LogoLogo
  • 1Block
  • 4Blocks
  • Reisen
  • SHOPPING STORE A – Z
    • Warenkorb
    • Kasse
    • Shopping | User | Konto |
    • Zahlungsarten
    • Allgemeine (AGB)
    • Widerrufsrecht
    • Versandkosten und Lieferung
  • Event’s
  • Fotos
  • Videos
  • Fototasche
0CHF 0.00
info ( @ ) lriese ( dot ) ch
C Distagon T* 25mm f/2.8

Distagon T* 25mm f/2.8 ZF.2 von Carl Zeiss

25 Mai 2019

Und jetzt gehts richtig Nah ran!

Mit dem C Distagon T* 25mm f/2.8 von Zeiss kommt man richtig nah ran, bis auf 16.99cm um genau zu sein. Mit einem 25mm Objektiv auf ca. 17cm ranzugehen ist schon cool, nur wenige haben so eine geringe Naheinstellgrenze. Es ist zwar kein Makro Objektiv, aber man bekommt dafür richtig viel und Schärfe aufs Bild.

L 100% – R 300% Zoom

C Distagon T* 25mm f/2.8C Distagon T* 25mm f/2.8

Zur f/2.8 Version gibt es noch einen f/2.0 Pendant von Zeiss, das aber fast das Doppelte kostet. Ich hatte mir damals für meinen Test beide Versionen für einen direkten Vergleich besorgt und wollte wissen, welches besser ist! Je mehr Du für ein Produkt bezahlst, desto mehr erwartet man, dass es das Beste ist! Stimmt diese Annahme? Das Zeiss 25 mm f/2.0 ist im Vergleich grossartig, aber nicht so gross, dass es gerechtfertigt wäre, 700 Euro mehr als die bereits grossartige f/2.8-Version zu bezahlen, aber dazu am Ende mehr.

Und jetzt der Grössenvergleich

Lightroom und Photoshop Presets z.B. “Swiss-Newspaper” findet Ihr im Shop

C Biogon 35mm f/2.8C Biogon 35mm f/2.8

Von L > R : 7artisans 28mm, Sigma A 50mm, Zeiss 85mm, Sigma A 35mm, Zeiss 55mm, Sigma A 20mm, ganz rechts das Zeiss Distagon 25mm f/2.8

Das Zeiss 25 mm passt von der Grösser hervorragend zur Nikon Z7, auch die Balance ist wirklich ausgewogen und liegt sehr gut in der Hand. Genau das ist die richtige Kombination für die Reise und der Street-Photography, um nicht aufzufallen. Mit der Combo nimmt dich wirklich kaum einer wahr!

Lightroom und Photoshop Presets z.B. “Taube” findet Ihr im Shop

(zum vergrössern aufs Bild klicken)

Und jetzt gehts richtig Nah ran!

Distagon 25mm f/2.8 Objektiv mit Nikon F Bajonett von Carl Zeiss

Hersteller Link > Carl Zeiss

Brennweite25mm
Maximale Blendef/2.8
Minimale Blendef/22
ObjektivhalterungNikon ZF.2
Blickwinkel80°
Minimale Fokussierungsentfernung16.99cm – ∞
Optisches Design10 / 8
Verschlusslamellen9
FokustypManueller Fokus
Filtergewinde58mm
Abmessungenø: 64 x 66 mm
Gewicht 458 g

Haptik & Qualität

Die Haptik des Zeiss lässt das Herz von jedem höher schlagen. Ich muss gestehen, ich habe etwas für gute Verarbeitung übrig. Plastik findet man bei diesen «Classic» Zeiss Objektiven nicht. Stattdessen eine Gegenlichtblende aus Metall, die sich über ein präzises Bajonett befestigen lässt. Den manuellen Blendenring brauche ich nicht! Warum? Für die aktuellen Nikon Modelle hat dieser keine Funktion und sollte immer auf Blende f/22 stehen. Dadurch kann man die Blende direkt an der Kamera einstellen.

