LogoLogo
  • Blog
  • Reisen
  • Onlineshop
    • Warenkorb
    • Kasse
    • Shopping |User|Konto|
    • Zahlungsarten
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
    • Widerrufsrecht
    • Widerrufsrecht von digitale Medien
    • Versandkosten und Lieferung
  • Hochzeitsfotografie
  • Fotos
  • Videos
  • Meine Fototasche
0CHF0,00

Das kleine Foto 1 x 1 – RAW oder JPEG verwenden? Erklärung am Beispiel vom Weissabgleich […]

lriese · April 27, 2018 · Das kleine Foto 1 x 1, Lightroom, Photoshop, Plugin, Software · 0 comments
0

RAW oder JPEG? Diese Frage höre ich oft als Frage in meinem persönlichen Umfeld oder wenn ich unterwegs bin. Ein Argument für JPEG ist oft, ich fotografiere so dass ich nicht nacharbeiten muss, ich mache es gleich richtig, wozu dann im RAW fotografieren? Ein weiteres Argument, ich will nicht nachbearbeiten, zu aufwendig, zu viel Lebenszeit die dafür verloren geht oder einfach kurz gesagt, keinen Bock auf nacharbeiten. Das Ergebnis direkt aus der Kamera ist doch vollkommen OK.  Das beste Argument was ich dann oft noch in diesem Zusammenhang höre, wer seine Bilder nachbearbeitet verändert das ganze Bild, durch die Bildbearbeitung wäre es kein echtes Bild.

 

JPEG vs RAW > Weissabgleich

 

Die einen die das jetzt lesen werden die arme über den Kopf zusammenschlagen und die anderen, ja die haben recht. Es ist ein wenig so wie der Twist zw. Android und Apple Smartphones, oder Windows und MAC. Ich sehe das ein wenig anders und denke der vergleich wie bei den Smartphones hingt gewaltig. Es hat auch nichts mit professionell oder Anfänger zu tun. Es ist auf der einen Seite Geschmacksache und auf der anderen Unwissenheit. Ich will hier auch niemanden belehren, ich habe in den Anfängen auch nur im JPEG fotografiert und wenn ich so darüber nachdenke war meine Argumentation ähnlich. Daher fange ich mal mit ein paar gründen an die damals für mich gegen RAW gesprochen haben:

 

  • keine teure Software kaufen, Photoshop kostete zu meinen Anfängen noch ca. 1.800 DM als Kauflizenz
  • grosse alternativen zu Photoshop gab es nicht
  • Photoshop war nur auf dem Macintosh verfügbar, und ich war ein Windows Jünger, mein erster Desktop PC war ein i386 mit Windows 3.1
  • Photoshop für Windows war dann genauso teuer
  • meine erste digitale Kamera von Kodak DC3400 mit 2 MP (die konnte nur JPG)
  • Analoge Bilder scannen war witzlos, die waren gross und schlecht ohne Nachbearbeitung (PS immer noch zu teuer)
  • Dann kam Corel Draw für Windows, die Software habe ich bis heute nicht verstanden
  • JPEG Qualität war in der Zeit immer OK also warum etwas anderes verwenden.
  • irgendwann PS Kopie bekommen, die Ebenen hatte ich am Anfang nicht verstanden, es gab auch wenige quellen zum Lernen, YouTube und Blogs Fehlanzeige, und die JPEG sahen nach der Bearbeitung einfach nur miserabel aus

 

Mir fallen immer weitere Punkte ein warum ich selbst lange mit JPEG fotografiert habe. Das Ganze änderte sich dann mit meiner ersten digitalen DSLR Kamera, meine erste Nikon D70, gekauft in Hongkong auf dem Weg nach Australien. Am Anfang habe ich auch noch alles mit JPEG geknipst aber nach und nach rumprobiert mit diverser Software und so langsam und schleichend bin ich durch Photoshop dann auf RAW umgestiegen. Das potenzial ist einfach enorm was damit möglich ist. Ich rede jetzt nur vom potenzial des RAW Konverters und nicht von einer Bearbeitung des Bilds in PS selbst. Der RAW Konverter ist eine Zusatz-Software von Adobe welche aus einem digitalem Negativ dem RAW File ein Bild erst herstellt. Aber was ist eigentlich JPEG und was RAW?

 

Was ist JPEG?

