LogoLogo
  • Blog
  • Reisen
  • Onlineshop
    • Warenkorb
    • Kasse
    • Shopping |User|Konto|
    • Zahlungsarten
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
    • Widerrufsrecht
    • Widerrufsrecht von digitale Medien
    • Versandkosten und Lieferung
  • Hochzeitsfotografie
  • Fotos
  • Videos
  • Meine Fototasche
0CHF0,00

DSLR Mattscheiben von focusingscreen (Mikroprismen- Split-Screens)

lriese · Oktober 01, 2016 · Diverses-zubehör, Equipment, Nikon, sonstiges · 6 comments
2

Von der Firma Focusscreen kann man Mattscheiben für aktuelle DSRL Kameras beziehen für den Sucher. Ich habe oft probleme bei manuellen Objekltiven wie dem Otus durch den Sucher scharfzustellen. Bei aktuellen DSLM Kameras wie die Sony kann man die ZEBRA oder FOCUS Peaking aktivieren, diese helfen obtisch beim scharfstellen. Bei aktuellen DSLR Kameras fehlen solche zusätzlichen funktionen, da muss man sich einzig und alleine auf den grünen Punkt im sucher verlassen und hoffen das man den Fucus geroffen hat. Als einzige weitere möglichkeit bleibt nur der LIVE VIEW. Aber dieser ist nicht so schnell und bedarf einer gewissen übung und ist auch nicht immer sinnvoll wenns schnell gehen soll. Die Mattscheibe hilft im Sucher den Focus besser zu treffen so wie zu analogen zeiten!

Focusscreen

Der Lieferant ist in Honkong ansässig und liefert unkompliziert, leider sind die Parts nicht direkt in Europa bestellbar daher ist die Lieferzeit etwas länger..

Auf der Seite werden passend je Modell einbauanleitung bereitgestellt sodass ein wechsel der eine ruhige Hand hat durchführen kann.

matscheibe_einbauBeispiel Nikon D70

NIKON Mattscheiben:

Film SLR
Film SLR
D1/D1X
D1/D1X
D2H/Hs/X/Xs
D2H/Hs/X/Xs
D3/D3S/D3X
D3/D3S/D3X
D4/D4S
D4/D4S
D40/D40x
D40/D40x
D50
D50
D60
D60
D70/D70s
D70/D70s
D80
D80
D90
D90
D200
D200
D300/D300s
D300/D300s
D600
D600
D610
D610
D700
D700
D750
D750
D800
D800
D810
D810
Df
Df
D3000
D3000
D3100
D3100
D3200
D3200
D5000
D5000
D5100
D5100
D5200
D5200
D5300
D5300
D7000
D7000
D7100
D7100

Canon Mattscheiben:

Film SLR
Film SLR
EOS 1D
EOS 1D
EOS 5D
EOS 5D
EOS 5D Mark II
EOS 5D Mark II
EOS 5D Mark III
EOS 5D Mark III
5Ds/5Dsr
5Ds/5Dsr
EOS 6D
EOS 6D
EOS 7D
EOS 7D
EOS 7D Mark II
EOS 7D Mark II
EOS 10D
EOS 10D
EOS 20D
EOS 20D
EOS 30D
EOS 30D
EOS 40D
EOS 40D
EOS 50D
EOS 50D
EOS 60D
EOS 60D
EOS 300D/Kiss D
EOS 300D/Kiss D
EOS 350D/Kiss DN/Rebel XT
EOS 350D/Kiss DN/Rebel XT
EOS 400D/Kiss DX/Rebel XTi
EOS 400D/Kiss DX/Rebel XTi
EOS 450D/Kiss X2/Rebel XSi
EOS 450D/Kiss X2/Rebel XSi
EOS 500D/Kiss X3/Rebel T1i
EOS 500D/Kiss X3/Rebel T1i
EOS 550D/Kiss X4/Rebel T2i
EOS 550D/Kiss X4/Rebel T2i
EOS 600D/Kiss X5/Rebel T3i
EOS 600D/Kiss X5/Rebel T3i
EOS 650D/Kiss X6/Rebel T4i
EOS 650D/Kiss X6/Rebel T4i
EOS 700D/Kiss X7/Rebel T5i
EOS 700D/Kiss X7/Rebel T5i
EOS 1000D/Rebel XS
EOS 1000D/Rebel XS

weitere Mattscheiben:

