Das sogenannte Histogramm kann in jeder Kamera angezeigt werden, manchmal muss es erst im Einstellungsmenu der Kamera aktiviert werden. Manche Kameras zeigen nach der Aufnahme automatisch ein Histogramm, das Informationen über das Foto und die Belichtung geben soll. Auch in Lightroom, Photoshop & CO Bildbearbeitungs-Programmen wird es angezeigt.

Photoshop CC Histogramm
weiterlesen > Nikon D810 Kamera – Meine Menu Voreinstellungen und Grundeinstellungen
weiterlesen > Nikon D5 Kamera – Meine Menu Voreinstellungen und Grundeinstellungen
Die meisten haben es schon gesehen aber für was gibt es eigentlich das Histogramm ? Und was zeigt es eigentlich ?
Wer nur im AUTOMatik Modus der Kamera fotografiert hat sich wahrscheinlich bisher keine Gedanken über das Histogramm gemacht. Wieso auch, die Kamera macht ja alles richtig! Wirklich? Wer dann seine ersten Versuche im M, A oder S Modus macht ist oft entäuscht und ratlos, da die Bilder zu hell oder zu dunkel sind. Das Histogramm gibt darüber Aufschluss wie die Blende, die Belichtungszeit oder die ISO verändert werden muss, damit ein ansehnliches Bildergebnis am Ende dabei herauskommt.
Im Histogramm werden die verschiedenen Helligkeitswerte mit 256 Zahlen benannt. 100 % Schwarz = 0 und 100% Weiss = 255. Die Zahlen 1 – 254 benennen die Werte dazwischen.

Histogramm: links Dunkle und rechts helle Werte im Bild
Das Histogramm beim Shooting lesen und nutzen
Schau bei Deinem nächsten Shooting auf Dein LCD und lass Dir nach jeder Aufnahme das Histogramm anzeigen. Je nach Kameramodell gibt es verschiedene darstellungen vom Histogram, die einen zeigen ein Schwarz/weisses und andere ein farbiges oder sogar aufgeteilt in die drei Grundfarben Rot, Grün und Blau oder sogar beide.
Wie du bei Nikon oder Sony A7 dein Histogramm einblenden kannst habe ich den folgenden Artikeln bereits beschrieben:
Das Betrachten eines Histogramms erlaubt es, das Ergebnis oder das geplante Foto genauer zu kontrollieren, als es das Kameradisplay erlaubt. Zum Beispiel kann man typische Fehler wie Unter- und Überbelichtung erkennen und diese durch entsprechende Belichtungskorrekturen beheben.
Sieht dein Foto im S/W Histogramm (links) so aus, dann bedeutet das, dass Dein Foto überbelichtet ist. Die grössten Anteile des Fotos sind somit sehr hell und auch weiss. Dadurch gehen die Strukturen und Details verloren. Zu helle Fotos haben keine Strukturen mehr, wenn man in Photoshop versucht das zu korrigieren wird der zu helle Bereich grau, dass Bild ist verloren. Daher ist es Unterbelichtung fast immer besser als Überbelichtung.
Ist eine Überbelichtung mit Absicht erstellt worden, so spricht man von einem High-Key-Foto. Solch ein Foto ist dann auch sehr hell und soll gerade dadurch seine Ausdruckskraft bekommen. Hierbei wird die Überbelichtung grosser Flächen im Foto gezielt eingesetzt.
Sieht dein Foto im S/W Histogramm (links) so aus, dann ist Dein Foto unterbelichtet. Hierbei kannst Du genau umgekehrt wie im ersten Beispiel vorgehen. Einfach mit einer helleren Aufnahme das Foto nocheinmal machen.
Auch bei den unterbelichteten Fotos gibt es Ausnahmen, wenn sie absichtlich so erstellt wurden. Man nennt sie Low-Key und auch diese Bilder haben eine ganz eigene Stimmung. Diese sind (wie sich jeder denken kann) besonders dunkel.
Sieht dein Foto im S/W Histogramm (links) so aus (oder ähnlich), dann verrät es Dir, dass die meisten Details gut zu erkennen sind. Das Foto ist weder unter – noch überbelichtet und enthält die meisten Bildinformationen.
Hierzu muss ich sagen, dass es ganz auf das Foto ankommt und Histogramme wirklich sehr unterschiedlich aussehen können. Dieses dient nur als Beispiel.
Gerade wenn Du an einem strahlenden Sommertag draussen in der Natur bist, kann Dir das Histogramm helfen keine Bildinformationen zu verlieren.
Eine ganz einfache Regel ist, sobald links oder Rechts das Histogramm anstösst und die Wand hochläuft ist der Dynamikumfang so gross das der Sensor es nicht mehr darstellen kann. Hier spricht man auch von einem Abriss, alles was abgerissen ist, kann nicht mehr im Bildbearbeitungsprogramm wieder hergestellt werden. Alles was zu dunkel ist wird schwarz bzw. bleibt schwarz, alles was zu hell ist wird grau!
Histogramm – Irrtümer
Ein Histogramm gibt Dir Informationen über die Helligkeitswerte Deines Fotos, doch es ist noch lange nicht alles. Das Histogramm sagt gar nichts darüber aus, ob Dein Bild “gut” ist oder nicht.
Auch Farbwerte können mit einem Histogramm wiedergegeben werden, das funktioniert gleich dem S/W Helligkeitshistogramm. Wenn BLAU links oder rechts die Wandhochläuft ist das Bild mit dieser Farbe entsprechend gesättigt bzw. übersättigt.
Posts:
- Nikon D810 Menu und meine Grundeinstellungen > weiterlesen >
- Nikon D5 Menu und meine Grundeinstellungen > weiterlesen >
- Der passende GPS Geotagger für deine Nikon Kamera / Standortdaten in JPG und RAW Bildern (Exif-Daten) speichern. > weiterlesen >
Bezugsquellen
- @) Nikon D810 Kamera Digital SLR Camera Body
- @) Nikon D5 Kamera Digital SLR Camera Body (XQD Version)
*) Mit einem @ gekennzeichnete Bilder oder Texte sind Links zu externen Partner-Links. Ihr unterstützt mich, wenn ihr darüber bestellt.
1 Comments: