LogoLogo
  • Blog
  • Reisen
  • Onlineshop
    • Warenkorb
    • Kasse
    • Shopping |User|Konto|
    • Zahlungsarten
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
    • Widerrufsrecht
    • Widerrufsrecht von digitale Medien
    • Versandkosten und Lieferung
  • Hochzeitsfotografie
  • Fotos
  • Videos
  • Meine Fototasche
0CHF0,00

Nikon D5 Kamera – Meine Menu Voreinstellungen und Grundeinstellungen

lriese · Oktober 03, 2016 · D5, Equipment, Nikon · 15 comments
9
Nikon D5 Menu und meine Grundeinstellungenen

Nikon D5 Menu und meine Grundeinstellungenen, die D5 ist das aktuelle Profimodell von Nikon, ich habe hier mal meine aktuellen Grundeinstellungen dokumentiert. Es ist nicht immer so einfach und verständlich wie man die Buttons belegen und Einstellungen vornehmen kann/sollte, dies muss jeder für sich selbst herausfinden wie er arbeiten will. Es dauert eine Zeitlang und benötigt etwas Erfahrung was sinnvoll ist in welcher Situation. Es gibt hier kein richtig oder falsch aber vielleicht hilft es euch wie ich meine Nikon D5 verwende. Die D5 hat fast keine Begrenzung wie man sie einstellen kann, da kann man sich auch schon mal leicht verirren in den Menu Strukturen.

Nikon D5 Kamera Digital SLR Camera Body (XQD Version)

Nikon hat neue Firmware-Updates für die D5 und D500


Nikon D5 Kamera – Meine Menu Voreinstellungen und Grundeinstellungen

Ich habe alle meine Einstellungen in die folgenden Themenschwerpunkte aufgeteilt:

LANDSCHAFT

stellt die Kamera für Landschafts- oder Hochleistungsschießen ein. Ich verwende normalerweise ein Stativ und habe Zeit für manuellen Fokus, etc.

TIERE

ich benutze diese Einstellung bei der Jagd auf Tiere und für alle andere, sich schnell bewegenden Objekte (Autos, Flugzeuge, Sreetfotografie Menschen, Tiere etc…)

NACHT

nützlich nicht nur für die Nacht, sondern für alle stationären oder langsame Ziele

NIKON Standard

Seit ich die „AF-ON“ -Fokussierungstechnik  verwende, macht es für meine Frau oder Kids es schwierig, meine Kamera zu benutzen. Anstatt zu versuchen, die Technik zu erklären, ändere ich einfach die Einstellungen auf den D Modus.

Die Einstellungen für alle vier Modi sind im Folgenden beschrieben. Beachten Sie, dass die Einstellungen den Startpunkt für die Konfiguration einfacher machen. Es bedeutet nicht, dass dies immer die Einstellungen sind, die ich beim Shooting benutze. Ich verwende ISO64 nicht für alle Situationen und die gleichen AF-Einstellungen. Wenn Du als Ausgangspunkt für deine eigenen benutzerdefinierten Einstellungen verwenden möchtest, ist es am einfachsten, einfach meine Konfigurationsdatei hier herunterzuladen. ACHTUNG: überprüfe erst deine Firmware unter SETUP MENU -> Firmware Version wenn du noch eine ältere Version hast darfst du meine EINSTELLUNGEN nicht verwenden bis du auf dem gleichen Firmwarestand bist!


Wichtig: speichere bitte erst deine eigene Konfiguration bevor du meine verwendest!

Konfigurationsdatei hier herunterladen:

Icon
Meine Menü und Grundeinstellungen für Nikon D5 mit Firmware Version C: 1.10, LD: 2.013
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Der Einsatz und die Verwendung dieses Downloads erfolgt auf eigene Gefahr! Ich übernehme keine Garantie für sämtliche schäden! Wichtig: prüfe erst die Firmware deiner Kamera, speichere bitte erst deine eigene Konfiguration bevor du meine verwendest! Dieser Download ist nur für die Nikon D5 und eine installierte Nikon D5 Firmware Version C: 1.10, LD: 2.013 verwendbar.
Download
306 downloads2.65 KB

Konfigurationsdatei hier herunterladen:

Icon
Meine Menü und Grundeinstellungen für Nikon D5 mit Firmware Version C: 1.10, LD: 2.015
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Der Einsatz und die Verwendung dieses Downloads erfolgt auf eigene Gefahr! Ich übernehme keine Garantie für sämtliche schäden! Wichtig: prüfe erst die Firmware deiner Kamera, speichere bitte erst deine eigene Konfiguration bevor du meine verwendest! Dieser Download ist nur für die Nikon D5 und eine installierte Nikon D5 Firmware Version C: 1.10, LD: 2.015 verwendbar.
Download
126 downloads2.68 KB

Konfigurationsdatei hier herunterladen:

Icon
Meine Menü und Grundeinstellungen für Nikon D5 mit Firmware Version C: 1.20, LD: 2.015
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Der Einsatz und die Verwendung dieses Downloads erfolgt auf eigene Gefahr! Ich übernehme keine Garantie für sämtliche schäden! Wichtig: prüfe erst die Firmware deiner Kamera, speichere bitte erst deine eigene Konfiguration bevor du meine verwendest! Dieser Download ist nur für die Nikon D5 und eine installierte Nikon D5 Firmware Version C: 1.20, LD: 2.015 verwendbar.
Download
73 downloads2.66 KB

Konfigurationsdatei hier herunterladen:

Icon
Meine Menü und Grundeinstellungen für Nikon D5 mit Firmware Version C: 1.30, LD: 2.015
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Der Einsatz und die Verwendung dieses Downloads erfolgt auf eigene Gefahr! Ich übernehme keine Garantie für sämtliche schäden! Wichtig: prüfe erst die Firmware deiner Kamera, speichere bitte erst deine eigene Konfiguration bevor du meine verwendest! Dieser Download ist nur für die Nikon D5 und eine installierte Nikon D5 Firmware Version C: 1.30, LD: 2.015 verwendbar.
Download
145 downloads2.68 KB

Konfigurationsdatei hier herunterladen:

