LogoLogo
  • Blog
  • Reisen
  • Onlineshop
    • Warenkorb
    • Kasse
    • Shopping |User|Konto|
    • Zahlungsarten
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
    • Widerrufsrecht
    • Widerrufsrecht von digitale Medien
    • Versandkosten und Lieferung
  • Hochzeitsfotografie
  • Fotos
  • Videos
  • Meine Fototasche
0CHF0,00

Das Nikon WiFi / Snapbridge Dilemma – Nikon mit externen WiFi Adapter (WT-4, WT-5, WT-6, WT-7, WU-1a, WU-1b) & und der neuen Nikon D850

lriese · August 27, 2017 · D5, D500, D600, D600, Equipment, NIKON D5, NIKON D810, Nikon D850 · 4 comments
0

Die Katze ist aus dem Sack: Nikon hat die neue Nikon D850 vorgestellt, die im September 2017 ausgeliefert werden soll. Im Internet kusieren seit Monaten Hinweise was die neue Nikon D850 Vollformat alles kann. Vieles hat sich jetzt bestätigt. Ich werde die Nikon D850 sobald verfügbar ausgiebig testen und dann in einem eigenen Blog berichten und mit der Nikon D810 / D5 vergleichen. Die neue Nikon D850 vereint viele technische Eigenschaften zu den aktuellen Schwestermodellen.

In diesem Artikel geht es  nicht  um die neue Nikon D850, sondern um das generelle WiFi Adapter & SnapBridge Dilemma und die Strategie dahinter. Nikon scheint sich selbst noch nicht ganz sicher zu sein, wie die zukünftige Strategie der WiFi Schnittstelle auszusehen hat. Für fast jede neue Nikon gibt es eigene Adapter, die dazu gekauft werden müssen, wenn man echte WiFi Funktionaliäten verwenden möchte. Klar jeder sagt jetzt die Strategie ist einfach, zusätzliche Adapter spülen weitere Gewinne in die Kasse, da zusätzliche Adapter verkauft werden. Dazu später mehr…

 

Nikon D850 technische Spezifikation auf einen Blick

 

Nikon D850 spezifikation

 

Wie man in der schnellen Übersicht auf der Nikon Homepage sehen kann, gibt es keine weiteren Hinweise zum Thema WiFi.  Es wird hier ganz drauf verzichtet, erst wenn man weiter in den Details sucht findet man den ersten Hinweis zum Thema WiFi und BT, von SnapBridge ist hier nichts zu lesen!

 

Nikon D850 spezifikation
Im Marketing wird natürlich mit dem neuen SnapBridge geworben, aber für Ungeübte oder für Neukunden, die nicht so tief  in der Thematik sind, ist es nicht sofort zu erkennen wie SnapBridge technisch mit dem WiFi & BT zusammenhängt und funktioniert. Es gibt diverse andere Blogs, die sich bereits mit dem Thema Nikon WiFi & SnapBridge beschäftigen. Daher geht es mir hier im wesentlichen darum eine Übersicht zu schaffen, welche Nikon mit passenden Adaptern verwendet werden kann, um eine WiFi Verbindung herzustellen.

 

Nikon D850 overview connectivity snapbridge
Nikon D850 mit WT-7

 

 Nikon Body / Adapter WiFi connectivity Liste

 

Nikon FX
integriert BT USB SnapBridge NFC Adapter Adapter/Anschlüsse
D850 WiFi 4.1 x X – WT-7 WiFi, LAN, USB
D5 LAN – x – – WT-5A
WT-6
WiFi
D500 WiFi 4.1 x X – WT-7 WiFi, LAN, USB
D750 WiFi – x – – WT-7 WiFi, LAN, USB
D810A – – x – – WT-7
UT-1
WiFi
WiFi, LAN, USB
LAN
D810 – – x – – WT-7
UT-1
WiFi
WiFi, LAN, USB
LAN
D800E – – x – – WT-4 WiFi
D800 – – x – – WT-4 WiFi
D4s – – x – – WT-4
WT-5
WiFi
WiFi
D700 – – x – – WT4 WiFi
D610 – – x – – WU-1b WiFi
D600 – – x – – WU-1b WiFi
D4 – – x – – WT-4
WT-5
WiFi
WiFi
D3x – – x – – WT-4 WiFi
D300s – – x – – WT-4 WiFi
D300 – – x – – WT-4 WiFi
D3 – – x – – WT-4 WiFi
DF – – x – – WU-1a WiFi

