LogoLogo
  • Blog
  • Reisen
  • Onlineshop
    • Warenkorb
    • Kasse
    • Shopping |User|Konto|
    • Zahlungsarten
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
    • Widerrufsrecht
    • Widerrufsrecht von digitale Medien
    • Versandkosten und Lieferung
  • Hochzeitsfotografie
  • Fotos
  • Videos
  • Meine Fototasche
0CHF0,00

Nic-O-Tilt Pan & Tilt Set – Zeitraffer Equipment

lriese · April 02, 2017 · Diverses-zubehör, Equipment · 2 comments
2
Nic-O-Tilt

Ich habe den neuen Nic-O-Tilt Pan & Tilt Kopf von Kids Of All Ages das erste Mal als Prototyp auf der Kurztrip Reise Rofan Gebirge in Österreich gesehen. Die Reise wurde organisiert von DAV Summit Club Bergsteigerschule
des Deutschen Alpenvereins zusammen mit Gunter Wegner von GWEGNER.de. Der Prototyp wurde uns von Gunther vorgestellt der diesen ebenfalls zum Testen dabei hatte.  Dort konnte ich den neuen Pan & Tilt Kopf das erstmals in Augenschein nehmen. Der erste Eindruck hatte mich so überzeugt das ich diesen gleich bei „Kids of all ages“, bei Matthias Uhlig bestellt hatte. Mit meinem aktuellen Pan & Tilt Kopf von Dynamic Perception bin ich etwas unglücklich. Der Pan and Tilt 3 Achsen Kopf von Dynamic Perception ist recht groß und schwer und man benötigt immer etwas Werkzeug und Zeit diesen einzurichten. Er funktioniert gut, aber ist doch eher etwas für sehr schweres Equipment und die Studio Zeitraffer Produktion. Ich habe ihn bisher immer auf Reisen mitgeschleppt, aber wenn’s mal schnell gehen muss, ist er aber nicht von Vorteil. Daher war ich sehr froh über den neuen von Nic-o-Tilt. Ich wollte diesen gleich auf unserem New York Kurztrip mitnehmen und testen, aber die Lieferung der Charge war etwas in Verzug und so hatte mir Matthias freundlicherweise eine Vor-Version für unseren geplanten New York Kurztrip zur Verfügung gestellt, ein Großen Dank dafür an Matthias von Kids-of-all-ages!

 


 

Herstellung vom Nic-O-Tilt  Gehäuse:

Nic-O-Tilt Prototypen
Nic-O-Tilt Prototypen
Nic-O-Tilt Prototypen

 


 

Nachdem wir von unserem Kurtrip aus New York zurück waren konnte ich diesen weiter ausgiebig testen. Bei diesen Testen waren für mich die folgenden Parameter relevant:

  • mit wieviel Gewicht an Equipment kann ich den Nic-O-Tilt belasten
  • Auf -, Ab- und Umbau Geschwindigkeit
  • Kompalibilität mit meinen Controllern
  • Verbindungskabel und Stecker
  • Einsatzmöglichkeiten (Reisen, Studio, Produkt)
  • Stromverbrauch

 


 

Mit wieviel Gewicht funktioniert der Nic-O-Tilt noch?

Ich habe mein schwerste Equipment für diese Tests verwendet: EQUIPMENT > weiterlesen >

Kamera Equipment: 5.17 kg

  • Nikon D5 –> 1.597 kg (mit RRS L-Winkel)
  • Nikkor 300mm mit Gurt –> 3.573 kg (mit Extender)

 

Wie man in diesem Zeitraffer sieht hat der Nic-O-Tilt überhaupt kein Problem mit diesem Gewicht. Ich habe dann noch weitere Tests mit dieser Kombination durchgeführt, mit größeren Schwenks und alles hat funktioniert. Es gab keine ungewöhnlichen Geräusche, nicht anders wie mit leichteren Equipment. Abschließend kann ich nicht sagen wieviel mehr an Gewicht noch möglich gewesen wäre! Für mich spielt das insofern keine weitere Rolle, da ich mein schwerstes Equipment damit bewegen kann. Obwohl ich sagen muss ein Zeitraffer mit einem 300er Teleobjektiv wahrscheinlich nicht sooft in Frage kommt. Vom Hersteller ist weniger angegeben als ich hier getetstet habe. Was ich in diesem Zusammenhang noch erwähnen möchte ist der Unterschied zwischen den beiden Controller. Die APP zum MDK Controller von Davidundsterne hat eine eingebaute Panorama Funktion, mit der kann man automatisierte Panoramas zusammen mit dem Nic-O-Tilt erstellen, daraus können dann sogenannte GIGA Pixel Panos erstellt werden, die APP zum NMX Controller bietet diese Funktion nicht.

