LogoLogo
  • Blog
  • Reisen
  • Onlineshop
    • Warenkorb
    • Kasse
    • Shopping |User|Konto|
    • Zahlungsarten
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
    • Widerrufsrecht
    • Widerrufsrecht von digitale Medien
    • Versandkosten und Lieferung
  • Hochzeitsfotografie
  • Fotos
  • Videos
  • Meine Fototasche
0CHF0,00

Das kleine Foto 1 x 1 > Astro & Milchstrasse fotografieren und bearbeiten

lriese · September 16, 2018 · Blog, Das kleine Foto 1 x 1, Equipment, Milchstrasse, Mönchsjochhütte, Säntis · 0 comments
1

Faszination Milchstrassen Fotografie Ich kenne niemanden und habe auch niemanden kennengelernt, der sich von der Faszination der Milchstraße unbeeindruckt gezeigt hat. Leider bekommt man die Milchstrasse nicht mehr so oft zu sehen obwohl sie jede Nacht da ist. Auf jeder Reise, ob fern von Europa, im hohen Norden und tiefen Süden sehe ich wie viele nachts in den Himmel starren und verweilen. Oft hört man ein WOW oder einfach nur stummes staunen über das was man hier sieht und an vielen Stellen in Europa vermisst. Wer versucht die Milchstrasse als Foto mit nachhause zu nehmen muss ein paar Regeln beachten. Es sind recht einfache Regeln die jeder mit seiner DSLR / DSLM Kamera umsetzen kann.  Ihr findet hier Tipps, Kamera Einstellungen und die besten Objektive um die Milchstrasse zu fotografieren sowie Bildbearbeitungsschritte.

 

Das kleine Foto 1 x 1 – Milchstrasse

 

Smartphone Apps die helfen die Milchstraße zu finden und zu fotografieren

Die folgenden Apps eignen sich sehr gut den Nachthimmel mit Hilfe der Apps zu scannen und den genauen Standort der Milchstrasse oder einzelne Sterne zu lokalisieren.

  • Starwalk im Appstore
  • Starwalk für Android
  • Stellarium für IOS (Apple)
  • Stellarium für Android
  • Redshift im Appstore
  • Redshift für Android
  • Planeten im Appstore
  • Planeten für Android
  • Sky Guide im Appstore
  • Sky Guide für Android
  • P.M. Planetarium im Appstore

 

Eine Ausnahme zu den anderen Apps ist Photopills, die App bietet zusätzlich zu den wichtigen Funktionen eine Funktion wie man richtig belichtet, Blende und Verschlusszeiten berechnet, und das passend zu eurer Kamera.

  • Photopills im Appstore

 

Wann ist die Milchstraße sichtbar?

Der am einfachsten mit dem bloßen Auge erkennbare Teil der Milchstraße ist nicht das ganze Jahr über sichtbar. Das gilt besonders für die nördliche Hemisphäre, wo sich das Fotografieren der Milchstraße vor allem von Februar bis September lohnt. Dein bestes Motiv findest du am südlichen Himmel, wo es vom Westen heraufzieht. Die Bewohner der südlichen Hemisphäre haben hier einen kleinen Vorteil, da der zentrale Teil der Milchstraße direkt über ihnen liegt. Im südlichen Deutschland und der Schweiz sind die Nächte in den Wintermonaten noch dunkler und die Nächte oft klarer. In diesem Gebieten erzielst du daher zwischen November bis Februar eventuell die besseren Resultate.

 

Mönchsjochhütte 3657m ü. M

 

Digitalkamera DSLR oder DSLM?

Welche Kamera ihr benutzt ist letztendlich egal Hauptsache die Kamera bietet die folgenden Eigenschaften.

  • M manueller Modus, siehe Dir ansonsten den folgenden Artikel an > weiterlesen […]
  • Blende und Verschlusszeit können unabhängig voneinander ausgewählt werden (normalerweise im M Modus), siehe Dir ansonsten die folgenden Artikel an > weiterlesen Blende […] > weiterlesen […] Verschlusszeit
  • ISO manuell Einstellen, siehe Dir ansonsten den folgenden Artikel an > weiterlesen […] ISO

 

Ich selbst verwende Nikon und Sony Kameras und bin mit beiden sehr zufrieden. Was sollte die Kamera sonst noch können?

