach, sobald man sich daran gewöhnt hat. Es einfach ungewohnt, wenn man von einem anderen System, wie Nikon, kommt.

 

Schritt 1: Einstellungen anpassen

Stellt am Sony Model alle Einstellungen so ein, wie Ihr es gerne verwenden möchtet. Da ich viel im M Modus arbeite, setze ich den Modus als allererstes, als Ausgangslage, ein. Dann stelle ich alle Kameraeinstellungen so ein, wie ich es gerne haben möchte, Buttons, ISO, Autofokus, etc.

 

Das kleine Foto 1×1 – Sony A7 U1 & U2 Einstellungen
Das kleine Foto 1×1 – Sony A7 U1 & U2 Einstellungen

Bei diesem Beispiel habe ich den M Modus und die Buttons von C1-C4 eingestellt und die für U1 alles auf Farbe und für U2 alles auf S/W eingestellt. Es wird unteranderem die Blende, Verschlusszeit und ISO mitgespeichert und noch vieles mehr.

 

Schritt 2: speichern

Dann müsst Ihr einfach ins Kameramenu wechseln und die Einstellungen speichern. Erst jetzt werden eure Anpassungen so gespeichert, das ihr die Kamera ausmachen und wieder anmachen könnt und die Einstellungen erhalten bleiben!

 

Das kleine Foto 1×1 – Sony A7 U1 & U2 Einstellungen

 

Beim Speichern der neuen Einstellungen kann man bei der A7 verschiedene Speicherplätze auswählen. Für U1 und U2 gibt es jeweils 4 weitere Speicherplätze, sodass man am Ende 8 Speicherplätze hat. Mehr als genug, leider kann der Speicherplatz nicht einzeln benannt werden kann. Man muss wissen, welche Einstellungen auf welchem Speicherplatz abgelegt wurde.

 

Das kleine Foto 1×1 – Sony A7 U1 & U2 Einstellungen

 

Es werden nicht nur die einzelnen Änderungen gespeichert, sondern auch der Kameramodus wird mitgespeichert, den man als Ausgangslage für seine Einstellungen gewählt hatte. Dazu hier mein eigenes Beispiel: Ich habe auf U1 den M Modus und Farbe gespeichert, dann die von Farbe auf S/W angepasst und auf U2 erneut gespeichert. Wenn ich jetzt die Kamera aus und dann anmache und von U1 auf U2 wechsle ist alles auf M und S/W eingestellt.

 

Das kleine Foto 1×1 – Sony A7 U1 & U2 Einstellungen

 

Eigentlich ganz einfach. Das gleiche funktioniert bei allen M, S, A und P Modus und Einstellungen. Bei 8 Speicherplätzen muss man sich jetzt schon genau überlegen, was auf welchen Platz voreingestellt ist. Wichtig ist, das man als erstes pro Kameramodus M, S, A und P seine Einstellungen pro Modus einstellt. Diese jeweiligen Einstellungen können dann als Kopiervorlage für U2-U4 verwendet werden. Meine A7 RMII hat insgesamt 8 Speicherplätze, bei der A7 gibt es nur Us und U2.

 

Schritt 3: Einstellungen abrufen über U1 & U2 Wahlrad

Mit dem Wahlrad kann man zwischen den beiden Speicherorten die Einstellungen von U1 & U2 auswählen. Auf der Gehäuserückseite kann man jetzt im U1, die anderen Speicherplätze abrufen. Auf dem Display wird zusätzlich der ausgewählte der Speicherplatz angezeigt

 

Das kleine Foto 1×1 – Sony A7 U1 & U2 Einstellungen

 

 

Das kleine Foto 1×1 – Sony A7 U1 & U2 Einstellungen
Das kleine Foto 1×1 – Sony A7 U1 & U2 Einstellungen
Das kleine Foto 1×1 – Sony A7 U1 & U2 Einstellungen

 

Wenn das Einstellrad auf U1 steht werden beim Abruf auch nur die weiteren U1 Speicherplätze 1-4 angezeigt. Bei U2 entsprechend gleich. Ich habe meine Speicherplätze jetzt wie folgt eingerichtet dadurch fällt es mir leichter die Settings jeweils zu merken.

