LogoLogo
  • Blog
  • Reisen
  • Onlineshop
    • Warenkorb
    • Kasse
    • Shopping |User|Konto|
    • Zahlungsarten
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
    • Widerrufsrecht
    • Widerrufsrecht von digitale Medien
    • Versandkosten und Lieferung
  • Hochzeitsfotografie
  • Fotos
  • Videos
  • Meine Fototasche
0CHF0,00

Testbericht > Nikon Z6 + Z7 mit C Biogon T* 35mm f/2.8 ZM Leica M Bajonett von Carl Zeiss

lriese · Mai 18, 2019 · Blog, Equipment, Nikon Z6, Nikon Z7, Objektive (Linseneintopf) · 4 comments
0
C Biogon 35mm f/2.8

 

Und jetzt wird es richtig klein!

 

Ich hatte mir vor langer Zeit für meine Sony das C Biogon T* 35mm f/2.8 ZM Leica M Bajonett von Carl Zeiss gekauft. Es ist ein wenig in Vergessenheit geraten, da ich für die Sony mir später noch das 55mm f/1.8 von Zeiss gekauft habe. Das ist aber Stoff für einen weiteren Artikel.

 

Wiederentdeckt habe ich mein 35mm von Zeiss nachdem ich mir das 28mm f/1.4 Objektiv von 7artisans extra für die Nikon Z7 gekauft habe, siehe Artikel. Dabei ist mir das C Biogon 35mm wieder in den Sinn gekommen. Lange schon hatte ich die Idee einen Artikel darüber zu schreiben.

 

Dabei ist mir jetzt wieder aufgefallen wie winzig das 35mm Objektiv ist. Wenn ich meine SIGMA Objektive dazu vergleiche, ist es wirklich mini. Es zeigt auch, das man gute Objektive in dieser Grösse mit 35mm und einer Blende von f/2.8 herstellen kann.

 

Und jetzt der Grössenvergleich

 

Lightroom und Photoshop Presets z.B. “Swiss-Newspaper” findet Ihr im Shop

C Biogon 35mm f/2.8C Biogon 35mm f/2.8

Von L > R : 7artisans 28mm, Sigma A 50mm, Zeiss 85mm, Sigma A 35mm, Zeiss 55mm, Sigma A 20mm, Zeiss 25mm

 

 

Die Nikon Z7 sieht schon fast zu gross aus, für diesen Winzling. Aber genau das ist die richtige Kombination für die Streetphotography um noch weniger aufzufallen. Mit dem Objektiv nimmt dich wirklich keiner wahr.

 

 

Lightroom und Photoshop Presets z.B. “Dunst” findet Ihr im Shop

(zum vergrössern aufs Bild klicken)
C Biogon 35mm f/2.8

 

C Biogon 35mm f/2.8 Objektiv mit Leica M-Mount Bajonett von Carl Zeiss

Hersteller Link > Carl Zeiss

Brennweite 28mm
Maximale Blende f/2.8
Minimale Blende f/22
Objektivhalterung Leica M
Blickwinkel 62°
Minimale Fokussierungsentfernung 0,70 m (27.56″) – ∞
Optisches Design 7 / 5
Verschlusslamellen 10
Fokustyp Manueller Fokus
Filtergewinde 52mm
Abmessungen ø: 56.0 x L: 55.0 mm
Gewicht 200 g

 

 

Haptik & Qualität

Dieses Objektiv sieht aus und fühlt sich wie ein Leica-Objektiv an, aber für einen Bruchteil der Kosten. Das Leica Summicron-M 35mm f/2 ASPH kostet ca. $3,295.00 und das ZEISS C Biogon T* 35mm f/2.8 ZM im vergleich gerade mal günstige $903  (ca. 800€).

 

Das klingt fast nach einem Schnäppchen

 

Das Biogon 35mm ist kompakt und ein massiv wirkendes Objektive, das trotz seiner geringen Größe erstaunlich schwer in der Hand liegt und keinen Zweifel daran aufkommen lässt was in ihm steckt. Es ist vor allem Glas und Metall verarbeitet. Die Sonnenblende ist rund und stabil und aus Metall. Sie weist Durchbrüche auf, die den Effekt mildern sollen, dass etwas in das Bildfeld des Messuchers hineinragt. Bei den heutigen Suchern ist das nicht mehr so relevant.