 

  • Bulb Verschlusszeit, diese Einstellung findet man wenn Du die Belichtungszeit bis ans Ende verstellt und das Wort BULB erscheint, dies bedeutet das die Kamera solange belichtet wie Du den Auslöser durchdrückst, wenn deine Kamera keinen BULB Modus hat stelle die Kamera auf 30/sec., dann musst du die Blende/ISO als Kompensation zur Verschlusszeit verstellen, dazu später mehr.
  • Einen Anschluss für eine externen Auslöser (idealerweise mit Kabel), siehe Dir ansonsten den folgenden Artikel an > weiterlesen […]

 

Die ersten drei Buchstaben „DSL“ haben diese Kamera Arten gemeinsam. DSL steht für „digital single lens„ – eine einzelne Linse in einer digitalen Kamera. Der letzte Buchstabe „R“ steht für „reflex“ daher der Name Spiegelreflexkamera. Reflex heisst, der Spiegel leitet das Licht über den Spiegel um. Das „M“ bei Systemkameras steht für „mirrorless“, was bedeutet das diese Kameraart keinen Spiegel hat. Der größte Unterschied zwischen DSLR (Spiegelreflexkamera) und DSLM (Systemkamera) besteht darin, dass die DSLM keine mechanische Spiegelkonstruktion hat. Durch die fehlende Mechanik ist sie sehr viel leiser und leichter als die Spiegelreflexkamera. Mit entsprechendem Adapter kann an einer DSLM Kamera fast jedes herkömmliche Objektiv einer DSLR Kamera verwendet werden.

 

Techart PRO Leica M an Sony E Autofokus Adapter für Sony A7 (II), A7R (II)

 

 

Kamera-Objektive welche für die Astrofotografie & Milchstrasse ideal einsetzbar sind

Wenn du die Milchstraße fotografieren willst, solltest Du Objektive mit einer maximalen Blendenzahl von höchstens f/2,8 benutzen. Je besser das Objektiv ist desto leichter ist es die Milchstrasse zu fotografieren. Je höher die Lichtstärke ist desto kürzer kann die Belichtungszeit sein und desto geringer ist das Rauschen am Ende. Du findest hier eine Liste der gängigsten Objektive um Bilder der Milchstrasse zu fotografieren.

 

Nikon-Kameras mit DX Sensor (APS-C)

  • Nikkor AF D DX 10.5mm, f/2.8 (Fisheye)
  • Nikon AF-S 10-24mm f/3.5
  • Sigma 18-35mm, f/1.8  (sehr lichtstark, dafür weniger weitwinklig)

 

Nikon Vollformat (FX Sensor)

  • Sigma ART 24mm f/1.4 Nikon (sehr lichtstark, ideal für Nacht und Milchstrasse)
  • Sigma ART 20mm f/1.4 Nikon (sehr lichtstark, ideal für Nacht und Milchstrasse)
  • Sigma ART 14mm f/1.8 Nikon (sehr lichtstark, ideal für Nacht und Milchstrasse)
  • Sigma SPORT 150-600mm f/5.0 – 6.3
  • Nikon 14-24mm f/2.8 (Lichtstark, ideal für Nacht und Milchstrasse)
  • Nikon 70-200mm f/2.8 (Lichtstark, ideal für Nacht und Milchstrasse)
  • Nikon  300mm f/2.8 (Lichtstark, ideal für Nacht und Milchstrasse)

 

Canon-Kameras

  • Sigma 18-35mm, f/1.8 für Canon  (sehr lichtstark, dafür weniger weitwinklig)
  • Sigma ART 24mm f/1.4 Canon (sehr lichtstark, ideal für Nacht und Milchstrasse)
  • Canon EF-S 10-22mm  f/3.5
  • Tokina AT-X 11-16mm f/2,8 Pro DX II Ultraweitwinkelzoom-Objektiv
  • Sigma 8mm f/3.5
  • Sigma ART 20mm f/1.4 Canon (sehr lichtstark, ideal für Nacht und Milchstrasse)
  • Sigma ART 14mm f/1.8 Canon (sehr lichtstark, ideal für Nacht und Milchstrasse)

 

Mondfinsternis vom 27. Juli 2018

Mondfinsternis vom 27. Juli 2018

 

