LogoLogo
  • Blog
  • Reisen
  • Onlineshop
    • Warenkorb
    • Kasse
    • Shopping |User|Konto|
    • Zahlungsarten
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
    • Widerrufsrecht
    • Widerrufsrecht von digitale Medien
    • Versandkosten und Lieferung
  • Hochzeitsfotografie
  • Fotos
  • Videos
  • Meine Fototasche
0CHF0,00

Testbericht Projekt: Pinout – schickes, vielseitiges Gadget für deine Kamera – Kabelloser Fernauslöser per Smatphone uvm…

lriese · April 13, 2018 · Blog, Diverses-zubehör, Equipment, Pinout, Testbericht · 0 comments
0

Crowding Plattform Indiegogo? Projekt: Pinout? Wer kennt bereits den Begriff  Crowdfunding sowie Crowding Plattformen und weiss was dahinter steckt oder wer kennt bereits das Projekt Pinout? Ich gehe jetzt mal davon aus das einige es nicht kennen, daher möchte ich damit anfangen. Aktuell gibt es 2 grosse Crowding Plattformen im Internet, zum einen wäre da Indiegogo und zum anderen Kickstarter jede dieser Platformen behauptet die grösste und seriöseste auf dem Markt zu sein. Ein grosser Vorteil der Plattformen ist es günstiger an Produkte zu kommen vor der eigentlichen Markteinführung sollten diese sich durchsetzen.

 

Crowding Plattform Indiegogo

[…] auf deutsch auch Schwarmfinanzierung oder Gruppenfinanzierung genannt, ist eine Art der Finanzierung. Mit dem Ziel der Geldbeschaffung übers Internet für Projekte, Produkte für die Umsetzung von Geschäftsideen und vieles mehr. Ein Hauptgrund ist natürlich der einfache Weg an Kapital zu kommen, zumeist in Form partiarischer Darlehen oder stiller Beteiligungen. Kapitalgeber sind eine Vielzahl von Personen – in der Regel Internetnutzer.

Es gibt bereits diverse Artikel zu dem Thema und den schwarzen Schafen darunter, die Projekte fingiert haben, zur Geldbeschaffung. Diese Projekte sind dann zum Teil nie umgesetzt worden und das Geld war weg. Die Kapitalanleger haben wenig Chancen wieder an Ihr Geld zu kommen.

Ich möchte hier nicht das Negative herausstellen, sondern das Positive. Ich habe bereits an diversen Projekten mitinvestiert, massgeblich an Kamerazubehör, die am Ende auch umgesetzt und die Produkte ausgeliefert wurden. Vielleicht hatte ich Glück!  Ich denke eher nein, mein positiver Eindruck konnte bisher durch die Presse nicht verändert werden, dennoch möchte ich auf die Risiken hinweisen.

 

Einer meiner ersten Blog Beiträge aus 2016:

Palette – Controls Any Software like Adobe Premiere / Lightroom / Photoshop – beschleunige deinen Workflow bei der RAW Entwicklung

Projekt: Pinout

Was ist Pinout? Pinout ermöglicht eine kabellose Fernbedienung der Kamera, mit diversen Spezialfunktionen und ist für verschiedene Kamera Modelle verfügbar. Mittlerweile ist der Pinout auch bei Amazon USA gelistet und kann direkt dort, oder über die Pinout Homepage bestellt werden.

Dem kleinen Pinout sieht man seine Vielfältigkeit von außen nicht an. Kaum größer als eine Münze wird das Gerät in die Zubehörbuchse einer Nikon-Kamera gesteckt und in Kombination mit der Pinout-App über Wifi verbunden. Hierbei greift das Gerät auf die verschiedenen Sensoren des Smartphones zu. So ist es mit Pinout möglich, die Kamera drahtlos auszulösen: entweder per Touchscreen des Mobilgerätes, Stimmbefehl oder indem man das Smartphone einfach schüttelt. Spezielle Modi wie Zeitraffer, Aufzeichnung von Sternenbahnen und Serien für HDRIs sind ebenfalls vorhanden. Die Pinout-App kann dabei bis zu zehn Kameras gleichzeitig steuern.