 

Nikon DX
integriert BT USB SnapBridge NFC Adapter Adapter/Anschlüsse
D3200 – – x – – WU-1a WiFi
D5200 – – x – – WU-1a WiFi
D7000 – – x – – WT-4 WiFi
D5100 – – x – – – –
D7100 – – x – – WU-1a WiFi
D7500 X 4.1 x X – – –
D5600 X 4.1 x X X – –
D3400 – – x – – – –
D7200 X – x – – WT-7 WiFi, LAN, USB
D5500 X – x – – – –
D3300 – – x – – WU-1a WiFi
D5300 X – x – – – –

 

 

Die Liste zeigt welcher Adapter dazugekauft werden muss um WiFi verwenden zu können. Die einzige aktuelle Nikon FX Kamera mit einem integrierten WiFi & ohne SnapBridge ist die D750, selbst zu dieser kann man den Adapter WT-7 verwenden, obwohl dieser nicht notwendig ist. Bei den neueren Modellen ist neu BT (Bluetooth) dazugekommen. Warum man den WT-7 auch mit der D750 verwenden kann erschliesst sich mir nicht.

 

 Was bedeutet SnapBridge und wie funktionert es in der Praxis?

 

 In dem folgenden Spot wird erklärt wie einfach es sein soll SnapBridge zu verwenden.

 

 

Wie sooft wird in dem Spot eine Funktion zu einem Problem gezeigt, die einen gewissen Hunger bei den Konsumenten erzeugen soll, das mit SnapBridge gelöst werden soll. Aber in der Realität sieht es dann etwas anders aus. Wenn man sich die neu Nikon D850 und deren neue Auflösung von 45.7 MP vor Augen hält, stelle ich mir dir folgenden Fragen:

 

Meine SnapBridge Fragen: Meine Antworten dazu (ergeben noch mehr Fragen):
Bilder von der Kamera einfach online stellen? Ohne Bildbearbeitung geht kein Bild Online!
Bildgrösse die übertragen wird? Bei einem 45.7 MP Sensor und einer RAW Dateigrösse von ca. 60MB, es macht keinen Sinn solch grossen Dateien übers Handy zu übertragen! Das macht auch keinen Sinn bei der D500. Warum hat dann die D5 auch kein SnapBridge, wie die D500, mit ähnlicher Sensorgrösse?! Wenn es hier schon zu gross ist ,wieso dann bei der D850?
Bildqualität/Bildformat das übertragen wird? Da die Dateigrösse zu gross ist kann nur JPG übertragen werden. Wozu dann so eine Kamera mit so einer Auflösung dafür verwenden? IPhone & Co ist dafür geeigneter. Profis die diese Bildqualität & Auflösung benötigen, werden nie Bilder direkt Online stellen, ohne dieser vorher zu überarbeiten!
SnapBridge (Wifi & BT) Wieso kann man das WiFi nicht, wie bei der D750, ohne BT verwenden? Wenn beides unabhängig verwendbar wäre, könnte jeder das nach seinen Bedürfnissen verwenden. Mit SnapBridge oder mit bestehenden IOS/Android und PC Software!
Bildbearbeitung?  Ohne Bildbearbeitung geht kein Bild online! Ich höre bereits den Aufschrei dazu das nur unbearbeitete Bilder echt sind.
Wenn die D850 jetzt ein internes WLAN hat, warum dann nicht wie die D750  frei verwendbar  bzw. warum der Zwang über SnapBridge? Das Vorgehen dahinter ist relativ einfach. Dazu muss man ein wenig die japanische Vorgehenzweise bzw. Unternehmenstrukturen kennen. Die Modelle werden von einzelnen, unabhängigen Abteilungen entwickelt, wobei sie gewisse Vorgaben haben, in denen sie sich bewegen dürfen. Die Vorgaben werden natürlich nicht hinterfragt, sondern umgesetzt bzw. eingehalten. Wer macht die Vorgaben? Ist das jemand der gerne fotografiert oder seine Enstcheidungen auf Basis von Kosten und Analysen/Umfragen bzw. Trends trifft?!

