Du stehst auf dem roten Platz in Moskau und möchtest diesen ohne die ganzen Leute, auf deinem Bild, für dich alleine haben, oder stell dir vor, Du stehst mit deiner Kamera vor einem Wasserfall. Du schaust dir dann dein Fotos auf dem Display an, doch es sind überall Leute drauf oder das Wasser sieht nicht so seidig und schön aus, wie Bilder die Du im Internet gesehen hast. Du hast ein Bild im Kopf, aber du bist nur auf Urlaub und hast keine Zeit Tage auf dem Roten Platz zu verbringen bis er mal menschenleer ist! Das geht Berufsfotografen genauso, die haben auch keine Zeit mehrere Tage vorort zu verbringen, das einzelne Bild würde dann Unsummen kosten. Also wie bekommt man sowas hin, die Antwort ist, wenn man Sie kennt, wie immer einfach! Graufilter ist das Zauberwort. Wenn man versteht was mit dem Bild eigentlich passiert, beim Einsatz der Graufilter, ist die Magie nicht weg oder der Zauber verloren, sondern Ihr erweitert nur eure Möglichkeiten. Ich habe immer einen Graufilter in der Tasche und mit etwas Klebeband am Stativ gehts auch.

Samtweiches Wasser durch Graufilter – Kamera: NIKON D600 | Brennweite: 35mm | Verschlusszeit: 15/1 | Blende: f/11.0 | ISO: 200
Dieses Foto 1 x 1 solltes Du kennen wenn du mit Graufiltern arbeitest
Der Graufilter / Grauverlaufsfilter
Der Graufilter ist eine abgedunkelte Glaslinse, die vor dem Kameraobjektiv befestigt wird, um den Lichteinfall zu reduzieren. Der Graufilter ist auch unter ND-Filter oder Neutraldichtefilter bekannt. Die Linse ist gleichmäßig abgedunkelt, grau/dunkel, sodass die Verdunkelung die Lichtmenge, die durch den Filter und das Objektiv auf den Sensor einfällt, verringert. Ein Graufilter ermöglicht dadurch längere Belichtungszeiten oder den Einsatz von einer größeren Blendenöffnung, ohne dabei Einfluss auf Farbe und Kontrast zu nehmen. Man kann auch sagen: Der Grau-Filter ist eine Sonnenbrille für das Kameraobjektiv.
Beispiel: Graufilter von B+W oder Haida oder Grauverlaufsfilter, sind nicht die billigsten, aber für mich dennoch die erste Wahl.
Aber wer hat schon immer einen Grau / Verlaufsfilter in der Tasche und dann im richtigen Durchmesser? Was den Durchmesser angeht, sollte man immer den grössten Filterdurchmesser zum eigenem grössten Objektiv kaufen. Dadurch hat man die Möglichkeit mit Adapter diesen Filter auf kleinere Durchmesser verwenden zu können und muss nicht für jeden Ojektivdurchmesser die teuren Filter einzeln kaufen. Ich habe auch vereinzelte Adapterringe, aber wie sooft nicht in der Tasche, dafür habe ich immer am Stativ ein paar Klebestreifen, einfach den Graufilter ans Objektiv geklebt funktioniert auch…