 

Man sieht dem Objektiv an, dass es wirklich hervorragend verarbeitet ist, und man spürt es noch mehr, wenn man an der Blende und der Scharfstellung dreht. Der gleichmäßig weiche und präzise Lauf der Ringe und die spürbar feine Rastung der Blendenschritte ist für mich „best of the best„. Mit der exakten Skalenabstimmung ohne jegliches Spiel übertrifft das Biogon viele seiner Pendaten aus diesem Bereich. Es ist ein Vergnügen, mit diesem Objektive zu arbeiten.

 

Es verfügt über eine Skala zur Einstellung der Hyperfokaldistanz und mit den Blendenwerten zusammen und einer Beschriftung des Fokussierrings, die auch die Schärfentiefe anzeigt.

 

Lightroom und Photoshop Presets z.B. “Dunst” findet Ihr im Shop

(zum vergrössern aufs Bild klicken)
C Biogon 35mm f/2.8

 

Die Bauweise und Grösse macht das ZEISS C Biogon T* 35mm, an der Nikon Z7, zu einem echten kleinen Hingucker.

 

Preisvergleich

Auch der Preis von ca. 800€ ist im vergleich zu den anderen durchaus günstig, fast schon ein Schnäppchen!

 

Zeiss Biogon T* 35mm f/2.8

Nikon AF-S Nikkor 35mm 1:1.8G ED

Nikon NIKKOR Z 35 mm 1:1,8 S

Voigtländer 35 mm / F 1,4 Nokton MC für Leica M

Leica Summicron-M 35/2.0 ASPH.

Zeiss Biogon T* 35mm f/2

Zeiss Biogon T* 35mm f/1.4

 

Die letzen beiden Zeiss Objektive bieten eine noch höheren Lichtstärke an, diese waren mir aber im Verhältniss mir zu teuer. Wer mehr Licht benötigt, sollte sich diese auch nochmal ansehen. Die Baugrösse verändert sich je nach Lichtstärke entsprechend.

 

Einsatzmöglichkeiten

Mit dem 35mm Objektiv musst Du bei der Streetfotografie sehr nahe ran. Das hat wiederum den Vorteil, dass du mitten im Geschehen bist und deinen Bildern eine besondere Atmosphäre verleiht.

 

Wenn du dich auf eine einzige Brennweite beschränken musst, dann nehme ein 28mm oder 35mm Objektiv mit. Es eignet sich sehr gut für viele Bereiche wie z.B. der Reisefotografie. Wenn Du Menschen ablichten willst, must du nah ran. Schau dir dazu auch diesen Artikel zum 28mm Objektiv an.

 

Innenräume oder Landschaften lassen sich damit auch sehr gut abbilden. Ist der Bildwinkel zu knapp, erstelle einfach mehrere überlappende Aufnahmen und setze diese mit Photoshop als Panoramabild zusammen. Hast du kein Zoom Teleobjektiv dabei, dann kannst du einfach etwas croppen. Bei den heutigen Sensoren und Dynamikumfang ist das problemlos möglich.

 

Ich habe auf meinen Reisen in die Antarktis, Chile und Argentinien 90% aller Aufnahmen mit einem 35mm Objektiv aufgenommen. Alle anderen Brennweiten kamen nur selten zum Einsatz! Eigentlich ist ein 35mm Objektiv ein sogenanntes „Immer-drauf“. Ich bin auch der Meinung das man mit dieser Standardbrennweite erst das fotografieren richig lernt, ein Zoom Objektiv ist zum Anfang nicht der richtige Begleiter.

 

Mit einer 35mm Festbrennweite muss man sich bewegen, vor und zurück, näher ran: um den richtigen Bildausschnitt zu finden

 

 

Testbericht > Nikon Z6 + Z7 mit 28mm f/1.4 Leica M Bajonett ASPH von 7artisans

 

 

Welche Adapter?