 

U1-1 U1-2 U1-3 U1-4 U2-1 U2-2 U2-3 U2-4
Modus M S A P M S A P
Farbe Farbe Farbe Farbe Farbe S/W S/W S/W S/W
AF AF-C AF-C AF-C AF-C AF-C AF-C AF-C AF-C
FokusM DMF DMF DMF DMF DMF DMF DMF DMF
Fokusfeld Spot-M Breit Spot-L  Breit Spot-M Breit Spot-L  Breit
ISO Manuell AUTO Manuell AUTO Manuell AUTO Manuell AUTO
Blende f/2.8 f/4.5 f/8 – f/2.8 f/4.5 f/8 –
Zeit 1/250 1/1600 – – 1/250 1/1600 – –
Verwacklung OFF ON ON ON OFF ON ON ON
Button
AF/MF Mitte
AF/MF AF/MF AF/MF AF/MF AF/MF AF/MF AF/MF AF/MF
C1 AF-ON AF-ON AF-ON AF-ON AF-ON AF-ON AF-ON AF-ON
C2 Fokusfeld Fokusfeld Fokusfeld Fokusfeld Fokusfeld Fokusfeld Fokusfeld Fokusfeld
C3 Monitor Aus Monitor Aus Monitor Aus Monitor Aus Monitor Aus Monitor Aus Monitor Aus Monitor Aus
C4 Augen AF Augen AF Augen AF Augen AF Augen AF Augen AF Augen AF Augen AF
Fn s.Bild s.Bild s.Bild s.Bild s.Bild s.Bild s.Bild s.Bild

 

Sony A7 – Autofokus verwenden mit dem FE 55mm f/1.8 ZA Zeiss Sonnar

 

FAZIT

Ich muss ehrlicherweise sagen das Sony im Menu anders arbeitet als Nikon, aber dieses Vorgehen der Speicherplatzbelegung durchaus besser ist als bei Nikon. Viele Kollegen arbeiten nicht mit eigenen Voreinstellungen über Speicherplätze. Für mich sind die extrem wichtig, da ich mich auf meine Motive und Genres nicht festgelegt habe und jederzeit wenn ich unterwegs bin, die Einstellungen wechsle. Und nicht jedes Mal die Kamera über das Menu den Gegebenheiten anpassen will. Das dauert mir zu lange und finde ich richtig nervig. Auch das Objektiv eröffnet mir neue Funktionen, die mir bisher verschlossen waren, da ich immer mit einem Adapter und Nikon/Leica Objektiven gearbeitet habe. Durch mein neues Sony/Zeiss Objektiv eröffnen sich für mich weitere neue Möglichkeiten, die ich wie z.B. in der Streetphotography noch besser einsetzen kann. Die Sony ist jetzt wesentlich leichter und unauffälliger. Die besten Voraussetzungen für Streetphotography. Meine ersten Erfahrungen und Testbericht zum Sony/Zeiss Objektiv kommt in Kürze. Für mich haben sich daraus neue Möglichkeiten eröffnet wie ich meine Sony nutzen kann. In der Vergangenheit hauptsächlich für Landschaft und Zeitraffer, jetzt sind weitere Einsatzmöglichkeiten dazugekommen, Super!

 

Pro

+ 8 Speicherplätze, mehr als genug und mehr als bei Nikon

+ durch das separate speichern ist sichergestellt das nicht aus Versehen Settings an einem Modi verändert werden. Wenn ich bei Nikon eine Einstellung verändere, ist diese Änderung auch gleich mit zu meinem Speicherplatz gespeichert. Das hat schon des Öfteren zu falschen Voraussetzungen geführt, dann hatte  ich mich gewundert warum die Kamera jetzt etwas anders mach. Das Sony Vorgehen ist erstmal ungewohnt, aber am Ende besser und logischer gelöst.

+ Das abrufen der eigenen Voreinstellungen ist über das Wahlrad einfach. Auch das abrufen der anderen Speicherplätze ist gut in dem Arbeitsablauf integriert.

 

Contra

– Die Speicherplätze können nicht mit Zusatztext versehen oder unbenannt werden, anders bei Nikon. Daher muss man wissen, welche Einstellung auf welchen Speicherplatz abgelegt wurde. Es werden zwar beim Abruf diverse Parameter angezeigt, aber nicht alle, sodass auf einem ersten Blick nicht ersichtlich ist welcher Unterschied besteht.

 


 

Hat Dir der Artikel gefallen?

Dann hinterlasse doch ein Kommentar und melde Dich zu meinem kostenlosen Newsletter an. Der Newsletter informiert Dich über neue Artikel, exklusiv über Reisen, meine Projekte und Shootings und persönliche Hintergrund-Infos, die so nicht im Blog stehen.

