LogoLogo
  • Blog
  • Reisen
  • Onlineshop
    • Warenkorb
    • Kasse
    • Shopping |User|Konto|
    • Zahlungsarten
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
    • Widerrufsrecht
    • Widerrufsrecht von digitale Medien
    • Versandkosten und Lieferung
  • Hochzeitsfotografie
  • Fotos
  • Videos
  • Meine Fototasche
0CHF0,00

Testbericht: Nikon D850 vs. Sony A7-RMII – 45.7 MP vs. 42.4 MP

lriese · Oktober 06, 2017 · D850 vs A7-RMII, Nikon D850, Sony A7RMII, Testbericht · 1 comments
1

In diesem Vergleich geht es inhaltlich nicht um die gesamten Funktionen der jeweiligen Modelle. Darüber habe ich bereits in meinen anderen Blog Beiträgen geschrieben. Hier geht es nur um den Sensor und Bildqualität. Die Nikon D850 hat 45.7 Megapixel und die Sony 42.4  Nikon hat seit langem mal wieder einen eigenen Sensor entwickelt. In den meisten anderen Nikon Modellen sind Sensoren von Sony verbaut. In diesem Vergleich geht es vor allem um den Dynamikumfang. Wie schlägt sich der Nikon Sensor gegenübe Sony . Beide haben die ähnliche Anzahl Megapixel. Die Frage , die ich mir stelle: kommt optisch mehr rüber oder sind beide auf Augenhöhe? Ich habe mich in den letzten Jahren auf Nikon festgelegt und als Ergänzung die Sony angeschafft. Die Kaufentscheidung für die Sony war damals nicht die 42.4 Megapixel, sondern die Möglichkeit jede Art von Objektiven über einen Adapter verwenden zu können.

D850-vs-A7-RMII

Testbericht Grundlagen: Alle Bilder in diesem Test sind so in der Kamera entstanden, ohne weitere bildbeeinflussende Funktionen. Diese habe ich alle ausgeschaltet, um das Ergebnis für den Vergleich, so gut wie möglich zu haben. Desweiteren sind beide im RAW Format erstellt und im Photoshop RAW Konverter, ohne Bearbeitung, direkt in Photoshop geöffnet und gegenübergestellt. In beiden Kameras wurde die RAW Komprimierung deaktiviert. Alle Bilder sind auf dem Stativ entstanden, wobei ich bei der Nikon D850 mit dem AF Autofokus gearbeitet habe und bei der Sony A7-RMII nicht. Ich habe hier den Adapter von Metabones verwendet, bei diesem muss man manuell scharfstellen. Daher kann die Schärfe zwischen denbeiden Modellen  nicht verglichen werden. Die Schärfe hat auf die Bildqualität keinen wirklichen Einfluss.

 

Verwendete Objektive in diesem Test:

  • Nikkor 70-200mm f/2.8
  • Sigma Art 35mm f/1.4
  • Sigma Art 50mm f/1.4

 

Luminanzmasken in Photoshop CC 2017/2018 für die Bildbearbeitung verwenden

 

 

Testbericht: Nikon D850 vs. Sony A7-RMII – 45.7 MP vs. 42.4 MP

 


Die Bildvorlage als Vollansicht, fertig entwickelt. Die nachfolgenden Bilder sind unbearbeitet wie bereits erwähnt.

 

Bildvorlage: Nikkor 70-200mm f/2.8 – Zeit 1/15s – Blende f/8 – ISO 100

L: D850 R: A7-RMII 70-200mm 1/15s f/8 ISO 100 – RAW Entwickelt

 


 

Links: D850 / Rechts: A7-RMII (Objektiv: Nikkor 70-200mm f/2.8) Zeit 1/4s – Blende f/2.8 – ISO 100 – 200% Ansicht

L: D850 R: A7-RMII 70-200mm 1/4s f/2.8 ISO 100

 

200 % zu 300% Vergleichsanzeige (einfach den Balken verschieben)

L: D850 R: A7-RMII 70-200mm 1/4s f/2.8 ISO 100L: D850 R: A7-RMII 70-200mm 1/4s f/2.8 ISO 100

 


 

Links: D850 / Rechts: A7-RMII (Objektiv: Nikkor 70-200mm f/2.8) Zeit 1/10s – Blende f/5 – ISO 100 – 200% Ansicht

L: D850 R: A7-RMII 70-200mm 1/10s f/5 ISO 100

Bei ISO 100 und Blende f/5 bewegen sich beide Kamera-Sensoren auf dem gleichen Niveau.