 OLYMPUS-> (44)
 MINOLTA-> (12)
 PENTAX-> (191)
 SONY-> (38)
 FUJIFILM-> (14)
 LEICA-> (4)
 SIGMA-> (2)
 KODAK-> (4)
 PANASONIC-> (5)
 Other->


FAZIT

Die Mattscheibe ist ideal bei manuellen Objektiven an einer DSLR Kamera und helfen beim manuellen scharfstellen im Sucher. Bei mir funktioniert das richtig gut, ich komme damit sehr gut zurecht, auch ideal bei alters Kursichtigkeit. Zusätzlich kann man noch den DK-17M (@) Nikon DK-17M Vergrößerungsokular) für Nikon verwenden, dadurch wird das Sucherbild zusätzlich vergrößert. Den Einbau geht je nach Modell problemlos, es wird eine Pinzette mitgeliefert und auf der FOCUSSCREEN Seite ist passend zu jeder Kamera und Typ eine Einbauanleitung bebildert verfügbar. Bei mir hat der Umbau ca. 5 min gedauert. man muss sehr vorsichtig mit den Mattscheiben umgehen, man darf die Oberfläche nicht berühren oder mit einem festen Gegenstand wie der Pinzette darüberstreichen oder berühren. Dadurch wird die Oberfläche beschädigt wodurch man im Sucher dann sofort den Schmarrn sieht. Wenn Du dir das nicht zutraust frage dein Fotogeschäft in der Nähe da wird dir bestimmt geholfen.


Bezugsquellen

  • @) Nikon D810 L-Schine von RRS Realy Right Stuff
  • @) Nikon D5 L-Schine von RRS Realy Right Stuff
  • @) Sony a7RII L-Schine von RRS Realy Right Stuff
  • @) Zeiss Otus 85mm 1.4 ZF.2
  • @) Zeiss Otus 55mm 1.4 ZF.2
  • @) Zeiss Distagon 25mm 2.8 ZF.2
  • @) Zeiss C Biogen 35mm 2.8 ZM
  • @) Sigma-20mm-F1.4-DG-HSM ART
  • @) Sigma-35mm-F1.4-DG-HSM ART
  • @) Sigma-50mm-F1.4-DG-HSM ART
  • @) AF S Micro Nikkor 60mm 2.8G
  • @) AF S VR Micro Nikkor 105mm 2.8G
  • @) AF S Nikkor 70-200mm 2.8G
  • @) AF S Nikkor 85mm 1.4G
  • @) AF S Nikkor 14-24mm 2.8G
  • @) TC-20E III Teleconverter
  • @) Metabones Leica – Sony ohne Datenschnittstelle ohne AF Autofokus
  • @) Metabones Nikon – Sony ohne Datenschnittstelle ohne AF Autofoku
  • @) Commlite CM-ENF-E1 Nikon – Sony inkl. Datenschittstelle & AF Autofokus
  • @) Nikon D600
  • @) Nachfolger: Nikon D610
  • @) Nikon D810
  • @) Vorgängermodell Nikon D4
  • @) Sony a7RII
  • @) Nikon DK-17M Vergrößerungsokular

*) Mit einem @ gekennzeichnete Bilder oder Texte sind Links zu externen Partner-Links. Ihr unterstützt mich, wenn ihr darüber bestellt.