 

Hardware Kompatibilität

Type A: Nikon D5, D500, D850, D4, D4s, D3, D3S, D3X, D2X, D2XS, D2HS, D2H, D800, D800E, D810, D810A, D700, D300, D300S, D200 and Fujifilm S5 Pro

Type B: Nikon Df, D750, D610, D600, D90, D7200, D7100, D7000, D5500, D5300, D5200, D5100, D5000, D3300, D3200, D3100, COOLPIX A, COOLPIX P7800, COOLPIX P7700

 

Smartphone APP Funktionen

Als aller erstes muss die APP heruntergeladen werden. Danach erscheint das neue APP Icon auf dem Apple Smartphone. Direkt nach dem ersten Start ist eine Registrierung mit der Serial-Nummer vom Pinout notwendig. Die Serial-Nummer schaltet die gekaufte Pinout Funktionen frei. Die Serial-Nummer unbedingt aufheben, sollte Ihr euren Pinout mal verlieren könnt ihr die Basic Version nachbestellen und mit eurer ursprünglich gekauften, z.B. Full Kit Version wieder alle Funktionen freischalten! Ich spreche hier leider aus Erfahrung.

Pinout Icon

Appstore icon

Googlestore Icon

 

Simple Release / Einfacher Auslöser

Der Einfache Auslöser funktioniert, wie jeder andere Fernauslöser, nur ohne Kabel. Leider können keine Kameraeinstellungen wie ISO, Blende oder Belichtungszeit in der App angepasst werden. Dadurch bleibt der Pinout einfach nur ein Auslöser.

 

Long Exposure / Langzeitbelichtung

Für die Langzeitbelichtung muss die Kamera in den BULB Modus versetzt werden. Dazu die Kamera auf M Einstellen und die Belichtungszeit solange am Einstellrad drehen bis BULB im Display angezeigt wird. Jetzt einfach in der APP den Startknopf zum Auslösen drücken, durch ein weiteres drücken wird die Langzeitbelichtung gestoppt.

 

Timed Release / Zeitauslöser

Ist wie bei der Langzeitbelichtung, nur das die Auslöser Zeitraum eingestellt werden kann. Für die Langzeitbelichtung muss die Kamera in den BULB Modus versetzt werden. Dazu die Kamera auf M Einstellen und die Belichtungszeit solange am Einstellrad drehen bis BULB im Display angezeigt wird. Jetzt kann die Belichtungszeit in der Pinout APP frei eingestellt werden. Jetzt einfach in der APP den Startknopf zum Auslösen drücken, der Timer startet und beendet automatisch die Aufnahme.

 

Time-lapse / Zeitraffer

Für einen Zeitraffer bietet es sich an die Kamera mit ein paar Testaufnahmen im M Modus einzustellen, bis das gewünschte Bildergebnis passt. Die Belichtungszeit von der Kamera ist jetzt der kleinste Nenner für eure Pinout App. In der App muss jetzt noch die Anzahl der Aufnahmen eingestellt werden. Für einen flüssigen Film benötigt man mindestens 25 Bilder pro Sekunde, für ein etwas besseres Ergebnis empfehle ich euch mindestens 30 Bilder pro Sekunde zu verwenden. Das heisst wenn Ihr einen Zeitraffer von 10 Sekunden am Ende wollt müsst Ihr also mindestens 300 Bilder in der App einstellen.  Leider wird hier kein BULB Modus unterstützt, die Belichtungszeit muss an der Kamera eingestellt werden, ev. Pausen zwischen den Auslösungen müsst ihr selbst mit einrechnen und als Zeitintervall in der APP eingeben. Wenn Ihr Zeitraffer mit gesteuerter Belichtungszeit durchführen wollt, nehmt dazu das Menü Star Trails.

 

Distance Lapse / Entfernungsauslöser

Der Entfernungsauslöser verwendet euren internen GPS Standort vom Smartphone. Der Standort / GPS Zugriff muss ev. in eurem Smartphone für die Pinout APP dazu noch freigegeben werden. In der App jetzt einfach die Entfernung zwischen den einzelnen Auslösungen in Metern einstellen. Nettes Gimmick, aber mir fällt bisher kein sinnvoller Anwendungsfall dafür ein. Wie ist eure Meinung dazu? Hinterlasst dazu doch einfach einen Kommentar […]

 

Star trails / Sternspuren

Strichspuren der Sterne – englisch Startrails – sind eine wunderbare Art, den Verlauf der Sterne darzustellen. Oder technisch richtiger: Die Drehung der Erde unter dem bewegungslosen Himmel. Denn auch wenn es so scheint und im allgemeinen Sprachgebrauch üblich ist. Nicht die Sterne wandern, sondern die Erde dreht sich unter ihnen weg. Die Idee dahinter ist es jetzt eine Vielzahl von Aufnahmen zu machen, die in einem weiteren Bearbeitungsschritt am Computer, mit einer speziellen Software, die Bilder zusammenzusetzen.

