LogoLogo
  • Blog
  • Reisen
  • Onlineshop
    • Warenkorb
    • Kasse
    • Shopping |User|Konto|
    • Zahlungsarten
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
    • Widerrufsrecht
    • Widerrufsrecht von digitale Medien
    • Versandkosten und Lieferung
  • Hochzeitsfotografie
  • Fotos
  • Videos
  • Meine Fototasche
0CHF0,00

Das kleine Foto 1 x 1 – Kamera Belichtungszeit verstehen und anwenden

lriese · Juli 27, 2017 · Das kleine Foto 1 x 1 · 2 comments
0

Wie war das nochmal mit der Belichtungszeit? Was bedeutet das mit den Sekunden?

Um ein Foto zu machen, muss Licht auf den Film oder Sensor in der Kamera durch eine Öffnung fallen. Dieses muss ja reguliert werden. Dafür sorgt die Blende (wie weit geöffnet) und die Belichtungszeit (wie lange).

 

Kurze Belichtungszeiten / Verschlusszeit

Wenn Du einen kurzen Moment mit Deiner Kamera festhalten möchtest, dann sind möglichst kurze Belichtungszeiten wichtig. Das Foto unten habe ich mit  1/4000 sec. fotografiert. Hätte ich hier mit 1/50s Sekunde fotografiert, wäre der Wellensitisch grösstenteils verwischt und unscharf. Deswegen ist es in der Tier und Sportfotografie so wichtig, möglichst kurze Belichtungszeiten einzustellen, denn gerade da werden häufig schnelle Bewegungen “eingfroren”.

 

Beispiel: Kamera: NIKON D5 | Brennweite: 300mm | Verschlusszeit: 1/4000 | Blende: f/3.5 | ISO: 2500

Kamera: NIKON D5 |  | Brennweite: 300mm | Verschlusszeit: 1/4000 | Blende: f/3.5 | ISO: 2500

 

Achte also bei schnellen, bewegten Objekten darauf, dass Du so kurz wie möglich belichtest, damit man keine Verwischungen auf den Fotos sieht. Meine Zeit von 1/4000s ist hier auch schon hart an der Grenze, denn wenn man etwas heranzoomt, sieht man am Flügel eine leichte Bewegungsunschärfe.

 

Tiere fotografieren in der Praxis

Das A und O sind die schnellen Belichtungszeiten und Bewegungen, bei heutigen DSLR Kameras ist Speicherplatz eigentlich kein Thema mehr. Daher empfehle ich euch die folgenden Kamereinstellungen, geht hier an die Grenzen eurer Kamera.

  1. Immer volle Akkus verwenden
  2. Kamera auf A, S oder M Modus stellen
    1. bei A: Manuelle Blendenwahl, die Verschlusszeit wird durch den Kamerabelichtungsmesser selbst gewählt
    2. bei S: Manuelle Verschlusszeit, die Blende wird durch den Kamerabelichtungsmesser selbst gewählt
    3. bei M: alles manuell. Hier verwende ich immer zw. 1/2000 und 1/4000 manchmal sogar 1/8000 sec. und eine Blende zw. 4 und 8 je nach Objektiv. Bei M muss ISO unbedingt auf ISO Automatik stehen, damit der Belichtungsmesser die ISO gegenregeln kann und die Bilder nicht allezu dunkel werden. Nachteil, unter Umständen fotografiert man immer mit sehr hohen ISO Werten, geht aber leider nicht anders. Jetzt zeigt sich der Dynamikumfang euerer Kamera!
  3. Kamera auf Serienbild stellen, da es verschiedene Seriengeschwindigkeiten gibt, wählt die schnellste, die eure Kamera her gibt! Einfache Regel, je mehr desto besser!
  4. Kamera auf Spottmessung stellen
  5. AF Autofokus auf GruppenAF, 9 oder 12 Fokuspunkte einstellen, je nach Kamera entsprechend anpassen
  6. ISO auf ISO Automatik einstellen, ev. den max. ISO Wert in den Einstellungen noch begrenzen. Ich habe hier max. ISO 6400 immer drin. Sonste verwende ich nie so hohe ISO Einstellungen und nehme lieber ein Stativ, aber bei Tieren oder Sportevents gehts nicht anders
  7. Nach all den Einstellungen, als letzten eine manuelle Belichtungskorrecktur, dazu einfach ein Probebild auf einen hellen Untergrund machen, dann im Histogramm oder im Lichter RGB Anzeige mit der manuellen Belichtungskorrecktur  -0.3 bis -3 gegensteuern