Herstellerangaben maximale Zuladung::

  • Nic-O-Tilt 2 Achsen: 3 kg
  • Dynamic Perception Stage R: Rotary 2 Achsen: keine Angaben gefunden
  • Dynamic Perception Sapphire Pro 2 Achsen: 6.8 kg (neuestes Produkt von Dynamic)

 

[rev_slider alias="nic-o-tilt-1"][/rev_slider]

 

Auf.- Abbau und umbau Geschwindigkeit

Der Nic-O-Tilt hat bereits ARCA Swiss gefrässte Aufnahmen am Gehäuseprofil bekommen. Man braucht also keine weiteren Adapterplatten zur Befestigung am Stativkopf mehr oder zw. den beiden einzelnen Nics. Ein Umbau ist damit im Handumdrehen erledigt. Darüber hinaus hat jeder Nic eine Motorstellschraube über diesen man eine Voreinstellung der jeweiligen Position vornehmen kann! Man braucht dafür keine weitere Steuerung APP oder Controller.

 

Kompatibilität mit meinen Zeitraffer Controllern

Ich habe aktuell nur den MDK und NMX Controller. Es gibt auf dem Markt noch ein paar andere Zeitraffer Controller, jeder davon hat seine Schwächen und Stärken, bzw. die passenden APPs dazu machen den eigentlichen Funktionsumfang aus. Aktuell funktioniert der Nic-O-Tilt mit beiden  Controllern ohne Einschränkungen. Je nach Anwendungsfall kommt der eine oder andere zum Einsatz.

 

Verbindungskabel und Stecker

Ja, das mit den Kabeln und Stecker ist so eine Sache. Leider verwenden alle Controller und passende Motoren ihre eigenen Stecker. Daher benötigt man für jeden Controller passende Adapterkabel für die entsprechende Hardware. Die einzige Alternative die bleibt ist die ganze Hardware auf einheitliche Stecker selbst umzubauen. Ich selbst habe bereits damit angefangen meine bestehenden Motoren von Dynamic Perception passend auf die Stecker vom MDK Controller umzubauen. Leider haben die Nic-O-Tilt jetzt wieder andere Stecker, also heißt ich werde diese nochmals umbauen müssen. Es ist ein Albtraum, jedes Mal wenn man loszieht muss man aufpassen die richtigen Kabel zur Hardware dabeizuhaben.

Aktuelle Stecker Typen:

  • MDK Controller: Mini XLR 4pin Buchsen
  • NMX Controller: Molex 4pin Buchsen
  • NMX Motoren: Molex 4pin Buchsen (selbst umgebaut auf mini XLR 4pin Buchsen, jetzt passen diese am NMX und am MDK Controller)
  • Nic-O-Tilt: Hirose 4pin Buchse

 

Die Umbauanleitung der Dynamic Perception Motoren auf andere Stecker folgt, sobald ich wieder Zeit habe.

Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht? Hinterlasst doch einfach einen Kommentar, wie es euch so mit eurer Hardware ergangen ist!