Icon
Meine Menü und Grundeinstellungen für Nikon D5 mit Firmware Version C: 1.40, LD: 2.015
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Der Einsatz und die Verwendung dieses Downloads erfolgt auf eigene Gefahr! Ich übernehme keine Garantie für sämtliche schäden! Wichtig: prüfe erst die Firmware deiner Kamera, speichere bitte erst deine eigene Konfiguration bevor du meine verwendest! Dieser Download ist nur für die Nikon D5 und eine installierte Nikon D5 Firmware Version C: 1.40, LD: 2.015 verwendbar.
Download
126 downloads2.74 KB

Nach dem Download, muss der ZIP File als erstes entpackt und wieder in den ursprünglichen Namen umbenannt werden:   Dxx-Version_NCSETUPJ.BIN nach NCSETUPJ.BIN


Um die benutzerdefinierte Einstellungsdatei zu verwenden, kopiere sie mit dem Computer in den Stammordner deiner Speicherkarte, stecke die Karte in die Kamera und navigiere zum AUFNAHME MENU -> Konfiguration Verwalten -> Einstellungen speichern / laden -> Einstellungen laden . Dadurch werden die Einstellungen auf deine Kamera kopiert. Speichere bitte erst deine eigenen Einstellungen, bevor du meine verwendest,  falls Du meine zurücknehmen willst!

Du hast verschiedene möglichkeiten an der Kamera wie du zwischen den verschiedenen EINSTELLUNGEN wechseln kannst:

  • Der langsame Weg:
    • Aufnahmemenü: Gehe zum Menü -> Aufnahmekonfiguration -> wähle deinen Modus
    • Benutzerdefinierte Einstellungen: Gehe zum Menü Individualkonfiguration -> wähle deinen Modus
  • Der schnelle Weg:
    • Drücken Sie die „i“ -Taste auf der Rückseite der Kamera (keine Ahnung, warum Nikon hier noch eine weitere Taste verwendet, Seufzer). „SHOOT“ auswählen, drücken Sie die mittlere Taste im Multifunktionswähler, wählen deinen Modus. Mache das gleiche für die Individualkonfiguration („CUSTOM“).
D810

D810: der Schnelle Weg (rote markierung)

D810: Aufnamebank

D810: Aufnamebank

D810: Individual

D810: Individual

Wenn Sie Fragen haben, oder einen Vorschlag fühlen Sie sich frei, sie in den Kommentaren am unteren Rand der Seite zu verlassen.


Nikon D5 Menu Struktur:

1) Wiedergabe

2) Fotoaufnahme

3) Filmaufnahme (da ich sehr wenig Filme ist hier alles Standard)

4) Individualfunktionen

5) System

6) Bildbearbeitung

7) Mein Menu


1) Wiedergabe

  • Löschen:  Ausgewählte Bilder / Alle
  • Wiedergabeordner: Alle Ordner
  • Ausblenden:
  • Opt. für Wiedergabeansicht: Keine (nur Bild), Lichter, RGB Histogramm
  • Bilder Kopieren:
  • Bildkontrolle: Aus
  • Nach dem Löschen: Nächstes Bild anzeigen
  • Nach Aufnahmeserie anzeigen: Letztes Bild in Aufnahmeserie
  • Automatische Bildausrichtungt: Aus
  • Anzeige im Hochformat: AUS
  • Diaschau: Standard (nichts angepasst)
Nikon D5 Menu

Nikon D5 Menu

Nikon D5 Menu

Nikon D5 Menu

Standard, löschen von Bildern

Nikon D5 Menu

Nikon D5 Menu

Nikon D5 Menu

Nikon D5 Menu

Standard, Anzeige von Bildern auf der Nikon, sollte immer auf „Alle Ordner“ bleiben.

Nikon D5 Menu

Nikon D5 Menu

Nikon D5 Menu

Nikon D5 Menu

Standard

Nikon D5 Menu

Nikon D5 Menu

Nikon D5 Menu

Nikon D5 Menu

Steuert die Bildanzeige welche Details bei der Wiedergabe an zusatzinformationen auf dem Display angezeigt werden sollen. RGB Histogramm ist für mich die wichtigste!

Nikon D5

Nikon D5 Bildvorschau

Nikon D5 Menu

Nikon D5 Menu

Ich kopiere wenn am PC und nicht in der Kamera, wers braucht, ich nicht.

Nikon D5 Menu

Nikon D5 Menu

Wenn AN wird jedes Bid automatisch am Display angezeigt, das kostet Energie, daher bei mir immer AUS)

Nikon D5 Menu

Nikon D5 Menu

Nikon D5 Menu

Nikon D5 Menu

Nikon D5 Menu

Nikon D5 Menu

Nikon D5 Menu

Nikon D5 Menu

Nikon D5 Menu

Nikon D5 Menu

(Bilder werden im Hochformat klein angezeigt daher AUS, lieber Kamera drehen bei der Anzeige)

Nikon D5 Menu

Nikon D5 Menu

Standard (verwende ich nicht)


