LogoLogo
  • Blog
  • Reisen
  • Onlineshop
    • Warenkorb
    • Kasse
    • Shopping |User|Konto|
    • Zahlungsarten
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
    • Widerrufsrecht
    • Widerrufsrecht von digitale Medien
    • Versandkosten und Lieferung
  • Hochzeitsfotografie
  • Fotos
  • Videos
  • Meine Fototasche
0CHF0,00

Ich glaub „ich brauch mal“ einen Hot-Sync Blitzer

lriese · Juni 24, 2017 · D5, Diverses-zubehör, Equipment, Objektive (Linseneintopf) · 2 comments
0

Ja, genau: einen Blitzer oder eine Blitzanlage? Das mit dem blitzen ist so eine Sache, die Natur kann es und ist dabei unkontrollierbar, aber in der Fotografie sollte das ja nicht so schwer sein, oder? Es ist ja nur Licht das zum richtigen Zeitpunkt abgefeuert werden muss. Es war mal wieder eine ziemliche Sucherei das Richtige für mich und meine Bedürfnisse zu finden.

 

Was war mir wichtig:

  • mobil und transportabel, man sollte die Blitzanlage irgendwie mitnehmen können. Die kleinen Blitze, wie z.B. Nikon SB910, brauchen 4 Mignon Batterien, sind aber zu schwach.  Aber so etwas grosses, geht das?
  • Marke oder nicht Marke (wie Hensel oder Broncolor) oder Chinaware, der Preis wird entscheiden!
  • Anzahl Blitzfolgen, es sollte schon ein paar mal blitzen, ohne jedesmall warten zu müssen bis der Kondensator sich wieder auflädt
  • Auslösen ohne Kabel, also mit Fernbediehnung
  • Wo kann ich mir sowas Live ansehen und ausprobieren, einfach online bestellen und dann?  Mediamarkt & Co haben sowas nicht im Angebot, die meisten Fotogeschäfte auch nicht!

 

Das war eine ziemliche Recherchiererei, mit dem Ergebnis, dass so eine Anlage nur Licht macht und man sich im Idealfall nur einmal im Leben eine kauft. Also so neben dem ganzen technischen Infos, die einem am Anfang nichts sagen,  da wusste ich nicht worauf ich achten muss, bzw. welche technischen Kennzahlen wichtig sind! Google hilft da erstmal weiter,  aber am  Ende wird man mit soviel Informationen erschlagen, das hat mir nicht geholfen. Also habe ich mir erstmal ein Fotogeschäft gesucht, das eine entsprechende Auswahl an verschiednen Herstellen bereithält, in der Hoffnung die Verkäufer wissen worums geht!

Bei Light & Byte in Zürich angekommen, wurde ich freundlich empfangen. Bin wahrscheinlich nicht die typische Kundschaft, die meisten wissen schon was sie wollen. Aber was soll’s. Meine Fragen wurden vom Verkäufer beantwortet. Der Verkäufer zeigte mir das gesamte Blitzarsenal und ich begann im Ansatz zu verstehen, wie das mit den Blitzanlagen und Kameras überhaupt funktioniert und war dann so beeindruckt, dass ich gleich mal zwei Priolite MB1000 HotSync, Stative, Softboxen, Belichtungsmesser, etc. einpackt habe.

Das preisliche passte eher nicht so, aber die anderen sind noch teurer. Aber egal, Kreditkarte raus und fertig. Ich hatte von nix eine Ahnung, aber dafür hundertprozentig sicher, eine Blitz-Anlage zu brauchen. Echt cooles Zeugs und der Kofferraum war voll, das war bereits 2014.

 

Priolite ist ein Hersteller aus Franken, ist zwar kein Hensel oder Broncolor aber, zumindest in meinen Augen, im Bereich der Blitzanlagen, in etwa wie Leica im Kamerasektor oder Hilti bei den Schlagbohrmaschinen. Qualitativ und preislich günstiger als die anderen grossen.

