LogoLogo
  • Blog
  • Reisen
  • Onlineshop
    • Warenkorb
    • Kasse
    • Shopping |User|Konto|
    • Zahlungsarten
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
    • Widerrufsrecht
    • Widerrufsrecht von digitale Medien
    • Versandkosten und Lieferung
  • Hochzeitsfotografie
  • Fotos
  • Videos
  • Meine Fototasche
0CHF0,00

Equipment Kameraversicherung

lriese · Januar 03, 2019 · Equipment · 0 comments
0
Nikon D5 Unfallschaden

Über die Jahre sammelt sich bei vielen ein ganzer Haufen an fotografischen Equipment an. Wer viel auf Reisen geht und viel dabei hat ist je nach Reiseland mehr oder weniger gefährdet ausgeraubt zu werden. Wer nur im Studio fotografiert ist davon nicht direkt betroffen. Auch ein Unfall mit der Kamera , wie fallen lassen, kann immer mal passieren. Beim Klettern am Berg, in den Dünen am Meer oder einfach nur ein Shooting in einer grossen Menschenmenge.

 

Wer hat nicht bereits selbst darüber nachgedacht wie man sein Equipment aus der Fototasche versichern kann? Hierbei gehst nicht nur um den reinen Diebstahl, sondern auch Stürze, Fallenlassen oder Transportschäden im eigenen Auto oder mit dem Reisegepäck auf Flugreisen.

 

Mir selbst ist das eine oder andere bereits wiederfahren, aber beraubt worden bin ich bisher nicht (klopf 3-mal auf Holz) auch dazu gibt es Verhaltensregeln. Die ich hier kurz aufführen möchte. Vorab aber eine Liste von möglichen Ereignissen welche mir bei Reisen oder sonst so als Scenario einfallen. Es kommt natürlich auch drauf an wo euer Reiseziel liegt und was Ihr in dieser Zeit alles vorhabt. Was aber noch wichtig ist, sind die Vorfälle an die man gar nicht denkt.

 

– Diebstahl im Hotel
– Diebstahl im Auto
– Einbruch im eigenen zuhause
– Beraubung auf der Strasse
– Schäden oder Verlust durch Transport im Reisegepäck
– Sturz, fallenlassen, umkippen
– Wasserschaden
– Staub und Sandschäden
– Windschäden
– Schäden durch dritte

 

Ich selbst bin kein Versicherungsberater habe mich aber aufgrund gewisser Vorfälle ein wenig schlau gemacht wie ich mein Equipment versichern kann um bestens abgesichert zu sein. Jeder muss das selbst für sich begutachten welche art der Versicherung für sich in Frage kommt. Bevor ihr euch auf die Suche macht hier noch eine Liste wie Ihr euch am besten vorbereiten könnt auf die Fragen der Versicherungen:

 

– Liste aller Equipments (Excel mit Serialnummern, Kaufdatum, Kaufpreis)
– Wieviel von dem Equipment nehmt ihr normalerweise auf eine Reise mit (1 oder 2 Kameras, welche Objektive etc.)
– die Liste sollte auch euer Diverses Equipment enthalten sein (mindestens mit Kaufpreis)
– Macht euch einen Ordner mit allen Quittungen bereit, kann von der Versicherung verlangt werden als Nachweiss verlangt werden (spätestens beim Schadensfall wichtig)
– Macht Fotos von eurem Equipment zu dem es keine Rechnungen gibt (Opas Objektive etc.)

 

Nebenequipment wie:

– Externe Timer
– Speicherkarten, Festplatten, SSD Katen
– Akkus und Ladegeräte
– Stative, Slider
– Laptop
– Tablet
– Kabel
– Filter
– Zeitraffer Controller

Was bei Versicherungen auch immer ein Thema ist, ist die Doppelversicherung. Checkt daher vorher ob Ihr in euren bestehenden Versicherungen bereits eine Deckungen enthalten ist. Es ist auch möglich nur die Differenz von Schäden zu versichern. Das heisst euer Hausrat deckt 2000€, euer Equipment hat einen Wert von 10.000€ dann wird nur die Differenz von 8000€ als Ergänzung versichert. Hier mal eine Liste der üblichen Versicherungsarten wo Teilweise das Equipment mitversichert ist:

 

– Kreditkarten
– Hausrat
– Auto

 

Alle diese generellen Versicherungen haben eine begrenzte Schadenssumme und reichen oft nicht aus die gesamte Schadenssumme zu deckeln.

 

Hier ein paar Anekdoten was mir in der Vergangenheit wiederfahren ist

 

Sturzschäden

Nach einem einfachen Shooting im Zoo bin ich nachhause gefahren, in der Tiefgarage auf dem Weg nach oben hatte ich alles in der Hand, Kamera war noch am Stativ. Als ich am Fahrstuhl war rutschte mir die Kamera mit Objektiv vom Stativ, war irgendwie nicht richtig festgezogen. Die Sony und das OTUS schepperten auf den Boden. Sah alles nicht so schlimm aus, dennoch habe ich beides eingeschickt.

 

Fazit: das Zeiss OTUS, im Wert von 5000€ war ein Totalschaden obwohl es äusserlich keine grossen Spuren gab. Die Sony war nicht ganz so schlimm betroffen, Schaden ca. 900€.

 

Beim Ausräumen meiner Fototasche ist mein Sigma 20mm f/1.4 aus der Tasche gerutscht, wir haben einen Holz Laminatboden. nach der ersten Begutachtung ist mir nichts aufgefallen, Glück gehabt. Ohne das SIGMA weiter zu testen sind wir dann in den Urlaub gefahren. Beim ersten verwenden habe ich festgestellt das ich das SIGMA nicht an die Kamera anbringen kann, irgendwie war das Bajonett verzogen! So ein Mist und das gerade im Urlaub! Wieder Zuhause, das SIGMA eingeschickt, Schaden 400€

 

Beim Shooting mit der D5 und dem SIGMA 150-600mm im Zoo ist das Ganze mit samt Stativ umgekippt. D5 hatte einen Totalschaden 6000€, das SIGMA wurde mir freundlicherweise von SIGMA ohne Kosten gegen ein Neues getauscht! Das Sigma war erst 2 Monate alt, ein echt cooler Service.

 

Nikon D5 Unfallschaden

Die D5 ist genau auf den Halteanker für das Kameraband geknallt. Äusserlich sieht es gar nicht so schlimm aus, Gehäuse gebrochen und Displayabdeckung weg. Der Nikon Service war anfänglich der Meinung das nur der obere Teil ausgetauscht werden muss. Nach der genaueren Inspektion war es dann ein Totalschaden, weil das gesamte Gehäuse verzogen ist.

 

Dadurch ist auch der Spiegel und der Sensor verschoben in Relation zum Bajonett (Objektivanschluss) was zur Folge hat, das kein Bild mehr scharf abgelichtet werden kann!

 

“Arca Swiss kompatibel” ist gleich “Arca Swiss” oder doch nur eine Lüge bzw. Marketing Schwindel!?

 

Wasserschäden

Ich hatte meine Kamera and den Strand gelegt und bin dann ins Wasser, war ja niemand sonst am Strand. Was ich vergessen hatte war die einsetzende Flut. Als ich zurückgekommen bin schwamm bereits alles im Wasser. Ich setze meine Nikon immer wieder mal Extremsituationen aus. Auch bei Regen, gerade wenn ein Zeitraffer aufnehme und ich die Kamera nicht stoppen will. Bisher haben die das immer überlebt aber ich habe von Kollegen gegenteiliges gehört. Bisher Glück gehabt!

 

Transport im Reisegepäck

Normalerweise nehme ich mein Equipment immer mit an Bord und checke es nicht ein. In diesem Fall war es zu viel und habe mein diverses Zubehör eingepackt, wie z.B. Stative, Kabel etc. Der Koffer kam nicht an! In diesem Fall haftet zwar die Kreditkarte, wenn man den Flug damit bezahlt hat. Aber auch nur bis zu einer gewissen Summe.

 

Was die meisten wahrscheinlich nicht wissen, gelten die Versicherungsbedingungen der Kreditkarte nur für die Anreise und nicht für die Heimreise. Heisst also, seid ihr auf dem Hinweg ist es versichert, Höhe hängt von der Kreditkarte ab. Auf der Heimreise ist es nicht versichert, wen bei der Ankunft etwas fehlt oder Schaden genommen hat, Pech gehabt! Mir ist bereits beides passiert, auf der Hin- und Heimreise. Mal war es defekt oder mal aus dem Koffer gestohlen oder der Koffer war ganz weg.

 

Vor der Abreise mach ich meistens ein paar Bilder mit dem Smartphone was ich alles im Koffer habe. Damit ich im Schadensfall bei der Polizei oder am Gepäckschalter nachweisen kann was alles dabei war.

 

Absturz mit der Drohne

Jeder der mit der Drohnenfliegerei anfängt passiert es irgendwann. Das lässt sich fast nicht vermeiden. Die Ursachen für einen Absturz sind so mannigfaltig, dass man es oft nicht einschränken kann. Auch mir ist es bereits passiert. Ich kann zwar heute nicht mehr sagen wie es dazu gekommen ist aber fakt ist beide meiner Drohnen hatten schon mal einen unfreiwilligen Abflug Richtung Erde hinter sich. Die Höhe dabei ist entscheidend. Bisher hat sich eine Reparatur immer gelohnt.

 

Überfall – Raub – Hotelzimmer

Das ist einer der wenigen Fälle die bei mir bisher nicht eingetreten sind. Auf reisen heisst es immer „Augen offenhalten“ und sich ansonsten dementsprechend verhalten. Im Hotelzimmer verstecke ich, wenn möglich mein Equipment so gut wie es geht. Diebe stehen unter Stress und greifen eher bei dem Zeug zu was rumliegt. Auf offener Strasse keine Tasche verwenden, die nach Fotorucksack aussieht.

 

Ich habe mich daher für die F-Stop Rucksäcke entschieden, die sehen eher wie Wanderrücksäcke aus wie ein Fotorucksack. Idealerweise entfernt Ihr auch das Branding der jeweiligen Firma auf dem Rucksack. Ein Rucksack wo fett Loewe draufsteht ist vielen klar um was es sich hier handelt! Die Kamera nicht offen rumtragen, oftmals bietet es sich an die Kamera in eine Plastiktüte mit einem lokalen Logo reinzustecken bevor man die Stadt erkundet.

 

Eine beliebte Masche: Wenn jemand euch anspricht uns sagt ihr habt Vogelschiss oder was anderes auf dem Rücken geht einfach weiter und checkt das später! Sobald du den Rucksack abnimmst und ev. noch eine zweite Person dazu kommt wollen die dich wahrscheinlich abziehen. Ist einem Freund in Argentinien so ergangen!

 

Das muss natürlich nicht immer so sein, nicht jeder will euch Ausrauben aber haltet einfach die Augen auf und seit wachsam! Passt euch dem Reiseland an und vermeidet es einfach in armen Ländern Reich auszusehen!

 

Worauf sollte man also bei einer Equipment – Fotoversicherung achten?

– Neupreisversicherung
– Nach Alter (prüft wie es mit sehr alten Objektiven aussieht, die es heute so nicht mehr gibt! Was geschieht, wenn es kein gleichwertiges Gerät mehr gibt?
– Drohnen Versicherung (Hier ist nicht nur das Equipment relevant sondern auch der Schaden an Dritte!)
– Sturzschäden
– Diebstahl
– Gepäckversicherung
– Elementarschäden wie Wasser
– Aus dem Auto heraus
– Reisegepäck
– Einbruch zuhause
– Raub (muss eine Anzeige vorliegen, ja/nein?)
– Selbstbehalt in einem Schadensfall
– Versicherte Länder wo ein Schadensfall gedeckt bzw. nicht gedeckt ist
– Schäden durch dritte
– Reparatur, Kostenvoranschläge und Gutachter
– Ist das Nebenequipment mitversichert (auch ohne Rechnungen? Wer hebt schon alle Quittungen auf!)
– Verlieren
– Höhere Gewalt – Brand, Blitzschlag, Explosion
– Zukäufe (neues Equipment was noch nicht beim Versicherer regestriert ist)
– Zelten/Campen

 

Equipment – Fotoversicherungen

Wenn Ihr Erfahrungen mit der einen oder anderen Versicherer habt hinterlasst doch diese bitte in den Kommentaren. Auch für solche Versicherungen, die ich aktuell nicht aufgeführt habe, auch die klassischen Versicherer, die extra etwas zum Thema Fotoversicherungen anbieten. Der Markt an Angeboten ist unüberschaubar. Daher habe ich euch an paar Spezialisten aufgeführt die für die Fotoversicherung gesonderte Leistungen anbieten. Ich selbst war bei der Aktivas, bin aber nach meinem dritten Schaden gekündigt worden. Die Aktivas hat wirklich alles bezahlt, von daher Top!

 

Wären die Schäden nicht so hoch gewesen hätte ich die Aktivas Versicherung nicht jedes Mal bemüht. Daher müsst ihr für euch selbst entscheiden ob es immer Sinn macht jeden schaden einzureichen.

 

Jetzt habe ich einen speziellen Deal mit meiner Hausratversicherung abgeschlossen was alle meine Bedürfnisse abdeckt. Einzige Ausnahme ist meine Drohnenversicherung, die läuft über den Schweizer Drohnenverband wobei dahinter die Allianz als Versicherer steckt.

 

Aktivas

Calumet 360° photoversicherung

Andreas Matthiessen

fotoversicherung.com

www.fotofairsicherung.de

P & P Pergande & Pöthe

Schweizer Drohnenverband SVZD – FSDC – FSDC – SFCD

 

  Facebook   Pinterest   Twitter   Google+
EquipmentKameraKamerarucksackObjektivVersicherung
  • Nikon D850 / MB-D18 Multifunktions-Batterieteil
    Nikon D850 / MB-D18 Multifunktions-Batterieteil – China ersatz (EN-EL15 / EN-EL 18 (a,b))
    Dezember 20, 2017 · 3 comments
    Ich hatte mir vor einiger Zeit die Nikon D5 zugelegt und jetzt auch die Nikon
    12577
    0
    Read more
  • Die Firma „Waterbird“ aus Österreich hat einen beweglichen „Multi Slider“ entwickelt.
    Mai 06, 2017 · 0 comments
    Ich habe oft darüber nachgedacht wie es wäre einen Slider zu haben mit dem man
    9362
    0
    Read more
  • Parrot OSX
    AIRPARROT – Mit AirParrot können Sie Ihren Bildschirm drahtlos auf einer Vielzahl von Empfänger teilen.
    Oktober 01, 2016 · 0 comments
    Mit AirParrot können Sie Ihren Bildschirm oder Medien drahtlos -Dateien auf
    7953
    0
    Read more

Leave a Comment! Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Produkt Schlagwörter
Auroa Borealis Color Grading DJI Final Cut Pro Fotoreise FREE iOptron Lightroom Lightroom CC LRE-Preset BOX LRE-PRN585-LRT040118 LRE-PRN585-PS040118 Luminanzmasken Luminanzmasken in Photoshop CC 2017 LUT Mavic Pro MEGAPACK Norwegen Photoshop Photoshop CC Polarlicht Premiere Preset Presets SkyGuider Pro Software Star Tracker Windows
Warenkorb

Das kleine Foto 1 X 1 Fotografieren lernen

Milchstrasse fotografieren

Milchstrasse

Feuerwerk fotografieren

Feuerwerk

Star Tracker verstehen

Star Tracker

Blutmond fotografieren

Blutmond

Blending verstehen

Blending

RAW verstehen

RAW?