 

Eine JPEG-Datei ist im Grunde genommen ein digitales Bild, das deiner Kamera unter Verwendung der vom Sensor erfassten Rohdaten verarbeitet wird. Wie oben erwähnt, erfasst die Kamera zunächst das Bild im Rohformat und verarbeitet dann die Rohdaten, um ein fertiges Bild zu liefern. Während dieses Prozesses behält die Kamera nur die erforderlichen Details und entsorgt die anderen Details.

Während der Bearbeitungsphase verbessert Ihre Kamera einige der wichtigsten Aspekte wie:

  • Helligkeit
  • Kontrast
  • Schärfe
  • Rauschen
  • Weißabgleich

Die meisten aktuellen Kameramodelle stellen im Menu einige Möglichkeiten bereit in welches Format die Bilder gespeichert werden sollen:

 

Nikon D5 Menu
Nikon D5 Menu
Nikon D5 Menu

JPEG Fine behält die maximalen Details, gefolgt von JPEG Normal, und das JEPG Basic-Format behält die geringsten Details bei. Je mehr Sie komprimieren, desto weniger Details sind am Ende in der Datei vorhanden.

 

Was ist RAW?

Eine RAW-Datei ist im Grunde eine unverarbeitete Datei, die direkt über den Kamerasensor aufgenommen wird. Das im RAW-Format aufgenommene Bild ist normalerweise dunkel und flach, da die Datei nicht wie bei einer JPEG-Datei verarbeitet wird. Auf dem LCD-Bildschirm deiner Kamera ist kein Unterschied zwischen dem RAW- und den JPEG-Dateien vorhanden. Aber in dem Moment, wenn Du die Dateien mit deinem PC oder Laptop öffnest, können die Bilder flach, flaue Farbtöne, kaum Kontrast und mit falschen Farben von der RAW-Datei enttäuscht sein, der erste Eindruck täuscht. Mit der RAW-Datei können Sie den Weißabgleich, die Helligkeit, die Schärfe, den Kontrast usw. vom Bild vollständig ändern, ohne die Qualität zu beeinträchtigen. Aktuelle Betriebssysteme können RAW Dateien direkt anzeigen aber nicht bearbeiten, JPEG Dateien hingegen schon.

 

Um die RAW-Datei zu bearbeiten benötigt man einen RAW Konverter, dieser RAW Konverter wird bei Adobe Photoshop oder Adobe Lightroom direkt mit ausgeliefert. Es gibt weitere Anbieter auf dem Markt die einen RAW Konverter kostenlos/kostenpflichtig anbieten. Der Adobe RAW Konverter kann kostenlos unter dem Link Kostenlos geladen und verwendet werden, dazu ist nicht zwingend Adobe Photoshop notwendig.

 

Adobe DNG / RAW Konverter WIN

Adobe DNG Konverter MAC

 

Die meisten aktuellen Kameramodelle stellen im Menu einige Möglichkeiten bereit wie die Bilder im RAW Format gespeichert werden sollen:

Nikon D5 Menu
Nikon D5 Menu
Nikon D5 Menu
Nikon D5 Menu
Nikon D5 Menu und meine Grundeinstellungenen

 

Workflow RAW > JPEG

RAW vs. JPEG Diagram

 

RAW vs. JPEG Diagram Kamera – PC Workflow
SchrittRAWJPEGKamera
1Bild auslösen Bild auslösen
2RAW File wird in der Kamera erstelltRAW File wird in der Kamera erstellt
3-.-RAW File wird in der Kamera entwickelt und als JPEG gesichert **
4-.-RAW Daten werden in der Kamera gelöscht und JPEG bleibt bestehen
5RAW auf Speicherkarte sichernJPEG auf Speicherkarte sichern
6upload auf PCupload auf PCPC
7RAW im Konverter entwickeln **-.-
8PS Nachbearbeiten *-.- *
9Export aus PS als JPEG *JPEG

* optional / ** Weissabgleich, Helligkeit, Kontrast

 

Für mich ist die Antwort heute ganz klar und einfach, RAW. Die Software ist auch einfacher geworden, die Auswahl an RAW Konverter ist enorm, einfach und bezahlbar, es gibt sie sogar kostenlos für jedes Betriebssystem. Daher möchte ich euch, für die, die noch mit JPEG fotografieren an einem einfachen Beispiel die Vorteile vom RAW Format näherbringen. Und diese Art der Bildbearbeitung hat nichts damit zu tun das das Ergebnis ein Fake Bild oder komplett überarbeitet ist und mit dem eigentlichen Motiv nichts mehr zu tun hat.

 

Zusammengefasst > Was steckt hinter dem RAW?