Heute weis ich, das Hensel und Priolite in der gleichen Strasse in Würzburg zuhause sind, und es gibt auch noch weitere Historische Abhängigkeiten. Der Apfel fällt nicht weit von Stamm, wer Apfel und wer der Stamm ist will ich hier gar nicht weiter klären! (2007 hieß der Geschäftsführer bei Hensel noch – Joachim Renschke)

 

Priolite & HotSync ein bisschen Theorie

Bei Light and Byte war jetzt erstmal testen angesagt, ich hatte natürlich meine Nikon D810 dabei. Meiner Frau dämmerte es jetzt, das wird wieder länger dauern…

Fernbediehnung ran an die D810 und los ging es, die Fotos sahen alle irgendwie abgeschnitten aus, immer ein schwarzer Balken auf jeden Bild?! Der Eindruck entstand das was die mir hier andrehen wollen ist Schrott!

 

Balken-Schlitzverschluss
Balken-Schlitzverschluss

 

Jetzt war es soweit, ich bekam Nachhilfe vom Verkäufer in Sachen blitzen:

 

Er erklärte mir ausführlichst die Funktionsweise von Kameraverschluss und Blitzsynchronzeit, also von der technischen Seite. Blitzsynchronzeit bedeutet dabei eigentlich nur, das bei allen Zeiten, die kürzer sind als diese, der Verschluss zu keinem Moment völlig offen ist und sich der Verschluss oben schon wieder zu schließen beginnt, während er unten noch nicht mal offen war. Siehe auch hier. Deshalb ist es mit normalen Blitzen auch ohne Tricks nicht möglich, den Sensor überall mit Licht zu füllen. Wann denn auch, er ist ja nie vollständig geöffnet

 

SchlitzVerschluss Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Schlitzverschluss
Schlitzverschluss Quelle: wikipedia

 

 

Aber mit der bei Priolite HotSync genannten Technologie funktioniert das. Der Trick ist einfach, dass man den Blitz zündet, wenn der Vorhang los läuft und – wichtig – das der Blitz so lange brennt, bis der Sensor wieder geschlossen ist. Der HotSync-Blitz muss also ziemlich viel länger leuchten als ein gewöhnlicher Blitz. Dabei verändert sich aber noch mehr. Während beim klassischen Blitzen das Blitzlicht (welches ja nur für einen wirklich ganz kurzen Moment da ist) die Bewegung einfriert, ist das mit der HotSync Technologie nicht möglich. Aber dafür kann ich mit ner 1/8000 Sekunde arbeiten. Und die friert die Bewegung ein.

 

Damit die Kamera und der HotSync Blitz zusammenarbeiten kann und kein schwarzer Balken auf dem Bild entsteht muss die Kamera auf 1/250s FP-Kurzzeitsynchronisation gestellt werden können. Wenn eure Kamera diese Einstellung nicht bereitstellt funktioniert die max. Synchronisation mit dem HotSync Blitz nicht! Wenn Ihr einen schwarzen Balken habt und die Kamera diese Einstellung bietet dann einfach auf auf 1/250s FP-Kurzzeitsynchronisation umstellen.

D5 Blitzsynchronisationszeit
D5 Blitzsynchronisationszeit

 

 

Priolite Hot Sync Technologie – Interview mit Joachim Renschke

 

 

Und weiter?

Ganz einfach, wenn man bei Sonnenschein draußen fotografiert und die Blende bis auf f/1.4 oder f/2.8 aufmachen will – um mit Tiefenunschärfe zu arbeiten – ist man ziemlich schnell bei einer Belichtungszeit kürzer der Synchronzeit und am Ende. Das Aufhellen von vorne via Blitz ist auch nicht möglich. Mit einer offenen Blende von f/1.4 bzw. f/2.8 und ner 1/8000 sec. sind solche Aufnahmen dann doch möglich.