Ihr müsst jetzt die folgenden Einstellungen vornehmen.

– Anzahl Bilder (Anzahl Bilder welche Ihr für das spätere zusammensetzen wollt. Für einen Star Trail empfehle ich euch mindestens 12 Bilder, Ihr könnt dies aber auch für einen Zeitraffer verwenden)

– Auslösezeit (wie lange das Bild belichtet wird, entweder übernehmt Ihr die eingestellte Zeit von der Kamera oder Ihr verwendet den Kamera M Modus mit der BULB Einstellung und steuert dadurch die Belichtungszeit via APP)

– Pausen (steuert wie lange eine Pause zwischen den einzelnen Auslösungen sein soll)

Die Bezeichnung mag irgendwie richtig sein, aber man könnte diese auch Anstelle Star Trails einfach Zeitraffer nennen. Die Software für das eigentliche Erstellen und Zusammensetzen der Star Trails Bilder findet ihr hier: Startrails.de

 

Geotagging /

Die GPS-Koordinaten vom Smartphone lassen sich direkt bei der Aufnahme an die Kamera übertragen und im Bild speichern. Wer keine Kameramit bereits internen GPS hat, für den ist dies durchaus eine sinnvolle und preiswerte Ergänzung. Zum Thema GPS Daten habe ich bereits einen Artikel verfasst:

Der passende GPS Geotagger für deine Nikon Kamera / Standortdaten in JPG und RAW Bildern (Exif-Daten) speichern.

 

Geo Logging / Standort protokollieren (Geotagging)

Sollen die Koordinaten später hinzugefügt werden, ist es notwendig, GPS-Tracks während des Fotografierens aufzuzeichnen. Hierfür kann man Outdoor-GPS-Geräte oder den Pinout mit Logfunktion der Route verwenden. Die Koordinaten aus dem Track lassen sich dann mit spezielle Software über den Zeitstempel den Bildern zuordnen oder als Route anzeigen.

 

Bulb Ramping / Tag zu Nacht Zeitraffer

Was ist Bulb Ramping? Beim Bulb-Ramping wird Pinout als Steuergerät verwendet, um die Belichtungszeiten der Kamera, für einen Zeitraffer rauf oder runterzuregeln, also die Verschlusszeiten zu verlängern oder zu verkürzen. Dadurch sollen fortlaufende Belichtungsübergänge zwischen dem ersten und dem letzten Bild einer Sequenz erstellt werden. Dazu muss man die Kamera in den M Modus einstellen. Jetzt funktioniert diese Technik, aber ohne einen Belichtungsmesser, da Pinout nur die Verschlusszeit regelt, dadurch hat diese Technik viele Nachteile. Warum funktioniert das nicht wirklich? Weil ein wesentlicher Punkt dabei ist, man müsste wissen wie dunkel es in 1 Stunde ist und wie die richtige Verschlusszeit bis dahin wäre. Es gibt Ramper Zubehör auf dem Markt die extra eine Photozelle eingebaut haben und dadurch die Verschlusszeit entsprechend dem Umgebungslicht anpassen. Es gibt noch eine weitere Technik, die wesentlich besser funktioniert und dazu noch um einiges kostengünstiger ist als ein RAMPER mit Photozelle. Schaut euch mal das qdslrdashboard an, damit klappt es besser. Damit mache ich mein Tag zu Nacht und umgekehrt.

 

LE HDR

Wie kann ich ein Bild herstellen, wenn meine Kamera diese Auflösung nicht unterstützt? Im Wesentlichen sind das High Dynamic Range Bilder (HDR-Bild), diese können durch mehrfache Aufnahmen in verschiedenen Blendenstufen mit der Kamera aufgenommen und in Photoshop zusammengerechnet werden. Dazu sollten mindestens drei Bilder aufgenommen werden, 1 x unterbelichtet, 1 x richtig belichtet, 1 x überbelichtet. Es gibt verschiedene Verfahren diese Bilder automatisiert aufzunehmen, dazu ist Pinout nicht unbedingt erforderlich, diese Technik bietet die meisten Kameras bereits standardmässig.