 

Ich hatte bereits über den WT-6 und der Verwendung der WEB Oberfläche in den folgenden beiden Blog Beiträgen geschrieben:

Nikon WT-6 Wireless (WLAN) Adapter (Fotoshooting/Zeitraffer)

XMP-/IPTC-Informationen in Fotos verwenden – IPTC – Nützliche Texte direkt in den Bilddateien

 

Bei den meisten Nikon Kameras, mit eingebautem WLAN,  konnte man das WLAN direkt an der Kamera einschalten und man kann beliebige Software oder Smartphone Apps verwenden, um die Kamera unter iOS, Android oder von PCs oder Macs aus zu steuern. Alternativ kann man für die Fernsteuerung per USB Kabel auch einen seperater WLAN Router verwenden, der dann, mit geeignter Software, die Kamera steuern konnte. Mit eingebauten WiFi, z.B. D750, konnte diese Software ohne weiteres Zubehör direkt verwendet werden.

 

  • qDslrDashboard
  • Camera Control Pro 2

 

Wer eine Nikon ohne Wifi hat, nutzte den exterenen Router per Kabel oder besorgte sich einen entsprechenden Nikon Adapter, siehe Adapter WiFi connectivity Liste (dieser Weg funktioniert weiterhin)

Mit Einführung der SnapBridge-Technologie hat Nikon die Möglichkeit eingeschränkt, das WLAN direkt zu verwenden und zu aktivieren. Stattdessen wird über die SnapBridge App eine Bluetooth LE Verbindung hergestellt. SnapBridge aktiviert dann für die eigentliche Datenübertragung das WLAN für die Bilddateien, da die Bluetooth LE Verbindungsgeschwindigkeit zu langsam ist. Die Lösung wäre einfach für alle Modelle, die bereits ein integriertes WiFi mitbringen und könnte durch Nikon durch ein Software/Firmware Update behoben werden. Die Gefahr ist dabei gross, dass der Zubehörmarkt einbricht. In schlechten Zeiten, in denen sich auch Nikon befindet, will man anscheinend nicht auf diese Einnahmen verzichten. Anscheinend hat Nikon noch nicht einen weiteren Weg in Betracht gezogen, es wäre einfach diese Funktionen für alle  oder die nicht SnapBridge Nutzer über einen zusätzlichen Lizenzschlüssel freischaltbar zu machen. Es ist heute üblich bei Smartphones, über einen Lizenzschlüssel, Zusatzfunktionen freizuschalten, ohne das an der Hardware etwas geändert werden muss. Darüber könnten weiterhin Zusatzeinnahmen ohne grossen Aufwand generiert werden. Lizenzeinnahmen sind purer EBIT.