2) Fotoaufnahme

  • Fotoaufnahmekonfiguration: A
  • Erweitere Fotoaufnahmekonfiguration: ON
  • Ordner: D5LRE
  • Dateinamen: D5B (D5B bei Bildern und D5F bei Filmen)
  • Funktion der Karte in Fach 2: Reserve (Reserver benutze ich immer ausser bei Zeitraffer dann RAW auf 1 und JPG auf 2)
  • Blitzbelichtungssteuerung:
  • Bildfeld: FX, DX-Format-Automatik ON
  • Bildqualität: RAW (Wahl im Benutzermenü bei Zeitraffer NEW (RAW) + JPEG Basic für die Anzeige auf dem Tablet und qDSLRDashboard)
  • Bildgrösse:
    • JPG-/TIFF Einstellungen: L 5568×3712 20.7M
    • NEF RAW Einstellungen: RAW L 5568×3712 20.7M
  • NEF/RAW Einstellungen:
    • NEF-(RAW-)Komprimierung: ON (ich verwende immer die verlustfreie Komprimierung)
    • Farbtiefe: 14bit
  • ISO-Empfindlichkeits-Einstellung:
    • ISO-Empfindlichkeit: Lo1
    • ISO-Automatik: OFF
  • Weißabgleich: Bewolkter Himmel (bei Infraotfiltern verwende ich einen individuellen auf die Farbe Grün eingestellten Weisabgleich)
  • Picture Control: NL (Neutral) oder FL (Flat/Ausgewogen)
  • Konfiguration Verwalten (von Picture Control):(verwende ich nicht)
  • Farbraum:
    • sRGB
    • Adobe RGB (alle Dateien beginnen dann mit einem _ )
  • Active D-Lightning: OFF (verwende ich nur optional, also eher gar nicht, ich mache das lieber in Adobe)
  • Rauschunterdrückung bei Langzeitbelichtung: Aus (AN: verdoppelt es die Aufnahmezeit bei Langzeit Belichtungen, bei Zeitraffer sinnlos.)
  • Rauschunterdrückung bei ISO+: NORM (wirkt sich nur bei JPG und in der Kamera-Vorschau aus)
  • Vignettierungskorrektur: OFF (bei RAW mache ich in Adobe)
  • Auto-Verzeichnungskorrektur: OFF (wie bei Vignettierungskorrektur)
  • Flimmerreduzierung: (ab Firmware C 1.10)
    • Flimmerreduzierung einstellen: ON
    • Anzeige der Flimmerreduzierung: ON
  • Automatische Belichtungsreihen: AEB
    • AE Belichtung und Blitz
    • AE Nur Belichtung
    • B Nur Blitz
    • WB Weisabgleichsreihe
    • ADL-Belichtungsreihe
  • Mehrfachbelichtung:
    • Mehrfachbelichtung: OFF
    • Anzahl von Aufnahmen: 2
    • Überlagerungsmodus: AVG
  • HDR (High Dynamic Range): OFF (mache ich wenn manuell und zusammensetzen in Adobe)
  • Intervallaufnahme: OFF (ist im Benutzermenu und verwende ich immer wenn ich meinen externen Intervallasulöser für Zeitraffer vergessen habe)
  • Stille Live-View-Auslösung: OFF

3) Filmaufnahme

  • Filmaufnahme zurücksetzen:
  • Dateinamen: D5F (D5B bei Bildern und D5F bei Filmen)
  • Speicherort: Fach 1
  • Bildfeld:
  • Bildgrösse/Bildrate:
    • 3840×2160; 30p
    • 3840×2160; 25p
    • 3840×2160; 24p
    • 1920×1080; 60p
    • 1920×1080; 50p
    • 1920×1080; 30p
    • 1920×1080; 25p
    • 1920×1080; 24p
    • 1280×720;  60p
    • 1280×720;  50p
    • 1920×1080; 60p beschnitten
    • 1920×1080; 50p beschnitten
    • 1920×1080; 30p beschnitten
    • 1920×1080; 25p beschnitten
    • 1920×1080; 24p beschnitten
  • Filmqualität:
  • ISO-Empfindlichkeits-Einstellung Film:
    • ISO-Automatik (Modus M): OFF
    • Maximal Empfindlichkeit: 102400
  • Weißabgleich: Gemäss Fotoeinstellungen

    • Weißabgleich: Bewolkter Himmel (bei Infraotfiltern verwende ich einen individuellen auf die Farbe Grün eingestellten Weisabgleich)
  • Picture Control: Gemäss Fotoeinstellungen

    • Picture Control: NL (Neutral) oder FL (Flat/Ausgewogen)
  • Konfiguration Verwalten (von Picture Control):(verwende ich nicht)
  • Mikrofonempfindlichkeit:
    • Pegel automatisch steuern (auch bei Sprachnarichten je Bild)
    • Pegel manuell steuern
    • Mikrofon aus
  • Frequenzgang:
    • WIDE Breitband
    • VOICE Sprache
  • Windgeräuschreduzierung: ON
  • Rauschunterdrückung bei ISO+: OFF
  • Zeitrafferclip: OFF
  • Flimmerreduzierung: (ab Firmware C 1.10)
    • Automatisch: ON
    • 50 Hz
    • 60Hz

4) Individualfunktionen

Ich verwende unterschiedliche Konfigurationen A= Landschaft B= Tiere

  1. Autofokus (1-12)
    • 1) Priorität bei AF-C (kont. AF): Schärfepriorität (nur auslösen bei getroffenen AF ansonsten unscharfe Bilder)
    • 2) Priorität bei AF-S (Einzel-AF): Schärfepriorität (nur auslösen bei getroffenen AF ansonsten unscharfe Bilder)
    • 3) Schärfenachf. mit Lock-On: 3 (A= 1 bei B= 3 ansonsten springt der AF immer hin und her wenn man einem Tier folgt)
      • AF-Anpassen an neus Motiv: 1 (B= 3)
      • Motivbewegung: ungleichmässig / Gleichmässig (B= ungleichmässig)
    • 4) Gesichtserkennung mit 3D Tracking: OFF
    • 5) 3D-Tracking Bereich: NORMAL
    • 6) Anzahl Fokusmessfelder: AF55
    • 7) Speichern je nach Ausrichtung: OFF
    • 8) AF-Aktivierung: AF-On Taster/auslöser
      • A: Nur AF-ON Taste (Bei Landschaften und Zeitraffern möchte ich nicht das der AF Fokus jedesmal ausgeführt wird)
      • B: AF-On Taster/auslöser (Bei Tieren möchte ich nicht extra den Daumen zum Scharfstellen verwenden)
    • 9) AF-Messfeldausw. einschränken: (Die, die auf OFF stehen, stehen nicht zur Auswahl)
      • Einzeldfeld: ON
      • Dynamisch (9 Messfelder): ON
      • Dynamisch (25 Messfelder): ON
      • Dynamisch (72 Messfelder): ON
      • Dynamisch (153 Messfelder): ON
      • 3D-Trecking: ON
      • Messfeldgruppensteuerung: ON
      • Automatische Messfeldsteuerung: ON
    • 10) Fixierung des AF-Modus: OFF
      • AF-S
      • AF-C
      • Keine Fixierung
    • 11) Scrollen bei Messfeldauswahl: OFF (mit Umlaufend bleibt das Fokusfeld nicht am Rand stehen)
      • Umlaufend
      • Am Rand Ttoppen = OFF
    • 12) Fokusmessfeld-Optionen:
      • Manueller Fokus: ON
      • Fokusmessfeld-Helligkeit: 2 (Steuert wie hell und intensiev der Fokuspunkt im Sucher leuchtet)
        • 2 Extrastark
        • 1 Verstärkt
        • 0 Normal
        • -1 Moderat
      • Assitent für Dynamische: ON
  2. Belichtung (1-7)
    • 1) ISO: Schrittweite: 1/3
    • 2) Schrittweite Bel.-Steuerung: 1/3
    • 3) Schrittweite für Bel.-korrektur: 1/3
    • 4) Einfache Belichtunskorr.: OFF ([+/-] & Einstellrad)
    • 5) Matrixmessung: Gesichtserkennung ein
    • 6) Messfeldgr. (mittenbetont): 12
    • 7) Feinabstimmung der Bel.-Messung: — OFF
  3. Timer/Bel.Speicher (1-4)