Bevor man jetzt ein Leica M Objektiv an einer Nikon Z7 oder Sony A7 verwenden kann muss noch ein Adapter angeschafft werden. Hierzu gibt es bereits einige auf dem Markt, wenn sie denn verfügbar sind. Die Adapter sind wirklich reine Adapter. Es werden keine Objektivinformation übertragen, da es keine Anschlüsse in den aktuellen Nikon Adaptern für Leica M Bajonett gibt.

 

Nikon Z Bajonettadapter

Leica M auf Nikon Z > den habe ich mir besorgt

Novoflex Objektiv-Adapter für Leica-M-Objektiv an Nikon-Z

Novoflex Objektiv-Adapter für Leica-R-Objektiv an Nikon-Z

K&F Concept Leica 39-NIK Z Bajonettadapter

 

Sony A7 Bajonettadapter

Novoflex Objektiv-Adapter für Leica-M-Objektiv an Sony E-Mount

K&F Concept L/M-NEX Objektivadapter

Metabones Leica M E-Mount schwarz/Chrom > den habe ich mir besorgt

Metabones „Nikon F E-Mount schwarz/Chrom > den habe ich mir besorgt

 

Die Objektivdaten kannst du auch im nachgang in den EXIF Bilddaten hinterlegen.

 

Bildqualität

Jetzt zum wichtigsten, wie schlägt sich das Carl Zeiss C Biogon 35mm f/2.8 Objektiv an der Nikon Z7?

 

C Biogon 35mm f/2.8C Biogon 35mm f/2.8

 

300% Zoom

(zum vergrössern aufs Bild klicken)
C Biogon 35mm f/2.8

 

Das finale Bild

(zum vergrössern aufs Bild klicken)

Kennt Ihr schon das Sonnenglas (Link Schweiz)? > Link Amazon

C Biogon 35mm f/2.8

 

 

FAZIT

Bildqualität:

Vertraut man der Webseite DXOMARK sind aktuell die Sigma Art Objektive ganz weit vorne an der Spitze aller Objektive. Ich kann für mich nur bedingt danach gehen was DXOMARK schreibt. Ich will die Bewertungen nicht in Frage stellen, aber für mich kommt noch etwas mehr dazu. Ich selbst habe diverse Sigma Objektive aus der Art Serie. Aber es gibt ein „Aber“, wenn ich mir die Ergebnisse in Photoshop bzw. auf dem Monitor ansehe, kann ich nicht immer einen Unterschied feststellen. Rein rechnerisch, mag der Unterschied eklatant sein, nur sehe ich diesen nicht immer.

 

Mechanik:

Was die Verarbeitung angeht, ist das ein echtes Sahnestück. Die meisten günstigen Objektive, wozu die Sigma Art Baureihe zählt, können hier nicht herranreichen. Beim Vergleich der mechanischen Verarbeitung, soweit sich diese offenbart, gebe ich den ZEISS-Objektiven den Vorzug. Aber auch hier haben natürlich MF Objektive gewisse Nachteile gegenüber den AF Objektiven, die ich genauso verwende wie meine MF Objektive. Jedes Werkzeug hat sein Einsatzgebiet!

 

Handling:

Das Biogon überzeugt, trotz oder gerade wegen der kleinen Bauform. Die grosse Objektive, sind nicht immer einfacher zu handhaben. Die sehen zum einen immer nach Profi aus, was hier und da ein Nachteil sein kann. Nehmen  auch im Reisegepäck entsprechend viel Platz ein. Wer viel unterwegs ist muss meistens auch viel schleppen. Mit Objektiven ohne Autofokus und speziell in dieser Bauform, hat man in der Umhängetasche durchaus noch Platz für 1 bis 2 weitere Objektive.

 

Allgemeines:

Die meisten die mich kennen werden jetzt sagen was schreibts du hier für einen Quatsc, du bist doch der, der immer alles dabei hat! Ja das ist soweit richtig, ich schleppe immer viel mit mir rum, manchmal sogar zwei Rucksäcke und meine Frau muss mit ran. Soweit stimmt das also.