Ohne einem Stativ geht nichts

Ein Stativ zu benutzen sollte man hier nicht erwähnen müssen, wenn Du nachts fotografierst solltest du immer eins dabeihaben. Keine Kamera stellt aktuell Technik bereit die es ermöglichen würde ohne Stativ fotografieren zu können. Bei einer Belichtungszeit grösser 1/250 sec. hilft kein Stabi, bei 30 sec. Belichtungszeit erst recht nicht. Wichtig ist, das Stativ muss zu dem Gewicht der Kamera passen und dabei noch Vibrationsarm. Carbon Stative werden gerne wegen dem Gewicht genommen, Holzstative sind aber Vibrationsärmer. Daher ist es immer ratsam das Stativ nicht auf die maximale Höhe auszufahren, sondern so niedrig am Boden wie möglich, das verringert Vibration auch bei stärkerem Wind. Wenn es sehr windig ist ansonsten noch einen Windschutz in Form eines Hauses oder Stein suchen. Auch ein Auto kann Windschutz bieten. Dazu einen festen Untergrund wählen, weicher Wiesen und Waldboden ist auch nicht geeignet. Gerade wenn ihr grösser 30 sec. belichtet und neben dem Stativ umherlauft. Bei Wiesen und Waldboden verschiebt ihr unter Umständen durch eurem eigenen Gewicht das Stativ.
Die folgenden 3 Stative verwende ich und bin damit sehr zufrieden:

  • Gitzo GT3543LS Systematic Stativ mit 4 Beinsegmenten
  • Gitzo GT0542 Mountaineer Serie 0 Carbon Stativ mit 4 Beinsegmenten
  • Berlebach Report 332 Eschenholz-Dreibeinstativ

 

Für einige ist es unüblich ein Holzstativ zu verwenden aber es hat viele Vorteile gegenüber allen anderen Stativen, auch Nachteile durch Grösse und Gewicht. Die Vorteile überwiegen aber in den Disziplinen wofür ein Stativ gedacht ist: extrem schwingungsdämpfend und vibrationsarm, so dass es sich perfekt für Aufnahmen eignet, bei denen deine Kamera über längere Zeit absolut stillstehen muss.

Das kleine Foto 1 x 1 – Die Totale Mondfinsternis 2018 fotografieren (Blutmond)

 

Plane dein Shooting von der Milchstrasse & Finde einen dunklen Ort

Es ist gar nicht so einfach mehr in Europa einen dunklen Fleck zu finden. Selbst in den Alpen auf 3450 m ü. M ist es stellenweise so hell, dass es wirklich schwierig ist vernünftige Bilder von Sternen und der Milchstrasse hinzubekommen. Bei der Planung auch nicht den Mond vergessen, es bringt nichts einen dunklen Ort gefunden zu haben und bei Vollmond zu fotografieren.

 

Lichtverschmutzung

 

  • http://www.blue-marble.de/nightlights/2017

 

Lichtverschmutzung

 

  • www.darksitefinder.com/maps/world.html

 

Neumond-Symbol im Kalender > Mondkalender 2018 – Zürich

Neumond-Symbol

Im Kalender wird der Neumond durch einen schwarzen Kreis symbolisiert.

Die anderen primären Mondphasen werden so dargestellt:
Zunehmender Halbmond = Zunehmender Halbmond, Vollmond = Vollmond, Abehmender Halbmond = Abehmender Halbmond

 

Lichtverschmutzung kann nützlich sein

Zwar stellen dunkle Himmel in der Astrofotografie ein Ideal dar, dennoch sind externe Lichtquellen nicht grundsätzlich eine schlechte Sache. Manchmal spielen Stadtlichter oder andere Lichteinflüsse deiner Szenerie zu, können die Wirkung deiner Komposition erhöhen und das Bild einzigartig machen. Wolken, die von unten durch eine Stadt beleuchtet sind und über den Berg ziehen, wenn es oben klar ist bilden einen interessanten Kontrast zum Sternenhimmel.

 

Kamera: NIKON D850 | Objektiv: 14.0-24.0 mm f/2.8 | Brennweite: 15mm | Verschlusszeit: 6/1 | Blende: f/2.8 | | ISO: 3200 | Datum: 2018:07:27 22:24:45

Kamera: NIKON D850 | Objektiv: 14.0-24.0 mm f/2.8 | Brennweite: 15mm | Verschlusszeit: 6/1 | Blende: f/2.8 | | ISO: 3200 | Datum: 2018:07:27 22:24:45

 

Kameraeinstellung für Astro & Milchstrassen fotografie

Da du nun weißt, was für eine Ausrüstung du brauchst, schauen wir uns als nächstes deine Voreinstellungen an. Die folgenden Informationen erklären, warum welche Einstellungen am besten funktionieren.