Viele reden immer davon, dass man nicht zu viel auf die Schärfe geben sollte und Unschärfen sieht man nur, wenn man richtig reinzoomt, dazu meine Testbilder mit 300 % weiter unten. Wir müssten dann doch eigentlich nicht über die Schärfe des Objektives reden, oder? Eigentlich nicht, da ein Zoomen auf 300 % eigentlich keinen Sinn ergibt, für wem das wichtig ist, der sollte sich vielleicht eher ein echtes Makro besorgen.

Dann wäre noch was, das Bokeh. Alle reden immer davon. „Schönes Bokeh“ ist einer der meisten Fragen oder Qualitätskriterium im Netz. Das Zeiss Distagon lässt einen bis auf 17 cm ran ans Geschehen, da ist der Fokusweg am Einstellring schon recht gross, von nah bis unendlich muss man schon ordentlich am Ring drehen. Durch den grossen Einstellweg am Fokus kann dieser gezielt gesetzt werden! Der Schärfebereich ist dementsprechend klein bei einer Blende f/2.8. Das fertige finale Testbild am Ende zeigt dies recht deutlich. Für mich sieht der unscharfe Bereich im Vordergrund und Hintergrund wirklich super und smoothy aus, so soll es sein!

Lightroom und Photoshop Presets z.B. “Taube” findet Ihr im Shop

(zum vergrössern aufs Bild klicken)

Und jetzt gehts richtig Nah ran!
C Distagon T* 25mm f/2.8

Die Bauweise und Grösse macht das ZEISS C Biogon T* 25 mm, trotz zusätzlichem +FTZ Adapter an der Nikon Z7, zu einem echten Hingucker.

Preisvergleich

Auch der Preis von ca. 850€ ist im vergleich zu den anderen durchaus günstig, fast schon ein schnäppchen!

@Zeiss Distagon T* 25mm f/2.8

@Nikon AF-S Nikkor 24mm 1:1.8G ED

@VOIGTLÄNDER Nokton 25 mm f/ 0.95 SLR

@LEICA ELMAR-M 1:3.8/24mm ASPH.

@Zeiss Distagon T* 25mm f/2

Das Schwester-Objektive mit f/2.0 bietet Zeiss mit einer noch höheren Lichtstärke an, das ist mir aber im Verhältnis zu teuer gewesen. Ich hatte nach meinen Tests das f/2 wieder zurückgegeben. Wer mehr Licht benötigt, sollte sich, das selbst nochmal ansehen! Die Baugrösse verändert sich je nach Lichtstärke entsprechend und ist im Verhältnis etwas grösser als das f/2.8. Auch die Naheinstellgrenze wird um einiges höher, die 16,99 cm hat nur das Distagon 25 mm mit Blende f/2.8, was es aus meiner Sicht einzigartig macht!

Ein wesentlicher Unterschied zwischen dem Nikon F Mount und dem Leica M Bajonett ist, ist die Naheinstellgrenze. Mit dem Leica M Mount ist zwar die Baugrösse vom Objektive viel kleiner aber die Naheinstellgrenze dafür mindestens 70 cm. Fast das gleiche Zeiss Objektiv gibt es auch mit M Mount, aber man muss sich dann entscheiden zwischen Baugrösse oder Naheinstellgrenze! Jetzt an der Nikon Z7 +FTZ Adapter trägt es mehr auf aber hier zählt für mich die Naheinstellgrenze auch wenn der Leica M Adapter für die Z7 viel dünner ist > schau mal hier > C Biogon T* 35mm f/2.8 ZM Leica M

ZEISS ZF und ZF.2 Bajonett

Ein bisschen Historie vorweg, ZEISS Objektive für SLR Kameras,  Kameraanschlüsse und was sie bedeuten:

  • ZF > Nikon, FujiFilm, Kodak (nur für industrielle Anwendungen)
  • ZF.2 > Nikon, FujiFilm, Kodak
  • ZE > Canon
  • ZK > Pentax (nicht mehr erhältlich, nur noch gebraucht über eBay & Co)
  • ZS > SLR-Objektive für M-42 Schraubgewinde (nur für industrielle Anwendungen)

