LogoLogo
  • Blog
  • Reisen
  • Onlineshop
    • Warenkorb
    • Kasse
    • Shopping |User|Konto|
    • Zahlungsarten
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
    • Widerrufsrecht
    • Widerrufsrecht von digitale Medien
    • Versandkosten und Lieferung
  • Hochzeitsfotografie
  • Fotos
  • Videos
  • Meine Fototasche
0CHF0,00

Luminanzmasken in Photoshop CC 2017/2018 für die Bildbearbeitung verwenden

lriese · September 29, 2017 · Photoshop, Software · 0 comments
0

Wer kennt das Problem nicht? Das bei der Bildbearbeitung in Photoshop oder Lightroom beim Verschieben der Kontrastregler, es sich alles auf das ganze Bild auswirkt?

Wie kann man nur in den hellen Bereichen arbeiten und dort den Kontrast und den Farbton verändern? Wie kann man Photoshop sagen, dass man nur in den dunklen Bereichen die Sättigung verringern möchte? Wenn man mit Luminanzmasken arbeitet ist dieses und vieles mehr möglich. Ich verwende diese Art der Bearbeitung bereits seit einer gewissen Zeit. Auch ich habe mich am Anfang mit dieser Technik etwas schwer getan. Aber die Vorteile liegen klar auf der Hand.

Es gibt die Möglichkeit Luminanzmasken manuell über Tastenkombinationen bei der Bearbeitung in Photoshop anzulegen. Darüber hinaus ist es möglich diese automatisiert durch Photoshop-Aktionen anlegen zu lassen.

Ladet euch meine Photoshop-Aktionen zum Erstellen der Luminanzmasken hier herunter. Die Verwendung und das Laden ist kostenlos. Registriert euch einfach für meinen Newsletter, dann sende ich euch den Link zum Download. Ihr müsst nur den ZIP File entpacken und in Photoshop laden, wie das laden in Photoshop geht ist in der Mail beschrieben oder in unserem Onlineshop direkt als Download verfügbar:

 

 

LRE-Preset Box für Photoshop CC (JPG/ RAW Kompatible) – MAC OS Version

Mit dieser Photoshop-Aktion ist das Bearbeiten eurer Bilder ein Kinderspiel, wenn ihr zusätzlich noch mit Smartobjekten arbeitet könnt Ihr eure Bilder niemals zerstören oder verunstalten. Ein Zurück auf die ursprüngliche RAW Einstellungen ist dadurch immer möglich. Zusätzlich findet Ihr in meinen Aktionen als kostenlose Zugabe die Erstellung der ALPHA-Kanäle. Mit diesen Kanälen könnt Ihr eigentlich das Gleiche machen wie mit den Luminanz-Gradationskurven Ebenen. Der wesentliche Unterschied zw. diesen beiden Arten ist, dass ihr bei den ALPHA-Kanälen nicht auf die Gradationskurve festgelegt seid, sondern ihr  könnt diese mit allen anderen Funktionen verwenden ,wie z.B. Farbton/Sättigung und allen Anderen!

 

Photoshop-Aktion – ALPHA Kanäle mit anderen Funktionen kombinieren

 

Luminanzmasken in Photoshop für die Bildbearbeitung verwenden

 

Smartobjekte in Photoshop

SMARTOBJEKTE kann man als eine Art Container betrachten. Alle Informationen bleiben in diesem Container erhalten.  Ein Nachteil hat das Ganze aber, die PSD Dateien werden entsprechend grösser.  Ihr könnt bereits den RAW Konverter so einstellen, dass er automatisch eure Dateien in Photoshop, nach der RAW Bearbeitung, als SMARTOBEJKT öffnet. Dazu müsst ihr im RAW Konverter einmalig die folgenden Einstellungen vornehmen. Wenn ihr mit Smartobjekten arbeitet könnt ihr jederzeit, per Doppelklick in Photoshop, auf das Smartobjekt in den RAW Konverter zurückgehen.

