LogoLogo
  • Blog
  • Reisen
  • Onlineshop
    • Warenkorb
    • Kasse
    • Shopping |User|Konto|
    • Zahlungsarten
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
    • Widerrufsrecht
    • Widerrufsrecht von digitale Medien
    • Versandkosten und Lieferung
  • Hochzeitsfotografie
  • Fotos
  • Videos
  • Meine Fototasche
0CHF0,00

Das kleine Foto 1 x 1 – Kameramodi AUTO, SCENE, P, A, S, M (Canon: Av, Tv)

lriese · Dezember 23, 2017 · Das kleine Foto 1 x 1, Software, Street Photography · 0 comments
1

Wer kennt dieses Einstellrad oder Bezeichnungen P, A, S, M an der Kamera nicht und fotografiert immer im AUTO Modus? Wer traut sich nicht von AUTO auf P, A, S, M zu wechseln oder empfindet es ist zu kompliziert? Dieser Beitrag widmet sich dieses Mal den vier wichtigsten Kameramodi:  P, A, S und M.  Grundsätzlich empfehle ich, von der Automatik wegzukommen, um die volle Kontrolle zu haben und den Bildlook selbst zu bestimmen, sodass es nicht immer Zufall ist, wie das Bild am Ende aussieht. Nicht jede Kamera bietet alle aufgeführten Kameramodi an. Die meisten Kameras bieten immer P, A, S, M, AUTO und SCENE  an, einige Kameramodelle verzichten mittlerweile ganz auf AUTO und SCENE und beinhalten nur noch P, A, S, M. Verschiedene Kompaktkameras und Smartphones haben nur einen Auto und Scene Modi. Für Anfänger sollte, bei einem Kamerakauf darauf geachtet werden, dass alle Kameramodi vorhanden sind, sofern man sich näher mit der Fotografie beschäftigen möchte und vielleicht mal keine der Automatiken verwenden möchte.  Für das Umsetzen von kreativen Bildideen muss man wissen, wie sich die Parameter Blende, Verschlusszeit und ISO, die normalerweise von der Automatik eingestellt werden, auf das Bild auswirken. Alles andere sind Schnappschüsse und Zufallsprodukte, die später sehr schwer nachzustellen sind.

 

Das kleine Foto 1 x 1 – Kameramodi P, A, S, M (Av, Tv, AUTO, SCENE)

 

Programmautomatik – AUTO

Im AUTO Modus hat man bei Nikon auf die Kameraeinstellungen wie Blende, Auslösegeschwindigkeit und ISO keinen Einfluss mehr. Die Kamera stellt alle Parameter selbst ein. Dieser Modus ist für Anfänger oder schnelle Schnappschüsse gut verwendbar, wenn man sich um nichts kümmern will. Dieser Modus ist bei allen Consumer Kameras vorhanden. Ich verwende diesen gar nicht, wenn’s schnell gehen muss, dann verwende ich lieber den P Modus. Bei meinen Modellen hat nur die Nikon D600 & Sony A7RMII noch diesen Modus. Das Bildformat JPEG oder RAW kann aber manuell gewählt werden. Ich empfehle auch in diesem Modus mit RAW zu fotografieren. Mit diesem Bildformat hat man immer noch die Möglichkeit in Lightroom oder anderen Bildbearbeitungsprogrammen ein wenig den Bildlook zu verändern und anzupassen.

 

Programmautomatik – SCENE

Der SCENE Modus entspricht im wesentlichem dem AUTO Modus. Hier werden diverse Voreinstellungen an der Kamera eingestellt. Beispiele: Dämmerung, Nachtaufnahme, Sonnenuntergang usw. Diese können durch das hintere Einstellrad, durch drehen, ausgewählt werden. Dadurch kann ein gewisser Bildlook im Bild verstärkt bzw. an die Umgebung und Uhrzeit (Nacht) beeinflussend eingestellt werden. Das Bildformat JPEG oder RAW kann manuell gewählt werden. Ich verwende diesen Modus gar nicht, wenn ich spezielle Bildlooks im Bild erreichen will, dann verwende ich den A oder M Modus.

 

Programmautomatik – P

In diesem Modus werden sowohl Blende,  als auch Belichtungszeit automatisch eingestellt. Du kannst aber – meist durch Drehen vom Einstellrad – wählen, ob Du eher eine offene Blende mit kurzer Belichtungszeit oder eine geschlossene Blende mit langer Belichtungszeit bevorzugst. Dieser Modus ist der erste Schritt ins manuelle Fotografieren. Der P Modus hat jedoch die Möglichkeit mit einer Belichtungskorrektur Einfluss zu nehmen. Die Belichtungskorrektur wird in Blenden (Siehe “Blendenstufen”) angegeben. Das bedeutet: ist die Belichtungskorrektur auf +1,0 eingestellt, wird es doppelt so hell aufgenommen als es die Automatik vorgeschlagen hätte. Ebenfalls sind in diesem Modus alle weiteren Parameter wie z.B. ISO-Empfindlichkeit oder Weißabgleich manuell zugänglich. Lediglich Blende und Verschluss werden (halb-)automatisch gesteuert.

 

Das kleine Foto 1 x 1 – Kamera & Blende verstehen und anwenden : Begriffe wie Schärfentiefe & Bokeh-Effekt

 

Zeitautomatik – A (Av)

Das A steht für Englisch aperture = Blende. Die Blende wird vom Fotografen manuell über ein Einstellrad festgelegt und die Verschlusszeit passt sich automatisch richtig an die Blende an, hier sollte man die ISO ebenfalls im Blick haben. Dieser Modus ist immer dann sinnvoll, wenn die Länge der Belichtungszeit eher nebensächlich ist,  sondern  die Blende die Hautrolle spielt. Zum Beispiel, wenn ich gezielt Fotos mit geringer Schärfentiefe haben möchte. Die ISO Einstellungen haben jetzt einen direkten Einfluss auf die Belichtungszeit, ein hohe ISO bewirkt eine kürzere Belichtungszeit und umgekehrt. Die Kamera kann auch auf ISO Automatik eingestellt werden, das kann bei einer dunklen Umgebung zu einem sehr hohen ISO Wert führen, wodurch das Bild irgendwann anfängt zu rauschen. Ich persönlich verwende den A Modus neben dem M Modus am meisten.

 

 

Nikon D850 / MB-D18 Multifunktions-Batterieteil

Vorne scharf und nach hinten wird’s unscharf, dadurch wird der Blick vom Betrachter im Bild auf das wesentliche geführt. Die Blende ist das wichtigste und einfachste Element einen Bildlook zu kreieren.

 

Ich habe oft gehört und gelesen das der A Modus auch für Zeitraffer verwendbar (z.B. Sonnen auf- und Untergänge) wäre. Die Idee dahinter: mit sinkender Sonne verlängert sich die Belichtungszeit automatisch, sodass das Gesamtbild trotzdem erhalten bleibt. Der Gedanke ist nicht schlecht, aber ich kann dieses Vorgehen nicht empfehlen. Das Ergebnis ist dann selten das, das man sich erhofft, aber dazu mehr in einem weiteren Artikel.

 

Blendenautomatik – S (Tv)

Das S steht für Englisch shutter = Verschluss. Der S Modus ist das Gegenteil vom A Modus. Im S Modus wird manuell die Verschluss/Belichtungszeit festgelegt und die Blende wird jetzt automatisch eingestellt. Wie bei den vorherigen Modi können die meisten Einstellungen manuell bedient werden. Die Helligkeit eines Bildes kann wieder mit der Belichtungskorrektur angepasst werden um, wenn gewünscht, ein helleres oder dunkleres Bild zu bekommen. Ich persönlich verwende diesen S Modus so gut wie nie, selbst in der Tierfotografie verwende ich dann lieber den M Modus. Meinen Versuch den S Modus zu verwenden endeten immer mit schlechten Bildern. Vielleicht geht es euch hier anders. Teilt doch eure Erfahrungen mit dem S Modus.