FAZIT

Wir werden sehen wie es weitergeht, vielleicht kommt die nächste Nikon D5s auch mit SnapBridge? Das ist eher unwahrscheinlich aber nicht unmöglich. Erstaunlich finde ich das der neue WT-7 WiFi Adapter bereits an diversen Nikon Modellen einsetzbar ist obwohl er erst mit der D500 und D5 auf den Markt gekommen ist. Vielleicht ist hier doch eine Strategie erkennbar und dieser Adapter wird zukünftig für alle weiteren Modelle das freie WLAN bereitstellen?! SnapBridge ist in Verbindung mit Bluetooth LE und dem kastrierten WiFi für die meisten Fotografen nicht wirklich verwendbar, für reine Hobbyisten mag das eine gute Alternative und Ergänzung sein. Die aktuellen Adapter, mit Ausnahme des WT-7 sind zwar klein aber mit einem L-Winkel meistens nicht zusammen zu gebrauchen, da die meisten L-Winkel keinen Platz lassen beides zu verwenden. Da ist der WT-7 zwar klobiger und grösser aber bietet wenigsten Platz für einen weiteren Akku. So schade wie es ist, ich werde mir keine weiteren Adapter WiFi Schnittstellen mehr von Nikon zulegen, soviel ist sicher! Ich warte darauf bis findige Entwickler die Firmware cracken und das anscheinend unmögliche möglich machen, Nikon selbst eine Firmware Lösung umsetzt oder ich verwende bis dahin meinen externen TP-Link Router mit USB Kabel so wie bisher weiterhin. Dank USB welche Nikon weiterhin bereitstellt wird diese Lösung hoffentlich noch lange Bestand haben!

 

Posts:

  • Nikon D810 Menu und meine Grundeinstellungen > weiterlesen >
  • Nikon D5 Menu und meine Grundeinstellungen > weiterlesen >
  • Der passende GPS Geotagger für deine Nikon Kamera / Standortdaten in JPG und RAW Bildern (Exif-Daten) speichern. > weiterlesen >

 


 

Bezugsquellen

  • @) Nikon D810 Kamera Digital SLR Camera Body
  • @) Nikon D5 Kamera Digital SLR Camera Body (XQD Version)
  • @) Nikon Wireless-LAN-Adapter WT-6
  • @ Camera Control Pro 2
  • @ Wireless Transmitter Utility
  • @) TP-Link TL-MR3040 3G/4G WLAN-Router
  • @ Nikon WT-7 Wireless-LAN-Adapter
  • @ Nikon WT-4 W-LAN Adapter für D3/D300/D700
  • @ Nikon WU-1a Funkadapter
  • @ Nikon WU-1b Funkadapter
  • @ Nikon UT-1WK Kit UT-1 Netzwerk Adapter und WT-5 W-LAN Adapter für D7000/D800/D4

 

*) Mit einem @ gekennzeichnete Bilder oder Texte sind Links zu externen Partner-Links. Ihr unterstützt mich, wenn ihr darüber bestellt.

 


 

  Facebook   Pinterest   Twitter   Google+
D3D300D300sD3200D3300D3400D3xD4D4sD5D500D5100D5200D5500D5600D600D610D700D7000D7100D7200D750D7500D800D800ED810D810AD850DFLANSnapbridgeWiFiWLAN
  • Freies WLAN D850
    Freies WLAN jetzt auch für Nikon D850, D7500 und D5600 Firmware 1.10 updates released
    Mai 10, 2019 · 0 comments
    Es scheint war geworden zu sein, Nikon hat 3 weitere Firmware updates
    12001
    0
    Read more
  • Northerm Sky Flight - DJI Inspire 2 - NOV 2017
    Reisebericht Teil 3 – NORTHERN SKY FLIGHTS
    Dezember 02, 2017 · 1 comments
    [gallery columns="1" size="large" ids="19973"]   Wir haben es
    7971
    0
    Read more
  • LEICA Q2
    Testbericht > Leica Q2 von Paddy (Neunzehn72)
    März 18, 2019 · 0 comments
    [caption id="attachment_23943" align="aligncenter" width="1024"]
    14406
    0
    Read more
4 Comments:
  1. Ein grosses DANKE auch von mir für diesen Beitrag.
    Am meisten regt mich persönlich an der D850 über SnapBridge auf, dass ich auf dem Lifebild nicht mal eine Veränderung sehe, wenn ich Blende, ISO oder Verschlusszeiten ändere. Nicht mal einen Belichtungsbalken gibt es.
    Also selbst für Fernauslösungen nicht wirklich praktikabel.
    Da lob ich mir die D5 mit dem WT-5 (diese Kombination funzt hervorragend; Du könntest den WT-5 in Deiner Liste bei der D5 noch ergänzen).
    Noch eine schlechte Nachricht: An meinen Kameras hängt IMMER der Hochformatgriff dran. Ja wie wie soll ich jetzt noch den WT-7 da unten ranpacken?! Auch wenn Geld keine Rolle spielen würde: Das ist sowohl mit SnapBridge als auch mit der WT-7 Variante einfach nur ein Krüppel und erinnert mit leider stark an den WT-2 an meiner D2X…