Zeiss Produktliste mit ZF.2 Bajonett (Classic)

  • Klassisches Produktdesign und hohe Abbildungsleistung
  • Gehäuse und Fokussierring komplett aus Metall
  • Ideal für Foto- und Zeitraffer (Nachtaufnahmen) dank mechanischer Anschläge an der Naheinstellgrenze und bei unendlich. Ein Fokussieren auf unendlich ist es daher sehr einfach und klappt auch im Dunkeln, anders als bei allen anderen AF Objektiven.
  • @ZEISS Distagon T* 2,8/15mm > *1
  • ZEISS Distagon T* 3,5/18mm > *1
  • @ZEISS Distagon T* 2,8/21mm > *1
  • @ZEISS Distagon T* 2/25mm > *1
  • @ZEISS Distagon T* 2,8/25mm > *1
  • @ZEISS Distagon T* 2/28mm > *1
  • ZEISS Distagon T* 1,4/35mm > *1
  • @ZEISS Planar T* 1,4/50mm
  • @ZEISS Planar T* 1,4/85mm
  • @ZEISS Apo Sonnar T* 2/135mm > *1

*1 nicht mehr erhältlich, nur noch Restbestände oder gebraucht über eBay & CO zu bekommen.

@Zeiss for Rent

Einsatzmöglichkeiten

Mit dem 25 mm Objektiv musst oder kannst Du bei der Reise und Streetfotografie sehr nah herangehen. Du kannst damit auch Objekte freistellen, die zum Beispiel auf einem Tisch liegen. Das hat wiederum den Vorteil, dass Du mitten im Geschehen bist und Deinen Bildern eine besondere Atmosphäre verleiht.

Wenn Du Dich auf eine einzige Brennweite beschränken musst, dann nehme ein 28 mm oder 35 mm Objektiv mit. Es eignet sich hervorragend für viele Bereiche in der Reisefotografie. Wenn Du Menschen ablichten willst, musst Du nah heran. Das gibt Authentizität und in der Streetfotografie eine gewisse Atmosphäre. Schau Dir dazu auch meinen anderen Artikel zum 28 mm an.

Innenräume oder Landschaften lassen sich mit dem 25 mm auch sehr gut abbilden. Ist der Bildwinkel zu knapp, erstelle einfach mehrere überlappende Aufnahmen und setze diese mit Photoshop als Panoramabild zusammen. Hast du kein Zoom Teleobjektiv dabei, dann kannst du einfach etwas Croppen. Bei den heutigen Sensoren und Dynamikumfang ist das problemlos möglich.


DIESE ARTIKEL KÖNNTEN DICH AUCH INTERESSIEREN

28mm f/1.4 Leica M Bajonett von 7artisan

Kamera Belichtungszeit

Welche Adapter?

Bevor man jetzt das Distagon mit ZF.2 Bajonett an der Nikon Z7 oder Sony A7 verwenden kann, muss noch ein Adapter angeschafft werden. Das ZF.2 Bajonett ist für Nikon F Kameras entwickelt und kann z. B. an der D850, ohne Adapter, direkt verwendet werden. Adapter gibt es bereits einige auf dem Markt, wenn sie denn verfügbar sind. Die Adapter sind wirklich reine Adapter im wahrsten Sinne des Wortes, mit Ausnahme vom Nikon +FTZ Adapter. Der +FTZ Adapter ist speziell für alle F Objektive für das neue Z Bajonett von Nikon selbst entwickelt worden. Hierbei werden alle Daten vom Objektiv an die Kamera übertragen. Bei den meisten anderen Adaptern werden keine Objektive Information übertragen, da es keine Anschlüsse dafür im Adapter selbst gibt.

C Distagon T* 25mm f/2.8
C Distagon T* 25mm f/2.8

Nikon Z Bajonettadapter

@Leica M auf Nikon Z > den habe ich mir besorgt

@Novoflex Objektiv-Adapter für Leica-M-Objektiv an Nikon-Z

@Novoflex Objektiv-Adapter für Leica-R-Objektiv an Nikon-Z

@K&F Concept Leica 39-NIK Z Bajonettadapter

@Nikon F für Nikon Z6 / Z7 +FTZ Adapter

Sony A7 Bajonettadapter

@Novoflex Objektiv-Adapter für Leica-M-Objektiv an Sony E-Mount

@K&F Concept L/M-NEX Objektivadapter

@Metabones Leica M E-Mount schwarz/Chrom > den habe ich mir besorgt

@Metabones „Nikon F E-Mount schwarz/Chrom > den habe ich mir besorgt

Bei Adaptern ohne Anschlüsse kannst du auch im Nachgang die Objektivdaten in den EXIF Bilddaten hinterlegen.

Bildqualität

Jetzt zum Wichtigsten: wie schlägt sich das Carl Zeiss C Distagon 25 mm f/2.8 Objektiv an der Nikon Z7?

Abstand zwischen den Blaubeeren und Kamera ca. 20cm

Und jetzt gehts richtig Nah ran!
C Distagon T* 25mm f/2.8

L 100% – R 300% Zoom

C Distagon T* 25mm f/2.8C Distagon T* 25mm f/2.8

300% Zoom, auch wenn es keinen Sinn macht!

(zum vergrössern aufs Bild klicken)

C Distagon T* 25mm f/2.8
C Distagon T* 25mm f/2.8

Das finale Bild aus der Serie

(zum vergrössern aufs Bild klicken)

@Kennt Ihr schon das Sonnenglas (Link Schweiz)? > Link Amazon

C Distagon T* 25mm f/2.8
C Distagon T* 25mm f/2.8

FAZIT

Das f/2.8 ist nicht nur für Puristen geeignet, sondern für alle die auf Haptik und Qualität in Sachen Bauart und Baumaterial viel Wert legen. Plastik sucht man hier vergebens. Das Objektiv ist auch für Anfänger sehr gut geeignet, vor allem wenn man einen Allrounder vorne draufhaben will. Die Naheinstellgrenze macht es leicht, auch mal kreativ neben dem allgemeinen Schnipp und Schnappschuss schöne Bilder aufzunehmen, ohne zu einem Makro greifen zu müssen, ein Allrounder eben, und für diesen Preis für ‘n Zeiss finde ich es unschlagbar!

Auflösung

Ich hatte damals ein paar Aufnahmen (mit meiner D810) derselben Landschaft (mittlerer bis unendlicher Bereich) bei f5.6, f8 und f11, mit beiden Objektiven f/2.0 und f/2.8 aufgenommen und verglichen, ich war überrascht. Ich hatte einen nur sehr geringen Unterschied in der Auflösung mit Photoshop bei einer 100 % Ansicht und einem 1:1 Vergleich festgestellt! Ich musste wirklich sehr gewissenhaft vergleichen, um einen möglichen Unterschied überhaupt zu sehen. Im Labor mag, das anders sein, aber für mich zählt das, was ich am Bildschirm sehen kann. Daher hatte ich damals das f/2.0 wieder zurückgegeben, zumal der Mehrpreis für mich es nicht gerechtfertigt hat es zu behalten.

Kreative Möglichkeiten

Das ist der wichtigste Teil. Die Version f2.8 hat viel mehr Möglichkeiten, da Du Dich in jeder Entfernung von Motiv bewegen kannst. Es ist so konzipiert, dass man sich auf eine Ameise konzentrieren kann, während man den ganzen Hintergrund (z. B. Wald & Wiese) dahinter sieht! Oder eine Blume, während man einen erstaunlichen Defokussierungseffekt auf den Berg im Hintergrund wirft. Für mich ist das reines Gold: Es erlaubt, erstaunliche Perspektiven zu schaffen. Es ist ein einzigartiges Objektiv in seiner Art, während die f2-Version nur ein weiteres normales Weitwinkelobjektiv ist, das für den mittleren Bereich entwickelt wurde.