 

LE HDR Time-lapse

Wenn es unbedingt HDR sein muss, diese Technik ist bei den heutigen Kameras und Sensoren nicht mehr unbedingt notwendig. Für die Bearbeitung der einzelnen Aufnahmen musstest Du früher ein spezielles HDR Programm verwenden. Heute bietet Photoshop CC bereits die Funktion im RAW Konverter an, diese Bilder bereits aus dem RAW heraus zusammenzurechnen. Bei HDR Timelapse müssen die jeweiligen Bilder schrittweise zusammengeführt werden, aus den erstellten einzelnen HDR Bilder kann man dann einen Zeitraffer erstellen, z.B. mit LRTimlapse oder anderen Zusatzprogrammen.

Ich bin eigentlich kein Freund von HDR Timelapse weil:

  • die meisten modernen Sensoren haben genügend Dynamikumfang um Zeitraffer ohne HDR zu erstellen
  • das Umsetzen der drei einzelnen Bilder und das Erstellen des Zeitraffers dauert in der Bearbeitung viel länger und benötigt entsprechend mehr Speicherplatz
  • Das eigentliche Intervall zwischen den Aufnahmen multipliziert sich mal 3, das heisst der eigentlich Intervall muss entsprechend passen und ist nicht für jede Szenerie geeignet

 

Loss/theft prevention / GPS und Diebstahlsicherung für Nikon-Kameras

Kameras ohne GPS gibt Pinout die Fähigkeit zu geotaggen – es schreibt automatisch Geodaten in die EXIF-Dateien und zeigt sie in der App auf einer Karte an, dort können sie auch geändert werden. Pinout dient außerdem als Diebstahlsicherung. Die App kann so eingestellt werden, dass sie Alarm schlägt, wenn sich die Kamera mehr als 30 Meter vom Besitzer entfernt ist/wird. Dafür muss die Kamera nicht einmal eingeschaltet sein. Sollte die Kamera dann doch verloren gehen, kann der letzte bekannte Aufenthaltsort über die Geodaten getrackt werden. Der Pinout braucht dabei keine zusätzliche Batterie, sondern zieht seinen Strom direkt aus der Kamera.

 

FAZIT

Ich bin immer wieder auf der Suche nach Gadgets für meine Kamera, die mir das Leben vereinfachen. Manche Projekte sind vielversprechend und manche einfach nur lächerlich. Ich bin oft erstaunt, wie versucht wird an Kapital zu kommen. Es sind aber auch wirklich geniale Ideen darunter, wie z.B. das Palette oder das Pinout Projekt für ältere Kamera Modelle. Der Pinout ist so klein, das er an der Kamera weder aufträgt noch beim Fotografieren behindert. Ideal ist er auch zusammen mit der neuen Nikon D850, die die neue Funktion stille Auslösung hat. Damit kann man die D850 irgendwo positionieren und so auslösen das es keiner mitbekommt z.B. in der Streetphotography oder für Zeitraffer und bei Veranstaltungen. Nicht alle Funktionen machen wirklich Sinn, sind aber nette Gimmicks. Für mich ist ein wesentlicher Vorteil die Grösse des Pinouts, wer noch keinen Fernauslöser hat, für den kann es eine Ergänzung sein. Wer bereits den einen oder anderen besitzt, wird auf den Pinout durchaus verzichten können.

 

Pro

  • klein
  • leicht
  • sollte man seinen Pinout verlieren (Full Kit) reicht es den Basic neu zu kaufen und mit dem Serialkey vom Full Kit zu registrieren, dadurch hat man trotz Basic Pinout am Ende den Full Kit mit allen Funktionen

 

Contra

  • keine Live View Sicht in der App
  • es können keine Kameraeinstellungen, wie ISO, Blende und Belichtungszeit Remote verändert werden.
  • fehlende Verschraubung, der Pinout wird nur aufgesteckt und kann leicht abrutschen oder  verloren gehen. Ist mir bereits passiert
  • es ist immer ein Smartphone notwendig, bei minus Graden versagt das Smartphone schneller als andere Fernauslöser und dann war es das, mit all den Funktionen
  • die meisten Funktionen sind nette Gimmicks, es reicht eigentlich die Basic Version um den Pinout als Fernauslöser und als Geotagging zu verwenden (bei älteren Kamera Modellen). Bei neueren Kamera Modellen würde ev. auch das Nikon SnapBridge reichen.

