LogoLogo
  • Blog
  • Reisen
  • Onlineshop
    • Warenkorb
    • Kasse
    • Shopping |User|Konto|
    • Zahlungsarten
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
    • Widerrufsrecht
    • Widerrufsrecht von digitale Medien
    • Versandkosten und Lieferung
  • Hochzeitsfotografie
  • Fotos
  • Videos
  • Meine Fototasche
0CHF0,00

Das kleine Foto 1 x 1 – Kamera & Blende verstehen und anwenden : Begriffe wie Schärfentiefe & Bokeh-Effekt

lriese · Juli 16, 2017 · Das kleine Foto 1 x 1 · 1 comments
1

Mit welcher Blende hast Du fotografiert? Wird gerne gefragt. Da stellt sich dem ein oder anderen die Frage : “Was ist denn das eigentlich?

Die Blende regelt, wie weit das Objektiv geöffnet wird. Je weiter das Objektiv geöffnet ist, umso mehr Licht wird auf den Sensor der digitalen Kamera fallen.

Wenn Fotografen von der Blende sprechen, dann immer mit solchen Zahlen wie f/1,4 oder f/8. “f/”  das ist einfach die Bezeichung für die Blende. Die Zahl beschreibt die Öffnung der Blende. Um das richtig zu verstehen zeigt die folgende Grafik was die Blendenzahl bedeutet.

 

 

Blendengrafik f:1.4 -f:22

 

Aus dieser Grafik können wir folgendes ablesen : Je höher die Zahl hinter f/ , umso kleiner die Öffnung der Blende. Wenn wir also von einer kleinen Blendenöffnung sprechen, dann nehmen wir f/8 , f/16 oder f/22 usw. Sprechen wir von einer grossen Blende bzw. offenen Blende, dann meinen wir damit die kleineren Zahlen, diese Proportionen werden oft verwechselt.

 

 

Blende-f1.4-f22
Blende-f1.4-f22
Blende-f1.4-f22
Blende-f1.4-f22
Blende-f1.4-f22
Blende-f1.4-f22
Blende-f1.4-f22
Blende-f1.4-f22
Blende-f1.4-f22
Blende-f1.4-f22
Blende-f1.4-f22
Blende-f1.4-f22
Blende-f1.4-f22
Blende-f1.4-f22
Blende-f1.4-f22

 

 

Es wird auch oft der Begriff „Bokeh“ verwendet, ein Bokeh ist eine Unschärfe im Bild, es ist meistens der Hintergrund unscharf. Mit dieser Technik leitet man den Betrachter auf das eigentlich Wichtige im Bild. Der Betrachter wird damit zum Ziel geführt,das wird gerne bei Portraits verwendet. Mit der Blende f/1.4 erhalten sie einen grossen Bereich an Unschärfe, mit f/22 wird alles scharf. Die Schärfentiefe ist ein Wort für den Bereich, der auf Deinem Foto als scharf wiedergegeben wird.

 

Je runder die Blende je f/xx ist und je mehr Lamellen die Blende hat, desto weicher und gleichmässiger wird das Bokeh. Daher je offener die Blende ist, z.B. f/1.4, desto runder ist der Innenkreis, umso schöner wird dass Bokeh. Verbessert wird der Bokeh-Effekt noch durch die Anzahl der Lamellen. Die Objektivhersteller unterstützen diesen Trend durch Objektivblenden mit neun statt sechs Lamellen und bei Mittelformatkameras – Objektive mit noch mehr Lamellen.

 

Beispiel: Kamera: NIKON D800E | Brennweite: 105mm | Verschlusszeit: 1/200 | Blende: f/3.5 | ISO: 100

Kamera: NIKON D800E | Brennweite: 105mm | Verschlusszeit: 1/200 | Blende: f/3.5 | ISO: 100

 

Mit der Wahl der Blende kannst Du ganz einfach beeinflussen, wieviel Dinge im Bild scharf sein werden. Wählst Du eine grosse Blende (f/1,8 oder f/3,5) dann werden nur anfokussierte Teile des Bildes 100% scharf sein. Wählst Du eine kleine Blende (f/8, f/16), dann werden viel mehr Teile des Bildes im Bereich der Schärfe liegen.