Filterringe – Adapter
Filteradapter > Amazon >
DJI INSPIRE 2 – Meine Gimbal Settings und Video ZENMUSE X5s mit Graufilter
Verwirrung durch Vielfalt…
Unterschiedliche Hersteller haben unterschiedliche Angaben und Bezeichnungen für die Intensität ihrer Filter, das sorgt für Verwirrung. Wer sich einen Graufilter oder Neutraldichtefilter zulegen will ist oft wegen der verschiedenen Angaben überfordert, den richtigen Filter, der zu den eigenen Anforderungen passt, zu finden. Ist ein ND10 Filter nun weniger dunkel als ein ND64 oder doch nicht?
Während einige Hersteller die Blendenreduktion als Indikator angeben verwenden andere beispielsweise die Verlängerung der Belichtungszeit, die durch den Filter entsteht als Indikator der Stärke. Was das im Detail bedeutet ist, dass die Angaben zur Abdunklung nicht standardisiert ist. Eine kurze Tabelle sollte hier am besten zur Erklärung dienen:
Neutraldichte | Opazität | Verschlusszeitverlängerung | Blendenreduktion | Filter |
---|---|---|---|---|
0.3 | 50% | 2 | 1 | ND2 |
0.6 | 25% | 4 | 2 | ND4 |
0.9 | 12.60% | 8 | 3 | ND8 |
1.2 | 6.30% | 16 | 4 | ND16 |
1.8 | 1.60% | 64 | 6 | ND64 |
3 | 0.10% | 1000 | 10 | ND1000 |
Detaillierte Tabellen: ND Filter mit Bezeichnung – ND Filter mit den richtigen Verschlusszeiten
Wie wird die Belichtungszeit mit Graufilter richtig ohne Tabelle eingestellt?
Wer die Tabelle nicht dabei oder im Kopf hat, kann sich die Zeit auch leicht im Kopf ausrechnen:
Kamera Belichtungsmessung 1/sec = Millisekunden, das entspricht der Verschlusszeit in sec. bei einem ND 10 Filter
Beispiel ND10 Filter: 1/250 = 4ms = 4 sec. verschlusszeit
Beispiel ND3 Filter:
Der Graufilter besitzt eine Neutraldichte von 3 (ND3) und hat somit eine Lichtreduktion von -10 Blendstufen (siehe Tabelle). Wenn die Belichtungszeit ohne Graufilter 1/25 Sekunde beträgt, muss bei einem Filter mit der Stärke ND 3 die Zeit zehnmal verdoppelt werden.
- 1/25 Sekunde x 2 = 1/13 Sekunde
- 1/13 Sekunde x 2 = 1/8 Sekunde
- 1/8 Sekunde x 2 = 1/4 Sekunde
- 1/4 Sekunde x 2 = 1/2 Sekunde
- 1/2 Sekunde x 2 = 1 Sekunde
- 1 Sekunde x 2 = 2 Sekunden
- 2 Sekunden x 2 = 4 Sekunden
- 4 Sekunden x 2 = 8 Sekunden
- 8 Sekunden x 2 = 16 Sekunden (üblich sind auch 15 Sekunden)
- 16 Sekunden x 2 = 32 Sekunden (üblich sind auch 30 Sekunden)
Hinweis: Alles was über 30 sec. ist kann bei den meisten DSLR Kameras nur über einen externen Intervalometer (Timer) ausgelöst werden. Der sogenannte BULB Modus kann bei Nikon max. 30 sec.
Das V orgehen für jeden, der nicht rechnen will.
Filter drauf, Kamera aufs Stativ und den M Modus einstellen und ISO auf 100. die Blende bei Tag auf f/8 oder bei Nacht auf die kleinste Blende stellen. Je dunkler der Filter, desto länger die Verschlusszeit. Ich fange meisten bei f/8 mit 30sec am Tag an, danach das Histogram und das Bild checken. Jetzt einfach soweit die Blende, die ISO oder die Verschlusszeit anpassen bis das gewünschte Ergebnis da ist und euch euer Bild gefällt! Führt auf jedenfall zum Ziel. Je öfter Ihr euren Filter einsetzt, desto schneller bekommt Ihr ein Gefühl für die richtigen Einstellungen. Kurz gesagt Ihr werdet immer schneller….
Welche Stärke soll ein Graufilter haben?
Die Stärke eines Graufilters hängt mit den Vorlieben von Motiven und persönlichem Geschmack zusammen. Je nachdem wie „samt“ das Wasser wirken soll ist eine hohe ND Stärke (sehr dunkel) erforderlich.
Das kann man so nicht einfach beantworten, ich habe mir die folgenden Graufilter und Verlaufsfilter mit einem Durchmesser von 86d angeschafft.
- ND3
- ND6
- ND10
Ein weiterer Vorteil wenn alle Filter den gleichen Durchmesser haben ist, das man diese aufeinanderschrauben kann und dadurch den Graufiltereffekt entsprechend verstärken kann. Bei Plattenfiltern empfehle ich euch den Adapter von Logodeckel oder von Foto-Jaeker bei diesen Adaptern können ebenfalls mehrere Filter übereinander verwendet werden.
Zusammengefasst: Welche Effekte lassen sich mit einem Graufilter erzeugen?
- Architekturaufnahmen (Personen verschwinden)
- Wischeffekte (seidiges Wasser bei Wasserfällen, Fließgewässern und Wellen)
- Durchgezogene Lichtspuren (fahrende Autos)
Mit dem Graufilter zum eigenen Bild, Schritt für Schritt:
- Graufilter auf das Objektiv schrauben/klemmen
- Ein stabiles Stativ benutzen und Kamera befestigen
- Bildausschnitt über das Display auswählen und scharf stellen
- Im Idealfall sollte die Kamera in der Waage stehen und mit dem Horizont korrekt ausgerichtet sein
- Bildstabilisator – falls möglich – ausschalten.
- Mit dem Autofokus den Bildausschnitt scharf stellen und anschließend auf „manuell“ umstellen. Es ist auch möglich das Bild manuell scharf zu stellen, das erfordert etwas Übung.
- Um ein Verwackeln des Bildes zu verhindern die Spiegelvorauslösung aktivieren
- Immer einen Fernauslöser verwenden
Diese Anleitung zeigt die typischen Schritte die vor und während einer Langzeitbelichtung beachtet werden sollten. Eine gute Herangehensweise für Einsteiger. Falls bestimmte Motive eingefangen werden sollten, empfiehlt es sich die Werte der Belichtungszeit auszurechnen, damit das Motiv beim Einstellen nicht schon wieder weg ist. Dies ist vor allem dann sinnvoll, wenn die Belichtung länger als 30 Sekunden dauert, weil dann der Bulb-Modus aktiviert werden muss.
Weitere Tipps & Tricks bei Langzeitbelichtung
Der Okulardeckel, Kamerasucher bei Langzeitbelichtungen verdunkeln
Wer hat sich schon oft gefragt wozu der lästige Okulardeckel/Abdeckung ist. Meistens ist der beim Neukauf draufgesteckt, es ist das erste Teil das entweder Zuhause bleibt oder verloren geht.