 

Falls du es eilig hast:

  • Blende so offen wie möglich: f/1.4 – f/4.0
  • Belichtungszeit: generell 15-25 Sekunden, abhängig von der Brennweite (Berechnung siehe weiter unten)
  • ISO möglichst tief, um Rauschen zu vermeiden: 800 – 6400

 

Herausforderung Fokussieren

Am besten fokussiert ihr im Live-View. Dazu stellt ihr das Objektiv auf die Unendlich-Markierung ∞ am Fokusring. Dann aktiviert ihr den Live-View und zoomt mit der + – Taste in das Bild hinein, bis ihr einen Stern seht. Diesen versucht ihr nun, durch vorsichtiges manuelles drehen am Fokusring so scharf (=klein) wie möglich zu bekommen. Wenn Ihr euer Objektiv am Tag nicht mehr für etwas anderes benötigt könnt Ihr auch tagsüber fokussieren und dann den Fokusring mit etwas Isolierband fixieren. Dann müsst ihr nachts nicht fummeln. Wichtig noch zu erwähnen, Objektive mit Autofokus AF lassen sich manuell weiterdrehen als die Unendlich-Markierung ∞ am Fokusring, ideal sind Objektive ohne AF da diese an der Unendlich-Markierung ∞ enden und nicht überdreht werden können. Das macht ein Scharfstellen mit dem richtigen Fokus bei manuellen Objektiven für die Astrofotografie zur ersten Wahl.

 

Verschlusszeit richtig verwenden – die 600er, 500er und 400er – Regel (weiterlesen)

Die Photopills hält einige Funktionen bereit mit der die richtige Belichtungszeit ausgerechnet werden kann. Habt ihr die App gerade nicht zur Verfügung hilft nur ausprobieren oder selbst ausrechnen, eine einfache Formel ist die 600er und 500er Regel. Die 600-Regel besagt, dass das Verschwimmen durch die himmlische Bewegung reduziert wird, indem die Belichtungszeit nicht mehr beträgt als 600 oder 500 dividiert durch die Brennweite z.b. 50mm Objektiv. Die 600er Regel in der Astrofotografie beruht auf digitalen Vollbildsensoren und erlaubt den Sternenschweifen nur eine geringe Breite unterhalb von 8 Pixeln. Solltest du eine APS-C Kamera (Kamera mit Crop-Faktor) benutzen, halte dich besser an die Richtzahl 400 statt 600, um ähnlich zufriedenstellende Ergebnisse zu erhalten.

Die hier eingegebenen Zeiten zielen auf die fast vollständige Vermeidung von Strichspuren ab. Photophills App enthält nur die 500er Regel hat aber den Vorteil das man hier zusätzlich die Strichspuren in die Berechnung mit einbeziehen kann. Heisst 0 Sternenspuren und komplett Sternenspuren. Eine weitere Technik zum Fotografieren von sehr scharfen Astrobildern ist das Stacken von Bildern. Das bedeutet, man nimmt mindestens 30-50 Einzelbilder auf und fügt diese später zu einem Bild zusammen, Stacken von Bildern. Dazu gibt es kostenlose Software, welche das Stacken von Bildern durchführt.

 

  • Deep-Sky-Stacker
  • Fitswork
  • Adobe Photoshop CC (bis auf ein paar einschränkungen kann das auch Photoshop)

 

Das Stackingprogramm Deep-Sky-Stacker hat beim Vorhandensein von Strichspuren Probleme mit der Sternenerkennung, Fitswork kann damit besser umgehen durch einen manuelle eingriff.

 

Brennweite
in mm
Empfohlene Belichtungszeit in Sekunden (600er Regel)
APS-C – DX (Crop=1.6)
(z.B. Nikon D7000, Canon EOS 50D)
Kleinbild – FX
(z.B. Nikon D750, D850, D5, Sony A7, Canon EOS 5D)
Kleinbild 500er Regel APS-C (Crop=1.6) 400er Regel
14 15.6 25 36 28
24 15.6 25 21 17
35 10.7 17.1 14 11
50 7.5 12.0 10 8
100 3.8 6.0 5 4
135 2.8 4.4 4 3
200 1.9 3 2 2
300 1.25 2 2 1.3
400 0.75 1.2 1 1
600 0.62 1 0.8 0.6

 

Sichtfeld gleich Brennweite

Das Sichtfeld (Bild.- Diagonalwinkel) wird durch die Sensorgröße und der Objektivbrennweite bestimmt. Teleobjektive haben eine große Brennweite und damit einen kleines Sichtfeld (Bild.- Diagonalwinkel) was eine Vergrößerung vom Bildinhalt ermöglicht. Mit den oben erwähnten Apps findest du deine Motive noch schneller, ideal für jeden der nicht genau weiss wo die einzelnen Motive wie Sternbilder, Nebel oder Milchstrasse gerade befindet und zu welchen Zeiten diese am Firmament (Himmel) zu finden sind.

