LogoLogo
  • Blog
  • Reisen
  • Onlineshop
    • Warenkorb
    • Kasse
    • Shopping |User|Konto|
    • Zahlungsarten
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
    • Widerrufsrecht
    • Widerrufsrecht von digitale Medien
    • Versandkosten und Lieferung
  • Hochzeitsfotografie
  • Fotos
  • Videos
  • Meine Fototasche
0CHF0,00

Nikon D850 QDSLRDashboard Problemumgehung (Wi-Fi ohne SnapBridge) von NikonRumos

lriese · Dezember 07, 2017 · Blog, Equipment, Nikon D850, QDSLRDashboard, Testbericht · 8 comments
0

Ich habe gerade diesen Artikel bei NikonRumors entdeckt. Anscheinend wurde ein Weg gefunden das SnapBridge Problem an der Nikon D850 zu umgehen das die Wi-Fi Verbindung nur exklusive per SnapBridge App verwendet werden kann. Ich habe diesen für euch 1:1 übersetzt. Wer das nachgestellt und bestätigen kann, hinterlasse Bitte deine Erfahrungen als Kommentar für alle die das gleiche Problem haben.

 

Nikon D850 QDSLRDashboard Problemumgehung (Wi-Fi ohne SnapBridge) von NikonRumors

Nikon D850 Wi-Fi ohne SnapBridge

 

 

Nikon D850 QDSLRDashboard Problemumgehung (Wi-Fi ohne SnapBridge) von NikonRumors

 

 

Ein Leser hat mir dieses Video gesendet, in dem gezeigt wird, wie eine Wi-Fi-Verbindung zwischen dem D850 und einem Apple iOS-Gerät eingerichtet wird:

 

[youtube-master id=“1512634387″]

 

Sobald die Bluetooth-Verbindung zwischen der Kamera und einem iPhone / iPad mithilfe von Snapbridge hergestellt wurde, verwenden Sie Kamera – Remote-Fotografie und die Kamera startet WiFi und fordert den iOS-Benutzer auf, zu den Einstellungen zu gehen und die WLAN-Verbindung auf diesem Gerät herzustellen. Denken Sie daran, dass Snapbridge im Vordergrund ausgeführt werden muss und dass die Nikon-Kameras nur auf einem Gerät pro WLAN gleichzeitig unterstützt wird. Lassen Sie das iPhone so wie es ist und verbinden Sie es mit dem nun sichtbaren WLAN der D850 mit einem anderen Gerät. Sobald Sie das getan haben, können Sie eine andere Anwendung öffnen, z. qDLSRDboard und verbinden Sie diese Anwendung mit der Kamera. Diese Verbindung nutzt einen TCP-Socket und das iPhone mit Snapbridge kann sogar ausgeschaltet werden – im Video gezeigt – und die WiFi-Verbindung bleibt bestehen. Diese Problemumgehung funktioniert nicht auf Android, da Android WiFi automatisch startet.

 

Anschließen der D850 an einen Mac mit Snapbridge auf einem iPhone mit Snapbridge als Interim-Connector.

 

Sobald Sie die D850 mit dem Mac oder einem zweiten Gerät verbunden haben, können Sie sogar das Gerät ausschalten, auf dem Snapbridge ausgeführt wird.

 

1. Voraussetzungen

  • Ein Apple Mobilgerät, auf dem Nikon Snapbridge App läuft. Android funktioniert nicht, da es direkt mit der Nikon D850 auf dem ersten Gerät verbunden ist
  • Ein zweites Gerät mit qDSLRDashboard, das über WLAN verbunden werden kann

 

2. Kamer-Einstellungen

  • Erhöht den C2-Wert auf 1 Minute
  • Erhöhen Sie die C4-Werte Menüs und Informationsanzeige auf 1 min

 

3. Starten Sie die Snapbridge App auf dem iPhone / iPad

  • Bevor Sie auf „Kamera“ klicken, um WLAN zu aktivieren, überprüfen Sie, ob die Kamera die Verbindung ebenfalls erkannt hat. Setup-Menü – Bluetooth.
  • Nach dem Klicken auf „Kamera“ in der App, wählen Sie „Remote-Fotografie“, um WiFi auf der Kamera zu aktivieren.
  • Dies sollte nicht länger als 15 s dauern. Sie erhalten einen Bildschirm „Das Gerät wird über WLAN mit der Kamera verbunden …“ Bleiben Sie auf diesem Bildschirm.
  • Sobald Sie diesen Bildschirm haben, sind Sie auf dem iPhone / iPad fertig. Sie haben WiFi auf der Nikon D850 erfolgreich eingeschaltet und Ihr zweites Gerät ist bereit für die Verbindung. Bleiben Sie auf diesem Bildschirm, bis das zweite Gerät mit dem D850 WiFi verbunden ist und Sie qDSLRDashboard geöffnet und verbunden haben.