    Michael Blättler · August 18, 2018
    • WT-5 ist aktualisiert, Danke. D850 mit Batteriegriff und WT-7 da hat Nikon sich nichts überlegt, mehr kann man dazu nicht sagen, entweder keinen Batteriegriff verwenden oder keinen WT-7, beides zusammen funktioniert nicht. Technisch gesehen schon praktisch aber nicht. Es ist Licht am Himmel, Nikon hat die neue Z7 & Z6 veröffentlicht, diese hat wieder ein freies W-LAN in kombination mit Snapbridge. Jetzt noch ein Firmware update für die anderen und alle sind wieder glücklich ;o)

      lriese · August 27, 2018
  2. Sehr schöne Zusammenfassung, die die Problematik auf den Punkt bringt. In Deutschland ist die Sache übrigens im Zusammenhang mit der D500 Thema eines Gerichtsverfahrens, zu dem ich aus hoffentlich verständlichen Gründen nichts sagen kann. Da ich auch die D850 seit Mitte September besitze, kann ich nur sagen, dass Snapbridge dort ähnlich wie an der D500 funktioniert, außer dass man mit der D850 sinnvollerweise über Bluetooth LE keine Bilder in Originalgröße übertragen kann.

    Fakt ist – wie der Artikel auch richtig – beschreibt, dass Nikon mit seinen DSLR D500, D5600, D7500 und D850 nur noch ein kastriertes, de facto nicht verwendbares WiFi ausliefert.

    Mein Workflow ist der, dass ich auf dem iPad originalaufgelöste Bilder bearbeite und von dort aus online stelle. Workflows gibt es so viele, wie es Fotografen gibt und jeder hat für sich gesehen, seine Berechtigung.

    Andreas Vesper · November 02, 2017
    • Danke für dein Feedback. Kannst Du weitere Infos bitte teilen sobald du dich dazu äussern kannst? Ich denke daran sind viele interessiert! Ich bleibe ebenfalls an dem Thema dran. Vielen Dank und Grüsse aus der Schweiz.

      lriese · November 02, 2017

Leave a Comment! Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Produkt Schlagwörter
Auroa Borealis Color Grading DJI Final Cut Pro Fotoreise FREE iOptron Lightroom Lightroom CC LRE-Preset BOX LRE-PRN585-LRT040118 LRE-PRN585-PS040118 Luminanzmasken Luminanzmasken in Photoshop CC 2017 LUT Mavic Pro MEGAPACK Norwegen Photoshop Photoshop CC Polarlicht Premiere Preset Presets SkyGuider Pro Software Star Tracker Windows
Warenkorb

Das kleine Foto 1 X 1 Fotografieren lernen

Milchstrasse fotografieren

Milchstrasse

Feuerwerk fotografieren

Feuerwerk

Star Tracker verstehen

Star Tracker

Blutmond fotografieren

Blutmond

Blending verstehen

Blending

RAW verstehen

RAW?

