LogoLogo
  • 1Block
  • 4Blocks
  • Reisen
  • SHOPPING STORE A – Z
    • Warenkorb
    • Kasse
    • Shopping | User | Konto |
    • Zahlungsarten
    • Allgemeine (AGB)
    • Widerrufsrecht
    • Versandkosten und Lieferung
  • Hochzeiten
  • Fotos
  • Videos
  • Fototasche
0CHF 0.00
info ( @ ) lriese ( dot ) ch
Zebra-Kamera Einstellungen

Kamera Histogramm

20 Juli 2017

Das sogenannte Histogramm kann in jeder Kamera angezeigt werden, manchmal muss es erst im Einstellungsmenu der Kamera aktiviert werden. Manche Kameras zeigen nach der Aufnahme automatisch ein Histogramm, das Informationen über das Foto und die Belichtung geben soll. Auch in Lightroom, Photoshop & CO   Bildbearbeitungs-Programmen wird es angezeigt.

Photoshop CC Histogramm
Photoshop Histogramm

Die meisten haben es schon gesehen aber für was gibt es eigentlich das Histogramm, und was zeigt es eigentlich?

Wer nur im Automatik Modus der Kamera fotografiert, hat sich wahrscheinlich bisher keine Gedanken über das Histogramm gemacht. Wieso auch, die Kamera macht ja alles richtig! Wirklich? Wer dann seine ersten Versuche im M, A oder S Modus macht ist oft enttäuscht und ratlos, da die Bilder zu hell oder zu dunkel sind. Das Histogramm gibt darüber Aufschluss, wie die Blende, die Belichtungszeit oder die ISO verändert werden muss, damit ein ansehnliches Bildergebnis am Ende dabei herauskommt.

Im Histogramm werden die verschiedenen Helligkeitswerte mit 256 Zahlen benannt. 100 % Schwarz = 0 und 100 % Weiss = 255. Die Zahlen 1 – 254 benennen die Werte dazwischen.

Histogramm: linke Seite Dunkle und rechts Helle Werte
Histogramm: linke Seite Dunkle und rechts Helle Werte
Kamera auf Schwarzweiss einstellen

Das Histogramm beim Shooting lesen und nutzen

Schau bei Deinem nächsten Shooting auf Dein LCD und lass Dir nach jeder Aufnahme das Histogramm anzeigen. Je nach Kameramodell gibt es verschiedene Darstellungen vom Histogramm, die einen zeigen ein Schwarz/weisses und andere ein farbiges oder sogar aufgeteilt in die drei Grundfarben Rot, Grün und Blau oder sogar beide.

Wie du bei Nikon oder Sony A7 dein Histogramm einblenden kannst habe ich den folgenden Artikeln bereits beschrieben.

Sony A7RMII Voreinstellungen - Grrundeinstellungen
Zebra-Histogramm
Zebra-Kamera Einstellungen

Das Betrachten eines Histogramms erlaubt es, das Ergebnis oder das geplante Foto genauer zu kontrollieren, als es das Kameradisplay erlaubt. Zum Beispiel kann man typische Fehler wie Unter- und Überbelichtung erkennen und diese durch entsprechende Belichtungskorrekturen beheben.

Berg am rechten Rand

Berg am rechten Rand: Sieht dein Foto im S/W Histogramm so aus, dann bedeutet das, dass dein Foto überbelichtet ist. Die grössten Anteile des Fotos sind somit sehr hell und auch weiss. Dadurch gehen die Strukturen und Details verloren. Zu helle Fotos haben keine Strukturen mehr, wenn man in Photoshop versucht das zu korrigieren wird der zu helle Bereich grau, das Bild ist verloren. Daher ist eine Unterbelichtung fast immer besser als eine Überbelichtung.

Ist eine Überbelichtung mit Absicht erstellt worden, so spricht man von einem High-Key-Foto. Solch ein Foto ist dann auch sehr hell und soll gerade dadurch seine Ausdruckskraft bekommen. Hierbei wird die Überbelichtung grosser Flächen im Foto gezielt eingesetzt.