U1 und U2 verstehen

U1 und U2

P, A, S, M verstehen

Kameramodi

Nordlicht fotografieren

Polarlichter

ISO verstehen

ISO

Eisvögel fotografieren

Eisvogel

Graufilter verstehen

Graufilter

Belichtung verstehen

Belichtung

Blitze fotografieren

Blitze

Histogramm verstehen

Histogramm

Blende verstehen

Blende

Infrarot fotografieren

Infrarot

Aktive D-Lighting verstehen

D-Lighting

|  |  |  |  |  |  |

Unsere Filme

Mönchsjoch Hütte

Schweiz

Aurora Borealis

Skandinavien

Northern Sky

Skandinavien

Aurora Borealis

Norwegen

Abenteuer Nachthimmel

Sternenjäger

Iceland Feb. 2019

Island

|  |  |  |  |  |  |

Unsere Reisen

New York

New York

Teil 1 - Hawaii bis Antarktis

Hawaii-Maui

Teil 2 - Hawaii bis Antarktis

Antarktis

Teil 3 - Hawaii bis Antarktis

Patagonien

Berlin - Wüste XT500 Nikon F801s

Wüste

Teil 1 - Schweiz bis Estland

Lettland

Teil 2 - Lettland bis Lofoten

Lofoten

Seattle bis Bella Colla Waldbrände

Canada

First-Class Flug Warsaw nach Singapore

Singapur

Ätna Vulkan

Sizilien

|  |  |  |  |  |  |

Unsere Equipment-Tests und Empfehlungen

Nikon D850 vs. Sony A7RII

D850 - A7RII

Pine Motion Controller

Pine Motion

Nikon D850 & SIGMA Objektiv S 150-600

D850-SIGMA

Nikon D850 Multifunk.-Griff

Nikon D850

SIGMA 105mm F1,4 ”Bokeh-Meister”

SIGMA 105

1 Jahr D5 Dauereinsatz

Nikon D5

Nikon D850

Nikon D850

Nikon Z7

Nikon Z7

Nic-O-Tilt – Zeitraffer Equipment

Pan & Tilt

Graufilter

DJI Inspire 2

Rucksack

F-Stop

Hot-Sync Blitz

Priolite

Dawntech

Kamera GPS

|  |  |  |  |  |  |

Kameraeinstellungen auf einen Blick inkl. Download

Nikon D850 verwenden

Nikon D850

Nikon D5 verwenden

Nikon D5

Nikon D810 verwenden

Nikon D810

Sony A7R-II verwenden

Sony A7R-II

Nikon Z7 verwenden

Nikon Z7

Nikon D600 verwenden

Nikon D600 Infrarot Umbau

|  |  |  |  |  |  |

Unsere OnlineShop Produkte

Color Grading LUTs DJI Mavic

Color Grading

Photoshop und Lightroom Preset

Preset – (Gratis)

Block Widget & Content Plugin

Wordpress Plugin

iOptron SkyGuider Pro

Star Tracker (Anl. Gratis)

Photoshop

Luminanz- masken (Gratis)

Lightroom CC

Preset Box

Photoshop CC

Preset Box

Lightroom & Photoshop (Mac/WIN)

Preset MEGA PACK

|  |  |  |  |  |  |
  • sds

    • Equipments aus meiner Fototasche
      • Kamera – Bodys
      • Objektive und mehr (Linseneintopf)
      • Timelapse – Zeitraffer
      • Stative – Stativkopf – Panorama
      • Filter
      • Taschen – Rucksäcke
      • Diverses – zubehör
    • Daten & Haftungsausschluss & Onlineshop
    • Data & Privacy Policy & Onlineshop
    • Impressum
    • Register – Login
    • Wer ich bin […]
    • Kontakt
    1. Testbericht > Leica Summilux-M 24 f/1.4 ASPH. - LRE-Photography - Timelapse zu Testbericht > Leica 16-18-21mm f/4 Tri-Elmar – ein Superweitwinkelobjektiv
    2. Das kleine Foto 1 X 1 > Langzeitbelichtung und wie das Bildrauschen vermeiden? - LRE-Photography - Timelapse zu Das kleine Foto 1 x 1 – Kamera Histogramm verstehen und anwenden
    3. Das kleine Foto 1 X 1 > Langzeitbelichtung und wie das Bildrauschen vermeiden? - LRE-Photography - Timelapse zu Das kleine Foto 1 x 1 – Kamera mit Grau – Grauverlaufsfilter verstehen und anwenden : Einzelne Bildbereiche (oder ganz) abdunkeln für samtweiches Wasser…
    4. lriese zu M Modus – U1 – U2 – U3 Nikon Z7 > meine neuen Voreinstelllungen (Mit Download) > Warum ich heute andere zum Arbeiten verwende!
    5. Marco zu M Modus – U1 – U2 – U3 Nikon Z7 > meine neuen Voreinstelllungen (Mit Download) > Warum ich heute andere zum Arbeiten verwende!
  • SiteLock
Copyright © LRE Photography @2016. All Rights Reserved.

Meine neuen Presets für Adobe Photoshop Lightroom im Shop verfügbar Ausblenden