    • 1) Bel. speichern mit Auslöser: OFF
    • 2) Standby-Vorlaufzeit: 6s
    • 3) Selbstauslöser: —
      • Selbstauslöser Vorlaufzeit: 2s (stelle ich nach Bedarf um)
      • Anzahl von Aufnahmen: 1 (stelle ich nach Bedarf um)
      • Intervall zwischen Aufnahmen: 0.5s
    • 4) Ausschaltzeit den Monitors:
      • Wiedergabe: 10s
      • Menüs: 1m
      • Informationsanzeige: 20s
      • Bildkontrolle 4s
      • Live-View: 10m
  4. Aufnahme & Anzeigen (1-9)

    • 1) Serienaufnahmegeschwindigkeit: —
      • Serienaufnahme schnell: 12 (im kleinen LCD Optionsmenu kann dies umgestellt werden)
        • 14 Bilder/s (Spiegel hochklappen)
        • 12 Bilder/s
        • 11 Bilder/s
        • 10 Bilder/s
      • Serienaufnahme langsam: 5 (im kleinen LCD Optionsmenu kann dies umgestellt werden)
        • 10 Bilder/s
        • 9 Bilder/s
        • 8 Bilder/s
        • 7 Bilder/s
        • 6 Bilder/s
        • 5 Bilder/s
        • 4 Bilder/s
    • 2) Maximale Bildanzahl pro Serie: 200 (Die Anzahl hängt von der D5 Version ab (SD oder XQD Karten))
    • 3) Betriebsartenauswahl einschränken:
      • Einzelbild: ON
      • Serienaufnahme L: ON
      • Serienaufnahme H: ON
      • Leise Auslösung: ON
      • Selbstauslöser: ON
      • Spiegel hochklappen: ON
    • 4) Optionen f. synchrone Auslösung: Synchron
      • Synchron
      • Nicht Syncron
    • 5) Spiegelvorauslösung: OFF (verwende ich bei Bedarf bei Langzeitbelichtungen, siehe Mein Menu)
    • 6) Verschluss m. elektr. 1. Vorhang: ON (funktioniert nur im MuP Modus, noch weniger Vibrationen beim Auslösen und macht nur Sinn mit externen Auslöser)
    • 7) Nummernspeicher: ON
    • 8) Gitterlinien: ON
    • 9) Displaybeleuchtung: OFF
  5. Belichtungsreihen und Blitz /1-7)

    • 1) Blitzsynchronzeit: 1/250
    • 2) Längste Verschlusszeit (Blitz): 1/60
    • 3) Belichtungskorr. bei Blitzaufn.: Nur Hintergrund
    • 4) ISO Automatik mit Blitz: Motiv und Hintergrund
    • 5) Einstelllicht: ON (Drücken der Abblendtaste simuliert ein Einstellicht)
    • 6) Belichtungsreihen (Modus M): Blitz & Zeit
      • Blitz und Zeit
      • Blitz, Zeit & Blende
      • Blitze & Blende
      • Nur Blitz
    • 7) Bracket-Reihenfolge: N
  6. Bedienelemente (1-9)

    • 1) Benutzerdefinierte Funktionsweise: — Buttons mit Funktionen belegen, neu Grafische darstellung!