  Facebook   Pinterest   Twitter   Google+
AdapterDSLREquipmentMatscheibeMattscheibeMikroprismenNIKONNikon D5Nikon D600Nikon D750Nikon D810Nikon D850
  • Datum: 2017:07:05 10:59:22
    Arduino Uno 3 Intervalometer „Pro-Timer Free“ with Tiny I2C – RTC Time Shield im Eigenbau
    Juli 06, 2017 · 7 comments
    Ich habe es endlich geschafft meinen zweiten Timer (Intervalometer)
    14588
    2
    Read more
  • Entwickelt mit Adobe Photoshop CC 2015.5 (Macintosh)<BR/>
    Nikon D810 Kamera – Meine Menu Voreinstellungen und Grundeinstellungen
    März 18, 2017 · 2 comments
    Die D810 ist zusammen mit der neuen D850 das aktuelle Profimodell von Nikon,
    21239
    13
    Read more
  • |  |  |  |  |  |  |
    Gibt es alternativen zum Stativ oder etwas gleichwertiges?
    Mai 25, 2018 · 1 comments
    9565
    2
    Read more
6 Comments:
  1. Hallo,
    danke für die schnelle Antwort. Welche Scheibe verwendest du?
    Die Ec-B ist ja eigentlich Canon Style, soll laut meinen Infos aber für digital besser geeignet sein.
    Die K-3 (klassische Nikon) ist angeblich etwas dunkler. Sind die Scheiben eigentlich aus Glas oder Kunststoff?
    Grüsse

    Ansgar Laue · September 12, 2018
    • Ich verwende die beiden zum Test an meiner D810:
      D810 K3 Focusing Screen
      D810 Ec-A Focusing Screen
      Die scheiben sind aus Plastik, ob dunkler zum Ec-B kann ich nicht beantworten, beide passen in die D810 und sind im Ergebnis gleich. Unterschied ist nur der Focuspunkt selbst.

      lriese · September 13, 2018
  2. Hallo,
    mit Interesse habe ich den Artikel über die Focusing Screen Mattscheiben gelesen. Das wäre für den manuellen Focus eine wirkliche Hilfe. Man liest aber immer wieder, daß es zu Probleme (Überbelichtung) bei der automatischen Belichtung kommt, aufgrund der Abdunkelung im Schnittbildbereich. Ein Problem welches wohl besonders bei schlechtem Licht und bei hohen Blenden (lichtschwächere Objektive) auftritt. Wie sind dort die Erfahrungen?

    Ansgar Laue · September 09, 2018
    • Hallo Ansgar, ich habe damit nur gute Erfahrungen und verwende diese Matscheiben in meiner D600, D810 und D5. Ideal für manuelle Fokussierung, eine Beeinträchtigung oder fehlerhafte Messungen habe ich bisher nicht festgestellt. In meinem neuen Buch, was bald veröffentlicht wird, gehe ich auf das Thema gesondert ein.
      Viele Grüsse

      lriese · September 11, 2018

Leave a Comment! Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Produkt Schlagwörter
Auroa Borealis Color Grading DJI Final Cut Pro Fotoreise FREE iOptron Lightroom Lightroom CC LRE-Preset BOX LRE-PRN585-LRT040118 LRE-PRN585-PS040118 Luminanzmasken Luminanzmasken in Photoshop CC 2017 LUT Mavic Pro MEGAPACK Norwegen Photoshop Photoshop CC Polarlicht Premiere Preset Presets SkyGuider Pro Software Star Tracker Windows
Warenkorb

Das kleine Foto 1 X 1 Fotografieren lernen

Milchstrasse fotografieren

Milchstrasse

Feuerwerk fotografieren

Feuerwerk

Star Tracker verstehen

Star Tracker

Blutmond fotografieren

Blutmond

Blending verstehen

Blending

RAW verstehen

RAW?