 

Beispiel: Kamera: NIKON D600 | Brennweite: 68mm | Verschlusszeit: 1/60 | Blende: f/22.0 | ISO: 6400

Kamera: NIKON D600 | Brennweite: 68mm | Verschlusszeit: 1/60 | Blende: f/22.0 | ISO: 6400

 

Blendenlamellen – Sterne bei hellen Lichtquellen

Gerade Kanten der Blendenlamellen beugen das Licht vor allem senkrecht zu dieser Kante und erzeugen damit sternförmige Strahlen. So entstehen die typischen Blendensterne um helle Lichtquellen, die sich bei starkem Abblenden zeigen. Die Zahl der Strahlen solcher Blendensterne hängt von der Zahl der Blendenlamellen ab: Ist die Zahl ungerade, dann erzeugt jede Lamelle zwei Strahlen, eine Irisblende mit neun Lamellen also beispielsweise 18 Strahlen. Bei einer geraden Zahl von Blendenlamellen liegen sich immer zwei parallele Lamellen gegenüber, deren gebeugtes Licht sich exakt überdeckt; daher sind die von acht Lamellen erzeugten Blendensterne nur achtstrahlig.

 

Makro Blenden Lamellen
Bild: Moskau – Brücke zum Roten Platz – Kamera: NIKON D810 |  | Brennweite: 35mm | Verschlusszeit: 6/1 | Blende: f/14.0 | ISO: 64

 

Blende, Belichtungszeit und ISO

Die Blende steuert, wie weit das Objektiv geöffnet ist – aber nicht wie lange. Das regelt die Belichtungszeit. Die beiden arbeiten also zusammen. Aber wie ?

 

  • Je weiter das Objektiv geöffnet wird (Blende), umso kürzer muss Licht hindurch (Belichtungzeit).
  • Je grösser die Blende, umso kürzer die Belichtungszeit.
  • je grösser der eingestellte ISO Wert, desto empfindlicher wird der Sensor zum Licht (je höher die ISO, desto kleiner die Blende oder desto kürzer die Belichtungszeit)

 

Wenn wir nocheinmal auf unsere Grafik schauen, macht das Sinn. Durch ein grosses Loch fällt in der selben Zeit mehr Licht als durch ein kleines. Das gilt auch andersherum.

 

Anwendungsbereiche

In der Landschaftsfotografie möchte man meistens, dass alle Bereiche des Bildes scharf zu sind. Somit wird hier dann mit kleinen Blenden fotografiert. Hierbei werden bevorzugt weitwinklige Objektive benutzt, da diese auch die grosse Schärfentiefen gewährleisten. Hierzu gibt es noch eine alte Fotografenregel: Wenn die Sonne lacht nimm Blende 8!

Hingegen benutzt man in der Portraitfotografie meistens grosse Blendenöffnungen, um den Menschen von Hintergrund abzuheben (Bokeh). Mit lichtstarken Objektiven f/1.4 , die eine lange Brennweite haben (z.b. 80mm) können sehr kleine Tiefenschärfen erreicht werden.

 

Selektive Schärfe / Unschärfe

Der gezielte Einsatz der Schärfentiefe durch Einstellen der Blende, der Entfernung und der Brennweite ermöglicht es, den Blick des Betrachters auf das Hauptmotiv zu lenken, siehe Beispielbilder. Dazu schränkt der Fotograf die Schärfentiefe so eng wie möglich ein, auf der sich das Hauptmotiv befindet. Der Vorder- und Hintergrund wird dadurch unscharf abgebildet. Diese selektive Unschärfe lenkt weniger vom Hauptmotiv ab, das durch die selektive Schärfe hervorgehoben wird.

 

Beugungsunschärfe vermeiden

Wer mit seiner DSLR-Kamera bei Blende 22 fotografiert, um eine längere Belichtungszeit und größtmögliche Schärfentiefe zu bekommen, verschenkt Bildqualität.

Der Beginn der Beugungsunschärfe ist abhängig von der Pixelgröße des Sensors, je größer ein Pixel ist, desto weiter kann abgeblendet werden. Deswegen darf man bei kleineren Sensorformaten normalerweise nicht so weit abblenden wie beim Vollformatsensor.

