LogoLogo
  • Blog
  • Reisen
  • Onlineshop
    • Warenkorb
    • Kasse
    • Shopping |User|Konto|
    • Zahlungsarten
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
    • Widerrufsrecht
    • Widerrufsrecht von digitale Medien
    • Versandkosten und Lieferung
  • Hochzeitsfotografie
  • Fotos
  • Videos
  • Meine Fototasche
0CHF0,00

Das kleine Foto 1 x 1 – Kamera Histogramm verstehen und anwenden

lriese · Juli 20, 2017 · Das kleine Foto 1 x 1, Software · 0 comments
0

Das sogenannte Histogramm kann in jeder Kamera angezeigt werden, manchmal muss es erst im Einstellungsmenu der Kamera aktiviert werden. Manche Kameras zeigen nach der Aufnahme automatisch ein Histogramm, das Informationen über das Foto und die Belichtung geben soll. Auch in Lightroom, Photoshop & CO   Bildbearbeitungs-Programmen wird es angezeigt.

 

Photoshop CC Histogramm

Photoshop CC Histogramm

weiterlesen > Nikon D810 Kamera – Meine Menu Voreinstellungen und Grundeinstellungen

weiterlesen > Nikon D5 Kamera – Meine Menu Voreinstellungen und Grundeinstellungen

 

Die meisten haben es schon gesehen aber für was gibt es eigentlich das Histogramm ? Und was zeigt es eigentlich ?

Wer nur im AUTOMatik Modus der Kamera fotografiert hat sich wahrscheinlich bisher keine Gedanken über das Histogramm gemacht. Wieso auch, die Kamera macht ja alles richtig! Wirklich? Wer dann seine ersten Versuche im M, A oder S Modus macht ist oft entäuscht und ratlos, da die Bilder zu hell oder zu dunkel sind. Das Histogramm gibt darüber Aufschluss wie die Blende, die Belichtungszeit oder die ISO verändert werden muss, damit ein ansehnliches Bildergebnis am Ende dabei herauskommt.

 

Im Histogramm werden die verschiedenen Helligkeitswerte mit 256 Zahlen benannt. 100 % Schwarz = 0 und 100% Weiss = 255. Die Zahlen 1 – 254 benennen die Werte dazwischen.

 

Histogramm: linke Seite Dunkle und rechts Helle Werte

Histogramm: links Dunkle und rechts helle Werte im Bild

 

Das Histogramm beim Shooting lesen und nutzen

Schau bei Deinem nächsten Shooting auf Dein LCD und lass Dir nach jeder Aufnahme das Histogramm anzeigen. Je nach Kameramodell gibt es verschiedene darstellungen vom Histogram, die einen zeigen ein Schwarz/weisses und andere ein farbiges oder sogar aufgeteilt in die drei Grundfarben Rot, Grün und Blau oder sogar beide.

Wie du bei Nikon oder Sony A7 dein Histogramm einblenden kannst habe ich den folgenden Artikeln bereits beschrieben:

 

Sony A7RMII Voreinstellungen – Grrundeinstellungen
Zebra-Histogramm
Zebra-Kamera Einstellungen

Das Betrachten eines Histogramms erlaubt es, das Ergebnis oder das geplante Foto genauer zu kontrollieren, als es das Kameradisplay erlaubt. Zum Beispiel kann man typische Fehler wie Unter- und Überbelichtung erkennen und diese durch entsprechende Belichtungskorrekturen beheben.

 

Histogramm

Sieht dein Foto im S/W Histogramm (links) so aus, dann bedeutet das, dass Dein Foto überbelichtet ist. Die grössten Anteile des Fotos sind somit sehr hell und auch weiss. Dadurch gehen die Strukturen und Details verloren. Zu helle Fotos haben keine Strukturen mehr, wenn man in Photoshop versucht das zu korrigieren wird der zu helle Bereich grau, dass Bild ist verloren. Daher ist es Unterbelichtung  fast immer besser als Überbelichtung.

Ist eine Überbelichtung mit Absicht erstellt worden, so spricht man von einem High-Key-Foto. Solch ein Foto ist dann auch sehr hell und soll gerade dadurch seine Ausdruckskraft bekommen. Hierbei wird die Überbelichtung grosser Flächen im Foto gezielt eingesetzt.

 

 

Histogram

Sieht dein Foto im S/W Histogramm (links) so aus, dann ist Dein Foto unterbelichtet. Hierbei kannst Du genau umgekehrt wie im ersten Beispiel vorgehen. Einfach mit einer helleren Aufnahme das Foto nocheinmal machen.

Auch bei den unterbelichteten Fotos gibt es Ausnahmen, wenn sie absichtlich so erstellt wurden. Man nennt sie Low-Key und auch diese Bilder haben eine ganz eigene Stimmung. Diese sind (wie sich jeder denken kann) besonders dunkel.

 

 

 

Histogramm

Sieht dein Foto im S/W Histogramm (links) so aus (oder ähnlich), dann verrät es Dir, dass die meisten Details gut zu erkennen sind. Das Foto ist weder unter – noch überbelichtet und enthält die meisten Bildinformationen.

Hierzu muss ich sagen, dass es ganz auf das Foto ankommt und Histogramme wirklich sehr unterschiedlich aussehen können. Dieses dient nur als Beispiel.

Gerade wenn Du an einem strahlenden Sommertag draussen in der Natur bist, kann Dir das Histogramm helfen keine Bildinformationen zu verlieren.

 

Eine ganz einfache Regel ist, sobald links oder Rechts das Histogramm anstösst und die Wand hochläuft ist der Dynamikumfang so gross das der Sensor es  nicht mehr darstellen kann. Hier spricht man auch von einem Abriss, alles was abgerissen ist, kann nicht mehr im Bildbearbeitungsprogramm wieder hergestellt werden. Alles was zu dunkel ist wird schwarz bzw. bleibt schwarz, alles was zu hell ist wird grau!

 

Histogramm – Irrtümer

Ein Histogramm gibt Dir Informationen über die Helligkeitswerte Deines Fotos, doch es ist noch lange nicht alles. Das Histogramm sagt gar nichts darüber aus, ob Dein Bild “gut” ist oder nicht.

 

Auch Farbwerte können mit einem Histogramm wiedergegeben werden, das funktioniert gleich dem S/W Helligkeitshistogramm. Wenn BLAU links oder rechts die Wandhochläuft ist das Bild mit dieser Farbe entsprechend gesättigt bzw. übersättigt.

 


 

Posts:

  • Nikon D810 Menu und meine Grundeinstellungen > weiterlesen >
  • Nikon D5 Menu und meine Grundeinstellungen > weiterlesen >
  • Der passende GPS Geotagger für deine Nikon Kamera / Standortdaten in JPG und RAW Bildern (Exif-Daten) speichern. > weiterlesen >

 


 

Bezugsquellen

  • @) Nikon D810 Kamera Digital SLR Camera Body
  • @) Nikon D5 Kamera Digital SLR Camera Body (XQD Version)

 

*) Mit einem @ gekennzeichnete Bilder oder Texte sind Links zu externen Partner-Links. Ihr unterstützt mich, wenn ihr darüber bestellt.

 


 

  Facebook   Pinterest   Twitter   Google+
Das kleine Foto 1 x 1Kamera Histogrammverstehen und anwenden
  • Kamera: NIKON D5 |  | Brennweite: 600mm | Verschlusszeit: 1/8000 | Blende: f/6.3 | ISO: 1600 | Datum: 2018:05:11 16:25:55 Tiere,animals,Vogel,birds,green,grün,tiger,elephant,giraffe,maus,katze,cat,dog,hund,zoo,storch,affe,gorilla,zaun,fence,gehege,pferd,horse,zebra,kamel,camel,kuh,stier,cow,tierpark,flickr,stern-view,Photography,LRE Photography,laurenc,laurenc riese,Nikon D5,Nikon,www.lriese.ch,lre,lriese,
    BirdLife-Naturzentrum La Sauge in der Schweiz – Eisvogel Fotografieren & Kamera Einstellungen
    Mai 19, 2018 · 1 comments
    Wer einmal einen Eisvogel fotogtrafieren möchte ist im
    13152
    0
    Read more
  • Island 2019
    ISLAND 2019 – Land | Ice | Water | Aurora Borealis > 4K Video
    März 10, 2019 · 0 comments
    11466
    1
    Read more
  • Datum: 2015:12:03 00:24:34
    Kurztrip Singapur – Erfahrungsbericht Swiss First-Class Flug / Warsaw (WAW) > Zürich (ZRH) > Singapore (SIN)
    März 20, 2017 · 6 comments
    Einmal im Leben FIRST-Class fliegen, ja das wär's. Wir sind bereits viel durch
    16867
    1
    Read more

Leave a Comment! Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Produkt Schlagwörter
Auroa Borealis Color Grading DJI Final Cut Pro Fotoreise FREE iOptron Lightroom Lightroom CC LRE-Preset BOX LRE-PRN585-LRT040118 LRE-PRN585-PS040118 Luminanzmasken Luminanzmasken in Photoshop CC 2017 LUT Mavic Pro MEGAPACK Norwegen Photoshop Photoshop CC Polarlicht Premiere Preset Presets SkyGuider Pro Software Star Tracker Windows
Warenkorb

Das kleine Foto 1 X 1 Fotografieren lernen

Milchstrasse fotografieren

Milchstrasse

Feuerwerk fotografieren

Feuerwerk

Star Tracker verstehen

Star Tracker

Blutmond fotografieren

Blutmond

Blending verstehen

Blending

RAW verstehen

RAW?

U1 und U2 verstehen

U1 und U2

P, A, S, M verstehen

Kameramodi

Nordlicht fotografieren

Polarlichter

ISO verstehen

ISO

Eisvögel fotografieren

Eisvogel

Graufilter verstehen

Graufilter

Belichtung verstehen

Belichtung

Blitze fotografieren

Blitze

Histogramm verstehen

Histogramm

Blende verstehen

Blende

Infrarot fotografieren

Infrarot

Aktive D-Lighting verstehen

D-Lighting

|  |  |  |  |  |  |

Unsere Filme

Mönchsjoch Hütte

Schweiz

Aurora Borealis

Skandinavien

Northern Sky

Skandinavien

Aurora Borealis

Norwegen

Abenteuer Nachthimmel

Sternenjäger

Iceland Feb. 2019

Island

|  |  |  |  |  |  |

Unsere Reisen

New York

New York

Teil 1 - Hawaii bis Antarktis

Hawaii-Maui

Teil 2 - Hawaii bis Antarktis

Antarktis

Teil 3 - Hawaii bis Antarktis

Patagonien

Berlin - Wüste XT500 Nikon F801s

Wüste

Teil 1 - Schweiz bis Estland

Lettland

Teil 2 - Lettland bis Lofoten

Lofoten

Seattle bis Bella Colla Waldbrände

Canada

First-Class Flug Warsaw nach Singapore

Singapur

Ätna Vulkan

Sizilien

|  |  |  |  |  |  |

Unsere Equipment-Tests und Empfehlungen

Nikon D850 vs. Sony A7RII

D850 - A7RII

Pine Motion Controller

Pine Motion

Nikon D850 & SIGMA Objektiv S 150-600

D850-SIGMA

Nikon D850 Multifunk.-Griff

Nikon D850

SIGMA 105mm F1,4 ”Bokeh-Meister”

SIGMA 105

1 Jahr D5 Dauereinsatz

Nikon D5

Nikon D850

Nikon D850

Nikon Z7

Nikon Z7

Nic-O-Tilt – Zeitraffer Equipment

Pan & Tilt

Graufilter

DJI Inspire 2

Rucksack

F-Stop

Hot-Sync Blitz

Priolite

Dawntech

Kamera GPS

|  |  |  |  |  |  |

Kameraeinstellungen auf einen Blick inkl. Download

Nikon D850 verwenden

Nikon D850

Nikon D5 verwenden

Nikon D5

Nikon D810 verwenden

Nikon D810

Sony A7R-II verwenden

Sony A7R-II

Nikon Z7 verwenden

Nikon Z7

Nikon D600 verwenden

Nikon D600 Infrarot Umbau

|  |  |  |  |  |  |

Unsere OnlineShop Produkte

Color Grading LUTs DJI Mavic

Color Grading

Photoshop und Lightroom Preset

Preset – (Gratis)

Block Widget & Content Plugin

Wordpress Plugin

iOptron SkyGuider Pro

Star Tracker (Anl. Gratis)

Photoshop

Luminanz- masken (Gratis)

Lightroom CC

Preset Box

Photoshop CC

Preset Box

Lightroom & Photoshop (Mac/WIN)

Preset MEGA PACK

|  |  |  |  |  |  |
  • sds

    • Equipments aus meiner Fototasche
      • Kamera – Bodys
      • Objektive und mehr (Linseneintopf)
      • Timelapse – Zeitraffer
      • Stative – Stativkopf – Panorama
      • Filter
      • Taschen – Rucksäcke
      • Diverses – zubehör
    • Daten & Haftungsausschluss & Onlineshop
    • Data & Privacy Policy & Onlineshop
    • Impressum
    • Register – Login
    • Wer ich bin […]
    • Kontakt
    1. TESTBERICHT - LEICA M 10 Monochrome (40 MP) - LRE-Photography - Timelapse zu DSLR Mattscheiben von focusingscreen (Mikroprismen- Split-Screens)
    2. lriese zu Infrarot Fotografieren – Schraubfilter oder Kameraumbau? Entwickeln mit Photoshop – meine Nikon D600
    3. Robert Specht zu Der passende GPS Geotagger für deine Nikon Kamera / Standortdaten in JPG und RAW Bildern (Exif-Daten) speichern.
    4. Peter Theißen zu „Arca Swiss kompatibel“ ist gleich „Arca Swiss“ oder doch nur eine Lüge bzw. Marketing Schwindel!?
    5. Gottfried de Frantz zu Der passende GPS Geotagger für deine Nikon Kamera / Standortdaten in JPG und RAW Bildern (Exif-Daten) speichern.
  • SiteLock
Copyright © LRE Photography @2016. All Rights Reserved.

Meine neuen Presets für Adobe Photoshop Lightroom im Shop verfügbar Ausblenden