U1 und U2 verstehen

U1 und U2

P, A, S, M verstehen

Kameramodi

Nordlicht fotografieren

Polarlichter

ISO verstehen

ISO

Eisvögel fotografieren

Eisvogel

Graufilter verstehen

Graufilter

Belichtung verstehen

Belichtung

Blitze fotografieren

Blitze

Histogramm verstehen

Histogramm

Blende verstehen

Blende

Infrarot fotografieren

Infrarot

Aktive D-Lighting verstehen

D-Lighting

|  |  |  |  |  |  |

Unsere Filme

Mönchsjoch Hütte

Schweiz

Aurora Borealis

Skandinavien

Northern Sky

Skandinavien

Aurora Borealis

Norwegen

Abenteuer Nachthimmel

Sternenjäger

Iceland Feb. 2019

Island

|  |  |  |  |  |  |

Unsere Reisen

New York

New York

Teil 1 - Hawaii bis Antarktis

Hawaii-Maui

Teil 2 - Hawaii bis Antarktis

Antarktis

Teil 3 - Hawaii bis Antarktis

Patagonien

Berlin - Wüste XT500 Nikon F801s

Wüste

Teil 1 - Schweiz bis Estland

Lettland

Teil 2 - Lettland bis Lofoten

Lofoten

Seattle bis Bella Colla Waldbrände

Canada

First-Class Flug Warsaw nach Singapore

Singapur

Ätna Vulkan

Sizilien

|  |  |  |  |  |  |

Unsere Equipment-Tests und Empfehlungen

Nikon D850 vs. Sony A7RII

D850 - A7RII

Pine Motion Controller

Pine Motion

Nikon D850 & SIGMA Objektiv S 150-600

D850-SIGMA

Nikon D850 Multifunk.-Griff

Nikon D850

SIGMA 105mm F1,4 ”Bokeh-Meister”

SIGMA 105

1 Jahr D5 Dauereinsatz

Nikon D5

Nikon D850

Nikon D850

Nikon Z7

Nikon Z7

Nic-O-Tilt – Zeitraffer Equipment

Pan & Tilt

Graufilter

DJI Inspire 2

Rucksack

F-Stop

Hot-Sync Blitz

Priolite

Dawntech

Kamera GPS

|  |  |  |  |  |  |

Kameraeinstellungen auf einen Blick inkl. Download

Nikon D850 verwenden

Nikon D850

Nikon D5 verwenden

Nikon D5

Nikon D810 verwenden

Nikon D810

Sony A7R-II verwenden

Sony A7R-II

Nikon Z7 verwenden

Nikon Z7

Nikon D600 verwenden

Nikon D600 Infrarot Umbau

|  |  |  |  |  |  |

Unsere OnlineShop Produkte

Color Grading LUTs DJI Mavic

Color Grading

Photoshop und Lightroom Preset

Preset – (Gratis)

Block Widget & Content Plugin

Wordpress Plugin

iOptron SkyGuider Pro

Star Tracker (Anl. Gratis)

Photoshop

Luminanz- masken (Gratis)

Lightroom CC

Preset Box

Photoshop CC

Preset Box

Lightroom & Photoshop (Mac/WIN)

Preset MEGA PACK

|  |  |  |  |  |  |
  • sds

    • Equipments aus meiner Fototasche
      • Kamera – Bodys
      • Objektive und mehr (Linseneintopf)
      • Timelapse – Zeitraffer
      • Stative – Stativkopf – Panorama
      • Filter
      • Taschen – Rucksäcke
      • Diverses – zubehör
    • Daten & Haftungsausschluss & Onlineshop
    • Data & Privacy Policy & Onlineshop
    • Impressum
    • Register – Login
    • Wer ich bin […]
    • Kontakt
    1. Testbericht > Leica Summilux-M 24 f/1.4 ASPH. - LRE-Photography - Timelapse zu Testbericht > Leica 16-18-21mm f/4 Tri-Elmar – ein Superweitwinkelobjektiv
    2. Das kleine Foto 1 X 1 > Langzeitbelichtung und wie das Bildrauschen vermeiden? - LRE-Photography - Timelapse zu Das kleine Foto 1 x 1 – Kamera Histogramm verstehen und anwenden
    3. Das kleine Foto 1 X 1 > Langzeitbelichtung und wie das Bildrauschen vermeiden? - LRE-Photography - Timelapse zu Das kleine Foto 1 x 1 – Kamera mit Grau – Grauverlaufsfilter verstehen und anwenden : Einzelne Bildbereiche (oder ganz) abdunkeln für samtweiches Wasser…
    4. lriese zu M Modus – U1 – U2 – U3 Nikon Z7 > meine neuen Voreinstelllungen (Mit Download) > Warum ich heute andere zum Arbeiten verwende!
    5. Marco zu M Modus – U1 – U2 – U3 Nikon Z7 > meine neuen Voreinstelllungen (Mit Download) > Warum ich heute andere zum Arbeiten verwende!
  • SiteLock
Copyright © LRE Photography @2016. All Rights Reserved.

Meine neuen Presets für Adobe Photoshop Lightroom im Shop verfügbar Ausblenden