 

Das kleine Foto 1 x 1 – Kamera Belichtungszeit verstehen und anwenden

 

Manuell – M

In diesem M Modus sind meine Kameras fast immer eingestellt. Das war nicht immer so, auch ich habe mit dem P Modus angefangen und bin später dann zum A Modus gewechselt. Wer denkt das ich alle Parameter im M Modus im Kopf ausrechne und dann meiner Umgebung entsprechend die Kameraeinstellungen anpasse,  der liegt falsch. Ich habe im A Modus so viel geknipst und immer die Verschlusszeit und ISO im Auge behalten, das ich heute per Gefühl weis, welche  jetzt die fast richtige Einstellung ist. Dann mach ich immer ein Testbild und schaue mir meine Einstellungen an und regle dann etwas nach. Ich benutze dazu das Histogramm, um die Einstellungen zu verfeinern. Das mache ich solange,  bis mir das Bild und der Bildlook gefällt. Dann hat man noch einen weiteren Vorteil bei den heutigen Nikon DSLR Kameras. Die Sensoren sind so gut, dass ich ein Bild eher unter, als überbelichten kann. Siehe Histogramm, später wird im RAW Konverter die Helligkeit dann richtig eingestellt. Der Dynamikumfang der heutigen Sensoren gibt das her. Eins der wichtigsten Utensilien im M Modus ist das Stativ. Je nach Tageszeit, geht es auch ohne dem Stativ. In vielen Situationen geht ohne Stativ nichts. Tagsüber gehts ohne, aber Nachts gehts nicht ohne.

 

Hier mal ein Beispiel:

Adobe-RAW-Konverter-mit-Nikon-D850Adobe-RAW-Konverter-mit-Nikon-D850-Entwickelt

Links das Original aus der Kamera und rechts mit Photoshop die helligkeit hochgezogen (einfach den Balken schieben)

 

 

Ich muss aber zugeben, dass meine Kamera es mir ziemlich leichtmacht, den manuellen Modus zu benutzen. Die Nikon Kameras sind so einfach zu bedienen, das ich alle Parameter mit meiner rechten Hand anpassen kann. Zusätzlich benutze ich den Belichtungsbalken im Sucher oder auf dem Display die Kamera vor oder beim Fotografieren einzustellen.

 

D850-Display

D850-Display

 

Optimale Belichtung Unterbelichtung um 1/3 LW Überbelichtung um über 3 LW
Display D850-optimale-Belichtung D850-optimale-Belichtung-unterbelichtung
Sucher D850-optimale-Belichtung-Sucher D850-optimale-Belichtung-unterbelichtung-Sucher D850-optimale-Belichtung-überbelichtung-Sucher

 

Dazu hat man bei Nikon noch die Möglichkeit im Menü gewisse Voreinstellungen über Gruppen vorzunehmen. Meine Gruppen und Einstellungen dazu findest du hier. Die sind für mich extrem wichtig,  um schnell meine Kamera auf gewissen Situationen anzupassen:

 

D810: Individual

 

  • Nikon D810 Menu und meine Grundeinstellungen > weiterlesen >
  • Nikon D5 Menu und meine Grundeinstellungen > weiterlesen >
  • Nikon D850 Menu und meine Grundeinstellungen > weiterlesen >
  • Nikon D600 Menu und meine Grundeinstellungen > weiterlesen >
  • Nikon Sony A7RMII Menu und meine Grundeinstellungen > weiterlesen >

 

 

Kameramodi AUTO, SCENE, P, A, S, M (Canon: Av, Tv) wie ich sie verwende:

 

P A S M AUTO SCENE
Portraits ***
X X
Tiere **
X X
Schnappschuss **
X X X
Landschaft X
Nacht X X
Dämmerung X X
Konzert **
X X X
Sportevent **
X
Streetphotography X X X X
Architektur X X
Gegenlicht X X
People Photografie ***
X X
Studio (Blitz) X X
Auf dem Schiff X X
Zeitraffer X *
Nordlichter X *
Milchstrasse X *
in Räumen *** X X
Vögel ** X X
Tiere hinter Gittern X X
Wasser/Wasserfälle * X

ohne * ich verwende alle Objektive / * manuelle Objektive ohne AF oder AF abstellen / ** immer mit AF Objektiven / *** mit & ohne Blitz

 