 

 

Bildergalerie Priolite HotSync MB1000 Blitzer:

 

Laurenc Riese – LRE Photography – Timelapse
Laurenc Riese – LRE Photography – Timelapse
Laurenc Riese – LRE Photography – Timelapse
Laurenc Riese – LRE Photography – Timelapse
Laurenc Riese – LRE Photography – Timelapse
Laurenc Riese – LRE Photography – Timelapse
Laurenc Riese – LRE Photography – Timelapse

 

Beide MB1000 HotSync sind 3 Monate im Dauereinsatz, Tag und Nacht, ca. 8000 Bilder, für einen Zeitraffer

 

 

IMG_8678-1
IMG_8695-3-1

 

 


 

FAZIT

Ich kann’s nicht leugnen, anfängliche Skepsis gegenüber der damals noch jungen Firma Priolite ist mittlerweile verflogen und schwenkte in Begeisterung um.

 

Plus

  • Top Qualität
  • Made in Germany
  • Direkte Anpsrechpartner
  • HotSync 1/8000 ist Programm
  • Neben Priolite kann man auch Bowens und sogar viele Hensel-Refelktoren direkt und ohne Adapter an den Blitzköpfen befestigen
  • Transportabel und Mobil durch die Wechselakkus
  • Meine erste Fernbediehnung war noch mit Kabel (von Fernbedienung zur Kamera) und wurde dann von Priolite gegen die neuere ohne Kable und ohne Aufpreis ausgetauscht. Leider gibt Nikon Steuerung & Spezifikation vom Blitzschuh nicht frei, daher wurde per reverse engineering entwickelt (telefonische Auskunft von Priolite).
  • Bei Light & Byte habe ich für die Blitzköpfe entsprechende Priolite Transporttaschen bekommen, ob die Standardmässig dabei sind weiss ich nicht!
  • Seit dem Kauf 2014 habe ich keine Ausfälle gehabt, beim letzten Zeitraffer (April 2017) waren beide MB1000 HotSync 3 Monate im Dauereinsatz, Tag und Nacht, ca. 8000 Bilder

 

  • wirklich klein ist was anderes, aber der passt noch in meine F-stop Rucksack > F-stop Weiterlesen
  • Die Fernbediehnung welche auf die Kamera gesteckt wird bietet keinen Stromanschluss, beim ersten Versuch eines Langzeitraffer ging dann schnell nichts mehr, nach ca. 2 Tagen dauerbetrieb waren die Batterien leer. Das war aber kein grosses Problem, einfach Netzadapter bei Conrad besorgt, Loch rein und ein bisschen Kabellöten und das Problem war beseitigt.

 

  • Natürlich will ich nicht verschweigen, dass es mit dem Prolite HotSync bauartbedingt nur bedingt möglich ist, innerhalb der Synchronzeit schnelle Bewegungen einzufrieren. Dafür ist die Blitzabbrennzeit als auch die Verschlusszeit eventuell zu lang. Nach meinen Recherchen ist für extrem schnelle Objekte dann ev. ein Hensel die Wahl, ich habe keinen um einen direkten Vergleich antreten zu können.
  • Der Preis ist im Vergleich zu den anderen Herstellen noch im Rahmen.

 

 

 


 

Posts:

  • Nikon D5 Menu und meine Grundeinstellungen > weiterlesen >
  • XMP-/IPTC-Informationen in Fotos verwenden > weiterlesen >
  • Round Trip Hawaii > weiterlesen >
  • Round Trip Hawaii> weiterlesen >
  • Kurztrip New York > weiterlesen >
  • Kurztrip Ätna Sizilien Italien > weiterlesen >
  • Intervallauslöser > weiterlesen >
  • F-stop Rucksack > F-stop Weiterlesen
  • Belichtungsmesser – Was, Du arbeitest ohne externen Belichtungsmesser?!