 

200 % zu 300% Vergleichsanzeige (einfach den Balken verschieben)

L: D850 R: A7-RMII 70-200mm 1/10s f/5 ISO 100L: D850 R: A7-RMII 70-200mm 1/10s f/5 ISO 100

 


 

Links: D850 / Rechts: A7-RMII (Objektiv: Nikkor 70-200mm f/2.8) Zeit 1/15s – Blende f/8 – ISO 100 – 200% Ansicht

L: D850 R: A7-RMII 70-200mm 1/15s f/8 ISO 100

 

200 % zu 300% Vergleichsanzeige (einfach den Balken verschieben)

L: D850 R: A7-RMII 70-200mm 1/15s f/8 ISO 100L: D850 R: A7-RMII 70-200mm 1/15s f/8 ISO 100

 


 

Links: D850 / Rechts: A7-RMII (Objektiv: Nikkor 70-200mm f/2.8) Zeit 1/60s – Blende f/2.8 – ISO 6400 – 200% Ansicht

L: D850 R: A7-RMII 70-200mm 1/60s f/2.8 ISO 6400

Bei der D850 sind in den Tiefen noch mehr strukturen zu erkennen wie bei der A7-RMII.

 

200 % zu 300% Vergleichsanzeige (einfach den Balken verschieben)

L: D850 R: A7-RMII 70-200mm 1/60s f/2.8 ISO 6400L: D850 R: A7-RMII 70-200mm 1/60s f/2.8 ISO 6400

 


 

Links: D850 / Rechts: A7-RMII (Objektiv: Nikkor 70-200mm f/2.8) Zeit 1/30s – Blende f/5 – ISO 6400 – 200% Ansicht

L: D850 R: A7-RMII 70-200mm 1/30s f/5 ISO 6400

 

200 % zu 300% Vergleichsanzeige (einfach den Balken verschieben)

L: D850 R: A7-RMII 70-200mm 1/30s f/5 ISO 6400L: D850 R: A7-RMII 70-200mm 1/30s f/5 ISO 6400

 

 


 

Links: D850 / Rechts: A7-RMII (Objektiv: Nikkor 70-200mm f/2.8) Zeit 1/10s – Blende f/8 – ISO 6400 – 200% Ansicht

L: D850 R: A7-RMII 70-200mm 1/10s f/8 ISO 6400

Bei der D850 sind in den Tiefen noch mehr Strukturen zu erkennen als bei der A7-RMII.

 

200 % zu 300% Vergleichsanzeige (einfach den Balken verschieben)

L: D850 R: A7-RMII 70-200mm 1/10s f/8 ISO 6400L: D850 R: A7-RMII 70-200mm 1/10s f/8 ISO 6400

 


 

Die Bildvorlage als Vollansicht, fertig entwickelt. Die nachfolgenden Bilder sind unbearbeitet. Um einen besseren Vergleich zum Nikkor herzustellen habe ich mit der gleichen kleinsten Blende f/2.8 fotografiert.

 

Bildvorlage: Sigma Art 35mm f/1.4 – Zeit 1/15s – Blende f/8 – ISO 100

L: D850 R: A7-RMII 35mm 1/15s f/8 ISO 100 – RAW Entwickelt

 


 

Links: D850 / Rechts: A7-RMII (Objektiv: Sigma Art 35mm f/1.4) Zeit 1/4s – Blende f/2.8 – ISO 100 – 200% Ansicht

L: D850 R: A7-RMII 35mm 1/4s f/2.8 ISO 100

Das rechte Bild wird nochmals nachgeliefert (aus irgendeinem Grund  habe ich vergessen nach dem Objektivwechsel zu fokusieren)

 

200 % zu 300% Vergleichsanzeige (einfach den Balken verschieben)

L: D850 R: A7-RMII 35mm 1/4s f/2.8 ISO 100L: D850 R: A7-RMII 35mm 1/4s f/2.8 ISO 100

 


 

Links: D850 / Rechts: A7-RMII (Objektiv: Sigma Art 35mm f/1.4) Zeit 1/8s – Blende f/5 – ISO 100 – 200% Ansicht

L: D850 R: A7-RMII 35mm 1/8s f/5 ISO 100

 

200 % zu 300% Vergleichsanzeige (einfach den Balken verschieben)

L: D850 R: A7-RMII 35mm 1/8s f/5 ISO 100L: D850 R: A7-RMII 35mm 1/8s f/5 ISO 100

 


Links: D850 / Rechts: A7-RMII (Objektiv: Sigma Art 35mm f/1.4) Zeit 1/15s – Blende f/8 – ISO 100 – 200% Ansicht

L: D850 R: A7-RMII 35mm 1/15s f/8 ISO 100

 

200 % zu 300% Vergleichsanzeige (einfach den Balken verschieben)

L: D850 R: A7-RMII 35mm 1/15s f/8 ISO 100L: D850 R: A7-RMII 35mm 1/15s f/8 ISO 100

 


 

Die Bildvorlage als Vollansicht, fertig entwickelt. Die nachfolgenden Bilder sind unbearbeitet. Um einen besseren Vergleich zum Nikkor herzustellen, habe ich mit der gleichen kleinsten Blende f/2.8 fotografiert.