In der analogen Zeit, als ein Film max. 36 Bilder hatte und jeder Versuch teuer war hat man sich zweimal überlegt abzudrücken. Erst recht nicht um nur  zu Üben. Im analogen Bild ist auch nicht nachvollziehbar wie das Bild und mit welchen Einstellungen entstanden ist. Heute ist es umso einfacher zu experimentieren. Jedes Bild kann sofort begutachtet und ausgewertet werden. Das Einstellen der Kamera dauert nur Sekunden. Die Lernkurve ist dadurch extrem steil geworden. In der heutigen Zeit kann es jeder leicht erlernen mit einem anderen Modus als nur mit dem P und AUTO Modus zu fotografieren. Selbst für Smartphones gibt es heute APP’s welche manuelle Einstellungen an der Kamera zulassen. Hierzu empfehle ich die APP 645 PRO Mk III , > weiterlesen. Der Rest ist einfach nur Übung. Die Komfortzone verlassen, rausgehen und Augen offenhalten.

 


 

Hat Dir der Artikel gefallen?

Dann hinterlasse doch ein Kommentar und melde Dich zu meinem kostenlosen Newsletter an. Der Newsletter informiert Dich exklusiv über neue Artikel,  über Reisen, meine Projekte und Shootings, sowie persönliche Hintergrund-Infos.

Ich freue mich, auch wenn wir über Facebook, Instagram, Google+ und Twitter in Kontakt sind.

  Facebook   Pinterest   Twitter   Google+
D5D600D800D800ED810D850Das kleine Foto 1 x 1Sony A7RMII
  • GPS Geotagger
    Der passende GPS Geotagger für deine Nikon Kamera / Standortdaten in JPG und RAW Bildern (Exif-Daten) speichern.
    Mai 24, 2017 · 5 comments
    Eines meiner grössten Ärgernisse bei Nikon ist das fehlende GPS in der Kamera.
    25086
    1
    Read more
  • | | | | | | |
    Das kleine Foto 1 x 1 – Star Tracker von iOptron der SkyGuider Pro (Testbericht)
    August 03, 2018 · 3 comments
    Was ist ein Star Tracker auch Sky Tracker genannt und wofür braucht man das? Um
    14761
    1
    Read more
  • SIGMA S & Nikon D850
    Testbericht – Nikon D850 & SIGMA – Tele-Zoom Objektiv 150-600mm F5-6,3 | Sport
    September 18, 2017 · 14 comments
    19435
    6
    Read more

Leave a Comment! Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Produkt Schlagwörter
Auroa Borealis Color Grading DJI Final Cut Pro Fotoreise FREE iOptron Lightroom Lightroom CC LRE-Preset BOX LRE-PRN585-LRT040118 LRE-PRN585-PS040118 Luminanzmasken Luminanzmasken in Photoshop CC 2017 LUT Mavic Pro MEGAPACK Norwegen Photoshop Photoshop CC Polarlicht Premiere Preset Presets SkyGuider Pro Software Star Tracker Windows
Warenkorb

Das kleine Foto 1 X 1 Fotografieren lernen

Milchstrasse fotografieren

Milchstrasse

Feuerwerk fotografieren

Feuerwerk

Star Tracker verstehen

Star Tracker

Blutmond fotografieren

Blutmond

Blending verstehen

Blending

RAW verstehen

RAW?