Berg am linken Rand:

Berg am linken Rand: Sieht dein Foto im S/W Histogramm so aus, dann ist dein Foto unterbelichtet. Hierbei kannst du genau umgekehrt wie im ersten Beispiel vorgehen. Einfach mit einer helleren Aufnahme das Foto noch einmal machen.

Auch bei den unterbelichteten Fotos gibt es Ausnahmen, wenn sie absichtlich so erstellt wurden. Man nennt sie Low-Key und auch diese Bilder haben eine ganz eigene Stimmung. Diese sind (wie sich jeder denken kann) besonders dunkel.

Berg in der Mitte, der Berg geht nicht links oder rechts die Wand hoch

Sieht dein Foto im S/W Histogramm so aus (oder ähnlich), dann verrät es dir, dass die meisten Details gut zu erkennen sind. Das Foto ist weder unter – noch überbelichtet und enthält die meisten Bildinformationen.

Hierzu muss ich sagen, dass es ganz auf das Foto ankommt und Histogramme wirklich sehr unterschiedlich aussehen können. Dieses dient nur als Beispiel. Gerade wenn Du an einem strahlenden Sommertag draussen in der Natur bist, kann Dir das Histogramm helfen keine Bildinformationen zu verlieren.

Eine ganz einfache Regel ist, sobald links oder rechts das Histogramm anstösst und die Wand hochläuft, ist der Dynamikumfang so gross, dass der Sensor es nicht mehr darstellen kann. Hier spricht man auch von einem Abriss, alles, was abgerissen ist, kann nicht mehr im Bildbearbeitungsprogramm wieder hergestellt werden. Alles, was zu dunkel ist, wird schwarz bzw. bleibt schwarz, alles, was zu hell ist, wird grau!

Low-Key Tierfotografie

Histogramm – Irrtümer

Ein Histogramm gibt Dir Informationen über die Helligkeitswerte Deines Fotos, doch es ist noch lange nicht alles. Das Histogramm sagt gar nichts darüber aus, ob Dein Bild „gut“ ist oder nicht.

Auch Farbwerte können mit einem Histogramm wiedergegeben werden, das funktioniert gleich dem S/W Helligkeitshistogramm. Wenn BLAU links oder rechts die Wand hochläuft, ist das Bild mit dieser Farbe entsprechend gesättigt bzw. übersättigt.

DIESE ARTIKEL KÖNNTEN DICH AUCH INTERESSIEREN

  • Nikon D810 Menu und meine Grundeinstellungen > weiterlesen >
  • Nikon D5 Menu und meine Grundeinstellungen > weiterlesen >
  • Der passende GPS Geotagger für deine Nikon Kamera / Standortdaten in JPG und RAW Bildern (Exif-Daten) speichern. > weiterlesen >
Bildrauschen bei Langzeitbelichtung vermeiden?

Bezugsquellen

  • @) Nikon D810 Kamera Digital SLR Camera Body
  • @) Nikon D5 Kamera Digital SLR Camera Body (XQD Version)

Hat Dir der Artikel gefallen?

Dann melde Dich doch bitte zu meinem kostenlosen Newsletter an. Dann bekommst Du eine Nachricht bei neuen Artikeln und Du wirst auch exklusiv als erstes über neue Artikel, Workshops und Reisen informiert! Außerdem gibt es dort auch immer wieder Hintergrund-Infos, die so nicht im Blog stehen.

Natürlich freue ich mich auch sehr, wenn Du mir bei YouTube, Instagram und Facebook folgst.

Alle Inhalte © Laurenc Riese

*) Mit einem @ gekennzeichnete Bilder oder Texte sind Links zu externen Partner-Links, sogenannte Affiliate-Links. Damit könnt ihr mich und meinen Blog unterstützen, wenn ihr darüber bestellt. Für euch entstehen dazu keine Mehrkosten!