 

4. Richten Sie das zweite Gerät mit qDSLRDashboard ein

  • Schließen Sie das Gerät an die Nikon D850 WiFi an.
  • Öffnen Sie qDSLRDashboard
  • Klicken Sie auf „Nikon“ und qDSLRDashboard verbindet

 

Hier geht’s zum original NikonRumors Artikel in Englisch:

Nikon D850 QDSLRDashboard connection workaround (Wi-Fi without SnapBridge)

 


 

Hat Dir der Artikel gefallen? Dann hinterlasse doch ein Kommentar und melde Dich zu meinem kostenlosen Newsletter an. Der Newsletter informiert Dich über neue Artikel, exklusiv über Reisen, meine Projekte und Shootings und persönliche Hintergrund-Infos, die so nicht im Blog stehen. Ich freue mich auch wenn wir über Facebook, Instagram, Google+ und Twitter in Kontakt sind. Bitte Teile diesen Beitrag wenn er Dir gefallen hat.
  • teilen 
  • merken 
  • twittern 
  Facebook   Pinterest   Twitter   Google+
D850Nikon D850 Free WIFIqDSLRDashboardSnapbridge
  • Nikon-WiFi-Bild
    Das Nikon WiFi / Snapbridge Dilemma – Nikon mit externen WiFi Adapter (WT-4, WT-5, WT-6, WT-7, WU-1a, WU-1b) & und der neuen Nikon D850
    August 27, 2017 · 4 comments
    Die Katze ist aus dem Sack: Nikon hat die neue Nikon D850
    16749
    0
    Read more
  • Nic-O-Tilt
    Nic-O-Tilt Pan & Tilt Set – Zeitraffer Equipment
    April 02, 2017 · 2 comments
    Ich habe den neuen Nic-O-Tilt Pan & Tilt Kopf von Kids Of All Ages das
    33518
    2
    Read more
  • Etna Vulkan
    Kurztrip Sizilien – Ätna (Etna) Vulkan
    März 19, 2017 · 0 comments
    Angestachelt von den Medien und die andauernden Infos über den Ätna (Etna)
    11210
    1
    Read more
8 Comments:
  1. Hallo zusammen

    Ich habe das ganze mal nach obiger Anleitung versucht, hatte sie erst auf Englisch (YouTube) gefunden und bin dann auch noch hier gelandet.

    Ich habe es kurzeitig geschafft erst das WLAN der D850 mit Snapbridge zu aktivieren und dann mein Macbook Pro mit dem D850-WLAN zu verbinden. Kurz konnte ich die D850 auch mit qDSLRDashboard ansteuern. Aber das war sehr instabil, das D850-WLAN plötzlich doch immer wieder weg. Jetzt am Ende des Tages kann ich noch nicht mal mehr die D850 mit meinem iPhone/Snapbridge verbinden. Das iPhone findet das D850 Bluetooth nicht (ist eingeschaltet an der D850).

    Ich arbeite seit 3 Jahren mit dem CamRanger. Hat immer gut funktioniert mit D800, D500 und jetzt D850 und der passenden App dazu. Mein Ziel ist aber, die D850 mit der Helicon Remote App (auf iOS) zu steuern. Die hat eine für mich hochinteressante Focus Stacking Funktion. Aus meiner Sicht besser in der Praxis als das Focus Stacking mit dem CamRanger oder jetzt direkt das der D850.

    Der CamRanger baut ja auch ein WLAN auf. Aber ich habe es nicht geschafft, trotz Verbindung des iPhone oder Mac mit dem CamRanger-WLAN die D850 mit der Helikon Remote App anzusteuern. Vermutlich lässt sich der Kauf des WT-7 nun doch nicht umgehen.