 

Brennweite
in mm
Diagonalwinkel Per App Motive finden
APS-C – DX (Crop=1.6)
(z.B. Nikon D7000, Canon EOS 50D)
Kleinbild – FX
(z.B. Nikon D750, D850, D5, Sony A7, Canon EOS 5D)
14 90.59° 114.1° Übersichtsaufnahmen (z.B. Milchstrasse)
24 61.1° 83.8°
35 44.1° 63.2° Sternbilder
(z.B. Orion)
50 31.6° 46.6°
100 16.1° 24.3° Sternbilder, Große Nebel
(z.B. Nordamerikalnebel)
135 11.9° 18.2°
200 8.1° 12.3° Galaxien, Planetarische Nebel, Kugelsternhaufen
(z.B. Andromeda Galaxie, Orionnebel)
300 5.4° 8.2°
400 4.1° 6.1°
600 2.7° 4.1°

 

 

Offene Blende idealerweise zw. f/1.4 und f/2.8 (weiterlesen)

Da die zu fotografierenden Objekte sehr dunkel sind, sollte die Blende soweit offen, wie möglich sein, wir haben ja kein Licht zu verschenken. Eine Offenblende zw. f/1.4 und f/2.8 Lichtstärke ist empfehlenswert. Das richtet sich auch nach der Qualität eures Objektivs, mit ein paar Testaufnahmen und Bearbeitung mit Photoshop oder Lightroom zeigt euch welche Lichtstärke das beste Ergebnis zu eurem Objektiv liefert. Kostengünstige Objektive liefern oft erst ab Blende f/4 oder f/4.5 gute Ergebnisse.

 

ISO Wert (weiterlesen)

Durch die Erdrotation bewegt sich das Motiv scheinbar am Nachthimmel während man fotografiert. Wer Sternspuren vermeiden möchte muss daher eine kurze Verschlusszeit verwenden, eine Unterbelichtung sollte jedoch vermieden werden. Die ISO-Einstellung der Kamera wird verwendet um Unterbelichtung zu vermeiden. Die Kamera ISO sollte daher zw. 1600 und 3200 oder mehr eingestellt werden. Da höhere ISO Einstellungen zu einer Verminderung der Bildqualität durch verstärktes Bildrauschen führt sollte man mit der ISO eher niedrig anfangen, je nach Kameratyp und Modell verhält sich der eingestellte ISO Wert je Kamera unterschiedlich und kann nicht von einer Kamera auf eine andere einfach übertragen werden.  Je nach Kameratyp und Modell kann es unter Umständen sogar besser sein mit einer hohen ISO zu fotografieren und in Photoshop die Helligkeit wegzunehmen wodurch dann auch das Rauschen verschwindet. Daher heisst es auch hier Testbilder aufnehmen, Bearbeiten und auswerten.

 

Manuellen Modus aktivieren (weiterlesen)

Dieser Modus ist wichtig um Belichtungszeit und Blende frei vorgeben zu können.

 

RAW Modus aktivieren (weiterlesen)

Im RAW Modus speichert die Kamera Helligkeitsinformationen, je nach Kameratyp mit 12-14 Bit pro Farbkanal ab. Das entspricht 4096 bzw. 16384 Helligkeitsabstufungen pro Pixel und Farbkanal. Im JPEG Format werden nur 8 Bit pro Farbkanal verwendet (256 Helligkeitsstufen) durch die Bildkompression vom JPEG Format ist ein Bilddatenverlust gegeben.

Säntis_StarTrai

Säntis – Startrail

 

Alle Kameraeinstellungen zusammengefasst

Als Ausgangspunkt für meine Nikon und Sony Kameras wähle ich die folgenden Kamereinstellungen:

  • M Modus
  • ISO 2000
  • Offenblende f/1.4 – f/2.8
  • 25 Sekunden (Selbstauslöser ON wenn kein externer Timer zur Hand)
  • RAW Format (14 Bit verwenden)
  • RAW Komprimierung AUS (oder auf Verlustfrei stellen)
  • Autofokus AUS (nur bei AF Objektiven)
  • Bildstabilisator (VR) AUS (am Objektiv oder in der Kamera abstellen – aktivierter Bildstabilisator führt zu unscharfen Bildern)
  • Spiegelvorauslöung AN (nur bei DSLR)
  • Rauschunterdrückung AUS (ein ON führt zu doppelten Gesamtaufnahmezeit – auch Schwarzzeit genannt, bei 10 sec. Belichtungszeit = 20 sec.)
  • Weissabgleich (spielt aufgrund des RAW Format keine rolle und muss sowieso bei der Bildbearbeitung angepasst werden, mit JPG Format ist das nicht möglich)