 

Bildvorlage: Sigma Art 50mm f/1.4 – Zeit 1/15s – Blende f/8 – ISO 100

L: D850 R: A7-RMII 50mm 1/15s f/8 ISO 100 – RAW Entwickelt

 


Links: D850 / Rechts: A7-RMII (Objektiv: Sigma Art 50mm f/1.4) Zeit 1/4s -Blende f/2.8 – ISO 100 – 200% Ansicht

L: D850 R: A7-RMII 50mm 1/4s f/2.8 ISO 100

 

200 % zu 300% Vergleichsanzeige (einfach den Balken verschieben)

L: D850 R: A7-RMII 50mm 1/4s f/2.8 ISO 100L: D850 R: A7-RMII 50mm 1/4s f/2.8 ISO 100

 


 

Links: D850 / Rechts: A7-RMII (Objektiv: Sigma Art 50mm f/1.4) Zeit 1/8s – Blende f/5 – ISO 100 – 200% Ansicht

L: D850 R: A7-RMII 50mm 1/8s f/5 ISO 100

 

200 % zu 300% Vergleichsanzeige (einfach den Balken verschieben)

L: D850 R: A7-RMII 50mm 1/8s f/5 ISO 100L: D850 R: A7-RMII 50mm 1/8s f/5 ISO 100

 


 

Links: D850 / Rechts: A7-RMII (Objektiv: Sigma Art 50mm f/1.4) Zeit 1/15s – Blende f/8 – ISO 100 – 200% Ansicht

L: D850 R: A7-RMII 50mm 1/15s f/8 ISO 100

 

200 % zu 300% Vergleichsanzeige (einfach den Balken verschieben)

L: D850 R: A7-RMII 50mm 1/15s f/8 ISO 100L: D850 R: A7-RMII 50mm 1/15s f/8 ISO 100

 


 

Links: D850 / Rechts: A7-RMII (Objektiv: Sigma Art 50mm f/1.4) Zeit 1/60s – Blende f/2.8 – ISO 6400 – 200% Ansicht

L: D850 R: A7-RMII 50mm 1/60s f/2.8 ISO 6400

Bei ISO 6400 fällt das Rauschen bei dem Sigma 50mm in etwa gleich aus.

 

200 % zu 300% Vergleichsanzeige (einfach den Balken verschieben)

L: D850 R: A7-RMII 50mm 1/60s f/2.8 ISO 6400L: D850 R: A7-RMII 50mm 1/60s f/2.8 ISO 6400

 


 

Links: D850 / Rechts: A7-RMII (Objektiv: Sigma Art 50mm f/1.4) Zeit 1/30s – Blende f/5 – ISO 6400 – 200% Ansicht

L: D850 R: A7-RMII 50mm 1/30s f/5 ISO 6400

 

200 % zu 300% Vergleichsanzeige (einfach den Balken verschieben)

L: D850 R: A7-RMII 50mm 1/30s f/5 ISO 6400L: D850 R: A7-RMII 50mm 1/30s f/5 ISO 6400

 


 

Links: D850 / Rechts: A7-RMII (Objektiv: Sigma Art 50mm f/1.4) Zeit 1/10s – Blende f/8 – ISO 6400 – 200% Ansicht

L: D850 R: A7-RMII 50mm 1/10s f/8 ISO 6400

 

200 % zu 300% Vergleichsanzeige (einfach den Balken verschieben)

L: D850 R: A7-RMII 50mm 1/10s f/8 ISO 6400L: D850 R: A7-RMII 50mm 1/10s f/8 ISO 6400

 


 

Hamburg Wasserschloss. Das finale Bild, entbearbeitet mit Luminanzmasken in voller Auflösung, siehe meinen anderen Artikel zu Luminanzmasken.

Hersteller: Kamera: NIKON D850 |  | Brennweite: 70mm | Verschlusszeit: 20/1 | Blende: f/8.0 | ISO: 100

 


 

Mein Fazit

Der Vergleich zw. beiden Modellen ist recht ausgewogen. Leider habe ich den Focus der Sony nicht immer zu 100% getroffen. Aber ich denke es zeigt dennoch, das die Nikon D850 einen leichten Vorteil bzw. bessere Bildqualität in den Tiefen abliefert. Ich bin begeistert von der neuen Nikon D850 und dem Sensor aus dem Hause Nikon. In der Vergangenheit habe ich immer zur Sony, anstelle zur Nikon D810, gegriffen wenn es um Langzeitbelichtungen ging. Die Sony liefert im Vergleich zur D810 eine Qualität im Bild, da kann dieD810 nicht mehr mithalten. Die D850 hebt Nikon damit wieder an die Spitze der aktuellen DSLR Kamera Modelle. Dazu kommt noch die bessere Bedienbarkeit im Vergleich zur Sony. Der Funktionsumfang lässt bis auf ein paar Punkte keine Wünsche offen. Ich habe die Funktionen und die Bedienbarkeit beider Top Modelle bereits in anderen Artikeln beschrieben. Die Links zu diesen Artikel findet ihr weiter unten am Ends diesem Blogs. Meine alte D810 hat damit aber nicht ausgedient, sie bleibt mir weiterhin als Arbeitstier für meine Zeitraffer erhalten.