 

Crowding Plattform Indiegogo – Projekt: Pinout

 

Das Nikon WiFi / Snapbridge Dilemma – Nikon mit externen WiFi Adapter (WT-4, WT-5, WT-6, WT-7, WU-1a, WU-1b) & und der neuen Nikon D850

Nikon D850 QDSLRDashboard Problemumgehung (Wi-Fi ohne SnapBridge) von NikonRumos

Bildergalerie Smartphone APP

 

Testbericht – Pinout Kabelloser Fernauslöser
Testbericht – Pinout Kabelloser Fernauslöser
Testbericht – Pinout Kabelloser Fernauslöser
Testbericht – Pinout Kabelloser Fernauslöser
Testbericht – Pinout Kabelloser Fernauslöser
Testbericht – Pinout Kabelloser Fernauslöser
Testbericht – Pinout Kabelloser Fernauslöser
Testbericht – Pinout Kabelloser Fernauslöser
Testbericht – Pinout Kabelloser Fernauslöser
Testbericht – Pinout Kabelloser Fernauslöser
Testbericht – Pinout Kabelloser Fernauslöser
Testbericht – Pinout Kabelloser Fernauslöser
Testbericht – Pinout Kabelloser Fernauslöser
Testbericht – Pinout Kabelloser Fernauslöser
Testbericht – Pinout Kabelloser Fernauslöser
Testbericht – Pinout Kabelloser Fernauslöser
Testbericht – Pinout Kabelloser Fernauslöser
Testbericht – Pinout Kabelloser Fernauslöser
Testbericht – Pinout Kabelloser Fernauslöser
Testbericht – Pinout Kabelloser Fernauslöser
Testbericht – Pinout Kabelloser Fernauslöser
Testbericht – Pinout Kabelloser Fernauslöser
Testbericht – Pinout Kabelloser Fernauslöser
Testbericht – Pinout Kabelloser Fernauslöser

  Facebook   Pinterest   Twitter   Google+
EquipmentFernauslöserGeotaggingIntervalometerPinoutSnapbridgeStar trailsZeitrafferZubehör
  • Island 2019
    ISLAND 2019 – Land | Ice | Water | Aurora Borealis > 4K Video
    März 10, 2019 · 0 comments
    11574
    1
    Read more
  • Lukilink
    Kickstarter Projekt: Lukilink > Kamera HDMI auf USB Adapter (Video Grabber)
    Dezember 23, 2018 · 0 comments
    Als erstes für die, die Kickstarter noch nicht kennen. Kickstarter ist eine
    10483
    0
    Read more
  • D850-vs-A7-RMII
    Testbericht: Nikon D850 vs. Sony A7-RMII – 45.7 MP vs. 42.4 MP
    Oktober 06, 2017 · 1 comments
    In diesem Vergleich geht es inhaltlich nicht um die gesamten Funktionen der
    11673
    1
    Read more

Leave a Comment! Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Produkt Schlagwörter
Auroa Borealis Color Grading DJI Final Cut Pro Fotoreise FREE iOptron Lightroom Lightroom CC LRE-Preset BOX LRE-PRN585-LRT040118 LRE-PRN585-PS040118 Luminanzmasken Luminanzmasken in Photoshop CC 2017 LUT Mavic Pro MEGAPACK Norwegen Photoshop Photoshop CC Polarlicht Premiere Preset Presets SkyGuider Pro Software Star Tracker Windows
Warenkorb

Das kleine Foto 1 X 1 Fotografieren lernen

Milchstrasse fotografieren

Milchstrasse

Feuerwerk fotografieren

Feuerwerk

Star Tracker verstehen

Star Tracker

Blutmond fotografieren

Blutmond

Blending verstehen

Blending

RAW verstehen

RAW?