 

In welcher Reihenfolge sollte man die Einstellungen anpassen falls das Bild zu Hell oder zu Dunkel ist:

  1. ISO > rauf oder runter regeln
  2. Verschlusszeit > schneller oder länger
  3. Blende verstellen > rauf oder runter regeln

 

 

Gestalte dein Bild

Wichtig bei der Aufnahme ist deine Umgebung mit einzubeziehen, das kann ein Baum, Berge am Horizont oder Du selbst sein. Nur der Sternenhimmel und die Milchstrasse alleine in einem Zeitraffer, wo die Milchstrasse aufgeht, sieht super aus. Mit einem Bezugspunkt im Vorder.- oder Hintergrund sieht’s als Einzelbild noch besser aus. Das folgende Video mit gefilmten Sequenzen meiner DJI Drohne und Zeitraffern der Milchstrasse, ich freue mich über jeden Like bei VIMEO, YOUTUBE oder hier und Kommentare dazu.

 

[vimeo-master id=“1512558002″]

 

 

Nachbearbeitung deiner Astro & Milchstrassen Bilder

Die meisten Bilder kommen aus der Kamera mit einem zu blauen Farbstich, das hängt an dem Weissabgleich. Dazu kommen je nach Brennweite ggf. Verzerrungen dazu. Lightroom hat dazu für Anfänger die Reihenfolge der Schalter und Funktionen so sinnvoll angeordnet das man kurz sagen kann, die Reihenfolge ist, von Register zu Register die Anpassungen von oben nach unten durchzuführen. In Photoshop ist diese Art der Benutzerführung nicht gegeben. Im Camara RAW Konverter gilt die folgende Regel: von links nach rechts und dann von oben nach unten. Wichtig ist noch, man muss nicht an jedem Regler drehen oder schieben. Daher habe ich euch eine schrittweise Reihenfolge unten zusammengestellt.

 

 

In welcher Reihenfolge sollte man die Einstellungen anpassen (Lightroom / Photoshop)

  1. Weissabgleich (ist das wichtigste) nach eigenem ermessen (Farbtemperatur zw. 3400 & 4300 passt oft, darf nicht zu Blau sein eher Schwarz)
  2. Belichtung (mit bedacht verwenden, sonst Rauscht es)
  3. Kontrast (am besten mit den Schwarz und Weiß-Reglern)
  4. Lichter, Tiefen & Weiss (sollte eine D Form bilden)
  5. Dynamik (verringern wenn alles quietsch bunt ist)
  6. Sättigung (verringern wenn alles quietsch bunt ist)
  7. Klarheit (mit bedacht verwenden)
  8. Dunst Entfernen (mit bedacht verwenden)
  9. Objektivkorrektur (perspektivische Verzerrungen von Weitwinkel-Brennweiten beseitigen)
  10. Transformieren – Horizont ausrichten (Berge, Gebäude gerade ausrichten)

 

Im Internet findet man jede Menge Bilder zur Milchstrasse, schaut euch Milchstraßenaufnahmen an und versucht, die Farbgebung hinzubekommen. Versuche deine Einstellungen zu finden, bei der auch die Farbspektren der Milchstraße (mit dem Auge kaum zu erkennen) richtig zur Geltung kommen. Die meisten sind einfach zu blau oder zu bunt, daher eher etwas selektiver mit der Farbtemperatur umgehen. Weniger blau ist mehr Milchstrasse.

 

 

Weiteres zubehör – Kamera Equipment

Last but not least noch weiteres Zubehör für eure Kamera, ich verwende diese selbst und kann es euch daher ans Herz legen. Grade nachts auf dem Berg ist dieses Equipment wirklich hilfreich für die Astro und Milchstrassen-Fotografie. Habt ihr Fragen zu diesem Equipment schreibt eure Frage als Kommentar und ich werde die umgehend beantworten.