 


 

Bezugsquellen

  • @) Priolite 80-2436-01 Funkfernbedienung, Schwarz
  • @) Priolite MBX 500-HotSync Kit Starter C
  • @) Priolite M-PACK 1000-HotSync Kit Buddy N
  • @) PRIOLITE PRIO HEAD 1000
  • @) Priolite MBX 500-HotSync Kit ULTRA2GO S
  • @) Priolite MBX 500 HS Ultra
  • @) Priolite 30-0022-01 Beauty Dish mit innerer Oberfläche, Weiß
  • Priolite
  • Light & Byte
  • Schlitzverschluss Quelle: wikipedia

 


 

  Facebook   Pinterest   Twitter   Google+
BelichtungBlitzBlitzerD2D200D2XD3D3xD4D4sD5D500D600D610D700D7000D750D800D800ED810D810AD810EHot-SyncHotsyncMB1000MB500PRIOLITESchlitzverschluss
  • Das kleine Foto 1 x 1 - Kameramodi P, A, S, M (Av, Tv, AUTO, SCENE)
    Das kleine Foto 1 x 1 – Kameramodi AUTO, SCENE, P, A, S, M (Canon: Av, Tv)
    Dezember 23, 2017 · 0 comments
    Wer kennt dieses Einstellrad oder Bezeichnungen P, A, S, M an der Kamera nicht
    13838
    1
    Read more
  • Datum: 2017:05:18 23:04:30 Tiere,animals,Vogel,birds,green,grün,tiger,elephant,giraffe,maus,katze,cat,dog,hund,zoo,storch,affe,gorilla,zaun,fence,gehege,pferd,horse,zebra,kamel,camel,kuh,stier,cow,tierpark,flickr,stern-view,Photography,LRE Photography,laurenc,laurenc riese,Nikon D5,Nikon,www.lriese.ch,lre,lriese,
    Zeitraffer Wettbewerb 2017 in Hamburg – eine meiner Lieblingstädte
    Mai 24, 2017 · 0 comments
    Hamburg ist, neben Berlin, eine meiner Lieblingstädte in Deutschland. Wir sind
    8561
    1
    Read more
  • Erneute Installation von OS X – Apple Support
    Oktober 01, 2016 · 0 comments
    Selten aber dennoch kann es vorkommen das man OSX auf seinem Apple neu
    7359
    0
    Read more
2 Comments:
  1. Danke!

    lriese · April 30, 2020
  2. Guter Artikel, hat Spaß gemacht, deine Erfahrung!

    Hatice · April 30, 2020

Leave a Comment! Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Produkt Schlagwörter
Auroa Borealis Color Grading DJI Final Cut Pro Fotoreise FREE iOptron Lightroom Lightroom CC LRE-Preset BOX LRE-PRN585-LRT040118 LRE-PRN585-PS040118 Luminanzmasken Luminanzmasken in Photoshop CC 2017 LUT Mavic Pro MEGAPACK Norwegen Photoshop Photoshop CC Polarlicht Premiere Preset Presets SkyGuider Pro Software Star Tracker Windows
Warenkorb

Das kleine Foto 1 X 1 Fotografieren lernen

Milchstrasse fotografieren

Milchstrasse

Feuerwerk fotografieren

Feuerwerk

Star Tracker verstehen

Star Tracker

Blutmond fotografieren

Blutmond

Blending verstehen

Blending

RAW verstehen

RAW?