Smartobjekte in Photoshop
Smartobjekte in Photoshop – RAW Konverter anpassen

1: Eigenes Profil anlegen

2: Ich verwende in meinen Kameras immer die Einstellung ADOBE RGB, dadurch passen diesen beiden bereits zusammen

3: Diese Einstellung führt dazu, dass euer Bild in Photoshop automatsich als Smartobjekt angelegt wird, ist müsst dieses nicht erst manuell umwandeln

 

 

Nachdem Ihr euer Bild im RAW Konverter entwickelt habt könnt Ihr in Photoshop mit den Luminanzmasken beginnen. Alle Anpassungen die ihr jetzt in Photoshop macht haben keinen Einfluss auf das Smartobjekt. Wichtig ist das ihr jetzt das Histogramm im RAW Konverter im Auge behaltet. Damit die Luminanzmasken die beste Wirkung erzielen darf das Bild nicht überbelichtet bzw. unterbelichtet sein. Dann habt ihr mit den Luminanzmasken die größten Möglichkeiten

 

Vorher – Nacher vergleich (einfach den Balken schieben)

Smartobjekte in PhotoshopSmartobjekte in Photoshop - Bild im RAW Konverter Entwickeln

 

Das kleine Foto 1 x 1 – Kamera Histogramm verstehen und anwenden

 

 

Photoshop-Aktion im Schaltflächenmodus

Sobald Ihr meine Photoshop-Aktionen, wie in der Anleitung per Mail beschrieben, geladen habt könnt Ihr diese für euch verwenden. Durch drücken des jeweiligen Schalters wird die Photoshop-Aktion ausgeführt. Ihr könnt diese erweitern oder mit anderen Aktionen kombinieren und für euch selbst eine ganze eigene Sammlung an Aktionen  anlegen, die euren Workflow beschleunigen.

Photoshop-Aktion – Schaltflächenmodus

 

Beispiel Gradationskurve zur Luminanzmaske (LU-Lichter 1 mit Gradationskurve) helle-Bereiche

In dem Beispiel habe ich ein sehr kontrastreiches Bild mit viel hellen und dunklen Bereichen ausgewählt. Wenn man jetzt nur die einfache Gradationskurve verwendet wird durch Anpassen der Kurve das gesamte Bild verändert, das geht so weit, bis das ganze Bild nicht mehr ansehnlich aussieht.

 

Gradationskurve ohne Luminanzmaske anlegen, aufs Bild klicken öffnet das Bild in einer großen Bildvorschau.

Gradationskurve ohne Luminanzmaske anlegen

 

Gradationskurve ohne Luminanzmaske, wenn man jetzt nur den Himmel anpassen möchte, also die hellen Bereiche, verändert sich das ganze Bild. Auch die Straße ist davon betroffen.

Gradationskurve ohne Luminanzmaske

 

Gradationskurve mit Luminanzmaske, mit der Luminanzmaske werden nur die hellen Bereiche mit der Gradationskurve angepasst. Die dunklen Bereiche bleiben davon unberührt.

 

Luminanzmaske (LU-Lichter 1 mit Gradationskurve) helle-Bereiche

Rechts im Histogramm der Gradationskurve ist bereits der Unterschied zu sehen. Die Spitzen sind im mittleren Bereich am höchsten, für die hellen Bildbereiche.

LU-Lichter 1 mit Gradationskurve

 

Luminanzmaske (LU-Helle Lichter 2 mit Gradationskurve) helle-Bereiche

Durch das Verwenden der „LU-helle Lichter 2 mit Gradationskurve“ wird die Auswahl auf die ganzen hellen Bildbereiche noch weiter eingeschränkt.

 

LU-helle Lichter 2 mit Gradationskurve

LU-Helle Lichter 2 mit Gradationskurve

 

Luminanzmaske (LU-hellste Lichter 3 mit Gradationskurve) helle-Bereiche

Durch das verwenden der „LU-Helle Lichter 3 mit Gradationskurve“ wird die Auswahl auf die ganzen, sehr hellen, Bildbereiche noch weiter eingeschränkt. Dadurch ist eine weitere feine Justierung möglich ohne den Kontrast zu verlieren oder auf die anderen Bereiche Einfluss zu nehmen. Das bekommt man mit keinem Pinsel in Photoshop hin. In Adobe Lightroom steht diese Möglichkeit der Luminanzmasken erst gar nicht zur Verfügung!

 

LU-hellste Lichter 3 mit Gradationskurve

LU-Hellste Lichter 3 mit Gradationskurve

 

Luminanzmaske (LU-Tiefen 1 mit Gradationskurve) Schatten-Bereiche

Das gleiche wie bei den hellen Bereichen Man kann  die Luminanzmaske jetzt nur auf den dunklen Schattenbereiche anwenden.