Zuerst muss man sich im Klaren sein: „Was soll später mit den Bildern passieren?“. Standardmäßig ist bei den meisten Kameras nur JPEG eingestellt. Doch viele wissen gar nicht, welche Möglichkeiten sich ihnen bieten, wenn sie in RAW fotografieren und danach eine kurze Bearbeitung durchführen.

„JPEG sieht besser als RAW aus!“

Wer schon JPEG und RAW aufgenommen hat, hat festgestellt, dass JPEG besser aussieht. Das liegt daran, dass bei einem JPEG die Kamera bereits selbständig Korrekturen in der Kamera vorgenommen hat. In den meisten Fällen hat das JPEG ein mehr Kontrast und intensivere Farben. Doch das JPEG hat einen entscheidenden Nachteil:

„JPEG speichert weniger Informationen als RAW“

JPEGs speichern weniger Bildinformationen und es wird immer das fertige Bild angezeigt. Das RAW ist das digitale Negativ, es beinhaltet viel mehr an Informationen, für das Auge unsichtbar. So sind in unter-, oder überbelichteten Bereichen noch Strukturinformationen enthalten, die bei einem JPEG verloren gehen. Es lassen sich alle Einstellungen, wie z.B. der Weißabgleich manuell korrigieren. Bei einem JPEG funktioniert das nicht mehr, es kann zwar bearbeitet werden aber mit weitaus weniger Möglichkeiten und Qualität wie ein RAW Bild.

„Aber RAW Dateien nehmen mehr Speicherplatz in Anspruch!“

Ja das ist so: RAW- Dateien nehmen ca. 25 MB – 90 MB pro Bild in Anspruch, je nach Sensor und MP der Kamera, ein JPEG (je nach Auflösung) nur bis etwa 8 MB. Es gibt noch einen weiteren Unterschied zwischen RAW und JPEG: Die Farbtiefe. Ein JPEG hat eine maximale Farbtiefe von 8 Bit, d.h. 256 Farbabstufungen pro Grundfarbe. 256^3 ergibt die maximal mögliche Anzahl an Farben im gesamten Bild. Der RAW File hingegen speichert eine Farbtiefe von 12 bis 14 Bit, dies entspricht 65.536 Farbabstufungen pro Grundfarbe. Das RAW-Format enthält den maximalen Dynamikbereich von der Aufnahme, mit dem Du das überbelichtete oder unterbelichtete Bild während der Nachbearbeitung wiederherstellen kannst. Wenn Du jedoch versuchst, ein überbelichtetes oder unterbelichtetes Bild, das im JPEG-Format aufgenommen wurde, wiederherzustellen, wird die Bildqualität komplett zerstört. Du kannst dieselbe RAW-Datei mehrere Male bearbeiten, ohne dabei Details oder die Qualität vom Bild zu verlieren.

Wer viel in der Nachbearbeitung aus den Bildern herausholen möchte, sollte unbedingt im RAW Format fotografieren. Für alle, die auf eine Bearbeitung oder Anpassung des Weißabgleiches, Kontrast und Belichtung nach wie vor verzichten wollen stellt das Fotografieren in RAW keine Notwendigkeit dar.

Der passende GPS Geotagger für deine Nikon Kamera / Standortdaten in JPG und RAW Bildern (Exif-Daten) speichern.

XMP-/IPTC-Informationen in Fotos verwenden – IPTC – Nützliche Texte direkt in den Bilddateien

 

Weißabgleich

Hierbei handelt es sich um eine Funktion, die erst mit digitalen Kameras entstanden ist, der Weißabgleich, kurz WB genannt. An den meisten Kameras ist der Weißabgleich auf AWB gestellt, was bedeutet, dass die Kamera automatisch die beste Farbtemperatur einstellt. Das funktioniert überwiegend sehr gut, doch in bestimmten Situationen mit besonderen Lichtverhältnissen, wie Sonnenuntergängen oder bei klarem, blauem Himmel, kann der automatische Weißabgleich versagen, da die Automatik nur einen Temperaturbereich von 3000 bis 7000 Kelvin abdeckt. In den o.g. Situationen ist es nützlich, den Weißabgleich manuell zu ändern, denn so ist es möglich, Temperaturen von 2.000 bis 10.000 Kelvin zu verwenden. Hierbei gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder die manuelle Änderung an der Kamera, oder aber erst am Computer. Ich bevorzuge letzteres, weil ich mich beim Fotografieren lieber um Bildaufbau und Gestaltung kümmere- Dinge, die nachträglich nicht mehr verändert werden können.