3_filmaufnahme_individual_a_f1_1

 Nikon Menu Symbole  pv  fn1  fn2  fn fn3 af-on_hochkant  kreis  af_on_hochkant  l-fn
preset_focus Preset focus point ✔ ✔ ✔ ✔ ― ― ✔ ― ✔
 af_area AF-area mode ✔ ✔ ✔ ― ― ✔ ✔ ✔ ✔
 af_area_mode AF-area mode + AF-ON ✔ ✔ ✔ ― ― ✔ ✔ ✔ ✔
 preview Preview ✔ ✔ ✔ ✔ ― ― ✔ ― ―
 vf_lock FV lock ✔ ✔ ✔ ✔ ― ― ✔ ― ―
 ae-af_lock AE/AF lock ✔ ✔ ✔ ― ― ✔ ✔ ✔ ✔
ae_lock AE lock only ✔ ✔ ✔ ― ― ✔ ✔ ✔ ✔
 ae_lock-preset AE lock (Reset on release) ✔ ✔ ✔ ✔ ― ✔ ✔ ✔ ―
 ae_lock_hold AE lock (Hold) ✔ ✔ ✔ ✔ ― ✔ ✔ ✔ ―
af AF lock only ✔ ✔ ✔ ― ― ✔ ✔ ✔ ✔
 af-on AF-ON ✔ ✔ ✔ ― ― ✔ ✔ ✔ ✔
 blitz_an_aus Disable/enable ✔ ✔ ✔ ― ― ― ✔ ― ✔
 bkt_burst Bracketing burst ✔ ✔ ✔ ― ― ― ✔ ― ―
  NEF (RAW) ✔ ✔ ✔ ✔ ― ― ✔ ― ―
 matrix_metering Matrix Messung ✔ ✔ ✔ ✔ ― ― ✔ ― ―
cener-metering Center-weighted metering ✔ ✔ ✔ ✔ ― ― ✔ ― ―
 spot_metering Spot Messung
✔ ✔ ✔ ✔ ― ― ✔ ― ―
 spot_metering_highlieit Highlight-weighted metering ✔ ✔ ✔ ✔ ― ― ✔ ― ―
viewfinder_grid Viewfinder grid display ✔ ✔ ✔ ✔ ― ― ✔ ― ―
 virtual_horizon Virtueller Horizont
✔ ✔ ✔ ✔ ― ― ✔ ― ―
 14_bilder_sec 14 fps continuous (Mup) ✔ ✔ ✔ ― ― ― ✔ ― ✔
 sync_release Sync. release selection ✔ ✔ ✔ ― ― ― ✔ ― ✔
 my_menu Mein Menu
✔ ✔ ✔ ✔ ― ― ✔ ― ―
 my_menu_top Access top item in MY MENU ✔ ✔ ✔ ✔ ― ― ✔ ― ―
 network Netzwerk ✔ ✔ ✔ ― ✔ ― ― ― ―
 playback Play Abspielen
✔ ✔ ✔ ✔ ― ― ✔ ― ―
 voice_memo Sprachnachricht ― ― ― ― ✔ ― ― ― ―
 stern_rating Wertung ― ― ― ― ✔ ― ― ― ―
 reset Wählen Sie Fokuspunkt ― ― ― ― ― ― ✔ ― ―
 af_on_same Same as AF-ON button ― ― ― ― ― ― ― ✔ ―
None ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ―
 Nikon Menu Symbole  Nikon D5 Menu und meine Grundeinstellungenen  Nikon D5 Menu und meine Grundeinstellungenen  Nikon D5 Menu und meine Grundeinstellungenen  Nikon D5 Menu und meine Grundeinstellungenen Nikon D5 Menu und meine Grundeinstellungenen  Nikon D5 Menu und meine Grundeinstellungenen Nikon D5 Menu und meine Grundeinstellungenen
Nikon D5 Menu und meine Grundeinstellungenen Choose image area ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ― ✔
 Nikon D5 Menu und meine Grundeinstellungenen Shutter spd & aperture lock ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ― ✔
 Nikon D5 Menu und meine Grundeinstellungenen 1 step spd/aperture ✔ ✔ ✔ ✔ ― ― ―
 Nikon D5 Menu und meine Grundeinstellungenen Choose non-CPU lens number ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ― ―
 Nikon D5 Menu und meine Grundeinstellungenen Active D-Lighting ✔ ✔ ✔ ✔ ― ― ―
 Nikon D5 Menu und meine Grundeinstellungenen Exposure delay mode ✔ ✔ ✔ ✔ ― ― ―
 Nikon D5 Menu und meine Grundeinstellungenen Photo shooting menu bank ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ― ✔
 Nikon D5 Menu und meine Grundeinstellungenen ISO sensitivity ― ― ― ✔ ― ― ―
 Nikon D5 Menu und meine Grundeinstellungenen Exposure mode ― ― ― ✔ ― ― ✔
Nikon D5 Menu und meine Grundeinstellungenen Exposure compensation ― ― ― ✔ ― ― ―
Nikon D5 Menu und meine Grundeinstellungenen Metering ― ― ― ✔ ― ― ―
Nikon D5 Menu und meine Grundeinstellungenen Auto bracketing ― ― ― ― ― ✔ ―
 Nikon D5 Menu und meine Grundeinstellungenen Multiple exposure ― ― ― ― ― ✔ ―
 Nikon D5 Menu und meine Grundeinstellungenen HDR (high dynamic range) ― ― ― ― ― ✔ ―
None ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔
  • 2) Mitteltaste:
    • Bei Aufnahme: RESET
    • bei Wiedergabe: Ausschnitt ein/aus in 1:1 (200%)
    • Live-View: Ausschnitt: ein/aus in 1:1 (200%)
  • 3) Fixierung der Bel.zeit/Blende:
    • Fixierung der Belichtungszeit: OFF
    • Blendenwert ficieren: OFF
  • 4) Einstellräder:
    • Auswahlrichtung: —
    • Funktionsbelegung: —
    • Blendeneinstellung: Mit Einstellrad
      • Mit Einstellrad: ON
      • Mit Blendenring: —
    • Menüse und Wiederegabe: ON
    • Schn Blättern m.v.Einstellrad: 10
      • 10 Dateien
      • 50 Dateien
      • Schützen
      • Nur Fotos
      • Nur Filme
      • Ordner
  • 5) Multifunktionswähler:OFF
  • 6) Tastenverhalten: ON Ein & Aus
    • Ein & Aus
    • Gedrückt halten
  • 7) Skalen spiegeln: -0+
  • 8) Live-View-Tastenoptionen: ON (Setzt man das auf “OFF” lässt sich Liveview nicht mehr über die LV taste aktivieren)
  • 9) Ein-/Ausschalter
  1. Video (1)

    • 1) Benutzerdefinierte Funktionsweise: — Buttons mit Funktionen belegen, neu Grafische darstellung!

5) System

    • Speicherkarte formatieren
    • Sprache (Language): Deutsch
    • Zeitzone und Datum: Berlin (auch in meinem Menu)
    • Monitorhelligkeit: 0 (bei Nachtaufnahmen regele ich den Monitor runter)
    • Monitor Farbabgleich: Damit kann man die Farbwiedergabe des Displays feineinstellen.
    • Virtueller Horizont: (auch in meinem Menu)
    • Informationsanzeige: AUTO
    • AF-Feinsabstimmung: —
    • Objektivdaten: No.1
    • Bildsensor-Reinigung
    • Inspektion/Reinigung
    • Referenzbild (Staub):
    • Bildkommentar: ON

      • lriese.ch
    • Copyright-Informationen:
      • Laurenc Riese
      • l.riese@gmx.com
    • IPC-Daten: ON
      • Die XMP-/IPTC-Informationen, die als Metadaten in Bilder eingebettetwerden sollen wie z.B. Stadt, Land etc… bei der D5 benötigt man nicht den seperaten Editor sondern man diese in der Kamera per WEB Interface anlegen und dann in der Kamera auswählen.
    • Sprachnotiz-Optionen:
    • Tonsignal
    • Touch-Bedienelemente: Wischen
    • HDMI
    • Funkfernsteuerungoptionen (WR)
    • Belegung Fn-Taste Fernauslöser WR:
    • Netzwerk
    • Auslösesperre: LOCK
    • Akkudiagnose:
    • Einstellungen auf Speicherkarte:
    • Alle Einstellungen zurücksetzen:
    • Formware-Version:

6) Bildbearbeitung

    • NEF-(RAW) verarbeitung:
    • Beschneiden
    • Verkleinern
    • D-Lighting
    • Rote-Augen-Korrektur
    • Ausrichten
    • Verzeichnungskorrektur
    • Perspektivkorrektur
    • Filtereffekte
    • Monochrom
    • Bildmontage
    • Film bearbeiten

Dieses komplette Menu verwende ich nie da ich alle Anpassungen mit Adobe vornehme, probiert es am besten mal selbst aus ob Ihr diese verwenden wollt.