 

Testbericht: PINE Motion Controller für Zeitraffer, Astro, Giga-Pixel, 360º, Video und mehr […]

 

Einsatzmöglichkeiten (Reisen, Studio, Produkt)

Der Nic-O-Tilt nimmt nicht viel Platz im Fotorucksack ein sodass man diesen leicht und bequem auf jede Reise mitnehmen kann. Für einen Zeitraffer benötigt man nicht immer einen Slider, mit dem Nic-O-Tilt kann man ohne Slider bereits effektvolle Zeitraffer direkt vom Stativ aus erstellen. Wieviel in eure Tasche passt hängt natürlich immer von der Größe der Tasche ab und dem Gewicht welches Ihr mitschleppen wollt. Im Verhältnis zu meine 2 Achsen Pan & Tilt von Dynamic Perception ist der Nic-O-Tilt um ein vielfaches leichter und kompakter. Ich verwende zurzeit nur noch den Nic-O-Tilt und der andere bleibt zuhause, zumal ich kein weiteres Werkzeug dazu benötige, was auch schon Gewicht einspart.

 

Nic-O-Tilt 2 Achsen: 1,800 kg

Dynamic Perception Stage R: Rotary 2 Achsen: 3,247 kg

Das Gewicht setzt sich wie folgt zusammen:

  • 1 Achse: a. 851g (1702g)
  • ARCA Swiss Flansch: a. 105g (210g)
  • L-Winkel zum verbinden der Achsen: 241g
  • 19:1 Stepper Motor: a. 547g (1094g)
  • Schrauben: nicht gewogen
  • Werkzeug: nicht gewogen

Dynamic Perception Sapphire Pro 2 Achsen: 1,64 kg (neuestes Produkt von Dynamic)

 

Stromverbrauch

Ich verwende für meine Zeitraffer Powerbanks und die habe ich bisher nicht leer bekommen, das einzige was etwas problematisch sein kann ist Kälte. So wie bei unseren Zeitraffern in New York, da haben die Aussetzer gehabt, bei ca. -10 grad und ich musste diese erst wieder aufwärmen bis es weiterging.

 

Nic-O-Tilt Lieferumfang:

2x Nic-O-Tilt

1x MENGS L-Winkel

1x MENGS Schiene

3x MENGS Klemme

1x Zubehörhalter

2x Anschlusskabel nach Wahl (NMX, MDK, NMX Pro, open lead, IOTA, eMotimo TB3, eMotimo Spectrum)

  • keine
  • DP NMX / eMotimo TB3
  • DP NMX pro
  • eMotimo Spectrum
  • MDK
  • open lead

 


 

FAZIT

Der Nic-O-Tilt ist aktuell mein Lieblingskopf und ist immer dabei, wenn ich Zeitraffern bin. Die anderen Pan & Tilt Lösungen kommen aktuell nicht mehr zum Einsatz. Ich benötige kein separates Werkzeug oder ARCA Swiss Platten mehr was mir wiederum Gewicht und Zeit beim Einrichten bzw. bei umbaumaßnahmen einspart.

 

Plus

  • Leichte und kompakte Bauweise
  • Kraft und Leistung
  • Bedienung und Handling
  • Manuelle Motorstellschraube
  • ARCA Swiss kompatibler Anschluss im Gehäuse integriert
  • Konfektionierte Kabel passend für die weitere Hardware (muss bei der Bestellung manuell ausgewählt werden)
  • Mitgelieferte Zubehörteile (L-Winkel, Kabel, Schiene, ARCA Swiss Platte für separaten Controller)
  • Solide Hirose Stecker
  • Magnete an den ARCA Swiss Anschlüssen, so lässt sich mit der mitgelieferten Platte ein Controller installieren und einfach während des Zeitraffers anbringen

 

  • Ich konnte bisher nichts Nachteiliges feststellen

 

  • Stecker passen nicht zu aktuellen Controllern wie z.B. NMX und MDK, da diese aber von Hirose sind ist das eigentlich zu vernachlässigen

 


 

Posts:

Kurztrip Rofan Gebirge Österreich > weiterlesen >

Kurztrip Tromso Norwegen > weiterlesen >

Kurztrip Singapore > weiterlesen >

Kurztrip New York > weiterlesen >

Kurztrip Ätna Sizilien Italien > weiterlesen >

Der „WOW“, und „NAJA Effekt bei Bildern und Videos, die Equipment Frage. > weiterlesen >

 


 

Bezugsquellen

  • Zeitraffer Equipment > Black-Forest-Motion
  • Gwegner.de > Fotoschnack 36 – Schiff Südamerika, Nic-O-Tilt, Excire Search
  • Gwegner.de > Nic-O-Tilt motorisierter Drehkopf (Pan-Tilt) für Kamera-Motion-Control, Zeitraffer, Video
  • Rofan Zeitraffer Workshop > DAV Summit
  • Dynamic Perception > Sapphire Pro
  • Nic-O-Tilt Entwickler > nicoengel.de

 

*) Mit einem @ gekennzeichnete Bilder oder Texte sind Links zu externen Partner-Links. Ihr unterstützt mich, wenn ihr darüber bestellt.