Blende 22 Beugungsunschärfe

Je grösser die Blende f/22 desto grösser die Beugungsunschärfe, das Licht muss sich hinter der Blende wieder auf den gesamten Sensor verteilen, das Licht wird gebeugt dadurch wird das Bild wieder unscharf. Je nach Kamera, Sensor und Objektiv tritt der Effekt stärker oder weniger auf. Die meisten Objektive sind zw. Blende f/4 und f/11 am schärfsten.

 

Zur Blende gehört natürlich noch die Zeit, die Belichtungszeit oder auch Verschlusszeit genannt. Diese stehen in enger Verbindung zur Blende, daher solltet Ihr diesen Artikel auch kennen und beherrschen.

Das kleine Foto 1 x 1 – Kamera Belichtungszeit verstehen und anwenden

 


 

Posts:

  • Nikon D810 Menu und meine Grundeinstellungen > weiterlesen >
  • Nikon D5 Menu und meine Grundeinstellungen > weiterlesen >
  • Der passende GPS Geotagger für deine Nikon Kamera / Standortdaten in JPG und RAW Bildern (Exif-Daten) speichern. > weiterlesen >

 


 

Bezugsquellen

  • @) Nikon D810 Kamera Digital SLR Camera Body
  • @) Nikon D5 Kamera Digital SLR Camera Body (XQD Version)

 

*) Mit einem @ gekennzeichnete Bilder oder Texte sind Links zu externen Partner-Links. Ihr unterstützt mich, wenn ihr darüber bestellt.

 


 

  Facebook   Pinterest   Twitter   Google+
BokehBokeh-EffektDas kleine Foto 1 x 1Kamera BlendeSchärfentiefeverstehen und anwenden
  • SIGMA ART 105mm
    SIGMA 105mm F1,4 DG HSM | Art | der “Bokeh-Meister“
    Juli 03, 2018 · 0 comments
    Das neue SIGMA
    11408
    1
    Read more
  • Island
    Kurztrip Island > Im Februar nach Island lohnt sich das?
    März 03, 2019 · 0 comments
    [gallery columns="1" size="large" ids="23794"] Island im Februar, lohnt sich
    13769
    0
    Read more
  • Hersteller: NIKON CORPORATION | Kamera: NIKON D850 | | Brennweite: 25mm | Verschlusszeit: 25/10 | Blende: f/2.8 | ISO: 800
    Reisebericht Teil 2: von Helsinki über Lappland zu den Lofoten und weiter nach Trondheim auf der Jagd nach Nordlichtern (Aurora Borealis) […]
    November 11, 2017 · 3 comments
    https://www.lriese.ch/schweiz-nach-helsinki/
    11709
    0
    Read more

Leave a Comment! Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Produkt Schlagwörter
Auroa Borealis Color Grading DJI Final Cut Pro Fotoreise FREE iOptron Lightroom Lightroom CC LRE-Preset BOX LRE-PRN585-LRT040118 LRE-PRN585-PS040118 Luminanzmasken Luminanzmasken in Photoshop CC 2017 LUT Mavic Pro MEGAPACK Norwegen Photoshop Photoshop CC Polarlicht Premiere Preset Presets SkyGuider Pro Software Star Tracker Windows
Warenkorb

Das kleine Foto 1 X 1 Fotografieren lernen

Milchstrasse fotografieren

Milchstrasse

Feuerwerk fotografieren

Feuerwerk

Star Tracker verstehen

Star Tracker

Blutmond fotografieren

Blutmond

Blending verstehen

Blending

RAW verstehen

RAW?