 

Wenn ich aber auf grossen Reisen oder nur auf einem Städtetrip unterwegs bin habe oder hatte ich immer meine Sony als Zweitkamera dabei. Damit ich auch mit leichtem Gepäck die Umgebung unsicher machen kann. Die Rücksäcke liegen ja mit all dem Kram im Auto.  Genau deswegen habe ich immer mit solchen kleinen Objektiven meine Sony bestückt, das war ein Kaufgrund damals. Jetzt habe ich meine Sony durch die Nikon Z7 ergänzt, nicht ausgetauscht! Ich lasse meine  anderen DSLR Boliden immer öfter zuhause und verwende diese nur noch gezielt zu einem bestimmten Einsatz.

 

Das Handling hat daher immer mehr einen grösseren Stellenwert in meiner Betrachtung und Bewertung. Fotos können alle Kameras aufnehmen, nur gehts mit so einem Objektiv einfach entspannter und leichter!

 


 

Was sagen andere zu diesem Objektiv?

 

kenrockwell.com

This Zeiss 35mm f/2.8 ZM is as good, or better, optically than any LEICA SUMMICRON 35mm f/2, however this Zeiss‘ ergonomics are inferior due to a queer filter size.

Central sharpness is the same as the Zeiss 35mm f/2 ZM, corner sharpness in this f/2.8 lens is better than the f/2 version. Distortion is slightly higher in this f/2.8 version, but still invisible.

 


 

  Facebook   Pinterest   Twitter   Google+
AdapterNikon Z6Nikon Z7Zeiss
  • Kurztrip New York – Big Apple on a shoestring
    März 26, 2017 · 1 comments
    Unser Kurztrip: "New York - Big Apple" ist mal wieder aus reiner Laune heraus
    12704
    2
    Read more
  • Sony-A7R-II-Back Display
    Sony A7 RM II Kamera – Meine Menu Voreinstellungen und Grundeinstellungen
    Juli 08, 2017 · 3 comments
    Was soll man zur Sony A7RMII, mit ihren 42 MP,  im Vergleich zu den Nikon's,
    24934
    0
    Read more
  • Nikon D5 Menu
    Das kleine Foto 1 x 1 – ISO verstehen und anwenden
    Oktober 13, 2017 · 3 comments
    Habe ich jetzt die richtige ISO eingestellt oder
    15172
    0
    Read more
4 Comments:
  1. Hallo. Dir besten Dank für die Veröffentlichung Deines Erfahrungsberichts zum Zeiss ZM Biogon 35mm f/2.8. Auch ich besitze es und bin auf einer Filmleica wirklich absolut begeistert. Ich bin ähnlich wie Ralf verunsichert und möchte mich nochmals bei Dir rückversichern. Du scheinst begeistert zu sein und häufig das 35er Zeiss Biogon an der Z7 zu verwenden. Ich hatte gelesen, dass das Rangefinder Design allgemein und das Biogon im Speziellen sehr ungünstig sei, an einer Mirrorless zu verwenden (bezieht sich vor allem auf die Sony A7 Modelle). Während die Vignette tatsächlich auch nicht mein Thema ist, so war ich wegen dem Color Cast und der Unschärfe (siehe z.B. https://www.lensrentals.com/blog/2016/07/guide-to-leica-wide-angle-lenses-on-sony-a7-series-bodies/ ) irritiert. Vielleicht kannst Du Deine neueren Erfahrungen mitteilen, leider konnte ich in Deiner Gallerie nicht die Bilder zum Biogon 35mm rausfinden. Danke Dir und nochmals beste Grüsse.

    Michael Christ · Juli 11, 2021
    • Hallo, Ich bin mit dem, Zeiss sehr zufrieden an meiner Sony A7 RMII, Nikon Z7 und neu an meiner Leica SL2-S. Ich kann es einfach empfehlen. Ich muss aber dazu sagen, dass ich mir in der letzten Zeit diverse Leica M Objektive zugelegt habe:

      Summilux 35, 50, 24mm /f1.4

      Die benutze ich aktuell am meisten an der A7, Z7 & SL2-S, hierzu stehen noch neue Artikel aus, wie auch ein vergleich zw. den beiden 35er. Wenn du das Zeiss 35 bereits hast und damit zufrieden bist, musst du dich nicht verunsichern lassen, ich kann es generell an Mirroless Kameras empfehlen, vor allen Dingen Preis-Leistung im Vergleich zu den Leica M Objektiven. Schaue mal unter Flicker, dort habe ich mehr Bilder online: https://www.flickr.com/photos/lriese/

      Ich hoffe das hilft dir erstmal! VLG Laurenc

      lriese · Juli 12, 2021
  2. Funtioniert der Biogon auf der Z7 enfach so? Ich frage, weil er an Sony-Kameras einen schlechten Ruf hat und der dicke Filterstapel vor dem Sensor Unschärfen am Rand verursacht. Ist das auch Ihre Erfahrung?