 

Hersteller: Kamera: NIKON D850 |  | Brennweite: 35mm | Verschlusszeit: 1/10 | Blende: f/8.0 | ISO: 100

Posts:

Testbericht – Nikon D850 & SIGMA – Tele-Zoom Objektiv 150-600mm F5-6,3 | Sport

Sony A7 RM II Kamera – Meine Menu Voreinstellungen und Grundeinstellungen

Nikon D850 Kamera – Meine Menu Voreinstellungen und Grundeinstellungen

Nikon D850 Kamera – Praxis Test und Review – Features und Bedienung – ein lohnenswertes Update zur Nikon D810?

 

 

Weiteres: Nikon D850 vs. Sony A7-RM II spezifikationen im Vergleich

Nikon D850 Sony A7-RM II
Preis (Body)
CHF 3.484
CHF 3.199
Wiedergabefunktionen Automatische Bilddrehung
Full-Frame und Thumbnail (4, 9 oder 72 Bilder)
Highlights
Histogrammanzeige
Standortanzeige
Filmwiedergabe
Film-Diashow
Fotoinformationen
Foto-Diashow
Bildbewertung
Wiedergabe mit Zoom
Wiedergabe Zoom Zuschneiden
Grafik-Display/Anzeige aller Informationen /keine Anzeige von Informationen /Histogramm/Digitalanzeige/Aufnahmeinformationen für Sucher-Modus
Live View
Fotografie Live-Ansicht-Modus
Film Live-Ansicht-Modus
Fotografie Live-Ansicht-Modus
Film Live-Ansicht-Modus
Monitorgröße 3.2in Diagonale TFT LCD mit 7,6 cm (3 Zoll)
ISO-Empfindlichkeit ISO64-25.600
Kann auch auf ca. 0,3, 0,5, 0,7 oder 1 EV (ISO 32 Äquivalent) unter ISO 64 oder ca. 0,3, 0,5, 0,7, 1 oder 2 EV (ISO 102,400 Äquivalente) über ISO 25,600; Automatische ISO-Empfindlichkeitsregelung verfügbar
ISO

50-102.400

Dateiformat Standbilder JPEG: JPEG-Baseline nach fein (ca. 1: 4), normal (ca. 1: 8) oder basische (ca. 1:16) Kompression (Größenpriorität); Optimale Qualitätskompression verfügbar
NEF (RAW) + JPEG: Einzelfotografie Aufgenommen in NEF (RAW) und JPEG Formate
NEF (RAW): 12 oder 14 Bit, verlustfrei komprimiert, komprimiert oder unkomprimiert; groß, mittel und klein verfügbar (mittlere und kleine Bilder werden mit einer Bit-Tiefe von 12 Bits mit verlustfreier Kompression aufgezeichnet)
TIFF (RGB)
JPEG (DCF Version 2.0, Exif Version 2.3, MPF Baseline), RAW (Sony ARW 2.3 Format)

Bildgröße (Pixel), 3:2

35-mm-Vollformat L: 7952 x 5304 (42 Mio.), M: 5168 x 3448 (18 Mio.), S: 3984 x 2656 (11 Mio.), APS-C L: 5168 x 3448 (18 Mio.), M: 3984 x 2656 (11 Mio.), S: 2592 x 1728 (4,5 Mio.)
Bildgröße (Pixel), 16:9

35-mm-Vollformat L: 7952 x 4472 (36 Mio.), M: 5168 x 2912 (15 Mio.), S: 3984 x 2240 (8,9 Mio.), APS-C L: 5168 x 2912 (15 Mio.), M: 3984 x 2240 (8,9 Mio.), S: 2592 x 1456 (3,8 Mio.)