 


 

  Facebook   Pinterest   Twitter   Google+
D5D810MDKMDK ControllerNic-O-TiltNikkorNMXSliderTimelapseZeitraffer
  • Excire Foto Suche - Desktop APP
    Excire search > Foto > neue Desktop app > ohne Lightroom verwendbar!
    Juni 03, 2020 · 0 comments
    Es war nie leichter Bilder automatisch auf dem eigenen Rechner Bilder zu suchen
    32567
    0
    Read more
  • C Distagon T* 25mm f/2.8
    Testbericht > Distagon T* 25mm f/2.8 ZF.2 Nikon F Bajonett von Carl Zeiss
    Mai 25, 2019 · 3 comments
      Und jetzt gehts richtig Nah
    15838
    0
    Read more
  • Color Grading 3D LUTs zur Farbkorrektur in Final Cut Pro X
    Color Grading 3D LUTs zur Farbkorrektur in Final Cut Pro X installieren und anwenden für DJI Mavic – Air und Pro – inspire 2 (Download)
    September 27, 2019 · 0 comments
      Color Grading 3D LUTs zur Farbkorrektur
    39770
    0
    Read more
2 Comments:
  1. Ja, da ist der Herr auf dem gleichen Vortag beim Paddy in Freudenstadt und man kommt nicht ins Gespräch, da hätte ich mich doch glatt persönlich für diesen tollen Blogpost bedanken.
    Bin der Entwickler und Bauer des Nic-O-Tilts 🙂

    Nico Engel · Mai 03, 2017
    • Hallo Nico,
      wirklich schade das wir uns indirekt nur über den Weg gelaufen sind! Habe gesehen du hast da noch ein paar weitere interessante Dinge!

      lriese · Mai 04, 2017

Leave a Comment! Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Produkt Schlagwörter
Auroa Borealis Color Grading DJI Final Cut Pro Fotoreise FREE iOptron Lightroom Lightroom CC LRE-Preset BOX LRE-PRN585-LRT040118 LRE-PRN585-PS040118 Luminanzmasken Luminanzmasken in Photoshop CC 2017 LUT Mavic Pro MEGAPACK Norwegen Photoshop Photoshop CC Polarlicht Premiere Preset Presets SkyGuider Pro Software Star Tracker Windows
Warenkorb

Das kleine Foto 1 X 1 Fotografieren lernen

Milchstrasse fotografieren

Milchstrasse

Feuerwerk fotografieren

Feuerwerk

Star Tracker verstehen

Star Tracker

Blutmond fotografieren

Blutmond

Blending verstehen

Blending

RAW verstehen

RAW?