Farben

Was die Farben betrifft, ich habe auch hier keinen Unterschied feststellen können. Der Mikrokontrast ist für beide Objektive absolut grossartig.

Gewicht

Die f2.8 Version ist 150 Gramm leichter, was beim Gehen, Klettern oder Reisen einen sehr kleinen Unterschied ausmacht. Es ist etwas dünner, hat aber in etwa die gleiche Länge zum f/2.0 Pendant.

Fokussierung

Die f2-Version verfügt über einen 123-Grad-Rotationsring, verglichen mit den 327 Grad der f2.8-Version. Mit dem f/2.8 ist es viel einfacher zu fokussieren und feinzujustieren, da der Ring fast die doppelte Strecke in der Drehung hat. Man muss dann schon etwas mehr Kurbeln, was ich aber als angenehmer empfinde.

HAT DIR DER ARTIKEL GEFALLEN?

Dann melde Dich doch bitte zu meinem kostenlosen Newsletter an. Dann bekommst Du eine Nachricht bei neuen Artikeln und Du wirst auch exklusiv als erstes über neue Artikel, Workshops und Reisen informiert! Außerdem gibt es dort auch immer wieder Hintergrund-Infos, die so nicht im Blog stehen.

Natürlich freue ich mich auch sehr, wenn Du mir bei YouTube, Instagram und Facebook folgst.

Alle Inhalte © Laurenc Riese

*) Mit einem @ gekennzeichnete Bilder oder Texte sind Links zu externen Partner-Links, sogenannte Affiliate-Links. Damit könnt ihr mich und meinen Blog unterstützen, wenn ihr darüber bestellt. Für euch entstehen dazu keine Mehrkosten!

DIESE ARTIKEL KÖNNTEN DICH AUCH INTERESSIEREN

Leica 16-18-21mm f/4 Tri-Elmar – Superweitwinkel
Wie zerkratzt dürfen Objektive sein?
Nikon Z8 nach einem Jahr im Einsatz
  Facebook   Pinterest   Twitter   Google+
LeicaM11NIKONNikon AdapterTestberichtZeiss
  • Nic-O-Tilt
    Nic-O-Tilt Pan & Tilt Set – Zeitraffer Equipment
    02 April 2017 · 2 comments
    Ich habe den neuen Nic-O-Tilt Pan & Tilt Kopf von Kids Of All Ages das
    48300
    2
    Read more
  • MDK Android / IOS
    MDK Controller IOS APP (beta) – Zeitraffer
    01 Oktober 2016 · 3 comments
    Ich habe heute meinen bestellten MDK Controller endlich bekommen und hier meine
    10562
    0
    Read more
  • seafarers_zuerich Kopie
    Paddy von Neunzehn72.de und Fotoschnack Mitbegründer kommt auf seiner Buch Tour in die Schweiz
    08 Oktober 2017 · 4 comments
    Endlich ist es soweit, Paddy von Neunzehn72.de und Mitbegründer vom Fotoschnack
    9207
    1
    Read more
3 Comments:
  1. Ich bitte um Entschuldigung dass ich mich erst jetzt melde, aber ich war beruflich sehr stark
    eingespannt. Aufgrund Deiner Ausführungen habe ich mein Nikkor 60mm f/2.8G in Frage ge-
    stellt und mir ein Nikkor 55mm Micro AI-S f/2.8 gekauft. Dies ist heute angekommen und alle
    meine Probleme haben sich in Luft aufgelöst.
    Vielen Dank für Deine Hilfestellung.
    Das Zeiss kommt aber auf meine Wunschliste.

    Langer, Alfred · 21 März 2020
  2. Ich will das Objektiv für das fotografieren von Dokumenten verwenden. Nun steht dein toller Bericht im
    krassen Gegensatz zu dem Foto(Zeitungsausschnitt mit hoher Randunschärfe) dass ein Käufer des Objektives bei Amazon veröffentlicht hat. Kannst Du dir erklären woran das liegen kann?
    Kann ich davon ausgehen, dass das f2 im Nahbereich gleichwertige Fotos wie die hier veröffentlichen
    erzeugt? Meine Kamera ist eine Nikon D750.