 

Jetzt gibt es nur noch ein zu tun, draufhalten und auslösen, egal wieviele Bilder es werden, damit habe ich die meisten Erfolge bei meinen Tierbildern. Wenn Ihr lange unterwegs seit und Ihr schweres Equipment habt hilft dabei noch ein Einbeinstativ mit einem Gimbal.

 

Beispiel Equipment:

Nikon D5 mit Nikkor 300mm 2.8 Festbrennweite oder dem SIGMA 150-600 Sport Zoom wiegt zusammen  ca. 4 kg, ohne Stativ und Gimbal.

 

 

Wie ihr eure Kameras einstellen könnt habe ich in den folgenden Artikel bereits beschrieben.

Nikon D810 Kamera – Meine Menu Voreinstellungen und Grundeinstellungen

Nikon D5 Kamera – Meine Menu Voreinstellungen und Grundeinstellungen

Sony A7 RM II Kamera – Meine Menu Voreinstellungen und Grundeinstellungen

 

Bildergallery mit kurzen Belichtungszeiten

 

Kamera: NIKON D5 |  | Brennweite: 600mm | Verschlusszeit: 1/8000 | Blende: f/5.6 | ISO: 2200
Kamera: NIKON D5 |  | Brennweite: 35mm | Verschlusszeit: 1/2000 | Blende: f/1.4 | ISO: 100
Kamera: NIKON D810 |  | Brennweite: 200mm | Verschlusszeit: 1/3200 | Blende: f/4.0 | ISO: 500
Kamera: NIKON D810 |  | Brennweite: 600mm | Verschlusszeit: 1/4000 | Blende: f/5.6 | ISO: 320
Kamera: NIKON D5 |  | Brennweite: 600mm | Verschlusszeit: 1/8000 | Blende: f/5.6 | ISO: 1100
Kamera: NIKON D5 |  | Brennweite: 35mm | Verschlusszeit: 1/2500 | Blende: f/1.4 | ISO: 100
Kamera: NIKON D5 |  | Brennweite: 600mm | Verschlusszeit: 1/8000 | Blende: f/5.6 | ISO: 2000
Kamera: NIKON D810 |  | Brennweite: 200mm | Verschlusszeit: 1/3200 | Blende: f/4.0 | ISO: 500

 

Lange Belichtungszeiten (nie ohne Stativ!)

Je länger Du die Belichtungszeit in Deiner Kamera einstellst, umso verwischter und unschärfer werden Bewegungen auf dem Foto, z.B. Autolichter. Dieses Foto wurde mit 30 Sekunden belichtet. Hierbei wollte ich das Autolicht als lange Streifen aufs Bild haben. Hätte ich hier nur 1 Sekunde gewählt, wäre nur ein kurzes Stück “Licht” auf dem Foto zu sehen gewesen.

 

Beispiel: Kamera: NIKON D810 | | Brennweite: 19mm | Verschlusszeit: 30/1 | Blende: f/9.0 | ISO: 31 mit ND Filter

Kamera: NIKON D810 |  | Brennweite: 19mm | Verschlusszeit: 30/1 | Blende: f/9.0 | ISO: 31

 

Möchtest Du also absichtlich einen Verwischeffekt haben, kannst Du lange Belichtungszeiten einstellen. Achte dabei aber darauf, Deine Kamera auf einem Stativ zu befestigen, wenn Du bestimmte Elemente (wie hier die Steine) scharf und andere (Wasser) verwischt haben möchtest.