    Grüsse aus der Schweiz
    Roland

    Roland Hefter · März 22, 2018
    • Hallo Roland,

      ich verwende für meine Nikon’s D810 – D850 dafür den TPLink 3040 zusammen mit der App: qDslrDashboard anstelle vom CamRanger, der TPLink 3040 war einfach günstiger. Da der TPLink 3040 anscheinend nur noch schwer auf dem Markt zu bekommen ist schaue mal auf Ricardo oder Ebay. Ansonsten gibt es noch den TPLink 3020, der hat den Nachteil zum TPLink 3040, dass dieser keinen integrierten Akku hat. Wenn Du dann den TPLink 3020 verwenden solltest müsstest du eine externe Stromversorgung wie z.B. eine USB Powerbank verwenden. Die bestehende Firmware vom TPLink 3040 / TPLink 3020 muss gegen eine angepasste Version erst ausgetauscht werden. Wer sowas noch nie gemacht hat sollte nach einem TPLink 3040 im Netz suchen der bereits angepasst verkauft wird, in meinen anderen Artikeln dazu habe ich bereits das eine oder andere beschrieben mit eingefügten Links. Wer seine Firmware selbst durch die angepasste Version austauschen will schreibt mir einfach. Ich werde dann eine separate Anleitung bloggen.

      Admin LRE · März 23, 2018
    • Hallo zusammen,

      wenn das interne WLAN der Nikon D850 – und das gilt auch für die D500 – genutzt werden soll, ist es hilfreich die Individualeinstellungen C2 und die ersten drei Einträge von C4 auf jeweils 1 min einzustellen. Damit bekomme ich gegen ein 2013 iPad mini 2 und 2014 iPhone6 mit beiden Kameras jederzeit robuste Bluetooth-Verbindungen zustande. Die D850 verhält sich auf mit WiFi gegen die beiden Apple-Geräte robust, die D500 scheint ein etwas engeres Timing zu haben. Nachteil dieser Einstellungen ist ein leicht erhöhter Stromverbrauch, mit dem ich gut leben kann.

      Mit den o.g. Einstellungen koppeln beide Kameras immer gegen meine beiden Apple-Geräte und man kann den Koppelungsprozess auch an der Kamera selbst initiieren. System – Bluetooth – Gepaarte Geräte.

      Viele Grüße
      Andreas

      Andreas Vesper · März 25, 2018
  2. Hallo Laurenc, hallo Harald,

    Mit einem einzigen Gerät funktioniert das auch unter iOS auch mit der neuesten Snapbridge Version 2.03. Die neue Snapbridge-Version gibt beim Herstellen einer WLAN-Verbindung drei Meldungen aus: Die erste erwartet eine Bestätigung mit “OK”, das Kamera Wi-Fi zu aktivieren. Die zwei stellt einen Wartebildschirm dar, die nicht bestätigt werden kann.

    Bei der dritten Meldung “Snapbridge” möchte dem WLAN “SSID der Kamera” beitreten, muss man “Abbrechen” wählen und schnell in den iOS-Einstellungen das WiFi der Kamera mit demselben Mobilgerät verbinden.

    Wichtig ist auf beiden Plattformen lediglich zu verhindern, dass Snapbridge das WLAN nutzt, sondern dass man es erst einmal generisch auf demselben Mobilgerät einrichtet. Bei der D500 muss man hier zügig agieren, bei der D850 kann man sich mehr Zeit lassen. Auf dem Mobilgerät muss man sicherstellen, dass die automatische Sperre nicht aktiviert ist, sonst wird die Verbindung schnell wieder abgebaut. Ein Workaround eben.

    Nochmals schöne Weihnachten!

    Viele Grüße
    Andreas

    Andreas Vesper · Dezember 21, 2017
  3. Hallo Laurenc,

    Hier muss Nikon ran!

    Nach dem offenen Brief von Gunther, der weltweite und durchwegs sehr positive Reaktionen bekommen hat, war die technische Antwort von Nikon mit einer stark verbesserten neuen Snapbridge Version zwar die, die Nikon schon im Mai 2016 mit der ersten Version hätte liefern sollen, aber ein unabhängig von Snapbridge direkt an der Kamera aktivierbares WiFi haben wir damit immer noch nicht bekommen. Genau darum geht es aber seit Frühjahr 2016, beginnend mit der D500.

    Offenbar ist bei Nikon immer noch nicht angekommen, dass es sich bei einem Kamera-WLAN um eine Funktion handelt, die man nicht nur im Rahmen einer mehr oder weniger guten App des Herstellers nutzen möchte, sonden wie bei der D5500, D7200 und D750 darüber hinaus.