Ich freue mich auch wenn wir über Facebook, Instagram, Google+ und Twitter in Kontakt sind.

 

 

Das könnte Euch auch interessieren

 

Sony A7 RM II Kamera – Meine Menu Voreinstellungen und Grundeinstellungen

 

Das kleine Foto 1 x 1 – Kameramodi AUTO, SCENE, P, A, S, M (Canon: Av, Tv)

Testbericht – Nikon D850 & SIGMA – Tele-Zoom Objektiv 150-600mm F5-6,3 | Sport

Nikon D850 Kamera – Meine Menu Voreinstellungen und Grundeinstellungen

 

 

  Facebook   Pinterest   Twitter   Google+
Das kleine Foto 1 x 1GrundeinstellungenSonySony A7RMIITestbericht
  • Nikon Z7
    Testbericht: Nikon Z7 … lohnt sich der Ein oder Umstieg auf Nikon’s neue DSLM „Z“ Serie?
    Dezember 28, 2018 · 4 comments
    Meine neue Nikon Z7 habe ich bereits seit Wochen, aber irgendwie schaffe ich es
    22188
    0
    Read more
  • Kamera: NIKON Z 7 | Objektiv: NIKKOR Z 50mm f/1.8 S | Brennweite: 50mm | Verschlusszeit: 1/60 | Blende: f/16.0 |  | ISO: 64 | Datum: 2019:10:06 10:04:03
    Testbericht: Meine 50mm Objektive treten gegeneinander an > Leica, Sigma, Nikkor, Zeiss > Baujahr 1966 gegen die Neuzeit
    Januar 15, 2023 · 0 comments
    2343
    0
    Read more
  • Nikon F801s & der Dampfhammer XT-500 - von Berlin in die Wüste - Inschallah (إن شاء الله,)
    Nikon F801s & der Dampfhammer XT-500 – von Berlin in die Wüste – Inschallah (إن شاء الله,)
    September 23, 2017 · 7 comments
    Meine Geschichte mit Nikon läuft schon seit den 80er Jahren. Bei der letzten
    17475
    1
    Read more
1 Comments:
  1. Lang ist’s her… ich weiß. Da meine a7RII gerade in Reparatur war und damit alles zurück gesetzt wurde (ich hatte kein Backup gemacht), bin ich dabei diese wieder neu einzurichten. Jetzt habe ich mich zum ersten Mal mit U1 ubd U2 befasst und frage mich, warum ich das noch nicht aktiviert hatte…

    Toller Artikel zum Thema – danke dafür. Eine Sache ist mir allerdings nicht klar geworden…
    Wie kann man für M1 bis M4 2 unterschiedliche Settings abspeichern? Ich schaffe immer nur ein Setting pro Mn und komme damit auf max. 6 Setting: U1/U2/M1/M2/M3/M4:
    Wie kommst du auf 8 Settings?

    Thomas · August 02, 2021

Leave a Comment! Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Produkt Schlagwörter
Auroa Borealis Color Grading DJI Final Cut Pro Fotoreise FREE iOptron Lightroom Lightroom CC LRE-Preset BOX LRE-PRN585-LRT040118 LRE-PRN585-PS040118 Luminanzmasken Luminanzmasken in Photoshop CC 2017 LUT Mavic Pro MEGAPACK Norwegen Photoshop Photoshop CC Polarlicht Premiere Preset Presets SkyGuider Pro Software Star Tracker Windows
Warenkorb

Das kleine Foto 1 X 1 Fotografieren lernen

Milchstrasse fotografieren

Milchstrasse

Feuerwerk fotografieren

Feuerwerk

Star Tracker verstehen

Star Tracker

Blutmond fotografieren

Blutmond

Blending verstehen

Blending

RAW verstehen

RAW?