RAW, RAW und JPEG, JPEG Extra Fine, JPEG Fine, JPEG Standard

14 Bit

Batterie / Batterien EN-EL15a Wiederaufladbare Li-Ionen-Batterie  NP-FW50 Akkusatz
Weißabgleich Auto (3 Typen)
Wählen Sie Farbtemperatur (2500K-10000K)
Bewölkt
Direktes Sonnenlicht
Feintuning
Blinken
Fluoreszierend (7 Typen)
Weißglühend
Natürliches Licht Auto
Preset-Handbuch (bis zu 6 Werte können gespeichert werden, Spot-Weiß-Balance-Messung verfügbar während der Live-Ansicht)
Schatten
Automatisch/ Tageslicht/ Schatten/ Bewölkt/ Kunstlicht/ Fluoreszenzlicht (Warmweiß, Kaltweiß, Tageslichtweiß)/ Blitz/ Unterwasser/ Farbtemperatur 2500 bis 9900K & Farbfilter G7 bis M7 (57-stufig), A7 bis B7 (29-stufig)/benutzerdefiniert
Eingebautes Blitzlicht – –
Ca. Abmessungen (Breite x Höhe x Tiefe) 5.8in (146mm) x4.9in (124mm) x3.1in (78.5mm) 126,9 x 95,7 x 59,7 mm
Monitorauflösung 2.359.000Dots   1.228.800 Dots
Objektivfassung Nikon F Bajonetthalterung E-Mount Bajonetthalterung
Batterielebensdauer (Aufnahmen pro Ladung) 1.840shots (CIPA)
Filme: Ca. 70 Minuten HD-Aufnahmen
ca. 290 Aufnahmen (Sucher) ca. 340 Aufnahmen (LC-Display) (CIPA-Standard)

Serie Ca. 95 Min. (Sucher)/ca. 95 Min. (LC-Display) (CIPA-Standard), Tatsächlich: Ca. 50 Min. (Sucher)/ca. 55 Min. (LC-Display) (CIPA-Standard)

Sucher Abdeckung FX (36×24): 100% horizontal und 100% vertikal (ca.)
1.2x (30×20): 97% horizontal und 97% senkrecht (ca.)
DX (24×16): 97% horizontal und 97% vertikal (ca.)
5: 4 (30×24): 97% horizontal und 100% vertikal (ca.)
1: 1 (24×24): 97% horizontal und 100% vertikal (ca.)
Elektronischer Sucher mit 1,3 cm (0,5 Zoll)

2.359.296 Bildpunkte

100%

Vergrößerung

Ca. 0,71fach (50-mm-Objektiv bei unendlich, -1 m)

 