7) Mein Menu

Folgende Menüpunkte habe ich mir im Schnellzugriff konfiguriert:

      • Bildfeld (FX/DX)
      • Intervallaufnahme (immer dann wenn ich meinen externe Timer vergessen habe)
      • Positionsdaten (check ob mein GPS Signal vom IPhone oder externen GPS Receiver ankommen)
      • Anzahl Fokusmessfelder (AF55)
      • AF-Aktivierung
      • IPTC-Daten (Profil auswählen, siehe dazu meine anderen Artikel)
      • Picture Control (NL Standard wechseln)
      • Virtuelle Horizont (oder den neuen per Schnelltaste)
      • Monochrom (Testshoots für S/W, um zu sehen wie es in S/W wirkt)
      • Zeitzone und Datum (andere Länder andere Zeit)
      • d5) Spiegelvorauslösung (für Langzeitbelichtungen)
      • Stille Live-View-Auslösung (wenn’s keiner mitbekommen soll)
      • Benutzerdefiniere Funktionsweise (selten aber manchmal notwendig)
      • Rauschunterdrückung bei Langzeitbel (wenn’s ganz dunkel ist)
      • ISO Empfindlichkeit (wenn’s mal mehr sein muss)
      • Informationsanzeige
      • Monitorhelligkeit (dunkler stellen damit ich andere nicht störe oder es so dunkel ist das ich selbst geblendet werde)

FAZIT

Das Menu der D5 stellt mehr bereit wie die anderen D* Modelle von Nikon. Es bleibt nicht’s unerledigt bzw. ich vermisse nichts in dem Menu, das einzige ist das man verschiedene gespeicherte Konfiguration nicht einfach Abrufen kann, dies geht nur über den Menu Umweg, Bei den kleineren Modelle gibt es dafür ein Wahlrad mit U1, U2 und U3 mit der Möglichkeit diese direkt zu wählen, bei der D5 leider nicht, schade das hätte die Sache noch ein wenig abgerundet. Was fehlt bei der D5 ist SnapBridge da die D5 kein internes WLAN hat, das WLAN selbst vermisse ich schon ein wenig wie bei einer Profikamera D5, aber dafür ist auch das verkorkste SnapBridge nicht mit OnBoard was ich wiederum begrüße. Dazu hat GWEGNER.de einen sehr guten Artikel geschrieben, schaut selbst.


Posts:

  • Nikon D810 Kamera – Meine Menu Voreinstellungen und Grundeinstellungenen > weiterlesen >
  • Der passende GPS Geotagger für deine Nikon Kamera / Standortdaten in JPG und RAW Bildern (Exif-Daten) speichern. > weiterlesen >
  • XMP-/IPTC-Informationen in Fotos verwenden > weiterlesen >
  • Round Trip Hawaii > weiterlesen >
  • Round Trip Hawaii> weiterlesen >
  • Kurztrip New York > weiterlesen >
  • Kurztrip Ätna Sizilien Italien > weiterlesen >
  • Intervallauslöser > weiterlesen >

Bezugsquellen

  • @) Nikon D5 Kamera Digital SLR Camera Body (XQD Version)
  • @) Ugreen Adapterkabel micro hdmi auf hdmi kabel 1080P 3D 4k typ d auf typ a
  • @) HDMI Kabel für Nikon D5 Digitalkamera | Mini C | vergoldet | Länge 1,5m
  • @) Magewell XI100DUSB-HDMI Dongle USB 3.0 auf HDMI, für Videoaufnahmen
  • @ Dawntech di-GPS Eco ProFessional M passend für Nikon D5, D4, D4S, D3, D3S, D3X, D500,D810A, D810, D800, D800E, D700, D300, D300S, D2XS, D2X, D2HS, D200 & Fujifilm S5 Pro
  • @ Dawntech di-GPS Eco ProFessional 2 passend für Nikon Nikon D5, D4, D4S, D3, D3S, D3X, D500,D810A, D810, D800, D800E, D700, D300, D300S, D2XS, D2X, D2HS, D200 & Fujifilm S5 Pro (mit Digital Compass)
  • @ Dawntech di-GPS Eco ProSumer M passend für Nikon D3200, D5000, D5100, D5200, D7000, D7100, D600, COOLPIX A, P7700, P7800
  • @ Dawntech di-GPS Eco 9 M passend für Nikon D750, D3100, D90
  • @ Dawntech di-GPS Eco ProSumer 2  D5600, D3400, D7200, D5500, D3300, Df, D5300, D750, D7100, D7000, D5100, D5000, D3200, D3100 (mit Digital Compass)

*) Mit einem @ gekennzeichnete Bilder oder Texte sind Links zu externen Partner-Links. Ihr unterstützt mich, wenn ihr darüber bestellt.


  Facebook   Pinterest   Twitter   Google+
DSLRFX FormatIPTCISOJPEGLive ViewNEFNIKONPicture ControlqDSLRDashboardRAWRGBRGB HistogrammTIFFWiedergabeXMP-/IPTC
  • Tag zu Nacht
    Das kleine Photoshop 1 x 1 > Den Tag zur Nacht werden lassen
    Juni 02, 2019 · 0 comments
      Und jetzt wird's dunkel in
    11926
    1
    Read more
  • Magewell XI100DUSB-HDMI Dongle USB 3.0 auf HDMI, für Videoaufnahme – Nikon/Sony Screen/Menü Video Grabber
    Oktober 01, 2016 · 0 comments
    Mit dem Video Grabber von Magwell kann man nicht nur Videos zw. einem externen
    8721
    1
    Read more
  • Datum: 2017:04:02 14:57:26
    Infrarot Fotografieren – Schraubfilter oder Kameraumbau? Entwickeln mit Photoshop – meine Nikon D600
    April 05, 2017 · 6 comments
    Welche Merkmale macht ein IR Infrarot Bild aus? In
    17831
    0
    Read more
15 Comments:
  1. Hallo Hr. Riese,
    die Einstellungen kopieren mit einem externen Adapter hat gut funktioniert.
    Jetzt ist mir aufgefallen, dass alle Bilder im Querformat angezeigt werden (sowohl in der Bildvorschau als auch im Lightroom). Vorher wurden Portraits (welche hochkant aufgenommen worden sind, auch direkt in LR im Hochformat angezeigt. Wo kann ich diese Einstellung wiederherstellen? Danke vorab