 

Beispiel: Kamera: NIKON D600 | | Brennweite: 35mm | Verschlusszeit: 15/1 | Blende: f/11.0 | ISO: 200

Kamera: NIKON D600 |  | Brennweite: 35mm | Verschlusszeit: 15/1 | Blende: f/11.0 | ISO: 200

 

 

Diese verschiedenen Bilder zeigen ganz gut die Wirkung unterschiedlicher Verschlusszeiten. Dabei kann man gut erkennen, dass das Wasser komplett unterschiedlich aussieht – je nach dem, wie lange belichtet wurde. Beim 1/800s ist das Wasser superscharf, ab 1/3s wird es so schön milchig und verschwommen.

 

Bildergallery mit langen Belichtungszeiten

 

Kamera: NIKON D810 |  | Brennweite: 24mm | Verschlusszeit: 30/1 | Blende: f/22.0 | ISO: 31
Kamera: NIKON D810 |  | Brennweite: 35mm | Verschlusszeit: 13/1 | Blende: f/8.0 | ISO: 250
Kamera: NIKON D810 |  | Brennweite: 35mm | Verschlusszeit: 20/1 | Blende: f/8.0 | ISO: 250
Hersteller: SONY | Kamera: ILCE-7RM2 |  |  | Verschlusszeit: 2/1 | Blende: f/1.0 | ISO: 50
Kamera: NIKON D600 |  | Brennweite: 35mm | Verschlusszeit: 15/1 | Blende: f/11.0 | ISO: 200
Hersteller: SONY | Kamera: ILCE-7RM2 |  |  | Verschlusszeit: 10/1 | Blende: f/1.0 | ISO: 1250

 

Brennweite und Belichtungszeit

Da sich Deine Hand beim Halten der Kamera minimal bewegt, sorgt das für Verwackelungen. Die hast Du bestimmt schon einmal auf Deinen Fotos festgestellt (falls nicht, dann schau mal bei 200mm auf ein ruhiges Objekt). Und um so länger Deine Brennweite ist, umso stärker siehst Du das auch im Sucher bzw. in Deinen Fotos.

Somit musst Du darauf achten , dass die Belichtungszeit so kurz ist, dass man das auf dem Foto einfach nicht merkt. Meine Regel diesbezüglich lautet wie folgt :

Brennweite = Minimum der Belichtungszeit als Bruchteil der Sekunde.

10 mm = Minimum 1/10s oder kürzer (1/20s)
50 mm = Mimimum 1/50s oder kürzer (1/80s)
200 mm = Minimum 1/200s oder kürzer (1/250s)

Achtung ! Belichtungszeit und Blende hängen eng zusammen.

 

Jetzt einfach die Kamera in die Hand nehmen und los gehen, es ist ganz einfach es selbst auszuprobieren. Dazu solltet ihr meinen anderen Artikel noch kennen zum Thema Blende.

Das kleine Foto 1 x 1 – Kamera & Blende verstehen und anwenden : Begriffe wie Schärfentiefe & Bokeh-Effekt

 

 


 

Posts:

  • Nikon D810 Menu und meine Grundeinstellungen > weiterlesen >
  • Nikon D5 Menu und meine Grundeinstellungen > weiterlesen >
  • Der passende GPS Geotagger für deine Nikon Kamera / Standortdaten in JPG und RAW Bildern (Exif-Daten) speichern. > weiterlesen >

 


 

Bezugsquellen

  • @) Nikon D810 Kamera Digital SLR Camera Body
  • @) Nikon D5 Kamera Digital SLR Camera Body (XQD Version)

 

*) Mit einem @ gekennzeichnete Bilder oder Texte sind Links zu externen Partner-Links. Ihr unterstützt mich, wenn ihr darüber bestellt.