 

Weißabgleich ändern – an der Kamera

Dazu kann es notwendig sein, dass die Kamera in den Modus P, A, S oder M eingestellt wird. Danach kann unter dem Menüpunkt, meistens als WB bezeichnet wird, neben den Modi Schatten, Kunstlicht, bewölkt und sonnig auch manueller und individueller Weißabgleich eingestellt werden. Bei einigen Kameras ist diese Funktion auch mit PRE bezeichnet. Durch das ändern vom Weissabgleich werden die Farben im JPEG, Bildvorschau, LiveView angepasst.

 

Nikon D5 Menu
Nikon D5 Menu

 

Weißabgleich ändern – am Computer

Für die Änderung des Weißabgleiches am Computer benutze ich Photoshop CC mit dem Adobe Camera RAW Konverter oder für Zeitraffer Lightroom Classic CC und manchmal auch Capture One, alle bieten die Funktion RAW Konvertierung an.

 

Photoshop CC & Camera RAW

  • RAW Datei mit Photoshop öffnen (Doppelklick auf den RAW File, bei Nikon hat dieser die Endung NEF)
  • Entweder: Mit den Reglern die gewünschte Farbtemperatur und Tönung einstellen
  • Oder: Mit dem Pipetten-Tool auf das vorher aufgenommene weiße Blatt klicken

 

Photoshop RAW Konverter > Weissabgleich

 

Lightroom:

  • Bild importieren
  • Entwickeln, Modul öffnen
  • Entweder: Mit den Reglern die gewünschte Farbtemperatur und Tönung einstellen
  • Oder: Mit dem Pipetten-Tool auf das vorher aufgenommen weiße Blatt klicken

Links wird bereits eine Vorschau angezeigt zum ausgewählten Farbbereich

 

Lightroom > Weissabgleich

 

Wer Infrarot fotografiert kommt mit dem normalen Weissabgleich nicht weiter, hierzu habe ich einen Artikel geschrieben der das korrekte vorgehen genau beschreibt.

Infrarot Fotografieren – Schraubfilter oder Kameraumbau? Entwickeln mit Photoshop – meine Nikon D600

 


 

Hat Dir der Artikel gefallen? Dann hinterlasse doch ein Kommentar und melde Dich zu meinem kostenlosen Newsletter an. Der Newsletter informiert Dich über neue Artikel, exklusiv über Reisen, meine Projekte und Shootings und persönliche Hintergrund-Infos, die so nicht im Blog stehen. Ich freue mich auch wenn wir über Facebook, Instagram, Google+ und Twitter in Kontakt sind. Bitte Teile diesen Beitrag wenn er Dir gefallen hat.
  • teilen 
  • merken 
  • twittern 
  Facebook   Pinterest   Twitter   Google+
AdobeDas kleine Foto 1 x 1LightroomLightroom Classic CCPhotoshopPluginRAW
  • Loupedeck | Revolutionärer Controller für Adobe Lightroom
    Mai 24, 2017 · 0 comments
    Loupedeck ™, die Fotobearbeitungskonsole für Lightroom ™: Sie nimmt Ihre
    9839
    0
    Read more
  • Erneute Installation von OS X – Apple Support
    Oktober 01, 2016 · 0 comments
    Selten aber dennoch kann es vorkommen das man OSX auf seinem Apple neu
    6665
    0
    Read more
  • EU-Datenschutzverordnung-DSGVO
    EU-Datenschutzverordnung DSGVO > auch die Schweiz ist betroffen […]
    Mai 01, 2018 · 0 comments
    EU-Datenschutzverordnung DSGVO
    6257
    0
    Read more

Leave a Comment! Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Produkt Schlagwörter
Auroa Borealis Color Grading DJI Final Cut Pro Fotoreise FREE iOptron Lightroom Lightroom CC LRE-Preset BOX LRE-PRN585-LRT040118 LRE-PRN585-PS040118 Luminanzmasken Luminanzmasken in Photoshop CC 2017 LUT Mavic Pro MEGAPACK Norwegen Photoshop Photoshop CC Polarlicht Premiere Preset Presets SkyGuider Pro Software Star Tracker Windows
Warenkorb

Das kleine Foto 1 X 1 Fotografieren lernen

Milchstrasse fotografieren

Milchstrasse

Feuerwerk fotografieren

Feuerwerk

Star Tracker verstehen

Star Tracker

Blutmond fotografieren

Blutmond

Blending verstehen

Blending

RAW verstehen

RAW?