Okulardeckel Nikon D600
Bei einer Langzeitbelichtung sollte der Kamerasucher an einer DSLR-Kamera abgedunkelt werden, damit kein Licht über diesen Weg von hinten auf das Bild scheint. Der hochgeklappte Spiegel ist nicht lichtdicht, sollte das passiert sein,ist das Bild auch mit Photohshop nicht mehr zu retten. Solltet Ihr keine Deckel dabei haben, dann einfach den Kameragurt drüber legen oder mit der Hand abschatten. Mir ist es schon oft passiert das ich nachts Autos fotografiere um die Lichtstreifen zu bekommen und ausgerechnet dann kommt ein Auto von hinten und leuchtet voll in den Sucher rein! Das Bild ist dann nicht brauchbar. Bei Belichtungszeiten von 30sec. nocht erträglich, aber wenn Ihr 2-3 Stunden belichtet und das passiert euch… das ist dann ärgerlich!
Professionelle Kameras haben am Sucher einen kleinen Hebel, über den der Sucher von innen mit einer Blende verschlossen werden kann. In der Analogenzeit war die Okularblende Standard, heute leider nur den Premiummodellen vorbehalten, bei Nikon ab D810 aufwärts.

Leuchtstreifen vom Auto – Kamera: NIKON D810 | Brennweite: 19mm | Verschlusszeit: 30/1 | Blende: f/9.0 | ISO: 31
Wie kann man länger als 30 Sekunden belichten?
Arduino Uno 3 Intervalometer “Pro-Timer Free” with Tiny I2C – RTC Time Shield im Eigenbau
@) Hama Timer-Fernauslöser für Kameras mit Remote-Control-Eingang
Beugungsunschärfe vermeiden
Wer mit seiner DSLR-Kamera bei Blende 22 fotografiert, um eine längere Belichtungszeit und größtmögliche Schärfentiefe zu bekommen, verschenkt Bildqualität.
Der Beginn der Beugungsunschärfe ist abhängig von der Pixelgröße des Sensors, je größer ein Pixel ist, desto weiter kann abgeblendet werden. Deswegen darf man bei kleineren Sensorformaten normalerweise nicht so weit abblenden wie beim Vollformatsensor.

Je grösser die Blende f/22 desto grösser die Beugungsunschärfe, das Licht muss sich hinter der Blende wieder auf den gesamten Sensor verteilen, das Licht wird gebeugt dadurch wird das Bild wieder unscharf. Alte Fotografenweisheit: die Sonne lacht dann Blende f/8.
Posts:
- Nikon D5 Menu und meine Grundeinstellungen > weiterlesen >
- Nikon D810 Menu und meine Grundeinstellungen > weiterlesen >
- XMP-/IPTC-Informationen in Fotos verwenden > weiterlesen >
- Round Trip Hawaii > weiterlesen >
- Round Trip Hawaii> weiterlesen >
- Kurztrip New York > weiterlesen >
- Kurztrip Ätna Sizilien Italien > weiterlesen >
- Intervallauslöser > weiterlesen >
Bezugsquellen
- @) Filterhalter 150×150 für Nikon 14-24 f/2.8 bei Foto-Jaeker
- @) Adapter für Sigma 20 f/1.4 Art bei Foto-Jaeker
- @ Filterhalter 150 x 150 für Nikon 14-22mm von Logodeckel
- @) Rollei Profi Rechteckfilter Aufbewahrungstasche für 150mm Filter
- @) Set von Haida mit 150x150mm ND Filtern: 1.000x, 64x und 8x
- @) Haida 150x150mm ND Filter 3200x
- @) Haida 150x150mm ND Filter 1000x
- @) Haida 150x150mm ND Filter 64x
- @) Haida 150x150mm ND Filter 8x
- @ alter 150 x 150 für Nikon 14-22mm & SIGMA Art 20mm von foto-jaeker
- @) Rollei Profi Rechteckfilter Aufbewahrungstasche für 150mm Filter
- @) Hama Timer-Fernauslöser für Kameras mit Remote-Control-Eingang
- Filteradapter – Filteradapterringe > Amazon >
*) Mit einem @ gekennzeichnete Bilder oder Texte sind Links zu externen Partner-Links. Ihr unterstützt mich, wenn ihr darüber bestellt.
3 Comments: