LogoLogo
  • Blog
  • Reisen
  • Onlineshop
    • Warenkorb
    • Kasse
    • Shopping |User|Konto|
    • Zahlungsarten
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
    • Widerrufsrecht
    • Widerrufsrecht von digitale Medien
    • Versandkosten und Lieferung
  • Hochzeitsfotografie
  • Fotos
  • Videos
  • Meine Fototasche
0CHF0,00

Wenn das „HOME“ Netzwerk zusammenbricht… Teil 1

|  |  |  |  |  |  |
Heute mal einen Artikel der nichts mit Fotografie zu tun hat. Ich kämpfe zuhause immer wieder mit meiner Netzwerkgeschwindigkeit. Nicht nur mir geht es so, fast täglich werde ich von meiner Familie lautstark darauf hingewiesen. Papa das WLAN spickt schon wieder, ich kann nichts mehr machen, Netflix und YouTube ruckelt auch nur so vor sich hin. Ich muss dazu sagen das ich vor fast 10 Jahren bereits mein gesamtes Netzwerk auf Kabel und WIFI ausgerichtet habe, das heisst wo möglich Kabel verwende. Für alles andere W-LAN einsetze. Mir sind Kabel tendenziell lieber, die haben eine bessere Leistung und weniger Strahlung. Bevor ich auf zu technische Details eingehe > Ich habe erstmal auf meinen Provider rumgehackt und ihm die ganze Schuld zugeschoben. Also ab zum Telefon, den Support kontaktiert und meinen Frust kommuniziert «dass alles totaler Mist ist». Der Support ist ruhig geblieben, war ja nicht mein erster Anruf in den letzten Jahren. Wir sind eine Punkteliste durchgegangen, um das Problem zu finden. Ich werde nicht alles wiedergeben, sondern so aufführen […]
Read More

Unsere Seite wurde gehackt, was heisst das für euch?

Wordpress-Hack
Unsere Seite wurde gehackt, was heisst das für euch?   Als erstes kann ich euch beruhigen, unser Serviceprovider hat es rechtzeitig erkannt und die Seite gesperrt bevor grösserer Schaden entstanden ist. Dennoch ist es nicht ganz ohne abgegangen. Daher möchte ich jeden empfehlen seine Seite aktuell zu halten, das haben wir auch aber irgendwie haben die es doch geschafft ein Script auf jede Seite einzuschleusen was den Besucher auf andere Seiten umgeleitet hat. Unsere Installation ist immer auf dem neusten Stand gewesen! Wir haben die folgenden Massnahmen ergriffen um alles noch besser abzusichern. Ich beschreibe euch wie wir unsere Seite wieder hergestellt haben, und noch vorab, wir haben kein älteres update eingespielt.   Seite Offline Nehmen und den gesamten Zugriff auf das Dateisystem mit einer .htaccess und .htpasswd Verschlüsselung gesperrt, hier mal ein link dazu wie man sowas erreichen kann, diese Anleitung ist von meinem Provider: LINK Alle Passwörter geändert, ich dachte meine wären sicher mit 8 stellen aber jetzt sind sie über 20 stellen, das betrifft die Datenbank genauso […]
Read More

Stop-Motion (STPM) und Langzeitraffer Timer der „LRTimelapse Pro-Timer Free“ im erweiterten Eigenbau

STPM-Stop-Motion_2
Stop-Motion, ist eine (Zeitraffer) Filmtechnik, bei der eine Illusion von Bewegung erzeugt wird, indem einzelne Bilder von unbewegten Motiven aufgenommen und anschließend aneinandergereiht werden. Sie kommt bei Trickfilmen, aber auch als Spezialeffekt bei Realfilmen zum Einsatz. Ausgangspunkt ist dabei der Stopptrick. Zwischen den einzelnen Bildern, in der Stop Phase, kann jetzt das Objekt angepasst werden.     Shot Move Shot, auch SMS genannt, ist ein weiterer Begriff in der Zeitraffer Filmtechnik. Der wesentliche Unterschied zur Stop-Motion Technik ist das dies vollautomatisch abläuft und nur für Zeitraffer verwendet wird. Die Kamera wird in einem bestimmten Intervall permanent ausgelöst, für ein flüssiges Video benötigt man 30 Bilder pro Sekunde. Dafür wird die Kamera immer auf einem Stativ befestigt und auf das Objekt ausgerichtet. Die Bildfolge wird dann über einen Timer ausgeführt. Denn Auslöser kann man theoretisch selbst immer wieder auslösen, ist aber nicht wirklich praktikabel und führt zu unsauberen Zeitabständen und meistens zu Verwacklungen, das stellt sich im Ergebnis negativ dar. Weiteres Equipment dazu sind Slider und Pan-Tilt Motoren.     [rev_slider […]
Read More

Infrarot Fotografieren – Schraubfilter oder Kameraumbau? Entwickeln mit Photoshop – meine Nikon D600

Datum: 2017:04:02 14:57:26
Welche Merkmale macht ein IR Infrarot Bild aus? In der Analogfotografie können im nahen infraroten Bereich bis 820 nm sensible spezielle Schwarzweißfilme eingesetzt werden. Bei heutigen DSLR Kameras wird das sichtbare Licht durch Kamerafilter gänzlich oder zum Großteil mit Rotfiltern ausgeschaltet. Je höher der NM Wert eines Filters desto weniger sind Restfarbanteile im Bild enthalten, die maximale Ausprägung ist ein Schwarz/Weiss IR Bild. Die meisten DSLR Kameras werden ab Werk mit einem IR Speerfilter ausgeliefert. Daher können die meisten DSLR Kameras keine IR Bilder anfertigen, je nach Marke und Hersteller werden unterschielioch starke Filter verbaut. Dieser soll verhindern, dass infrarotes Licht den Sensor erreicht. Ohne diesen Filter würden die Farben auf den Bildern verfälscht dargestellt werden. Das menschliche Auge nimmt Licht zwischen einer Wellenlänge von 380 und 780 Nanometern wahr. Das Licht, welches zwischen 700 und 900 Nanometern liegt, wird als Infrarot bezeichnet. Mithilfe eines Infrarotfilters, der den sichtbaren Teil des Lichts blockt und nur Licht im infraroten Bereich durch lässt, kann man mit aktuellen Digitalkameras Infrarotfotografie betrieben werden. Wer diese […]
Read More

Nikon WT-6 Wireless (WLAN) Adapter (Fotoshooting/Zeitraffer)

Leider hat Nikon bei der aktuellen Nikon D5 kein internes WLAN eingebaut, es gibt zwar einen LAN Anschluss aber der ist ev. nur im Studio hilfreich aber nicht, wenn man unterwegs ist. Daher habe ich mir den WLAN Adapter WT-6 von Nikon zugelegt damit ich wie bei der D750 unterwegs beim Zeitraffern die Bilder und die Fernauslösung per APP steuern kann. Jetzt nachdem ich den WT-6 ausreichend verwenden konnte muss ich leider sagen er erfüllt nicht ganz was ich benötige und kommt daher immer weniger zum Einsatz. Anstelle des WT-6 muss ich doch bei den meisten Zeitraffern bei Tag und speziell in der Nacht auf die TP-Link TL-MR3040 V2.4 WLAN-Router Lösung zurückgreifen.   Nikon LAN/WLAN Schnittstellen: Für die WLAN Konfiguration wird zusätzlich noch die folgenden Nikon Software benötigt: Wireless Transmitter Utility   FAZIT Der WLAN Adapter für die Nikon D5 lohnt sich bestimmt fürs Studio aber weniger für den Ausseneinsatz und Zeitraffer Aufnahmen.  Es ist seitens Nikon keine Entwicklungsspezifikation verfügbar sodass man aktuell keine eigene Software oder Smartphons APPs entwickeln […]
Read More

Nikon D810 Kamera – Meine Menu Voreinstellungen und Grundeinstellungen

Entwickelt mit Adobe Photoshop CC 2015.5 (Macintosh)<BR/>
Die D810 ist zusammen mit der neuen D850 das aktuelle Profimodell von Nikon, ich habe hier mal meine aktuellen Grundeinstellungen zur D810 dokumentiert. Es ist nicht immer so einfach und verständlich wie man die Buttons belegen und Einstellungen vornehmen kann/sollte, dies muss jeder für sich selbst herausfinden wie er arbeiten will. Es dauert eine Zeitlang und benötigt etwas Erfahrung was sinnvoll ist in welcher Situation. Es gibt hier kein richtig oder falsch aber vielleicht hilft es euch wie ich meine Nikon D810 verwende. Die D810 hat fast keine Begrenzung wie man sie einstellen kann, da kann man sich auch schon mal leicht verirren in den Menu Strukturen.   Ihr habt eine D600 oder D5  oder Sony A7 dann findet ihr hier meine anderen Grundeinstellungen:   Nikon D5 Kamera – Meine Menu Voreinstellungen und Grundeinstellungen Sony A7 RM II Kamera – Meine Menu Voreinstellungen und Grundeinstellungen       Nikon D810 Kamera – Meine Menu Voreinstellungen und Grundeinstellungen Ich habe alle meine Einstellungen in die folgenden Themenschwerpunkte aufgeteilt: LANDSCHAFT stellt die […]
Read More

XMP-/IPTC-Informationen in Fotos verwenden – IPTC – Nützliche Texte direkt in den Bilddateien

*IPTC“ steht für „International Press Telecommunications Council In großen Fotosammlungen kommt schnell die Übersicht abhanden. Wer blitzschnell Bilder zu einem bestimmten Thema sucht, braucht nützliche Suchbegriffe. ich habe diese selbst in der Vergangenheit nie genutzt, erst seitdem ich die Nikon D5 habe verwende ich diese da die D5 ein Webinterface anbietet diese einfach zu erstellen und automatisch ins Bild zu integrieren ohne weitere Software zu verwenden. Wie man mit der IPTC-Technik, Stichwörter, aber auch Texte und Copyright-Hinweise direkt in Fotos speichert zeige ich euch hier. Wenn Ihr keine Nikon D5 zur Hand habt müsst Ihr leider Zusatz Software verwenden. Die Schlagwörter werden auch von Internetseiten übernommen, wie z.B. Flickr, sie erscheinen automatisch beim FLICKR Upload und in Diaschauen. Meine Devise ist hier erstmal soviel Stichwörter wie möglich mitzugeben und die überflüssigen dann später zu löschen, sollte welche nicht zum Foto passen. Ich lade oft meine Bilder auf Photosharing-Seiten wie Flickr oder Fotocommunity hoch und musste da mühsam ein paar Stichwörter pflegen, damit meine Fotos weltweit gefunden werden. Copyright-Hinweise usw. kann […]
Read More

Palette – Controls Any Software like Adobe Premiere / Lightroom / Photoshop – beschleunige deinen Workflow bei der RAW Entwicklung

Entwickelt mit Adobe Photoshop CC 2015.5 (Macintosh)<BR/>
Mache deinen Workflow in der Foto- und Videobearbeitung unglaublich effizient Die erste Frage die sich vielen stellen wird ist, was ist Palette und was bringt es mir? Schneller zugriff auf Funktionen z.B. in Photoshop – Kontrast regler, durch einfaches schieben den Kontrast verstellen ohne diese in Photoshop wählen zu müssen, ein schieben am Regler reicht und es wird automatisch eine neuen Ebene hinzugefügt. Palette ist ein Kickstarter Projekt, auf dieser Plattform kann jeder versuchen sich Geld für sein Projekt zu besorgen. Jeder kann bei solch einem Projekt mitbieten, dadurch erhält man als erster das Produkt geliefert bevor es in den eigentlichen Handel kommt, wenn es in den Handel kommt. Ich durchsuche des Öfteren Kickstarter Projekte auf der Suche nach neuen Innovationen welche mir das Leben leichter machen. Häufig bekommt man die Produkte für einen Vorzugspreis, günstiger wie sie später im Handel kosten würden. Dabei bin ich auf Palette gestoßen, mit dieser Hardware kann man Software steuern wie z.B. Adobe Premiere, Photoshop und Lightroom. Die Idee dahinter ist das man schneller […]
Read More

Magewell XI100DUSB-HDMI Dongle USB 3.0 auf HDMI, für Videoaufnahme – Nikon/Sony Screen/Menü Video Grabber

Mit dem Video Grabber von Magwell kann man nicht nur Videos zw. einem externen Gerät wie einer PS3 oder XBOX aufnehmen, sondern ich verwende diesen Video Grabber um die HDMI Videosignale von Nikon oder Sony auf dem Mac per USB anzuzeigen, über diesem weg kann man die Kameramenüs 1:1 aufnehmen als Video und davon printscreens/screenshots vom Menü erstellen. Plug-and-play Kompatibel mit Windows, Mac und Linux-Maschinen Wandelt HDMI-Signale für USB 3.0 um Zuverlässig und stabil 1080 p Auflösung @) Ugreen Adapterkabel micro hdmi auf hdmi kabel 1080P 3D 4k typ d auf typ a @) HDMI Kabel für Nikon D5 Digitalkamera | Mini C | vergoldet | Länge 1,5m @) Magewell XI100DUSB-HDMI Dongle USB 3.0 auf HDMI, für Videoaufnahmen   Bedienung: Das HDMI Kabel in die Kamera stecken und in den USB Dongel, eventuell benötigst du noch spezielle Kabel für deine Kamera, danach den QuickTime Player am MAC Starten. und den USB Dongel als Quelle auswählen. Beispiel Nikon D5 Nikon Menü Livebild @) HDMI Kabel für Nikon D5 Digitalkamera | Mini […]
Read More

Mit AIRSERVER und AIRPLAY deinen Bildschirm zw. Apple Geräten teilen

Mit AirServer / AirPlay können kabellos Verbindungen zwischen dem IPhone und IPAD mit einem MAC hergestellt werden. Wenn Du einen älteren MAC hast kannst du z.B. AIRSERVER auf deinem MAC installieren. Airplay erkennt man im MAC Menu an dem Icon , wenn dieses nicht angezeigt wird musst Du in dem Systemeinstellungen unter Monitore „Airplay“ erst aktivieren. Wenn dieses Symbol nicht vorhanden ist musst du AIRSERVER zum Empfangen oder AIRPARROT zum Senden installieren. AIRSERVER Empfängt Daten auf deinem MAC und AIRPARROT sendet dein MAC Bild an einen anderen AIRSERVER wie z.B. APPLE TV       FAZIT Ich benutze das IPAD beim Kunden anstelle vom Flipchart oder Whiteboard damit kann ich direkt auf dem IPAD Lagepläne oder Hochregallager oder Prozesscharts erstellen und zeigen. Früher musste ich meine Zeichnungen immer vom Flipchart abfotografieren und dann in Dokumente einfügen, diesen Weg erspare ich mir über diesen Weg. Ein weitere grosser Vorteil bei diesem Vorgehen ist, ist in sehr großen Meetings wo beteiligte in den letzten reihen das Flipchart nicht mehr sehen können. Jetzt […]
Read More
  • 1
  • 2
Produkt Schlagwörter
Auroa Borealis Color Grading DJI Final Cut Pro Fotoreise FREE iOptron Lightroom Lightroom CC LRE-Preset BOX LRE-PRN585-LRT040118 LRE-PRN585-PS040118 Luminanzmasken Luminanzmasken in Photoshop CC 2017 LUT Mavic Pro MEGAPACK Norwegen Photoshop Photoshop CC Polarlicht Premiere Preset Presets SkyGuider Pro Software Star Tracker Windows
Warenkorb

Das kleine Foto 1 X 1 Fotografieren lernen

Milchstrasse fotografieren

Milchstrasse

Feuerwerk fotografieren

Feuerwerk

Star Tracker verstehen

Star Tracker

Blutmond fotografieren

Blutmond

Blending verstehen

Blending

RAW verstehen

RAW?

U1 und U2 verstehen

U1 und U2

P, A, S, M verstehen

Kameramodi

Nordlicht fotografieren

Polarlichter

ISO verstehen

ISO

Eisvögel fotografieren

Eisvogel

Graufilter verstehen

Graufilter

Belichtung verstehen

Belichtung

Blitze fotografieren

Blitze

Histogramm verstehen

Histogramm

Blende verstehen

Blende

Infrarot fotografieren

Infrarot

Aktive D-Lighting verstehen

D-Lighting

|  |  |  |  |  |  |

Unsere Filme

Mönchsjoch Hütte

Schweiz

Aurora Borealis

Skandinavien

Northern Sky

Skandinavien

Aurora Borealis

Norwegen

Abenteuer Nachthimmel

Sternenjäger

Iceland Feb. 2019

Island

|  |  |  |  |  |  |

Unsere Reisen

New York

New York

Teil 1 - Hawaii bis Antarktis

Hawaii-Maui

Teil 2 - Hawaii bis Antarktis

Antarktis

Teil 3 - Hawaii bis Antarktis

Patagonien

Berlin - Wüste XT500 Nikon F801s

Wüste

Teil 1 - Schweiz bis Estland

Lettland

Teil 2 - Lettland bis Lofoten

Lofoten

Seattle bis Bella Colla Waldbrände

Canada

First-Class Flug Warsaw nach Singapore

Singapur

Ätna Vulkan

Sizilien

|  |  |  |  |  |  |

Unsere Equipment-Tests und Empfehlungen

Nikon D850 vs. Sony A7RII

D850 - A7RII

Pine Motion Controller

Pine Motion

Nikon D850 & SIGMA Objektiv S 150-600

D850-SIGMA

Nikon D850 Multifunk.-Griff

Nikon D850

SIGMA 105mm F1,4 ”Bokeh-Meister”

SIGMA 105

1 Jahr D5 Dauereinsatz

Nikon D5

Nikon D850

Nikon D850

Nikon Z7

Nikon Z7

Nic-O-Tilt – Zeitraffer Equipment

Pan & Tilt

Graufilter

DJI Inspire 2

Rucksack

F-Stop

Hot-Sync Blitz

Priolite

Dawntech

Kamera GPS

|  |  |  |  |  |  |

Kameraeinstellungen auf einen Blick inkl. Download

Nikon D850 verwenden

Nikon D850

Nikon D5 verwenden

Nikon D5

Nikon D810 verwenden

Nikon D810

Sony A7R-II verwenden

Sony A7R-II

Nikon Z7 verwenden

Nikon Z7

Nikon D600 verwenden

Nikon D600 Infrarot Umbau

|  |  |  |  |  |  |

Unsere OnlineShop Produkte

Color Grading LUTs DJI Mavic

Color Grading

Photoshop und Lightroom Preset

Preset – (Gratis)

Block Widget & Content Plugin

Wordpress Plugin

iOptron SkyGuider Pro

Star Tracker (Anl. Gratis)

Photoshop

Luminanz- masken (Gratis)

Lightroom CC

Preset Box

Photoshop CC

Preset Box

Lightroom & Photoshop (Mac/WIN)

Preset MEGA PACK

|  |  |  |  |  |  |
    • Equipments aus meiner Fototasche
      • Kamera – Bodys
      • Objektive und mehr (Linseneintopf)
      • Timelapse – Zeitraffer
      • Stative – Stativkopf – Panorama
      • Filter
      • Taschen – Rucksäcke
      • Diverses – zubehör
    • Daten & Haftungsausschluss & Onlineshop
    • Data & Privacy Policy & Onlineshop
    • Impressum
    • Index
    • Register – Login
    • Wer ich bin […]
    • Kontakt
  • Letzte Kommentare

    • Motorrad bei Reisebericht Teil 1: von der Schweiz nach Helsinki über Lettland und Estland […]
    • Paul bei Ein Roadmovie über unsere Motorradtour durch Deutschland mit unvorhergesehenem Ende.
    • Lars bei [Vlog] Motorrad-Tour durch die Alpen mit Triumph Bonneville T120 Black und Scrambler 1200 XE
    • Johannes Tanner bei Der passende GPS Geotagger für deine Nikon Kamera / Standortdaten in JPG und RAW Bildern (Exif-Daten) speichern.
    • lriese bei Der passende GPS Geotagger für deine Nikon Kamera / Standortdaten in JPG und RAW Bildern (Exif-Daten) speichern.
  • |  |  |  |  |  |  |
  • SiteLock
Copyright © LRE Photography @2016. All Rights Reserved.

Meine neuen Presets für Adobe Photoshop Lightroom im Shop verfügbar Ausblenden