    Ralf · April 19, 2020
    • Hallo Ralf,
      ich habe mit den Zeiss Objektiven bisher sehr gute Ergebnisse aus meiner Sicht erzielt und bin mit den sehr zufrieden. Du kannst in meiner Fototasche mal schauen dort habe ich weitere von Zeiss aufgeführt. In meiner Gallery entsprechende viele Bilder aufgeführt. Ich habe eine gewisse Vignette sehr gerne in meinen Bildern und wenn keine vorhanden sind erstelle ich oft eine, dazu kommt das ich immer sehr Offenblendig fotografiere wodurch ein Bokeh entsteht und das meisten bis in die Ecken. Von daher sind meine Bildränder meisten unscharf, daher müsste ich jetzt nochmals diverse Testaufnahmen anfertigen, um das zu 100% beantworten zu können. Für mich gehören die Zeiss sowie die Leica Objektive zu den besten die man so haben kann ab Blende 1.4 aufwärts. Ich hoffe das reicht dir erstmal so, und ja du kannst die Objektive an der Z7 mit einem passenden Adapter einfach verwenden. Wobei es bei den Adaptern auch grosse Unterschiede gibt und einen Einfluss aufs Bild haben. Adapter gibt es ab 20 Euro oder aber auch für 200 Euro. Grundsätzlich empfehle ich dir qualitative hochwertiges Equipment zu kaufen, passend zum teuren Z7 Body und teuren Objektiven, macht es keinen Sinn jetzt hier zu sparen.

      Hier in paar links zu deinen Themen:

      https://www.lriese.ch/photos/

      https://www.flickr.com/photos/lriese/

      https://www.instagram.com/laurencriese/?hl=de

      https://www.lriese.ch/testbericht-objektivadapter/

      https://www.lriese.ch/testbericht-c-distagon-t-25mm-zf-2/

      Viele Grüsse,

      Laurenc

      lriese · April 20, 2020

Leave a Comment! Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Produkt Schlagwörter
Auroa Borealis Color Grading DJI Final Cut Pro Fotoreise FREE iOptron Lightroom Lightroom CC LRE-Preset BOX LRE-PRN585-LRT040118 LRE-PRN585-PS040118 Luminanzmasken Luminanzmasken in Photoshop CC 2017 LUT Mavic Pro MEGAPACK Norwegen Photoshop Photoshop CC Polarlicht Premiere Preset Presets SkyGuider Pro Software Star Tracker Windows
Warenkorb

Das kleine Foto 1 X 1 Fotografieren lernen

Milchstrasse fotografieren

Milchstrasse

Feuerwerk fotografieren

Feuerwerk

Star Tracker verstehen

Star Tracker

Blutmond fotografieren

Blutmond

Blending verstehen

Blending

RAW verstehen

RAW?