DIESE ARTIKEL KÖNNTEN DICH AUCH INTERESSIEREN

  Facebook   Pinterest   Twitter   Google+
Das kleine Foto 1 x 1Kamera Histogrammverstehen und anwenden
  • Datum: 2014:06:07 17:45:29 Laurenc Riese - LRE Photography - Timelapse
    Kamera & Blende – Begriffe wie Schärfentiefe & Bokeh-Effekt
    16 Juli 2017 · 0 comments
    Mit welcher Blende hast Du fotografiert? Wird gerne
    15746
    1
    Read more
  • Von den Alpen bis an die Nordsee
    Motorradtour von den Alpen bis an die Nordsee
    02 November 2020 · 2 comments
    Ein Roadmovie über unsere Motorradtour durch Deutschland mit unvorhergesehenem
    38481
    2
    Read more
  • Fotografieren Portrait Bildschnitt Drittel Regel
    Portrait | Bildschnitt
    17 März 2023 · 0 comments
    Portrait | Bildschnitt sind eine wunderbare
    10961
    1
    Read more
1 Comments:

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Eingeben & Enter

    NEWSLETTER

    Store A - Z

    Vorher-Nachher-Preset
    Vorher-Nachher-Preset

    VIDEOS

    VIDEO

    Mönchsjoch Hütte

    Schweiz

    Aurora Borealis

    Skandinavien

    Northern Sky

    Skandinavien

    Aurora Borealis

    Norwegen

    Abenteuer Nachthimmel

    Sternenjäger

    Iceland Feb. 2019

    Island

    Reisen

    REISEN

    New York

    New York

    Teil 1 - Hawaii bis Antarktis

    Hawaii-Maui

    Teil 2 - Hawaii bis Antarktis

    Antarktis

    Teil 3 - Hawaii bis Antarktis

    Patagonien

    Berlin - Wüste XT500 Nikon F801s

    Wüste

    Teil 1 - Schweiz bis Estland

    Lettland

    Teil 2 - Lettland bis Lofoten

    Lofoten

    Seattle bis Bella Colla Waldbrände

    Canada

    First-Class Flug Warsaw nach Singapore

    Singapur

    Ätna Vulkan

    Sizilien

    Fotografieren 1×1

    FOTOGRAFIEREN 1×1

    Milchstrasse fotografieren

    Milchstrasse

    Feuerwerk fotografieren

    Feuerwerk

    Star Tracker verstehen

    Star Tracker

    Blutmond fotografieren

    Blutmond

    Blending verstehen

    Blending

    RAW verstehen

    RAW?

    U1 und U2 verstehen

    U1 und U2

    P, A, S, M verstehen

    Kameramodi

    Nordlicht fotografieren

    Polarlichter

    ISO verstehen

    ISO

    Eisvögel fotografieren

    Eisvogel

    Graufilter verstehen

    Graufilter

    Belichtung verstehen

    Belichtung

    Blitze fotografieren

    Blitze

    Histogramm verstehen

    Histogramm

    Blende verstehen

    Blende

    Infrarot fotografieren

    Infrarot

    Aktive D-Lighting verstehen

    D-Lighting

      • EQUIPMENT / FOTOTASCHE
        • Kamera – Bodys
        • Objektive und mehr (Linseneintopf)
        • Timelapse – Zeitraffer
        • Stative – Stativkopf – Panorama
        • Filter
        • Taschen – Rucksäcke
        • Diverses – zubehör
      • Daten & Haftungsausschluss & Onlineshop
      • Data & Privacy Policy & Onlineshop
      • Impressum
      • Register – Login
      • Wer ich bin […]
      • Anfrage / Kontakt
    • SiteLock
    Copyright © LRE Photography @2025. All Rights Reserved.

    Meine neuen Presets für Adobe Photoshop Lightroom im Shop verfügbar Ausblenden