 


 

  Facebook   Pinterest   Twitter   Google+
BelichtungszeitDas kleine Foto 1 x 1Kamera Belichtungszeitverstehen und anwenden
  • unleashed
    Testbericht > Unleashed von Foolography – Timer & Fernbedienung für deine Kamera, ist der kleinste Kabellose Timer den ich kenne!
    März 04, 2019 · 3 comments
    Bei Kickstarter verfolge ich bereits seit langem das Projekt Unleashed was
    16465
    0
    Read more
  • Nic-O-Tilt
    Nic-O-Tilt Pan & Tilt Set – Zeitraffer Equipment
    April 02, 2017 · 2 comments
    Ich habe den neuen Nic-O-Tilt Pan & Tilt Kopf von Kids Of All Ages das
    36134
    2
    Read more
  • |  |  |  |  |  |
    DJI INSPIRE 2 – Meine Gimbal Settings und Video ZENMUSE X5s mit Graufilter
    Mai 05, 2018 · 0 comments
    Ich habe meinen DJI INSPIRE 2 bereits
    10709
    1
    Read more
2 Comments:
  1. Hallo Iriese

    Vielen Dank für diesen Artikel. In der Theorie ist die Anwendung der Blende ja sehr einfach aber die Umsetzung ist dann ein ganz anderes Thema. Ich finde es super, dass du bei den Bildern auch gleich die verschiedenen Einstellungswerte angibst. So sieht man noch einmal real welchen Effekt die verschiedenen Werte haben und man kann sie kopieren um einen ähnlichen Effekt in seinen Bildern zu erhalten. Vielen Dank also dafür. Ist sehr hilfreich!

    Gruss
    Dominic

    Dominic · Juli 07, 2019

Leave a Comment! Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Produkt Schlagwörter
Auroa Borealis Color Grading DJI Final Cut Pro Fotoreise FREE iOptron Lightroom Lightroom CC LRE-Preset BOX LRE-PRN585-LRT040118 LRE-PRN585-PS040118 Luminanzmasken Luminanzmasken in Photoshop CC 2017 LUT Mavic Pro MEGAPACK Norwegen Photoshop Photoshop CC Polarlicht Premiere Preset Presets SkyGuider Pro Software Star Tracker Windows
Warenkorb

Das kleine Foto 1 X 1 Fotografieren lernen

Milchstrasse fotografieren

Milchstrasse

Feuerwerk fotografieren

Feuerwerk

Star Tracker verstehen

Star Tracker

Blutmond fotografieren

Blutmond

Blending verstehen

Blending

RAW verstehen

RAW?