  • Objektivheizung Omegon Heizband 30cm Artikel weiterlesen […]
  • Externer Intervall Timer Intervalometer von HAMA
  • Astrotracker Vixen Polarie
  • Externer AKKU – XTPower® MP-23000A Powerbank
  • Externe Stromversorgung – Universal-Netzteil (anstelle vom interne AKKU)
  • Sony A7 Dummy-Akku Adapter DC-Koppler-Verbindung
  • Nikon Dxxx Dummy-Akku DC-Koppler-Verbindung
  • Arduino Uno 3 Intervalometer Timer

 

  • Skywatcher Montierung Star Adventurer > zuladung max. 5 KG > eigen Gewicht 1.7 KG > Astroshop.de > Amazon.de
  • iOptron der SkyGuider Pro > zuladung max. 5 KG > eigen Gewicht 1.4 KG (Gegengewicht + 1.35 KG = 2.75 KG) > Astroshop.de > Amazon.de
  • iOptron Montierung SkyTracker Pro > zuladung max. 3 KG > eigen Gewicht 1.1 KG > Astroshop.de > Amazon.de
  • Vixen Montierung Polarie Star Tracker > zuladung max. 2 KG > eigen Gewicht 0.7 KG > Astroshop.de > Amazon.de

 

Das kleine Foto 1 x 1 – Star Tracker von iOptron der SkyGuider Pro (Testbericht)

Kurse für Foto & Bildbearbeitung

Möchtest Du tiefer in die Materie einsteigen oder hast bereits Erfahrungen gesammelt aber irgendwie bist du mit deinem Ergebnis nicht zufrieden? Ich begleite euch auf euren Touren oder stelle für euch individuelle Kurse zusammen. Die Kurse sind nach deinem Angeben wie Anfänger oder fortgeschritten auf euch zugeschnitten. Wir nehmen nicht nur theoretisch die gesamten Themen wie Kamera Equipment, Kamera-Einstellungen und Objektive durch, sondern gehen auch zusammen auf Tour in der Schweiz oder Europaweit. Du kannst uns deine Wünsche per Kontaktformular senden, ich werde mich dann umgehend mit euch in Verbindung setzen und alles Weitere mit euch durchgehen.

 

>> Kontaktformular <<

 

 


 

  Facebook   Pinterest   Twitter   Google+
Das kleine Foto 1 x 1Zeitraffer
  • Kamera: NIKON D5 |  | Brennweite: 85mm | Verschlusszeit: 1/200 | Blende: f/2.5 | ISO: 1600 | Datum: 2017:11:26 19:09:30 Tiere,animals,Vogel,birds,green,grün,tiger,elephant,giraffe,maus,katze,cat,dog,hund,zoo,storch,affe,gorilla,zaun,fence,gehege,pferd,horse,zebra,kamel,camel,kuh,stier,cow,tierpark,flickr,stern-view,Photography,LRE Photography,laurenc,laurenc riese,Nikon D5,Nikon,www.lriese.ch,lre,lriese,
    Paddy’s Buchtour „Seafarers“ – Live in Zürich
    November 27, 2017 · 3 comments
    Endlich war es soweit der 26.11.2017 rückte näher. Auf seiner Tour quer durch
    7758
    1
    Read more
  • Teleconverter compatibility chart – Nikon TC-20E III
    September 24, 2016 · 0 comments
    Teleconverter compatibility chart - Nikon TC-20E III
    15554
    3
    Read more
  • Nikon WT-6 Wireless (WLAN) Adapter (Fotoshooting/Zeitraffer)
    März 18, 2017 · 0 comments
    Leider hat Nikon bei der aktuellen Nikon D5 kein internes WLAN eingebaut, es
    9978
    2
    Read more

Leave a Comment! Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Produkt Schlagwörter
Auroa Borealis Color Grading DJI Final Cut Pro Fotoreise FREE iOptron Lightroom Lightroom CC LRE-Preset BOX LRE-PRN585-LRT040118 LRE-PRN585-PS040118 Luminanzmasken Luminanzmasken in Photoshop CC 2017 LUT Mavic Pro MEGAPACK Norwegen Photoshop Photoshop CC Polarlicht Premiere Preset Presets SkyGuider Pro Software Star Tracker Windows
Warenkorb

Das kleine Foto 1 X 1 Fotografieren lernen

Milchstrasse fotografieren

Milchstrasse

Feuerwerk fotografieren

Feuerwerk

Star Tracker verstehen

Star Tracker

Blutmond fotografieren

Blutmond

Blending verstehen

Blending

RAW verstehen

RAW?