U1 und U2 verstehen

U1 und U2

P, A, S, M verstehen

Kameramodi

Nordlicht fotografieren

Polarlichter

ISO verstehen

ISO

Eisvögel fotografieren

Eisvogel

Graufilter verstehen

Graufilter

Belichtung verstehen

Belichtung

Blitze fotografieren

Blitze

Histogramm verstehen

Histogramm

Blende verstehen

Blende

Infrarot fotografieren

Infrarot

Aktive D-Lighting verstehen

D-Lighting

|  |  |  |  |  |  |

Unsere Filme

Mönchsjoch Hütte

Schweiz

Aurora Borealis

Skandinavien

Northern Sky

Skandinavien

Aurora Borealis

Norwegen

Abenteuer Nachthimmel

Sternenjäger

Iceland Feb. 2019

Island

|  |  |  |  |  |  |

Unsere Reisen

New York

New York

Teil 1 - Hawaii bis Antarktis

Hawaii-Maui

Teil 2 - Hawaii bis Antarktis

Antarktis

Teil 3 - Hawaii bis Antarktis

Patagonien

Berlin - Wüste XT500 Nikon F801s

Wüste

Teil 1 - Schweiz bis Estland

Lettland

Teil 2 - Lettland bis Lofoten

Lofoten

Seattle bis Bella Colla Waldbrände

Canada

First-Class Flug Warsaw nach Singapore

Singapur

Ätna Vulkan

Sizilien

|  |  |  |  |  |  |

Unsere Equipment-Tests und Empfehlungen

Nikon D850 vs. Sony A7RII

D850 - A7RII

Pine Motion Controller

Pine Motion

Nikon D850 & SIGMA Objektiv S 150-600

D850-SIGMA

Nikon D850 Multifunk.-Griff

Nikon D850

SIGMA 105mm F1,4 ”Bokeh-Meister”

SIGMA 105

1 Jahr D5 Dauereinsatz

Nikon D5

Nikon D850

Nikon D850

Nikon Z7

Nikon Z7

Nic-O-Tilt – Zeitraffer Equipment

Pan & Tilt

Graufilter

DJI Inspire 2

Rucksack

F-Stop

Hot-Sync Blitz

Priolite

Dawntech

Kamera GPS

|  |  |  |  |  |  |

Kameraeinstellungen auf einen Blick inkl. Download

Nikon D850 verwenden

Nikon D850

Nikon D5 verwenden

Nikon D5

Nikon D810 verwenden

Nikon D810

Sony A7R-II verwenden

Sony A7R-II

Nikon Z7 verwenden

Nikon Z7

Nikon D600 verwenden

Nikon D600 Infrarot Umbau

|  |  |  |  |  |  |

Unsere OnlineShop Produkte

Color Grading LUTs DJI Mavic

Color Grading

Photoshop und Lightroom Preset

Preset – (Gratis)

Block Widget & Content Plugin

Wordpress Plugin

iOptron SkyGuider Pro

Star Tracker (Anl. Gratis)

Photoshop

Luminanz- masken (Gratis)

Lightroom CC

Preset Box

Photoshop CC

Preset Box

Lightroom & Photoshop (Mac/WIN)

Preset MEGA PACK

|  |  |  |  |  |  |
  • sds

    • Equipments aus meiner Fototasche
      • Kamera – Bodys
      • Objektive und mehr (Linseneintopf)
      • Timelapse – Zeitraffer
      • Stative – Stativkopf – Panorama
      • Filter
      • Taschen – Rucksäcke
      • Diverses – zubehör
    • Daten & Haftungsausschluss & Onlineshop
    • Data & Privacy Policy & Onlineshop
    • Impressum
    • Register – Login
    • Wer ich bin […]
    • Kontakt
    1. Testbericht > Leica Summilux-M 24 f/1.4 ASPH. - LRE-Photography - Timelapse zu Testbericht > Leica 16-18-21mm f/4 Tri-Elmar – ein Superweitwinkelobjektiv
    2. Das kleine Foto 1 X 1 > Langzeitbelichtung und wie das Bildrauschen vermeiden? - LRE-Photography - Timelapse zu Das kleine Foto 1 x 1 – Kamera Histogramm verstehen und anwenden
    3. Das kleine Foto 1 X 1 > Langzeitbelichtung und wie das Bildrauschen vermeiden? - LRE-Photography - Timelapse zu Das kleine Foto 1 x 1 – Kamera mit Grau – Grauverlaufsfilter verstehen und anwenden : Einzelne Bildbereiche (oder ganz) abdunkeln für samtweiches Wasser…
    4. lriese zu M Modus – U1 – U2 – U3 Nikon Z7 > meine neuen Voreinstelllungen (Mit Download) > Warum ich heute andere zum Arbeiten verwende!
    5. Marco zu M Modus – U1 – U2 – U3 Nikon Z7 > meine neuen Voreinstelllungen (Mit Download) > Warum ich heute andere zum Arbeiten verwende!
  • SiteLock
Copyright © LRE Photography @2016. All Rights Reserved.

Meine neuen Presets für Adobe Photoshop Lightroom im Shop verfügbar Ausblenden