U1 und U2 verstehen

U1 und U2

P, A, S, M verstehen

Kameramodi

Nordlicht fotografieren

Polarlichter

ISO verstehen

ISO

Eisvögel fotografieren

Eisvogel

Graufilter verstehen

Graufilter

Belichtung verstehen

Belichtung

Blitze fotografieren

Blitze

Histogramm verstehen

Histogramm

Blende verstehen

Blende

Infrarot fotografieren

Infrarot

Aktive D-Lighting verstehen

D-Lighting

|  |  |  |  |  |  |

Unsere Filme

Mönchsjoch Hütte

Schweiz

Aurora Borealis

Skandinavien

Northern Sky

Skandinavien

Aurora Borealis

Norwegen

Abenteuer Nachthimmel

Sternenjäger

Iceland Feb. 2019

Island

|  |  |  |  |  |  |

Unsere Reisen

New York

New York

Teil 1 - Hawaii bis Antarktis

Hawaii-Maui

Teil 2 - Hawaii bis Antarktis

Antarktis

Teil 3 - Hawaii bis Antarktis

Patagonien

Berlin - Wüste XT500 Nikon F801s

Wüste

Teil 1 - Schweiz bis Estland

Lettland

Teil 2 - Lettland bis Lofoten

Lofoten

Seattle bis Bella Colla Waldbrände

Canada

First-Class Flug Warsaw nach Singapore

Singapur

Ätna Vulkan

Sizilien

|  |  |  |  |  |  |

Unsere Equipment-Tests und Empfehlungen

Nikon D850 vs. Sony A7RII

D850 - A7RII

Pine Motion Controller

Pine Motion

Nikon D850 & SIGMA Objektiv S 150-600

D850-SIGMA

Nikon D850 Multifunk.-Griff

Nikon D850

SIGMA 105mm F1,4 ”Bokeh-Meister”

SIGMA 105

1 Jahr D5 Dauereinsatz

Nikon D5

Nikon D850

Nikon D850

Nikon Z7

Nikon Z7

Nic-O-Tilt – Zeitraffer Equipment

Pan & Tilt

Graufilter

DJI Inspire 2

Rucksack

F-Stop

Hot-Sync Blitz

Priolite

Dawntech

Kamera GPS

|  |  |  |  |  |  |

Kameraeinstellungen auf einen Blick inkl. Download

Nikon D850 verwenden

Nikon D850

Nikon D5 verwenden

Nikon D5

Nikon D810 verwenden

Nikon D810

Sony A7R-II verwenden

Sony A7R-II

Nikon Z7 verwenden

Nikon Z7

Nikon D600 verwenden

Nikon D600 Infrarot Umbau

|  |  |  |  |  |  |

Unsere OnlineShop Produkte

Color Grading LUTs DJI Mavic

Color Grading

Photoshop und Lightroom Preset

Preset – (Gratis)

Block Widget & Content Plugin

Wordpress Plugin

iOptron SkyGuider Pro

Star Tracker (Anl. Gratis)

Photoshop

Luminanz- masken (Gratis)

Lightroom CC

Preset Box

Photoshop CC

Preset Box

Lightroom & Photoshop (Mac/WIN)

Preset MEGA PACK

|  |  |  |  |  |  |
  • sds

    • Equipments aus meiner Fototasche
      • Kamera – Bodys
      • Objektive und mehr (Linseneintopf)
      • Timelapse – Zeitraffer
      • Stative – Stativkopf – Panorama
      • Filter
      • Taschen – Rucksäcke
      • Diverses – zubehör
    • Daten & Haftungsausschluss & Onlineshop
    • Data & Privacy Policy & Onlineshop
    • Impressum
    • Register – Login
    • Wer ich bin […]
    • Kontakt
    1. Testbericht > Leica Summilux-M 24 f/1.4 ASPH. - LRE-Photography - Timelapse zu Testbericht > Leica 16-18-21mm f/4 Tri-Elmar – ein Superweitwinkelobjektiv
    2. Das kleine Foto 1 X 1 > Langzeitbelichtung und wie das Bildrauschen vermeiden? - LRE-Photography - Timelapse zu Das kleine Foto 1 x 1 – Kamera Histogramm verstehen und anwenden
    3. Das kleine Foto 1 X 1 > Langzeitbelichtung und wie das Bildrauschen vermeiden? - LRE-Photography - Timelapse zu Das kleine Foto 1 x 1 – Kamera mit Grau – Grauverlaufsfilter verstehen und anwenden : Einzelne Bildbereiche (oder ganz) abdunkeln für samtweiches Wasser…
    4. lriese zu M Modus – U1 – U2 – U3 Nikon Z7 > meine neuen Voreinstelllungen (Mit Download) > Warum ich heute andere zum Arbeiten verwende!
    5. Marco zu M Modus – U1 – U2 – U3 Nikon Z7 > meine neuen Voreinstelllungen (Mit Download) > Warum ich heute andere zum Arbeiten verwende!
  • SiteLock
Copyright © LRE Photography @2016. All Rights Reserved.

Meine neuen Presets für Adobe Photoshop Lightroom im Shop verfügbar Ausblenden