U1 und U2 verstehen

U1 und U2

P, A, S, M verstehen

Kameramodi

Nordlicht fotografieren

Polarlichter

ISO verstehen

ISO

Eisvögel fotografieren

Eisvogel

Graufilter verstehen

Graufilter

Belichtung verstehen

Belichtung

Blitze fotografieren

Blitze

Histogramm verstehen

Histogramm

Blende verstehen

Blende

Infrarot fotografieren

Infrarot

Aktive D-Lighting verstehen

D-Lighting

|  |  |  |  |  |  |

Unsere Filme

Mönchsjoch Hütte

Schweiz

Aurora Borealis

Skandinavien

Northern Sky

Skandinavien

Aurora Borealis

Norwegen

Abenteuer Nachthimmel

Sternenjäger

Iceland Feb. 2019

Island

|  |  |  |  |  |  |

Unsere Reisen

New York

New York

Teil 1 - Hawaii bis Antarktis

Hawaii-Maui

Teil 2 - Hawaii bis Antarktis

Antarktis

Teil 3 - Hawaii bis Antarktis

Patagonien

Berlin - Wüste XT500 Nikon F801s

Wüste

Teil 1 - Schweiz bis Estland

Lettland

Teil 2 - Lettland bis Lofoten

Lofoten

Seattle bis Bella Colla Waldbrände

Canada

First-Class Flug Warsaw nach Singapore

Singapur

Ätna Vulkan

Sizilien

|  |  |  |  |  |  |

Unsere Equipment-Tests und Empfehlungen

Nikon D850 vs. Sony A7RII

D850 - A7RII

Pine Motion Controller

Pine Motion

Nikon D850 & SIGMA Objektiv S 150-600

D850-SIGMA

Nikon D850 Multifunk.-Griff

Nikon D850

SIGMA 105mm F1,4 ”Bokeh-Meister”

SIGMA 105

1 Jahr D5 Dauereinsatz

Nikon D5

Nikon D850

Nikon D850

Nikon Z7

Nikon Z7

Nic-O-Tilt – Zeitraffer Equipment

Pan & Tilt

Graufilter

DJI Inspire 2

Rucksack

F-Stop

Hot-Sync Blitz

Priolite

Dawntech

Kamera GPS

|  |  |  |  |  |  |

Kameraeinstellungen auf einen Blick inkl. Download

Nikon D850 verwenden

Nikon D850

Nikon D5 verwenden

Nikon D5

Nikon D810 verwenden

Nikon D810

Sony A7R-II verwenden

Sony A7R-II

Nikon Z7 verwenden

Nikon Z7

Nikon D600 verwenden

Nikon D600 Infrarot Umbau

|  |  |  |  |  |  |

Unsere OnlineShop Produkte

Color Grading LUTs DJI Mavic

Color Grading

Photoshop und Lightroom Preset

Preset – (Gratis)

Block Widget & Content Plugin

Wordpress Plugin

iOptron SkyGuider Pro

Star Tracker (Anl. Gratis)

Photoshop

Luminanz- masken (Gratis)

Lightroom CC

Preset Box

Photoshop CC

Preset Box

Lightroom & Photoshop (Mac/WIN)

Preset MEGA PACK

|  |  |  |  |  |  |
  • sds

    • Equipments aus meiner Fototasche
      • Kamera – Bodys
      • Objektive und mehr (Linseneintopf)
      • Timelapse – Zeitraffer
      • Stative – Stativkopf – Panorama
      • Filter
      • Taschen – Rucksäcke
      • Diverses – zubehör
    • Daten & Haftungsausschluss & Onlineshop
    • Data & Privacy Policy & Onlineshop
    • Impressum
    • Register – Login
    • Wer ich bin […]
    • Kontakt
    1. Testbericht > Leica Summilux-M 24 f/1.4 ASPH. - LRE-Photography - Timelapse zu Testbericht > Leica 16-18-21mm f/4 Tri-Elmar – ein Superweitwinkelobjektiv
    2. Das kleine Foto 1 X 1 > Langzeitbelichtung und wie das Bildrauschen vermeiden? - LRE-Photography - Timelapse zu Das kleine Foto 1 x 1 – Kamera Histogramm verstehen und anwenden
    3. Das kleine Foto 1 X 1 > Langzeitbelichtung und wie das Bildrauschen vermeiden? - LRE-Photography - Timelapse zu Das kleine Foto 1 x 1 – Kamera mit Grau – Grauverlaufsfilter verstehen und anwenden : Einzelne Bildbereiche (oder ganz) abdunkeln für samtweiches Wasser…
    4. lriese zu M Modus – U1 – U2 – U3 Nikon Z7 > meine neuen Voreinstelllungen (Mit Download) > Warum ich heute andere zum Arbeiten verwende!
    5. Marco zu M Modus – U1 – U2 – U3 Nikon Z7 > meine neuen Voreinstelllungen (Mit Download) > Warum ich heute andere zum Arbeiten verwende!
  • SiteLock
Copyright © LRE Photography @2016. All Rights Reserved.

Meine neuen Presets für Adobe Photoshop Lightroom im Shop verfügbar Ausblenden