Weißabgleich 2 bis 9 Belichtungen in Schritten von 1, 2 oder 3 EV G7 bis M7 (57 Schritte), A7 bis B7 (29 Schritte)
Speichermedium 1 XQD Karte und 1 Secure Digital (SD) Karte
SD
SDHC (UHS-II-konform)
SDXC (UHS-II-konform)
XQD Typ Speicher
Memory Stick PRO Duo™, Memory Stick PRO-HG Duo™, Memory Stick Micro (M2), SD-Speicherkarte, SDHC-Speicherkarte (UHS-I-konform), SDXC-Speicherkarte (UHS-I-konform), SDXC-Speicherkarte (UHS-I-konform), microSD-Speicherkarte, microSDHC-Speicherkarte, microSDXC Speicherkarte,
Effektive Pixel (Megapixel) 45,7 Million 42,4 Millionen
In-Kamera Bildbearbeitung D-Beleuchtung
Verzerrungssteuerung
Filtereffekte
Bildüberlagerung
Einfarbig
NEF (RAW) Verarbeitung
Perspektive Kontrolle
Rote-Augen-Korrektur
Größe ändern
Side-by-Side Vergleich
Begradigen
Trimmen
Trim Movie
13 Modi: Poster (Farbe, S/W), Pop Color, Retro Foto, Teilfarbfilter (R, G, B, Y), Kontrastreich Mono, Spielzeugkamera, Soft High-Key, Weichzeichner, HDR Painting, Rich-Tone -Mono, Miniatur, Wasserfarben, Illustration
Dynamischer AF-Modus Anzahl der AF-Punkte: 9, 25, 72 oder 153 Punkt Dynamikbereich AF, 3D-Tracking, Gruppenbereich AF 35-mm-Vollformat: 399 Punkte (AF-Phasendetektion) APS-C: 357 Punkte (AF-Phasendetektion)/ 25 Punkte (Kontrastdetektion AF)
Flash Bracketing 2 bis 9 Frames in Schritten von 1/3, 1/2, 2/3 oder 1 EV 3/5/9 Bilder auswählbar. Mit 3 oder 5 Bildern, in 1/3, 1/2, 2/3, 1,0, 2,0 oder 3,0 EV-Schritten, mit 9 Bildern in 1/3, 1/2, 2/3 1,0 EV-Schritten.
Kartenschlitz Jede Karte kann für den primären oder Backup-Speicher oder für die getrennte Speicherung von NEF (RAW) und JPEG-Bildern verwendet werden. Bilder können zwischen Karten kopiert werden. Digital (SD) Karte
Netzadapter EH-5c / EH-5b Netzteil; erfordert EP-5B Power Connector (separat erhältlich) Netzteil AC-PW20
Lens Kompatibilität auf einen Blick *** AF-S- oder AF-Objektive voll kompatibel
Dosierung mit AI-Objektiven
AF-S- oder AF-Objektive voll kompatibel
Monitor-Typ Kippbares TFT Touch-sensitive LCD Kippbares TFT LCD
Suchervergrößerung 0,75x (50 mm f / 1,4 Linse im Unendlichen, -1,0 m-1) (ca.) Ca. 0,78fach (mit 50-mm-Objektiv bei unendlich, -1 m-1)
Ca. Gewicht 32,3 Unzen (915 g) Kameragehäuse nur 582 g (nur Gehäuse)/625 g (inklusive Akku und Speichermedium)
Sensorgröße 35.9mmx23.9mm (45.7MP) EXMOR R® CMOS 35-mm-Vollformatsensor (35,9 mm x 24,0 mm) (42.4MP)
Schnellste Verschlusszeit 1 / 8000sec. 1 / 8000sec.
Auto-Bereich AF-Modus Ja Ja
Bildsensorformat FX FX
Längste Verschlusszeit 30sec 30sec
Sucher Eyepoint 17 mm (-1,0 m ¹) 17 mm (-1,0 m ¹)
GPS GP-1 GPS-Gerät
GP-1A GPS-Gerät
–
Schnellste Verschlusszeit
Bis zu 1/8000 Bis zu 1/8000
Film 4K UHD 3,840×2,160 / 30 fps
4K UHD 3,840×2,160 / 25 fps
4K UHD 3,840×2,160 / 24 fps
Full HD 1,920×1,080 / 60 fps
Full HD 1,920×1,080 / 50 fps
Full HD 1,920×1,080 / 30 fps
Full HD 1,920×1,080 / 25 fps
Full HD 1,920×1,080 / 24 fps
HD 1.280×720 / 60 fps
HD 1.280×720 / 50 fps
Zeitlupe: Full HD 1,920×1,080 30p (x4)
Zeitlupe: Full HD 1,920×1,080 25p (x4)
Zeitlupe: Full HD 1,920×1,080 24p (x5)
Die tatsächlichen Bildraten für 60p, 50p, 30p, 25p und 24p betragen 59,94, 50, 29,97, 25 bzw. 23,976 fps
Qualitätsauswahl bei allen Größen außer 3.840 x 2.160 (wenn die Qualität hoch ist) und 1.920 x 1.080 Zeitlupe (wenn die Qualität normal eingestellt ist)
XAVC S 4K: 3840 x 2160 (25p/100 Mbit/s, 25p/60 Mbit/s), XAVC S HD: 1920 x 1080 (50p/50 Mbit/s, 25p/50 Mbit/s), 1280 x 720 (100p/50 Mbit/s), AVCHD: 1920 x 1080 (50p/28 Mbit/s/PS, 50i/24 Mbit/s/FX, 50i/17 Mbit/s/FH, 25p/24 Mbit/s/FX, 25p/17 Mbit/s/FH), MP4: 1920 x 1080 (50p,/28 Mbit/s, 25p/16 Mbit/s), 1280 x 720 (25p/6 Mbit/s)
Flash Sync Modi Vorhang-Synchronisation (normal)
Vorhang-Synchronisation
Rote-Augen-Reduzierung
Red-Eye-Reduktion mit langsamer Synchronisation
Langsames Synchronisieren
Blitz aus, automatischer Blitz, Aufhellblitz, Slow Sync. Hintere Sync., Rote-Augen-Korrektur (Ein/Aus wählbar) Hochgeschwindigkeitssynchronisierung, drahtlos
Flash-Kompensation -3 bis +1 EV in Schritten von 1/3, 1/2 oder 1 EV Belichtungswert von +/-3,0 (umschaltbar zwischen 1/3- und 1/2-Schritten)
Spiegelsperre Ja Ja
Belichtungsausgleich ± 5 EV in Schritten von 1/3, 1/2 oder 1 EV ± 3 EV in Schritten von 1/3, 1/2 oder 1 EV
Max. Serienbildgeschwindigkeit mit voller Auflösung 7 frames pro Sekunde

( mit Batteriegriff MB-D18 – 9 frames/s)