LU-Tiefen 1 mit Gradationskurve

 

Luminanzmaske (LU-dunklere Tiefen 2 mit Gradationskurve) Schatten-Bereiche

Der sichtbare Effekt der Einstellungen wird jetzt in meinem Beispielbild  immer geringer. Versucht das mal bei euren Bildern.

LU-Dunklere Tiefen 2 mit Gradationskurve

 

Luminanzmaske (LU-dunkelste Tiefen 3 mit Gradationskurve) Schatten-Bereiche

Der sichtbare Effekt der Einstellungen wird jetzt nochmals geringer, das zeigt aber, wie wertvoll diese Art der Bildbearbeitung ist. Es muss nicht aufwendig mit einem Pinsel oder ähnlichen Werkzeug am Bild retuschiert werden. Es reicht hier einfach die Gradationskurve anzupassen. Einfacher geht’s nicht!

LU-Dunkelste Tiefen 3 mit Gradationskurve

 

FAZIT:

Wie ihr sehen könnt ist es eigentlich recht einfach die hellen und tiefen Bildbereiche mit der Luminanzmaksen-Gradationskurve zu verändern. Mit dieser Vorgehensweise werden nicht nur die einzelnen Tonwerte & Einstellungen ohne Verluste voneinander getrennt, sondern können mit den ALPHA Kanälen und anderen Einstellungen kombiniert werden. Den Umgamg und das Anwenden der ALPHA Kanäle werde ich in einem weiteren Artikel beschreiben.

 


 

Posts:

Testbericht – Nikon D850 & SIGMA – Tele-Zoom Objektiv 150-600mm F5-6,3 | Sport

Nikon D850 Kamera – Praxis Test und Review – Features und Bedienung – ein lohnenswertes Update zur Nikon D810?

Nikon D850 Kamera – Meine Menu Voreinstellungen und Grundeinstellungen

 

 

  Facebook   Pinterest   Twitter   Google+
LuminanzmaskePhotoshop CC 217Photoshop-AktionSmartobjekte
  • Etna Vulkan
    Kurztrip Sizilien – Ätna (Etna) Vulkan
    März 19, 2017 · 0 comments
    Angestachelt von den Medien und die andauernden Infos über den Ätna (Etna)
    12582
    2
    Read more
  • Nikon D5 Menu
    Das kleine Foto 1 x 1 – ISO verstehen und anwenden
    Oktober 13, 2017 · 3 comments
    Habe ich jetzt die richtige ISO eingestellt oder
    15125
    0
    Read more
  • | | | | | | |
    Das kleine Foto 1 x 1 – Star Tracker von iOptron der SkyGuider Pro (Testbericht)
    August 03, 2018 · 3 comments
    Was ist ein Star Tracker auch Sky Tracker genannt und wofür braucht man das? Um
    14761
    1
    Read more

Leave a Comment! Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Produkt Schlagwörter
Auroa Borealis Color Grading DJI Final Cut Pro Fotoreise FREE iOptron Lightroom Lightroom CC LRE-Preset BOX LRE-PRN585-LRT040118 LRE-PRN585-PS040118 Luminanzmasken Luminanzmasken in Photoshop CC 2017 LUT Mavic Pro MEGAPACK Norwegen Photoshop Photoshop CC Polarlicht Premiere Preset Presets SkyGuider Pro Software Star Tracker Windows
Warenkorb

Das kleine Foto 1 X 1 Fotografieren lernen

Milchstrasse fotografieren

Milchstrasse

Feuerwerk fotografieren

Feuerwerk

Star Tracker verstehen

Star Tracker

Blutmond fotografieren

Blutmond

Blending verstehen

Blending

RAW verstehen

RAW?