U1 und U2 verstehen

U1 und U2

P, A, S, M verstehen

Kameramodi

Nordlicht fotografieren

Polarlichter

ISO verstehen

ISO

Eisvögel fotografieren

Eisvogel

Graufilter verstehen

Graufilter

Belichtung verstehen

Belichtung

Blitze fotografieren

Blitze

Histogramm verstehen

Histogramm

Blende verstehen

Blende

Infrarot fotografieren

Infrarot

Aktive D-Lighting verstehen

D-Lighting

|  |  |  |  |  |  |

Unsere Filme

Mönchsjoch Hütte

Schweiz

Aurora Borealis

Skandinavien

Northern Sky

Skandinavien

Aurora Borealis

Norwegen

Abenteuer Nachthimmel

Sternenjäger

Iceland Feb. 2019

Island

|  |  |  |  |  |  |

Unsere Reisen

New York

New York

Teil 1 - Hawaii bis Antarktis

Hawaii-Maui

Teil 2 - Hawaii bis Antarktis

Antarktis

Teil 3 - Hawaii bis Antarktis

Patagonien

Berlin - Wüste XT500 Nikon F801s

Wüste

Teil 1 - Schweiz bis Estland

Lettland

Teil 2 - Lettland bis Lofoten

Lofoten

Seattle bis Bella Colla Waldbrände

Canada

First-Class Flug Warsaw nach Singapore

Singapur

Ätna Vulkan

Sizilien

|  |  |  |  |  |  |

Unsere Equipment-Tests und Empfehlungen

Nikon D850 vs. Sony A7RII

D850 - A7RII

Pine Motion Controller

Pine Motion

Nikon D850 & SIGMA Objektiv S 150-600

D850-SIGMA

Nikon D850 Multifunk.-Griff

Nikon D850

SIGMA 105mm F1,4 ”Bokeh-Meister”

SIGMA 105

1 Jahr D5 Dauereinsatz

Nikon D5

Nikon D850

Nikon D850

Nikon Z7

Nikon Z7

Nic-O-Tilt – Zeitraffer Equipment

Pan & Tilt

Graufilter

DJI Inspire 2

Rucksack

F-Stop

Hot-Sync Blitz

Priolite

Dawntech

Kamera GPS

|  |  |  |  |  |  |

Kameraeinstellungen auf einen Blick inkl. Download

Nikon D850 verwenden

Nikon D850

Nikon D5 verwenden

Nikon D5

Nikon D810 verwenden

Nikon D810

Sony A7R-II verwenden

Sony A7R-II

Nikon Z7 verwenden

Nikon Z7

Nikon D600 verwenden

Nikon D600 Infrarot Umbau

|  |  |  |  |  |  |

Unsere OnlineShop Produkte

Color Grading LUTs DJI Mavic

Color Grading

Photoshop und Lightroom Preset

Preset – (Gratis)

Block Widget & Content Plugin

Wordpress Plugin

iOptron SkyGuider Pro

Star Tracker (Anl. Gratis)

Photoshop

Luminanz- masken (Gratis)

Lightroom CC

Preset Box

Photoshop CC

Preset Box

Lightroom & Photoshop (Mac/WIN)

Preset MEGA PACK

|  |  |  |  |  |  |
  • sds

    • Equipments aus meiner Fototasche
      • Kamera – Bodys
      • Objektive und mehr (Linseneintopf)
      • Timelapse – Zeitraffer
      • Stative – Stativkopf – Panorama
      • Filter
      • Taschen – Rucksäcke
      • Diverses – zubehör
    • Daten & Haftungsausschluss & Onlineshop
    • Data & Privacy Policy & Onlineshop
    • Impressum
    • Register – Login
    • Wer ich bin […]
    • Kontakt
    1. TESTBERICHT - LEICA M 10 Monochrome (40 MP) - LRE-Photography - Timelapse zu DSLR Mattscheiben von focusingscreen (Mikroprismen- Split-Screens)
    2. lriese zu Infrarot Fotografieren – Schraubfilter oder Kameraumbau? Entwickeln mit Photoshop – meine Nikon D600
    3. Robert Specht zu Der passende GPS Geotagger für deine Nikon Kamera / Standortdaten in JPG und RAW Bildern (Exif-Daten) speichern.
    4. Peter Theißen zu „Arca Swiss kompatibel“ ist gleich „Arca Swiss“ oder doch nur eine Lüge bzw. Marketing Schwindel!?
    5. Gottfried de Frantz zu Der passende GPS Geotagger für deine Nikon Kamera / Standortdaten in JPG und RAW Bildern (Exif-Daten) speichern.
  • SiteLock
Copyright © LRE Photography @2016. All Rights Reserved.

Meine neuen Presets für Adobe Photoshop Lightroom im Shop verfügbar Ausblenden