    Patrick Holland-Nell · August 30, 2020
    • Hallo Patrick,

      sorry für die späte Antwort, Du findest das unter dem Namen Automatische Bildausrichtung im Kameramenü: Menü-Taste > Wiedergabe

      Viele Grüsse,

      Laurenc

      lriese · September 21, 2020
  2. Hallo,
    leider kann ich die BIN Datei nicht ins Stammverzeichnis kopieren. Im Gerät ist eine XQD Karte. Habe die Kamera per USB 3 Kabel an den Computer angeschlossen. Sehr ein Verzeichnis DCIM und darin 100DXX, 101DXX etc.
    Nirgendwohin konnte die Datei gespeichert werden.
    Wie kann das gelöst werden?

    Patrick Holland · Juli 04, 2020
  3. Lieber Laurenc,

    ich bin ein Menümuffel, und zugegeben, die Möglichkeiten sind soviel dass es manchmal wirklich zuviel wird.

    Da ich k e i n Profi bin, finde ich es super, dass Du Deine Erfahrung zur Verfügung stellst.

    Wirst Du noch auf die 1.30 Firmware updaten Dein Menü?

    Klaus · Juni 27, 2018
    • Hallo Klaus,

      jetzt habe ich es auch mitbekommen das es ein Update gibt, danke für deine Nachfrage. Schaue einfach die Tage wieder vorbei dann findest Du hier die aktuelle Version vom Menü zum Download.

      Vielen lieben Dank,

      Laurenc

      lriese · Juni 27, 2018
      • Mein Menü für die neue Firmware Version C 1.30 steht jetzt für euch als Download bereit.

        lriese · Juni 29, 2018
  4. Ich besitze die D5 und bin sehr zufrieden. Meine Frage:
    Ich fotografiere gerne den Nachthimmel (Sternenspuren). Ich habe die Rauschunterdrückung bei Langzeitbelichtung auf auf ON eingestellt. Trotzdem werden keine Dunkelbilder erzeugt. Können sie mir die genaue Kameraeinstellung bekannt geben. Ich habe auch den Kamerakurs bei Nikon Schweiz in Egg ZH besucht. Besten Dank.
    Freundliche Grüsse
    Niklaus von Rotz

    Niklaus von Rotz · April 10, 2018
    • Hallo Niklaus,

      Ich empfehle die Rauschunterdrückung bei Langzeitbelichtungen generell abzuschalten. Die Nikon Kamera-Funktion Rausachunterdrückung bei Langzeitbelichtungen erzeugt nicht automatisch ein Dunkelbild! Ich denke du vermischt hier etwas. Jeder Sensor erzeugt ein gewisses rauschen. Dieses rauschen soll durch diese Funktion in der eigentlichen Aufnahme reduziert bzw. entfernt werden. Das heisst diese Funktion bezieht sich nur auf deine gemachte Aufnahme. Das Dunkelbild, auch darkframe genannt, welches du hier erwähnt hast ist für eine andere Technik der Bildbearbeitung gedacht. Das Thema was du ansprichst mehrere Einzelbilder zu einem Gesamtbild zu verrechnen wird auch Stacking oder zu deutsch Stapelung genannt.

      Der Stacking Workflow bzw. Stacking Programme benötigen drei verschiedene Arten von Bildern: Lightframes, Darkframes und Flatframes.

      Lightframes: Das sind deine eigentlichen Bilder vom Nachthimmel, Sterne, Galaxien etc.
      Darkframes: Das sind Bilder, Dunkelbilder, die mit geschlossener Objektivkappe aufgenommen werden. Die haben keine Bildinformationen, sondern Liefern Rauschbilder deines Sensors.
      Flatframes: Das sind Bilder welche die Vignettierung und Sensorverunreinigungen vorhanden sind später zu eliminieren.

      Am Ende musst du alle Bilder mit einem Programm wie z.B. den Deep Sky Stacker (Link: http://deepskystacker.free.fr/german/index.html laden und dein Bild aus den Light, Dark und Flatframes errechnen lassen. Du benötigst je Ebene (Light, Dark, Flat) mehrere Bilder.

      Das Stacken von Bildern ist eine Technik die eigentlich nicht für Startrails verwendet wird. Für Startrail gibt es wieder andere spezielle Programme wie z.B. Link: http://www.startrails.de/ und Bearbeitungstechniken.

      Ich kann dir ebenfalls einen Kurs Anbieten der dich in diesen Bereichen weiterbringt, ich hoffe ich konnte Dir ansonsten etwas weiterhelfen.

      Viele Grüsse und Viel Spass weiterhin mit deiner D5!

      Laurenc

      Admin LRE · April 10, 2018
  5. Vielen Dank für die Einstellungen! Sehr hilfreich. Hast du vielleicht die Grundeinstellungen für Nikon D5 mit Firmware Version C: 1.20 auch zur Verfügung? Lg Christoph

    Christoph Luethi · März 20, 2018
    • Hallo Christoph,

      sorry war etwas beschäftigt daher kann ich erst jetzt Antworten. Ich lade die neuen Einstellungen heute Nachmittag hoch, ich hoffe das passt so für dich.

      Viele Grüsse,

      Laurenc

      Admin LRE · März 23, 2018
      • Die neue Version meiner Grundeinstellungen passend zur Nikon D5 Firmware Version 1.20 ist jetzt verfügbar und steht für euch zum Download bereit.

        Admin LRE · März 24, 2018
  6. Quels mots nГ©cessaires… super, l’idГ©e magnifique

    Rircada · März 24, 2017
  7. ont rГ©pondu Vite 🙂

    gopherSt · März 20, 2017
  8. What’s up to all, because I am in fact keen of reading this web sites post to be updated regularly. It consists of pleasant material.

    xaveirSt · März 19, 2017
  9. Vielen Dank für diese Grundeinstellungen. Sehr hilfreich und gut gemacht.