9 frames pro Sekunde
Fokus-Modi Continuous-Servo (AF-C)
Face-Priority AF
Vollzeit-Servo (AF-F)
Manuell (M) mit elektronischem Entfernungsmesser
Normalbereich AF
Predictive Fokusverfolgung aktiviert automatisch nach Themenstatus
Single-Servo AF (AF-S)
Weitbereich in Live View und D-Movie nur verfügbar
AF-A (Automatischer Autofokus), AF-S (Einzelbild-Autofokus), AF-C (permanenter Autofokus), DMF (Direct Manual Focus), Manueller Fokus
Maximale Autofokusbereiche / Punkte 153 399
Film Audio Eingebautes Mikrofon, Stereo
Externes Stereomikrofon (optional)
Die Mikrofonempfindlichkeit kann eingestellt werden
AVCHD: Dolby® Digital (AC-3), 2 Kanäle, Dolby® Digital Stereo Creator, MP4: MPEG-4 AAC-LC 2 Kanäle, XAVC S:LPCM 2 Kanäle
Belichtungsreihe 2 bis 9 Frames in Schritten von 1/3, 1/2, 2/3 oder 1 EV Halterung: Serie., Halterung: Einzel, 3/5/9 Aufnahmen wählbar. Mit 3 oder 5 Bildern, in Belichtungswertschritten von 1/3, 1/2, 2/3, 1,0, 2,0 oder 3,0, mit 9 Bildern in Belichtungswertschritten von 1/3, 1/2, 2/3 oder 1,0.
Nikon Creative Lighting System (CLS) CLS unterstützt –
Bildsteuerung Auto
Wohnung
Landschaft
Einfarbig
Neutral
Porträt
Standard
Lebendig
Porträt, Landschaft, Makro, Sport, Sonnenuntergang, Nachtporträt, Nachtaufnahme, Handheld-Dämmerung, Anti-Bewegungsunschärfe
Focus Peaking Ja (Pegeleinstellung: Hoch/Mittel/Niedrig/Aus, Farbe: Weiß/Rot/Gelb/Blau) Ja (Pegeleinstellung: Hoch/Mittel/Niedrig/Aus, Farbe: Weiß/Rot/Gelb)
Benutzerprofile Aufnahme: 4 Individual: 4 –
RGB Lichter/Zebra ja/ ja/ja
Button Beleuchtung ja –
WiFi – BT ja (nur verwendbar mit SnapBridge) ja (ohne einschränkungen)

 

  Facebook   Pinterest   Twitter   Google+
A7RMIILCE-7RM2NikkorNIKONNikon D850SIGMASony
  • XMP-/IPTC-Informationen in Fotos verwenden – IPTC – Nützliche Texte direkt in den Bilddateien
    Oktober 03, 2016 · 0 comments
    *IPTC" steht für "International Press Telecommunications Council In großen
    11109
    2
    Read more
  • Kamera: NIKON D5 |  | Brennweite: 85mm | Verschlusszeit: 1/200 | Blende: f/2.5 | ISO: 1600 | Datum: 2017:11:26 19:09:30 Tiere,animals,Vogel,birds,green,grün,tiger,elephant,giraffe,maus,katze,cat,dog,hund,zoo,storch,affe,gorilla,zaun,fence,gehege,pferd,horse,zebra,kamel,camel,kuh,stier,cow,tierpark,flickr,stern-view,Photography,LRE Photography,laurenc,laurenc riese,Nikon D5,Nikon,www.lriese.ch,lre,lriese,
    Paddy’s Buchtour „Seafarers“ – Live in Zürich
    November 27, 2017 · 3 comments
    Endlich war es soweit der 26.11.2017 rückte näher. Auf seiner Tour quer durch
    7886
    1
    Read more
  • Kamera: NIKON D850 | Objektiv: 150.0-600.0 mm f/5.0-6.3 | Brennweite: 460mm | Verschlusszeit: 1/1 | Blende: f/8.0 | ISO: 80
    Reisebericht Teil 1: von der Schweiz nach Helsinki über Lettland und Estland […]
    November 04, 2017 · 1 comments
    Es war mal wieder soweit. Eine neue Reise stand an. Wir wussten nur nicht
    12521
    2
    Read more
1 Comments:
  1. Vielen Dank für den äusserst interessanten und informativen Bericht. Jetzt müsste man die D850 allerdings schon fast gegen die A7r iii antreten lassen… 🙂 Hoffe aber doch schwer, dass auch dann die DSLR noch zu überzeugen vermag.

    PS: Beeindruckendes Equipment hast Du. #wow #binschonfasteinbisschenneidisch 😉

    Grüsse aus dem Mittelland
    Pascal

    Pascal · Dezember 11, 2017

Leave a Comment! Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Produkt Schlagwörter
Auroa Borealis Color Grading DJI Final Cut Pro Fotoreise FREE iOptron Lightroom Lightroom CC LRE-Preset BOX LRE-PRN585-LRT040118 LRE-PRN585-PS040118 Luminanzmasken Luminanzmasken in Photoshop CC 2017 LUT Mavic Pro MEGAPACK Norwegen Photoshop Photoshop CC Polarlicht Premiere Preset Presets SkyGuider Pro Software Star Tracker Windows
Warenkorb

Das kleine Foto 1 X 1 Fotografieren lernen

Milchstrasse fotografieren

Milchstrasse

Feuerwerk fotografieren

Feuerwerk

Star Tracker verstehen

Star Tracker

Blutmond fotografieren

Blutmond

Blending verstehen

Blending

RAW verstehen

RAW?