    Insbesondere auch dann, wenn man SDKs zu den Kameras anbietet und Entwickler hier sehr funktionale Apps wie das qDSLRDashboard und Shuttersnitch etabliert haben, die Funktionen und das Einsatzspektrum der Kameras erweitern. Und damit auch letztendlich die Verkaufszahlen erhöhen. Die erst verzögerte und dann immer noch schlechte Implementierung von Snapbridge 1 und die damit verbundenen Meldungen dürften hingegen eher für das Gegenteil gesorgt haben.

    Dir ebenfalls ein frohes Fest und ein guten Rutsch ins neue Jahr!

    Viele Grüsse
    Andreas

    Andreas Vesper · Dezember 21, 2017
  4. Hallo Laurenc!
    Dieser Workaround funktioniert auch mit Android ab Version 6. Man braucht nicht einmal 2 Geräte. Es genügt, zuerst mit der Snap’Bridge App die BT und WiFi-Verbindung herzustellen, dann kann man SnapBridge verlassen und mit qdslrDashboard die Wifi-Verbindung nutzen.

    Es gibt dazu auch ein Video, wo dies erklärt wird: https://www.youtube.com/watch?v=-7pSEbRPNic

    Denke, diese Info ist für Android Nutzer interessant.

    Harald Burmann · Dezember 21, 2017
  5. Hallo Lauranc,

    Snapbridge braucht man schon, um die WiFi-Verbindung an der Kamera überhaupt zu initialisieren. Danach kann man allerdings mit dem zweiten Gerät das WiFi nutzen, so wie ich das I’m Video auch dargestellt habe. Das Ganze funktioniert auch mit der neuesten Snapbridge-Version 2.0´3 unter iOS.

    Mit Version 2.01 konnte ich die von Snapbridge aufgebaute WiFi-Verbindung auch mit dem qDSLRDashboard auch auf demselben Gerät nutzen, solange man verhindert, dass Snapbridge diese WiFi-Verbindung selbst nutzt. Hierzu muss man vor der Meldung, dass Snapbridge dem aufgebauten WLAN ‚beitreten‘ will, auf ‚Abbrechen‘ drücken und sich dann schnell genug mit dem qDSLRDashboard gegen die Kamera verbinden.

    Benutzte Kameras Nikon D500 und D850 jeweils gegen ein iPhone 6plus und ein iPad mini2.

    Die genannten Workarounds sind hauptsächlich in der Diskussion von verschiedenen Facebook-Gruppen zur D850 und D500 entstanden. Community-Arbeit. Ich halte derartige Workarounds für nicht unbedingt geeignet, um damit zuverlässig professionell zu arbeiten, sondern sehe sie als Anstoß für Nikon, das eingebaute WiFi über Firmwareupgrades an der Kamera einschaltbar zu Machen.

    Viele Grüße
    Andreas

    Andreas Vesper · Dezember 19, 2017
    • Hallo Andreas,
      ich sehe das genauso, diesen Workaround kann man verwenden aber ist keine wirkliche Lösung wenn’s drauf ankommt. Ich verwende meinen TP-Link WLAN Adapter, der funtzt immer. Hier muss Nikon ran, ob das aber passiert ist eher fraglich.

      Danke für deinen Beitrag.

      Viele Grüsse,

      Laurenc

      PS: schönes Fest & guten Rutsch ins 2018

      Admin LRE · Dezember 21, 2017

Leave a Comment! Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Produkt Schlagwörter
Auroa Borealis Color Grading DJI Final Cut Pro Fotoreise FREE iOptron Lightroom Lightroom CC LRE-Preset BOX LRE-PRN585-LRT040118 LRE-PRN585-PS040118 Luminanzmasken Luminanzmasken in Photoshop CC 2017 LUT Mavic Pro MEGAPACK Norwegen Photoshop Photoshop CC Polarlicht Premiere Preset Presets SkyGuider Pro Software Star Tracker Windows
Warenkorb

Das kleine Foto 1 X 1 Fotografieren lernen

Milchstrasse fotografieren

Milchstrasse

Feuerwerk fotografieren

Feuerwerk

Star Tracker verstehen

Star Tracker

Blutmond fotografieren

Blutmond

Blending verstehen

Blending

RAW verstehen

RAW?