U1 und U2 verstehen

U1 und U2

P, A, S, M verstehen

Kameramodi

Nordlicht fotografieren

Polarlichter

ISO verstehen

ISO

Eisvögel fotografieren

Eisvogel

Graufilter verstehen

Graufilter

Belichtung verstehen

Belichtung

Blitze fotografieren

Blitze

Histogramm verstehen

Histogramm

Blende verstehen

Blende

Infrarot fotografieren

Infrarot

Aktive D-Lighting verstehen

D-Lighting

|  |  |  |  |  |  |

Unsere Filme

Mönchsjoch Hütte

Schweiz

Aurora Borealis

Skandinavien

Northern Sky

Skandinavien

Aurora Borealis

Norwegen

Abenteuer Nachthimmel

Sternenjäger

Iceland Feb. 2019

Island

|  |  |  |  |  |  |

Unsere Reisen

New York

New York

Teil 1 - Hawaii bis Antarktis

Hawaii-Maui

Teil 2 - Hawaii bis Antarktis

Antarktis

Teil 3 - Hawaii bis Antarktis

Patagonien

Berlin - Wüste XT500 Nikon F801s

Wüste

Teil 1 - Schweiz bis Estland

Lettland

Teil 2 - Lettland bis Lofoten

Lofoten

Seattle bis Bella Colla Waldbrände

Canada

First-Class Flug Warsaw nach Singapore

Singapur

Ätna Vulkan

Sizilien

|  |  |  |  |  |  |

Unsere Equipment-Tests und Empfehlungen

Nikon D850 vs. Sony A7RII

D850 - A7RII

Pine Motion Controller

Pine Motion

Nikon D850 & SIGMA Objektiv S 150-600

D850-SIGMA

Nikon D850 Multifunk.-Griff

Nikon D850

SIGMA 105mm F1,4 ”Bokeh-Meister”

SIGMA 105

1 Jahr D5 Dauereinsatz

Nikon D5

Nikon D850

Nikon D850

Nikon Z7

Nikon Z7

Nic-O-Tilt – Zeitraffer Equipment

Pan & Tilt

Graufilter

DJI Inspire 2

Rucksack

F-Stop

Hot-Sync Blitz

Priolite

Dawntech

Kamera GPS

|  |  |  |  |  |  |

Kameraeinstellungen auf einen Blick inkl. Download

Nikon D850 verwenden

Nikon D850

Nikon D5 verwenden

Nikon D5

Nikon D810 verwenden

Nikon D810

Sony A7R-II verwenden

Sony A7R-II

Nikon Z7 verwenden

Nikon Z7

Nikon D600 verwenden

Nikon D600 Infrarot Umbau

|  |  |  |  |  |  |

Unsere OnlineShop Produkte

Color Grading LUTs DJI Mavic

Color Grading

Photoshop und Lightroom Preset

Preset – (Gratis)

Block Widget & Content Plugin

Wordpress Plugin

iOptron SkyGuider Pro

Star Tracker (Anl. Gratis)

Photoshop

Luminanz- masken (Gratis)

Lightroom CC

Preset Box

Photoshop CC

Preset Box

Lightroom & Photoshop (Mac/WIN)

Preset MEGA PACK

|  |  |  |  |  |  |
  • sds

    • Equipments aus meiner Fototasche
      • Kamera – Bodys
      • Objektive und mehr (Linseneintopf)
      • Timelapse – Zeitraffer
      • Stative – Stativkopf – Panorama
      • Filter
      • Taschen – Rucksäcke
      • Diverses – zubehör
    • Daten & Haftungsausschluss & Onlineshop
    • Data & Privacy Policy & Onlineshop
    • Impressum
    • Register – Login
    • Wer ich bin […]
    • Kontakt
    1. Testbericht > Leica Summilux-M 24 f/1.4 ASPH. - LRE-Photography - Timelapse zu Testbericht > Leica 16-18-21mm f/4 Tri-Elmar – ein Superweitwinkelobjektiv
    2. Das kleine Foto 1 X 1 > Langzeitbelichtung und wie das Bildrauschen vermeiden? - LRE-Photography - Timelapse zu Das kleine Foto 1 x 1 – Kamera Histogramm verstehen und anwenden
    3. Das kleine Foto 1 X 1 > Langzeitbelichtung und wie das Bildrauschen vermeiden? - LRE-Photography - Timelapse zu Das kleine Foto 1 x 1 – Kamera mit Grau – Grauverlaufsfilter verstehen und anwenden : Einzelne Bildbereiche (oder ganz) abdunkeln für samtweiches Wasser…
    4. lriese zu M Modus – U1 – U2 – U3 Nikon Z7 > meine neuen Voreinstelllungen (Mit Download) > Warum ich heute andere zum Arbeiten verwende!
    5. Marco zu M Modus – U1 – U2 – U3 Nikon Z7 > meine neuen Voreinstelllungen (Mit Download) > Warum ich heute andere zum Arbeiten verwende!
  • SiteLock
Copyright © LRE Photography @2016. All Rights Reserved.

Meine neuen Presets für Adobe Photoshop Lightroom im Shop verfügbar Ausblenden