U1 und U2 verstehen

U1 und U2

P, A, S, M verstehen

Kameramodi

Nordlicht fotografieren

Polarlichter

ISO verstehen

ISO

Eisvögel fotografieren

Eisvogel

Graufilter verstehen

Graufilter

Belichtung verstehen

Belichtung

Blitze fotografieren

Blitze

Histogramm verstehen

Histogramm

Blende verstehen

Blende

Infrarot fotografieren

Infrarot

Aktive D-Lighting verstehen

D-Lighting

|  |  |  |  |  |  |

Unsere Filme

Mönchsjoch Hütte

Schweiz

Aurora Borealis

Skandinavien

Northern Sky

Skandinavien

Aurora Borealis

Norwegen

Abenteuer Nachthimmel

Sternenjäger

Iceland Feb. 2019

Island

|  |  |  |  |  |  |

Unsere Reisen

New York

New York

Teil 1 - Hawaii bis Antarktis

Hawaii-Maui

Teil 2 - Hawaii bis Antarktis

Antarktis

Teil 3 - Hawaii bis Antarktis

Patagonien

Berlin - Wüste XT500 Nikon F801s

Wüste

Teil 1 - Schweiz bis Estland

Lettland

Teil 2 - Lettland bis Lofoten

Lofoten

Seattle bis Bella Colla Waldbrände

Canada

First-Class Flug Warsaw nach Singapore

Singapur

Ätna Vulkan

Sizilien

|  |  |  |  |  |  |

Unsere Equipment-Tests und Empfehlungen

Nikon D850 vs. Sony A7RII

D850 - A7RII

Pine Motion Controller

Pine Motion

Nikon D850 & SIGMA Objektiv S 150-600

D850-SIGMA

Nikon D850 Multifunk.-Griff

Nikon D850

SIGMA 105mm F1,4 ”Bokeh-Meister”

SIGMA 105

1 Jahr D5 Dauereinsatz

Nikon D5

Nikon D850

Nikon D850

Nikon Z7

Nikon Z7

Nic-O-Tilt – Zeitraffer Equipment

Pan & Tilt

Graufilter

DJI Inspire 2

Rucksack

F-Stop

Hot-Sync Blitz

Priolite

Dawntech

Kamera GPS

|  |  |  |  |  |  |

Kameraeinstellungen auf einen Blick inkl. Download

Nikon D850 verwenden

Nikon D850

Nikon D5 verwenden

Nikon D5

Nikon D810 verwenden

Nikon D810

Sony A7R-II verwenden

Sony A7R-II

Nikon Z7 verwenden

Nikon Z7

Nikon D600 verwenden

Nikon D600 Infrarot Umbau

|  |  |  |  |  |  |

Unsere OnlineShop Produkte

Color Grading LUTs DJI Mavic

Color Grading

Photoshop und Lightroom Preset

Preset – (Gratis)

Block Widget & Content Plugin

Wordpress Plugin

iOptron SkyGuider Pro

Star Tracker (Anl. Gratis)

Photoshop

Luminanz- masken (Gratis)

Lightroom CC

Preset Box

Photoshop CC

Preset Box

Lightroom & Photoshop (Mac/WIN)

Preset MEGA PACK

|  |  |  |  |  |  |
  • sds

    • Equipments aus meiner Fototasche
      • Kamera – Bodys
      • Objektive und mehr (Linseneintopf)
      • Timelapse – Zeitraffer
      • Stative – Stativkopf – Panorama
      • Filter
      • Taschen – Rucksäcke
      • Diverses – zubehör
    • Daten & Haftungsausschluss & Onlineshop
    • Data & Privacy Policy & Onlineshop
    • Impressum
    • Register – Login
    • Wer ich bin […]
    • Kontakt
    1. Testbericht > Leica Summilux-M 24 f/1.4 ASPH. - LRE-Photography - Timelapse zu Testbericht > Leica 16-18-21mm f/4 Tri-Elmar – ein Superweitwinkelobjektiv
    2. Das kleine Foto 1 X 1 > Langzeitbelichtung und wie das Bildrauschen vermeiden? - LRE-Photography - Timelapse zu Das kleine Foto 1 x 1 – Kamera Histogramm verstehen und anwenden
    3. Das kleine Foto 1 X 1 > Langzeitbelichtung und wie das Bildrauschen vermeiden? - LRE-Photography - Timelapse zu Das kleine Foto 1 x 1 – Kamera mit Grau – Grauverlaufsfilter verstehen und anwenden : Einzelne Bildbereiche (oder ganz) abdunkeln für samtweiches Wasser…
    4. lriese zu M Modus – U1 – U2 – U3 Nikon Z7 > meine neuen Voreinstelllungen (Mit Download) > Warum ich heute andere zum Arbeiten verwende!
    5. Marco zu M Modus – U1 – U2 – U3 Nikon Z7 > meine neuen Voreinstelllungen (Mit Download) > Warum ich heute andere zum Arbeiten verwende!
  • SiteLock
Copyright © LRE Photography @2016. All Rights Reserved.

Meine neuen Presets für Adobe Photoshop Lightroom im Shop verfügbar Ausblenden