U1 und U2 verstehen

U1 und U2

P, A, S, M verstehen

Kameramodi

Nordlicht fotografieren

Polarlichter

ISO verstehen

ISO

Eisvögel fotografieren

Eisvogel

Graufilter verstehen

Graufilter

Belichtung verstehen

Belichtung

Blitze fotografieren

Blitze

Histogramm verstehen

Histogramm

Blende verstehen

Blende

Infrarot fotografieren

Infrarot

Aktive D-Lighting verstehen

D-Lighting

|  |  |  |  |  |  |

Unsere Filme

Mönchsjoch Hütte

Schweiz

Aurora Borealis

Skandinavien

Northern Sky

Skandinavien

Aurora Borealis

Norwegen

Abenteuer Nachthimmel

Sternenjäger

Iceland Feb. 2019

Island

|  |  |  |  |  |  |

Unsere Reisen

New York

New York

Teil 1 - Hawaii bis Antarktis

Hawaii-Maui

Teil 2 - Hawaii bis Antarktis

Antarktis

Teil 3 - Hawaii bis Antarktis

Patagonien

Berlin - Wüste XT500 Nikon F801s

Wüste

Teil 1 - Schweiz bis Estland

Lettland

Teil 2 - Lettland bis Lofoten

Lofoten

Seattle bis Bella Colla Waldbrände

Canada

First-Class Flug Warsaw nach Singapore

Singapur

Ätna Vulkan

Sizilien

|  |  |  |  |  |  |

Unsere Equipment-Tests und Empfehlungen

Nikon D850 vs. Sony A7RII

D850 - A7RII

Pine Motion Controller

Pine Motion

Nikon D850 & SIGMA Objektiv S 150-600

D850-SIGMA

Nikon D850 Multifunk.-Griff

Nikon D850

SIGMA 105mm F1,4 ”Bokeh-Meister”

SIGMA 105

1 Jahr D5 Dauereinsatz

Nikon D5

Nikon D850

Nikon D850

Nikon Z7

Nikon Z7

Nic-O-Tilt – Zeitraffer Equipment

Pan & Tilt

Graufilter

DJI Inspire 2

Rucksack

F-Stop

Hot-Sync Blitz

Priolite

Dawntech

Kamera GPS

|  |  |  |  |  |  |

Kameraeinstellungen auf einen Blick inkl. Download

Nikon D850 verwenden

Nikon D850

Nikon D5 verwenden

Nikon D5

Nikon D810 verwenden

Nikon D810

Sony A7R-II verwenden

Sony A7R-II

Nikon Z7 verwenden

Nikon Z7

Nikon D600 verwenden

Nikon D600 Infrarot Umbau

|  |  |  |  |  |  |

Unsere OnlineShop Produkte

Color Grading LUTs DJI Mavic

Color Grading

Photoshop und Lightroom Preset

Preset – (Gratis)

Block Widget & Content Plugin

Wordpress Plugin

iOptron SkyGuider Pro

Star Tracker (Anl. Gratis)

Photoshop

Luminanz- masken (Gratis)

Lightroom CC

Preset Box

Photoshop CC

Preset Box

Lightroom & Photoshop (Mac/WIN)

Preset MEGA PACK

|  |  |  |  |  |  |
  • sds

    • Equipments aus meiner Fototasche
      • Kamera – Bodys
      • Objektive und mehr (Linseneintopf)
      • Timelapse – Zeitraffer
      • Stative – Stativkopf – Panorama
      • Filter
      • Taschen – Rucksäcke
      • Diverses – zubehör
    • Daten & Haftungsausschluss & Onlineshop
    • Data & Privacy Policy & Onlineshop
    • Impressum
    • Register – Login
    • Wer ich bin […]
    • Kontakt
    1. TESTBERICHT - LEICA M 10 Monochrome (40 MP) - LRE-Photography - Timelapse zu DSLR Mattscheiben von focusingscreen (Mikroprismen- Split-Screens)
    2. lriese zu Infrarot Fotografieren – Schraubfilter oder Kameraumbau? Entwickeln mit Photoshop – meine Nikon D600
    3. Robert Specht zu Der passende GPS Geotagger für deine Nikon Kamera / Standortdaten in JPG und RAW Bildern (Exif-Daten) speichern.
    4. Peter Theißen zu „Arca Swiss kompatibel“ ist gleich „Arca Swiss“ oder doch nur eine Lüge bzw. Marketing Schwindel!?
    5. Gottfried de Frantz zu Der passende GPS Geotagger für deine Nikon Kamera / Standortdaten in JPG und RAW Bildern (Exif-Daten) speichern.
  • SiteLock
Copyright © LRE Photography @2016. All Rights Reserved.

Meine neuen Presets für Adobe Photoshop Lightroom im Shop verfügbar Ausblenden