    Langer, Alfred · 12 Februar 2020
    • Hallo Alfred,

      ich kenne den Bericht vom User bei Amazon nicht! Das beschriebene Objektiv von mir hat die kleinste Blende von f/2.8 und nicht f/2.0. Daher sind diese beiden Objektive nicht vergleichbar und können durchaus unterschiedlich abliefern. Meine Bilder im Artikel sollten die Qualität vom f/2.8 ausreichend beschreiben und zeigen was es kann. Ich selbst habe auch keine D750, diese Kombination sollte aber keine grossen Abweichungen erzeugen, ich denke an der Kamera selbst liegt es nicht. Wenn du Dokumente abfotografieren willst solltest du einen Blitz und eine grössere Blende verwenden, dann werden die Ränder auch schärfer, solltest du mit dem Ergebnis unzufrieden sein. Alternativ kannst du auch ein Makro verwenden. Ich bin mit dem Objektiv sehr zufrieden und kann es nur empfehlen. Solltest du unsicher sein würde ich erst versuchen es auszuleihen und Probeaufnahmen durchzuführen. Wenn du aus der Schweiz kommst, oder in meiner Nähe bist kann ich dir anbieten mit meinem Testaufnahmen für deine Zwecke zu machen.

      lriese · 14 Februar 2020

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Eingeben & Enter

NEWSLETTER

Store A - Z

Vorher-Nachher-Preset
Vorher-Nachher-Preset

VIDEOS

VIDEO

Mönchsjoch Hütte

Schweiz

Aurora Borealis

Skandinavien

Northern Sky

Skandinavien

Aurora Borealis

Norwegen

Abenteuer Nachthimmel

Sternenjäger

Iceland Feb. 2019

Island

Reisen

REISEN

New York

New York

Teil 1 - Hawaii bis Antarktis

Hawaii-Maui

Teil 2 - Hawaii bis Antarktis

Antarktis

Teil 3 - Hawaii bis Antarktis

Patagonien

Berlin - Wüste XT500 Nikon F801s

Wüste

Teil 1 - Schweiz bis Estland

Lettland

Teil 2 - Lettland bis Lofoten

Lofoten

Seattle bis Bella Colla Waldbrände

Canada

First-Class Flug Warsaw nach Singapore

Singapur

Ätna Vulkan

Sizilien

Fotografieren 1×1

FOTOGRAFIEREN 1×1

Milchstrasse fotografieren

Milchstrasse

Feuerwerk fotografieren

Feuerwerk

Star Tracker verstehen

Star Tracker

Blutmond fotografieren

Blutmond

Blending verstehen

Blending

RAW verstehen

RAW?

U1 und U2 verstehen

U1 und U2

P, A, S, M verstehen

Kameramodi

Nordlicht fotografieren

Polarlichter

ISO verstehen

ISO

Eisvögel fotografieren

Eisvogel

Graufilter verstehen

Graufilter

Belichtung verstehen

Belichtung

Blitze fotografieren

Blitze

Histogramm verstehen

Histogramm

Blende verstehen

Blende

Infrarot fotografieren

Infrarot

Aktive D-Lighting verstehen

D-Lighting

    • EQUIPMENT / FOTOTASCHE
      • Kamera – Bodys
      • Objektive und mehr (Linseneintopf)
      • Timelapse – Zeitraffer
      • Stative – Stativkopf – Panorama
      • Filter
      • Taschen – Rucksäcke
      • Diverses – zubehör
    • Daten & Haftungsausschluss & Onlineshop
    • Data & Privacy Policy & Onlineshop
    • Impressum
    • Register – Login
    • Wer ich bin […]
    • Anfrage / Kontakt
  • SiteLock
Copyright © LRE Photography @2025. All Rights Reserved.