U1 und U2 verstehen

U1 und U2

P, A, S, M verstehen

Kameramodi

Nordlicht fotografieren

Polarlichter

ISO verstehen

ISO

Eisvögel fotografieren

Eisvogel

Graufilter verstehen

Graufilter

Belichtung verstehen

Belichtung

Blitze fotografieren

Blitze

Histogramm verstehen

Histogramm

Blende verstehen

Blende

Infrarot fotografieren

Infrarot

Aktive D-Lighting verstehen

D-Lighting

|  |  |  |  |  |  |

Unsere Filme

Mönchsjoch Hütte

Schweiz

Aurora Borealis

Skandinavien

Northern Sky

Skandinavien

Aurora Borealis

Norwegen

Abenteuer Nachthimmel

Sternenjäger

Iceland Feb. 2019

Island

|  |  |  |  |  |  |

Unsere Reisen

New York

New York

Teil 1 - Hawaii bis Antarktis

Hawaii-Maui

Teil 2 - Hawaii bis Antarktis

Antarktis

Teil 3 - Hawaii bis Antarktis

Patagonien

Berlin - Wüste XT500 Nikon F801s

Wüste

Teil 1 - Schweiz bis Estland

Lettland

Teil 2 - Lettland bis Lofoten

Lofoten

Seattle bis Bella Colla Waldbrände

Canada

First-Class Flug Warsaw nach Singapore

Singapur

Ätna Vulkan

Sizilien

|  |  |  |  |  |  |

Unsere Equipment-Tests und Empfehlungen

Nikon D850 vs. Sony A7RII

D850 - A7RII

Pine Motion Controller

Pine Motion

Nikon D850 & SIGMA Objektiv S 150-600

D850-SIGMA

Nikon D850 Multifunk.-Griff

Nikon D850

SIGMA 105mm F1,4 ”Bokeh-Meister”

SIGMA 105

1 Jahr D5 Dauereinsatz

Nikon D5

Nikon D850

Nikon D850

Nikon Z7

Nikon Z7

Nic-O-Tilt – Zeitraffer Equipment

Pan & Tilt

Graufilter

DJI Inspire 2

Rucksack

F-Stop

Hot-Sync Blitz

Priolite

Dawntech

Kamera GPS

|  |  |  |  |  |  |

Kameraeinstellungen auf einen Blick inkl. Download

Nikon D850 verwenden

Nikon D850

Nikon D5 verwenden

Nikon D5

Nikon D810 verwenden

Nikon D810

Sony A7R-II verwenden

Sony A7R-II

Nikon Z7 verwenden

Nikon Z7

Nikon D600 verwenden

Nikon D600 Infrarot Umbau

|  |  |  |  |  |  |

Unsere OnlineShop Produkte

Color Grading LUTs DJI Mavic

Color Grading

Photoshop und Lightroom Preset

Preset – (Gratis)

Block Widget & Content Plugin

Wordpress Plugin

iOptron SkyGuider Pro

Star Tracker (Anl. Gratis)

Photoshop

Luminanz- masken (Gratis)

Lightroom CC

Preset Box

Photoshop CC

Preset Box

Lightroom & Photoshop (Mac/WIN)

Preset MEGA PACK

|  |  |  |  |  |  |
    • Equipments aus meiner Fototasche
      • Kamera – Bodys
      • Objektive und mehr (Linseneintopf)
      • Timelapse – Zeitraffer
      • Stative – Stativkopf – Panorama
      • Filter
      • Taschen – Rucksäcke
      • Diverses – zubehör
    • Daten & Haftungsausschluss & Onlineshop
    • Data & Privacy Policy & Onlineshop
    • Impressum
    • Index
    • Register – Login
    • Wer ich bin […]
    • Kontakt
  • Letzte Kommentare

    • Motorrad bei Reisebericht Teil 1: von der Schweiz nach Helsinki über Lettland und Estland […]
    • Paul bei Ein Roadmovie über unsere Motorradtour durch Deutschland mit unvorhergesehenem Ende.
    • Lars bei [Vlog] Motorrad-Tour durch die Alpen mit Triumph Bonneville T120 Black und Scrambler 1200 XE
    • Johannes Tanner bei Der passende GPS Geotagger für deine Nikon Kamera / Standortdaten in JPG und RAW Bildern (Exif-Daten) speichern.
    • lriese bei Der passende GPS Geotagger für deine Nikon Kamera / Standortdaten in JPG und RAW Bildern (Exif-Daten) speichern.
  • |  |  |  |  |  |  |
  • SiteLock
Copyright © LRE Photography @2016. All Rights Reserved.

Meine neuen Presets für Adobe Photoshop Lightroom im Shop verfügbar Ausblenden