U1 und U2 verstehen

U1 und U2

P, A, S, M verstehen

Kameramodi

Nordlicht fotografieren

Polarlichter

ISO verstehen

ISO

Eisvögel fotografieren

Eisvogel

Graufilter verstehen

Graufilter

Belichtung verstehen

Belichtung

Blitze fotografieren

Blitze

Histogramm verstehen

Histogramm

Blende verstehen

Blende

Infrarot fotografieren

Infrarot

Aktive D-Lighting verstehen

D-Lighting

|  |  |  |  |  |  |

Unsere Filme

Mönchsjoch Hütte

Schweiz

Aurora Borealis

Skandinavien

Northern Sky

Skandinavien

Aurora Borealis

Norwegen

Abenteuer Nachthimmel

Sternenjäger

Iceland Feb. 2019

Island

|  |  |  |  |  |  |

Unsere Reisen

New York

New York

Teil 1 - Hawaii bis Antarktis

Hawaii-Maui

Teil 2 - Hawaii bis Antarktis

Antarktis

Teil 3 - Hawaii bis Antarktis

Patagonien

Berlin - Wüste XT500 Nikon F801s

Wüste

Teil 1 - Schweiz bis Estland

Lettland

Teil 2 - Lettland bis Lofoten

Lofoten

Seattle bis Bella Colla Waldbrände

Canada

First-Class Flug Warsaw nach Singapore

Singapur

Ätna Vulkan

Sizilien

|  |  |  |  |  |  |

Unsere Equipment-Tests und Empfehlungen

Nikon D850 vs. Sony A7RII

D850 - A7RII

Pine Motion Controller

Pine Motion

Nikon D850 & SIGMA Objektiv S 150-600

D850-SIGMA

Nikon D850 Multifunk.-Griff

Nikon D850

SIGMA 105mm F1,4 ”Bokeh-Meister”

SIGMA 105

1 Jahr D5 Dauereinsatz

Nikon D5

Nikon D850

Nikon D850

Nikon Z7

Nikon Z7

Nic-O-Tilt – Zeitraffer Equipment

Pan & Tilt

Graufilter

DJI Inspire 2

Rucksack

F-Stop

Hot-Sync Blitz

Priolite

Dawntech

Kamera GPS

|  |  |  |  |  |  |

Kameraeinstellungen auf einen Blick inkl. Download

Nikon D850 verwenden

Nikon D850

Nikon D5 verwenden

Nikon D5

Nikon D810 verwenden

Nikon D810

Sony A7R-II verwenden

Sony A7R-II

Nikon Z7 verwenden

Nikon Z7

Nikon D600 verwenden

Nikon D600 Infrarot Umbau

|  |  |  |  |  |  |

Unsere OnlineShop Produkte

Color Grading LUTs DJI Mavic

Color Grading

Photoshop und Lightroom Preset

Preset – (Gratis)

Block Widget & Content Plugin

Wordpress Plugin

iOptron SkyGuider Pro

Star Tracker (Anl. Gratis)

Photoshop

Luminanz- masken (Gratis)

Lightroom CC

Preset Box

Photoshop CC

Preset Box

Lightroom & Photoshop (Mac/WIN)

Preset MEGA PACK

|  |  |  |  |  |  |
  • sds

    • Equipments aus meiner Fototasche
      • Kamera – Bodys
      • Objektive und mehr (Linseneintopf)
      • Timelapse – Zeitraffer
      • Stative – Stativkopf – Panorama
      • Filter
      • Taschen – Rucksäcke
      • Diverses – zubehör
    • Daten & Haftungsausschluss & Onlineshop
    • Data & Privacy Policy & Onlineshop
    • Impressum
    • Register – Login
    • Wer ich bin […]
    • Kontakt
    1. Testbericht > Leica Summilux-M 24 f/1.4 ASPH. - LRE-Photography - Timelapse zu Testbericht > Leica 16-18-21mm f/4 Tri-Elmar – ein Superweitwinkelobjektiv
    2. Das kleine Foto 1 X 1 > Langzeitbelichtung und wie das Bildrauschen vermeiden? - LRE-Photography - Timelapse zu Das kleine Foto 1 x 1 – Kamera Histogramm verstehen und anwenden
    3. Das kleine Foto 1 X 1 > Langzeitbelichtung und wie das Bildrauschen vermeiden? - LRE-Photography - Timelapse zu Das kleine Foto 1 x 1 – Kamera mit Grau – Grauverlaufsfilter verstehen und anwenden : Einzelne Bildbereiche (oder ganz) abdunkeln für samtweiches Wasser…
    4. lriese zu M Modus – U1 – U2 – U3 Nikon Z7 > meine neuen Voreinstelllungen (Mit Download) > Warum ich heute andere zum Arbeiten verwende!
    5. Marco zu M Modus – U1 – U2 – U3 Nikon Z7 > meine neuen Voreinstelllungen (Mit Download) > Warum ich heute andere zum Arbeiten verwende!
  • SiteLock
Copyright © LRE Photography @2016. All Rights Reserved.

Meine neuen Presets für Adobe Photoshop Lightroom im Shop verfügbar Ausblenden