U1 und U2 verstehen

U1 und U2

P, A, S, M verstehen

Kameramodi

Nordlicht fotografieren

Polarlichter

ISO verstehen

ISO

Eisvögel fotografieren

Eisvogel

Graufilter verstehen

Graufilter

Belichtung verstehen

Belichtung

Blitze fotografieren

Blitze

Histogramm verstehen

Histogramm

Blende verstehen

Blende

Infrarot fotografieren

Infrarot

Aktive D-Lighting verstehen

D-Lighting

|  |  |  |  |  |  |

Unsere Filme

Mönchsjoch Hütte

Schweiz

Aurora Borealis

Skandinavien

Northern Sky

Skandinavien

Aurora Borealis

Norwegen

Abenteuer Nachthimmel

Sternenjäger

Iceland Feb. 2019

Island

|  |  |  |  |  |  |

Unsere Reisen

New York

New York

Teil 1 - Hawaii bis Antarktis

Hawaii-Maui

Teil 2 - Hawaii bis Antarktis

Antarktis

Teil 3 - Hawaii bis Antarktis

Patagonien

Berlin - Wüste XT500 Nikon F801s

Wüste

Teil 1 - Schweiz bis Estland

Lettland

Teil 2 - Lettland bis Lofoten

Lofoten

Seattle bis Bella Colla Waldbrände

Canada

First-Class Flug Warsaw nach Singapore

Singapur

Ätna Vulkan

Sizilien

|  |  |  |  |  |  |

Unsere Equipment-Tests und Empfehlungen

Nikon D850 vs. Sony A7RII

D850 - A7RII

Pine Motion Controller

Pine Motion

Nikon D850 & SIGMA Objektiv S 150-600

D850-SIGMA

Nikon D850 Multifunk.-Griff

Nikon D850

SIGMA 105mm F1,4 ”Bokeh-Meister”

SIGMA 105

1 Jahr D5 Dauereinsatz

Nikon D5

Nikon D850

Nikon D850

Nikon Z7

Nikon Z7

Nic-O-Tilt – Zeitraffer Equipment

Pan & Tilt

Graufilter

DJI Inspire 2

Rucksack

F-Stop

Hot-Sync Blitz

Priolite

Dawntech

Kamera GPS

|  |  |  |  |  |  |

Kameraeinstellungen auf einen Blick inkl. Download

Nikon D850 verwenden

Nikon D850

Nikon D5 verwenden

Nikon D5

Nikon D810 verwenden

Nikon D810

Sony A7R-II verwenden

Sony A7R-II

Nikon Z7 verwenden

Nikon Z7

Nikon D600 verwenden

Nikon D600 Infrarot Umbau

|  |  |  |  |  |  |

Unsere OnlineShop Produkte

Color Grading LUTs DJI Mavic

Color Grading

Photoshop und Lightroom Preset

Preset – (Gratis)

Block Widget & Content Plugin

Wordpress Plugin

iOptron SkyGuider Pro

Star Tracker (Anl. Gratis)

Photoshop

Luminanz- masken (Gratis)

Lightroom CC

Preset Box

Photoshop CC

Preset Box

Lightroom & Photoshop (Mac/WIN)

Preset MEGA PACK

|  |  |  |  |  |  |
  • sds

    • Equipments aus meiner Fototasche
      • Kamera – Bodys
      • Objektive und mehr (Linseneintopf)
      • Timelapse – Zeitraffer
      • Stative – Stativkopf – Panorama
      • Filter
      • Taschen – Rucksäcke
      • Diverses – zubehör
    • Daten & Haftungsausschluss & Onlineshop
    • Data & Privacy Policy & Onlineshop
    • Impressum
    • Register – Login
    • Wer ich bin […]
    • Kontakt
    1. Testbericht > Leica Summilux-M 24 f/1.4 ASPH. - LRE-Photography - Timelapse zu Testbericht > Leica 16-18-21mm f/4 Tri-Elmar – ein Superweitwinkelobjektiv
    2. Das kleine Foto 1 X 1 > Langzeitbelichtung und wie das Bildrauschen vermeiden? - LRE-Photography - Timelapse zu Das kleine Foto 1 x 1 – Kamera Histogramm verstehen und anwenden
    3. Das kleine Foto 1 X 1 > Langzeitbelichtung und wie das Bildrauschen vermeiden? - LRE-Photography - Timelapse zu Das kleine Foto 1 x 1 – Kamera mit Grau – Grauverlaufsfilter verstehen und anwenden : Einzelne Bildbereiche (oder ganz) abdunkeln für samtweiches Wasser…
    4. lriese zu M Modus – U1 – U2 – U3 Nikon Z7 > meine neuen Voreinstelllungen (Mit Download) > Warum ich heute andere zum Arbeiten verwende!
    5. Marco zu M Modus – U1 – U2 – U3 Nikon Z7 > meine neuen Voreinstelllungen (Mit Download) > Warum ich heute andere zum Arbeiten verwende!
  • SiteLock
Copyright © LRE Photography @2016. All Rights Reserved.

Meine neuen Presets für Adobe Photoshop Lightroom im Shop verfügbar Ausblenden