    Jurgen Keller · Januar 06, 2017

Leave a Comment! Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Produkt Schlagwörter
Auroa Borealis Color Grading DJI Final Cut Pro Fotoreise FREE iOptron Lightroom Lightroom CC LRE-Preset BOX LRE-PRN585-LRT040118 LRE-PRN585-PS040118 Luminanzmasken Luminanzmasken in Photoshop CC 2017 LUT Mavic Pro MEGAPACK Norwegen Photoshop Photoshop CC Polarlicht Premiere Preset Presets SkyGuider Pro Software Star Tracker Windows
Warenkorb

Das kleine Foto 1 X 1 Fotografieren lernen

Milchstrasse fotografieren

Milchstrasse

Feuerwerk fotografieren

Feuerwerk

Star Tracker verstehen

Star Tracker

Blutmond fotografieren

Blutmond

Blending verstehen

Blending

RAW verstehen

RAW?

U1 und U2 verstehen

U1 und U2

P, A, S, M verstehen

Kameramodi

Nordlicht fotografieren

Polarlichter

ISO verstehen

ISO

Eisvögel fotografieren

Eisvogel

Graufilter verstehen

Graufilter

Belichtung verstehen

Belichtung

Blitze fotografieren

Blitze

Histogramm verstehen

Histogramm

Blende verstehen

Blende

Infrarot fotografieren

Infrarot

Aktive D-Lighting verstehen

D-Lighting

|  |  |  |  |  |  |

Unsere Filme

Mönchsjoch Hütte

Schweiz

Aurora Borealis

Skandinavien

Northern Sky

Skandinavien

Aurora Borealis

Norwegen

Abenteuer Nachthimmel

Sternenjäger

Iceland Feb. 2019

Island

|  |  |  |  |  |  |

Unsere Reisen

New York

New York

Teil 1 - Hawaii bis Antarktis

Hawaii-Maui

Teil 2 - Hawaii bis Antarktis

Antarktis

Teil 3 - Hawaii bis Antarktis

Patagonien

Berlin - Wüste XT500 Nikon F801s

Wüste

Teil 1 - Schweiz bis Estland

Lettland

Teil 2 - Lettland bis Lofoten

Lofoten

Seattle bis Bella Colla Waldbrände

Canada

First-Class Flug Warsaw nach Singapore

Singapur

Ätna Vulkan

Sizilien

|  |  |  |  |  |  |

Unsere Equipment-Tests und Empfehlungen

Nikon D850 vs. Sony A7RII

D850 - A7RII

Pine Motion Controller

Pine Motion

Nikon D850 & SIGMA Objektiv S 150-600

D850-SIGMA

Nikon D850 Multifunk.-Griff

Nikon D850

SIGMA 105mm F1,4 ”Bokeh-Meister”

SIGMA 105

1 Jahr D5 Dauereinsatz

Nikon D5

Nikon D850

Nikon D850

Nikon Z7

Nikon Z7

Nic-O-Tilt – Zeitraffer Equipment

Pan & Tilt

Graufilter

DJI Inspire 2

Rucksack

F-Stop

Hot-Sync Blitz

Priolite

Dawntech

Kamera GPS

|  |  |  |  |  |  |

Kameraeinstellungen auf einen Blick inkl. Download

Nikon D850 verwenden

Nikon D850

Nikon D5 verwenden

Nikon D5

Nikon D810 verwenden

Nikon D810

Sony A7R-II verwenden

Sony A7R-II

Nikon Z7 verwenden

Nikon Z7

Nikon D600 verwenden

Nikon D600 Infrarot Umbau

|  |  |  |  |  |  |

Unsere OnlineShop Produkte

Color Grading LUTs DJI Mavic

Color Grading

Photoshop und Lightroom Preset

Preset – (Gratis)

Block Widget & Content Plugin

Wordpress Plugin

iOptron SkyGuider Pro

Star Tracker (Anl. Gratis)

Photoshop

Luminanz- masken (Gratis)

Lightroom CC

Preset Box

Photoshop CC

Preset Box

Lightroom & Photoshop (Mac/WIN)

Preset MEGA PACK

|  |  |  |  |  |  |
  • sds

    • Equipments aus meiner Fototasche
      • Kamera – Bodys
      • Objektive und mehr (Linseneintopf)
      • Timelapse – Zeitraffer
      • Stative – Stativkopf – Panorama
      • Filter
      • Taschen – Rucksäcke
      • Diverses – zubehör
    • Daten & Haftungsausschluss & Onlineshop
    • Data & Privacy Policy & Onlineshop
    • Impressum
    • Register – Login
    • Wer ich bin […]
    • Kontakt
    1. Testbericht > Leica Summilux-M 24 f/1.4 ASPH. - LRE-Photography - Timelapse zu Testbericht > Leica 16-18-21mm f/4 Tri-Elmar – ein Superweitwinkelobjektiv
    2. Das kleine Foto 1 X 1 > Langzeitbelichtung und wie das Bildrauschen vermeiden? - LRE-Photography - Timelapse zu Das kleine Foto 1 x 1 – Kamera Histogramm verstehen und anwenden
    3. Das kleine Foto 1 X 1 > Langzeitbelichtung und wie das Bildrauschen vermeiden? - LRE-Photography - Timelapse zu Das kleine Foto 1 x 1 – Kamera mit Grau – Grauverlaufsfilter verstehen und anwenden : Einzelne Bildbereiche (oder ganz) abdunkeln für samtweiches Wasser…
    4. lriese zu M Modus – U1 – U2 – U3 Nikon Z7 > meine neuen Voreinstelllungen (Mit Download) > Warum ich heute andere zum Arbeiten verwende!
    5. Marco zu M Modus – U1 – U2 – U3 Nikon Z7 > meine neuen Voreinstelllungen (Mit Download) > Warum ich heute andere zum Arbeiten verwende!
  • SiteLock
Copyright © LRE Photography @2016. All Rights Reserved.

Meine neuen Presets für Adobe Photoshop Lightroom im Shop verfügbar Ausblenden