U1 und U2 verstehen

U1 und U2

P, A, S, M verstehen

Kameramodi

Nordlicht fotografieren

Polarlichter

ISO verstehen

ISO

Eisvögel fotografieren

Eisvogel

Graufilter verstehen

Graufilter

Belichtung verstehen

Belichtung

Blitze fotografieren

Blitze

Histogramm verstehen

Histogramm

Blende verstehen

Blende

Infrarot fotografieren

Infrarot

Aktive D-Lighting verstehen

D-Lighting

|  |  |  |  |  |  |

Unsere Filme

Mönchsjoch Hütte

Schweiz

Aurora Borealis

Skandinavien

Northern Sky

Skandinavien

Aurora Borealis

Norwegen

Abenteuer Nachthimmel

Sternenjäger

Iceland Feb. 2019

Island

|  |  |  |  |  |  |

Unsere Reisen

New York

New York

Teil 1 - Hawaii bis Antarktis

Hawaii-Maui

Teil 2 - Hawaii bis Antarktis

Antarktis

Teil 3 - Hawaii bis Antarktis

Patagonien

Berlin - Wüste XT500 Nikon F801s

Wüste

Teil 1 - Schweiz bis Estland

Lettland

Teil 2 - Lettland bis Lofoten

Lofoten

Seattle bis Bella Colla Waldbrände

Canada

First-Class Flug Warsaw nach Singapore

Singapur

Ätna Vulkan

Sizilien

|  |  |  |  |  |  |

Unsere Equipment-Tests und Empfehlungen

Nikon D850 vs. Sony A7RII

D850 - A7RII

Pine Motion Controller

Pine Motion

Nikon D850 & SIGMA Objektiv S 150-600

D850-SIGMA

Nikon D850 Multifunk.-Griff

Nikon D850

SIGMA 105mm F1,4 ”Bokeh-Meister”

SIGMA 105

1 Jahr D5 Dauereinsatz

Nikon D5

Nikon D850

Nikon D850

Nikon Z7

Nikon Z7

Nic-O-Tilt – Zeitraffer Equipment

Pan & Tilt

Graufilter

DJI Inspire 2

Rucksack

F-Stop

Hot-Sync Blitz

Priolite

Dawntech

Kamera GPS

|  |  |  |  |  |  |

Kameraeinstellungen auf einen Blick inkl. Download

Nikon D850 verwenden

Nikon D850

Nikon D5 verwenden

Nikon D5

Nikon D810 verwenden

Nikon D810

Sony A7R-II verwenden

Sony A7R-II

Nikon Z7 verwenden

Nikon Z7

Nikon D600 verwenden

Nikon D600 Infrarot Umbau

|  |  |  |  |  |  |

Unsere OnlineShop Produkte

Color Grading LUTs DJI Mavic

Color Grading

Photoshop und Lightroom Preset

Preset – (Gratis)

Block Widget & Content Plugin

Wordpress Plugin

iOptron SkyGuider Pro

Star Tracker (Anl. Gratis)

Photoshop

Luminanz- masken (Gratis)

Lightroom CC

Preset Box

Photoshop CC

Preset Box

Lightroom & Photoshop (Mac/WIN)

Preset MEGA PACK

|  |  |  |  |  |  |
  • sds

    • Equipments aus meiner Fototasche
      • Kamera – Bodys
      • Objektive und mehr (Linseneintopf)
      • Timelapse – Zeitraffer
      • Stative – Stativkopf – Panorama
      • Filter
      • Taschen – Rucksäcke
      • Diverses – zubehör
    • Daten & Haftungsausschluss & Onlineshop
    • Data & Privacy Policy & Onlineshop
    • Impressum
    • Register – Login
    • Wer ich bin […]
    • Kontakt
    1. TESTBERICHT - LEICA M 10 Monochrome (40 MP) - LRE-Photography - Timelapse zu DSLR Mattscheiben von focusingscreen (Mikroprismen- Split-Screens)
    2. lriese zu Infrarot Fotografieren – Schraubfilter oder Kameraumbau? Entwickeln mit Photoshop – meine Nikon D600
    3. Robert Specht zu Der passende GPS Geotagger für deine Nikon Kamera / Standortdaten in JPG und RAW Bildern (Exif-Daten) speichern.
    4. Peter Theißen zu „Arca Swiss kompatibel“ ist gleich „Arca Swiss“ oder doch nur eine Lüge bzw. Marketing Schwindel!?
    5. Gottfried de Frantz zu Der passende GPS Geotagger für deine Nikon Kamera / Standortdaten in JPG und RAW Bildern (Exif-Daten) speichern.
  • SiteLock
Copyright © LRE Photography @2016. All Rights Reserved.

Meine neuen Presets für Adobe Photoshop Lightroom im Shop verfügbar Ausblenden