U1 und U2 verstehen

U1 und U2

P, A, S, M verstehen

Kameramodi

Nordlicht fotografieren

Polarlichter

ISO verstehen

ISO

Eisvögel fotografieren

Eisvogel

Graufilter verstehen

Graufilter

Belichtung verstehen

Belichtung

Blitze fotografieren

Blitze

Histogramm verstehen

Histogramm

Blende verstehen

Blende

Infrarot fotografieren

Infrarot

Aktive D-Lighting verstehen

D-Lighting

|  |  |  |  |  |  |

Unsere Filme

Mönchsjoch Hütte

Schweiz

Aurora Borealis

Skandinavien

Northern Sky

Skandinavien

Aurora Borealis

Norwegen

Abenteuer Nachthimmel

Sternenjäger

Iceland Feb. 2019

Island

|  |  |  |  |  |  |

Unsere Reisen

New York

New York

Teil 1 - Hawaii bis Antarktis

Hawaii-Maui

Teil 2 - Hawaii bis Antarktis

Antarktis

Teil 3 - Hawaii bis Antarktis

Patagonien

Berlin - Wüste XT500 Nikon F801s

Wüste

Teil 1 - Schweiz bis Estland

Lettland

Teil 2 - Lettland bis Lofoten

Lofoten

Seattle bis Bella Colla Waldbrände

Canada

First-Class Flug Warsaw nach Singapore

Singapur

Ätna Vulkan

Sizilien

|  |  |  |  |  |  |

Unsere Equipment-Tests und Empfehlungen

Nikon D850 vs. Sony A7RII

D850 - A7RII

Pine Motion Controller

Pine Motion

Nikon D850 & SIGMA Objektiv S 150-600

D850-SIGMA

Nikon D850 Multifunk.-Griff

Nikon D850

SIGMA 105mm F1,4 ”Bokeh-Meister”

SIGMA 105

1 Jahr D5 Dauereinsatz

Nikon D5

Nikon D850

Nikon D850

Nikon Z7

Nikon Z7

Nic-O-Tilt – Zeitraffer Equipment

Pan & Tilt

Graufilter

DJI Inspire 2

Rucksack

F-Stop

Hot-Sync Blitz

Priolite

Dawntech

Kamera GPS

|  |  |  |  |  |  |

Kameraeinstellungen auf einen Blick inkl. Download

Nikon D850 verwenden

Nikon D850

Nikon D5 verwenden

Nikon D5

Nikon D810 verwenden

Nikon D810

Sony A7R-II verwenden

Sony A7R-II

Nikon Z7 verwenden

Nikon Z7

Nikon D600 verwenden

Nikon D600 Infrarot Umbau

|  |  |  |  |  |  |

Unsere OnlineShop Produkte

Color Grading LUTs DJI Mavic

Color Grading

Photoshop und Lightroom Preset

Preset – (Gratis)

Block Widget & Content Plugin

Wordpress Plugin

iOptron SkyGuider Pro

Star Tracker (Anl. Gratis)

Photoshop

Luminanz- masken (Gratis)

Lightroom CC

Preset Box

Photoshop CC

Preset Box

Lightroom & Photoshop (Mac/WIN)

Preset MEGA PACK

|  |  |  |  |  |  |
    • Equipments aus meiner Fototasche
      • Kamera – Bodys
      • Objektive und mehr (Linseneintopf)
      • Timelapse – Zeitraffer
      • Stative – Stativkopf – Panorama
      • Filter
      • Taschen – Rucksäcke
      • Diverses – zubehör
    • Daten & Haftungsausschluss & Onlineshop
    • Data & Privacy Policy & Onlineshop
    • Impressum
    • Index
    • Register – Login
    • Wer ich bin […]
    • Kontakt
  • Letzte Kommentare

    • Motorrad bei Reisebericht Teil 1: von der Schweiz nach Helsinki über Lettland und Estland […]
    • Paul bei Ein Roadmovie über unsere Motorradtour durch Deutschland mit unvorhergesehenem Ende.
    • Lars bei [Vlog] Motorrad-Tour durch die Alpen mit Triumph Bonneville T120 Black und Scrambler 1200 XE
    • Johannes Tanner bei Der passende GPS Geotagger für deine Nikon Kamera / Standortdaten in JPG und RAW Bildern (Exif-Daten) speichern.
    • lriese bei Der passende GPS Geotagger für deine Nikon Kamera / Standortdaten in JPG und RAW Bildern (Exif-Daten) speichern.
  • |  |  |  |  |  |  |
  • SiteLock
Copyright © LRE Photography @2016. All Rights Reserved.

Meine neuen Presets für Adobe Photoshop Lightroom im Shop verfügbar Ausblenden