U1 und U2 verstehen

U1 und U2

P, A, S, M verstehen

Kameramodi

Nordlicht fotografieren

Polarlichter

ISO verstehen

ISO

Eisvögel fotografieren

Eisvogel

Graufilter verstehen

Graufilter

Belichtung verstehen

Belichtung

Blitze fotografieren

Blitze

Histogramm verstehen

Histogramm

Blende verstehen

Blende

Infrarot fotografieren

Infrarot

Aktive D-Lighting verstehen

D-Lighting

|  |  |  |  |  |  |

Unsere Filme

Mönchsjoch Hütte

Schweiz

Aurora Borealis

Skandinavien

Northern Sky

Skandinavien

Aurora Borealis

Norwegen

Abenteuer Nachthimmel

Sternenjäger

Iceland Feb. 2019

Island

|  |  |  |  |  |  |

Unsere Reisen

New York

New York

Teil 1 - Hawaii bis Antarktis

Hawaii-Maui

Teil 2 - Hawaii bis Antarktis

Antarktis

Teil 3 - Hawaii bis Antarktis

Patagonien

Berlin - Wüste XT500 Nikon F801s

Wüste

Teil 1 - Schweiz bis Estland

Lettland

Teil 2 - Lettland bis Lofoten

Lofoten

Seattle bis Bella Colla Waldbrände

Canada

First-Class Flug Warsaw nach Singapore

Singapur

Ätna Vulkan

Sizilien

|  |  |  |  |  |  |

Unsere Equipment-Tests und Empfehlungen

Nikon D850 vs. Sony A7RII

D850 - A7RII

Pine Motion Controller

Pine Motion

Nikon D850 & SIGMA Objektiv S 150-600

D850-SIGMA

Nikon D850 Multifunk.-Griff

Nikon D850

SIGMA 105mm F1,4 ”Bokeh-Meister”

SIGMA 105

1 Jahr D5 Dauereinsatz

Nikon D5

Nikon D850

Nikon D850

Nikon Z7

Nikon Z7

Nic-O-Tilt – Zeitraffer Equipment

Pan & Tilt

Graufilter

DJI Inspire 2

Rucksack

F-Stop

Hot-Sync Blitz

Priolite

Dawntech

Kamera GPS

|  |  |  |  |  |  |

Kameraeinstellungen auf einen Blick inkl. Download

Nikon D850 verwenden

Nikon D850

Nikon D5 verwenden

Nikon D5

Nikon D810 verwenden

Nikon D810

Sony A7R-II verwenden

Sony A7R-II

Nikon Z7 verwenden

Nikon Z7

Nikon D600 verwenden

Nikon D600 Infrarot Umbau

|  |  |  |  |  |  |

Unsere OnlineShop Produkte

Color Grading LUTs DJI Mavic

Color Grading

Photoshop und Lightroom Preset

Preset – (Gratis)

Block Widget & Content Plugin

Wordpress Plugin

iOptron SkyGuider Pro

Star Tracker (Anl. Gratis)

Photoshop

Luminanz- masken (Gratis)

Lightroom CC

Preset Box

Photoshop CC

Preset Box

Lightroom & Photoshop (Mac/WIN)

Preset MEGA PACK

|  |  |  |  |  |  |
  • sds

    • Equipments aus meiner Fototasche
      • Kamera – Bodys
      • Objektive und mehr (Linseneintopf)
      • Timelapse – Zeitraffer
      • Stative – Stativkopf – Panorama
      • Filter
      • Taschen – Rucksäcke
      • Diverses – zubehör
    • Daten & Haftungsausschluss & Onlineshop
    • Data & Privacy Policy & Onlineshop
    • Impressum
    • Register – Login
    • Wer ich bin […]
    • Kontakt
    1. Testbericht > Leica Summilux-M 24 f/1.4 ASPH. - LRE-Photography - Timelapse zu Testbericht > Leica 16-18-21mm f/4 Tri-Elmar – ein Superweitwinkelobjektiv
    2. Das kleine Foto 1 X 1 > Langzeitbelichtung und wie das Bildrauschen vermeiden? - LRE-Photography - Timelapse zu Das kleine Foto 1 x 1 – Kamera Histogramm verstehen und anwenden
    3. Das kleine Foto 1 X 1 > Langzeitbelichtung und wie das Bildrauschen vermeiden? - LRE-Photography - Timelapse zu Das kleine Foto 1 x 1 – Kamera mit Grau – Grauverlaufsfilter verstehen und anwenden : Einzelne Bildbereiche (oder ganz) abdunkeln für samtweiches Wasser…
    4. lriese zu M Modus – U1 – U2 – U3 Nikon Z7 > meine neuen Voreinstelllungen (Mit Download) > Warum ich heute andere zum Arbeiten verwende!
    5. Marco zu M Modus – U1 – U2 – U3 Nikon Z7 > meine neuen Voreinstelllungen (Mit Download) > Warum ich heute andere zum Arbeiten verwende!
  • SiteLock
Copyright © LRE Photography @2016. All Rights Reserved.

Meine neuen Presets für Adobe Photoshop Lightroom im Shop verfügbar Ausblenden