U1 und U2 verstehen

U1 und U2

P, A, S, M verstehen

Kameramodi

Nordlicht fotografieren

Polarlichter

ISO verstehen

ISO

Eisvögel fotografieren

Eisvogel

Graufilter verstehen

Graufilter

Belichtung verstehen

Belichtung

Blitze fotografieren

Blitze

Histogramm verstehen

Histogramm

Blende verstehen

Blende

Infrarot fotografieren

Infrarot

Aktive D-Lighting verstehen

D-Lighting

|  |  |  |  |  |  |

Unsere Filme

Mönchsjoch Hütte

Schweiz

Aurora Borealis

Skandinavien

Northern Sky

Skandinavien

Aurora Borealis

Norwegen

Abenteuer Nachthimmel

Sternenjäger

Iceland Feb. 2019

Island

|  |  |  |  |  |  |

Unsere Reisen

New York

New York

Teil 1 - Hawaii bis Antarktis

Hawaii-Maui

Teil 2 - Hawaii bis Antarktis

Antarktis

Teil 3 - Hawaii bis Antarktis

Patagonien

Berlin - Wüste XT500 Nikon F801s

Wüste

Teil 1 - Schweiz bis Estland

Lettland

Teil 2 - Lettland bis Lofoten

Lofoten

Seattle bis Bella Colla Waldbrände

Canada

First-Class Flug Warsaw nach Singapore

Singapur

Ätna Vulkan

Sizilien

|  |  |  |  |  |  |

Unsere Equipment-Tests und Empfehlungen

Nikon D850 vs. Sony A7RII

D850 - A7RII

Pine Motion Controller

Pine Motion

Nikon D850 & SIGMA Objektiv S 150-600

D850-SIGMA

Nikon D850 Multifunk.-Griff

Nikon D850

SIGMA 105mm F1,4 ”Bokeh-Meister”

SIGMA 105

1 Jahr D5 Dauereinsatz

Nikon D5

Nikon D850

Nikon D850

Nikon Z7

Nikon Z7

Nic-O-Tilt – Zeitraffer Equipment

Pan & Tilt

Graufilter

DJI Inspire 2

Rucksack

F-Stop

Hot-Sync Blitz

Priolite

Dawntech

Kamera GPS

|  |  |  |  |  |  |

Kameraeinstellungen auf einen Blick inkl. Download

Nikon D850 verwenden

Nikon D850

Nikon D5 verwenden

Nikon D5

Nikon D810 verwenden

Nikon D810

Sony A7R-II verwenden

Sony A7R-II

Nikon Z7 verwenden

Nikon Z7

Nikon D600 verwenden

Nikon D600 Infrarot Umbau

|  |  |  |  |  |  |

Unsere OnlineShop Produkte

Color Grading LUTs DJI Mavic

Color Grading

Photoshop und Lightroom Preset

Preset – (Gratis)

Block Widget & Content Plugin

Wordpress Plugin

iOptron SkyGuider Pro

Star Tracker (Anl. Gratis)

Photoshop

Luminanz- masken (Gratis)

Lightroom CC

Preset Box

Photoshop CC

Preset Box

Lightroom & Photoshop (Mac/WIN)

Preset MEGA PACK

|  |  |  |  |  |  |
  • sds

    • Equipments aus meiner Fototasche
      • Kamera – Bodys
      • Objektive und mehr (Linseneintopf)
      • Timelapse – Zeitraffer
      • Stative – Stativkopf – Panorama
      • Filter
      • Taschen – Rucksäcke
      • Diverses – zubehör
    • Daten & Haftungsausschluss & Onlineshop
    • Data & Privacy Policy & Onlineshop
    • Impressum
    • Register – Login
    • Wer ich bin […]
    • Kontakt
    1. Testbericht > Leica Summilux-M 24 f/1.4 ASPH. - LRE-Photography - Timelapse zu Testbericht > Leica 16-18-21mm f/4 Tri-Elmar – ein Superweitwinkelobjektiv
    2. Das kleine Foto 1 X 1 > Langzeitbelichtung und wie das Bildrauschen vermeiden? - LRE-Photography - Timelapse zu Das kleine Foto 1 x 1 – Kamera Histogramm verstehen und anwenden
    3. Das kleine Foto 1 X 1 > Langzeitbelichtung und wie das Bildrauschen vermeiden? - LRE-Photography - Timelapse zu Das kleine Foto 1 x 1 – Kamera mit Grau – Grauverlaufsfilter verstehen und anwenden : Einzelne Bildbereiche (oder ganz) abdunkeln für samtweiches Wasser…
    4. lriese zu M Modus – U1 – U2 – U3 Nikon Z7 > meine neuen Voreinstelllungen (Mit Download) > Warum ich heute andere zum Arbeiten verwende!
    5. Marco zu M Modus – U1 – U2 – U3 Nikon Z7 > meine neuen Voreinstelllungen (Mit Download) > Warum ich heute andere zum Arbeiten verwende!
  • SiteLock
Copyright © LRE Photography @2016. All Rights Reserved.

Meine neuen Presets für Adobe Photoshop Lightroom im Shop verfügbar Ausblenden