LogoLogo
  • Blog
  • Reisen
  • Onlineshop
    • Warenkorb
    • Kasse
    • Shopping |User|Konto|
    • Zahlungsarten
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
    • Widerrufsrecht
    • Widerrufsrecht von digitale Medien
    • Versandkosten und Lieferung
  • Hochzeitsfotografie
  • Fotos
  • Videos
  • Meine Fototasche
0CHF0,00

ISLAND 2019 – Land | Ice | Water | Aurora Borealis > 4K Video

Island 2019
  Endlich ist unser Kurztrip Video nach Island im Februar 2019 fertig. Es war gar nicht so einfach aus den Sturmvideos brauchbares Material zusammenzuschneiden. Wir hatten von unseren 7 Tagen – 2 Tage Sturm – 2 Tage Sonnenschein – und 2 Tage Regen.     Schaut doch mal in unserem Reisebericht nach Island vorbei.   Kurztrip Island > Im Februar nach Island lohnt sich das?   ISLAND 2019 – Land | Ice | Water | Aurora Borealis > 4K Video  
Read More

Testbericht: PINE Motion Controller für Zeitraffer, Astro, Giga-Pixel, 360º, Video und mehr […]

Pine Motion Controller
Ich habe vor geraumer Zeit das Kickstarter Projekt „Pine Worlds most flexible motion controller“ gefunden, die Vorstellung von einem neuen Motion Controller für das Aufnehmen von Zeitraffern fand ich sehr viel versprechend. Hinter dem Projekt stehen Patrick Ketterer und Moritz Huber, sie haben bereits aus dem Kickstarter Projekt die Firma: Black Forest Motion GmbH mit Sitz in Deutschland gegründet. Der ursprüngliche Finanzierungsbetrag von 40.000€ wurde durch 65 Unterstützer leicht übertroffen und endete mit 54.001€ Gesamtsumme.   Das Projekt selbst und die Darstellung was die beiden erreichen wollten klang wirklich vielversprechend. Ich verwende selbst bereits seit ein paar Jahren verschiedene Motion Controller, den NMX von Dynamic Perception und den MDK von David und Sterne. Beide Controller erfüllen ihren Zweck und man kann damit erfolgreich Zeitraffer erstellen. Was mich aber daran am meisten gestört hat ist die Tatsache das alle Controller unterschiedliche Kabel zum Anschluss der Motoren, welchen den Pan & Tilt oder den Slider bewegen, verwenden.   Mein Frust war zeitweise so gross das ich angefangen habe die Controller selbst umzubauen, […]
Read More

3657 m ü. M am Jungfraujoch und Mönchsjochhütte – Timelapse – Quadrocopter

SWITZERLAND SKY FLIGHT - Mönchsjochhütte 3657 m ü. M - Timelapse - Quadrocopter - MAY.2017
Es ist schon ein paar Tage her, als wir am Jungfraujoch in der Schweiz waren. Aber ich haben noch gute Erinnerung daran, was wir gelitten hatten um da hochzukommen. Normalerweise ist es kein Thema, fährst mit der Zahnradbahn und steigst aus. Aber nicht bei uns, mein Kumpel Markus und ich wollten unbedingt mal da hoch und wenn wir schon da sind, könnten wir doch gleich ein paar Runden mit der Drohne von DJs, der Inspire 2 drehen. Vorsorglich hatte ich mir die Höhenpropeller bereits besorgt, dieman laut DJI ab 2500 Meter Starthöhe benötigt. Also haben wir kurzer Hand die Klamotten gepackt und sind los, wir drei, Markus, Karin und ich. Karin hat gleich gesagt sie schleppt dieses Mal nicht mit, also musste ich von zwei auf einen Fotorucksack umpacken. An dem Inspire 2 Koffer gab es nicht viel umzupacken… der ist wie er ist… gross und schwer…!     Angekommen an der Talstation packten wir unsere Klamotten und liefen zur Station, erstmal mit der Zahnradbahn durch eine unglaubliche Kulisse.   […]
Read More

Das kleine Foto 1 x 1 – Nordlichter / Polarlichter (Aurora Borealis) fotografieren

Hersteller: NIKON CORPORATION | Kamera: NIKON D850 | | Brennweite: 25mm | Verschlusszeit: 4/1 | Blende: f/2.8 | ISO: 2000
Das Fotografieren von Nordlichtern ist gar nicht so schwer, wenn man weiss wie es geht, aber das ist ja fast immer so. Das Wichtigste ist nicht, wie die meisten annehmen, die Kamera, sondern das Objektiv und das andere Zubehör. Dazu kommt noch die richtige Location. Aber fangen wir ganz beim Anfang an eine solche Reise zu planen.   Was sind Nordlichter / Polarlichter und wo man sie am besten antrifft Das Polarlicht, bzw. Nordlicht, auf der Nordhalbkugel auch Aurora borealis genannt, als Südlicht auf der Südhalbkugel Aurora australis . Polarlichter entstehen, wenn elektrisch geladene Teilchen des Sonnenwinds aus der Magnetosphäre (hauptsächlich Elektronen, aber auch Protonen) auf Sauerstoff- und Stickstoffatome in den oberen Schichten der Erdatmosphäre mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 500 bis 800 km/s treffen.  Dabei wird elektromagnetische Strahlung emittiert, es wird Licht ausgesandt. Aufgrund des Abstandes von der Sonne zur Erde, rund 150 Millionen Kilometer, benötigt das Sonnenwindplasma bis zum Auftreffen auf die Erdmagnetosphäre zwei bis vier Tage. Die auftreffenden Sonnenwindpartikel stauchen die Erdmagnetosphäre auf der sonnenzugewandten Seite und ziehen sie auf […]
Read More

DJI Inspire 2 – Workflow mit After Effects vs. LRTimelapse für CinemaDNG RAW Files?

|  |  |  |  |  |
Wer sich eine Drohne wie z.B. die Inspire 2 von DJI zulegt, und dazu noch mit dem RAW File Format CinemaDNG filmt, bekommt am Ende nicht einen Footage (Video) file, sondern, ähnlich wie bei einem Zeitraffer, einzelne Bilddateien. Ähnlich einem Zeitraffer? Ja genau, aber dazu in einem anderen Artikel später mehr. Wer das CinemaDNG Format verwendet und sich damit vorher noch nicht beschäftigt hat wird spätestens beim Runterladen eine kleine Überraschung erleben. Das Handhaben der Inspire 2 und die ganze Bild und Format Einstellungen dazu werde ich auch in einem weiteren Artikel beschreiben. In diesem Artikel geht’s maßgeblich darum, die einzelnen Files in einem Film umzuwandeln. Dabei werde ich 2 Workflow Varianten hier vorstellen, die erste mit meiner Standard Zeitraffer Software LRTimlapse & Adobe Lightroom  und die zweite Variante mit Adobe After Effects. Es gibt noch diverse andere Workflowmöglichkeiten aus Einzelbilder einen Film zu erstellen. Ein wesentlicher Unterscheid zwischen diesen beiden Varianten ist das der Workflow mit LRTimlapse zusätzlich Adobe Lightroom benötigt. Der Workflow mit Adobe After Effects benötigt für […]
Read More

Arduino Uno 3 Intervalometer „Pro-Timer Free“ with Tiny I2C – RTC Time Shield im Eigenbau

Datum: 2017:07:05 10:59:22
Ich habe es endlich geschafft meinen zweiten Timer (Intervalometer) fertigzustellen. Ich habe den ursprünglichen „Pro-Timer Free“ von gwegner mit einem seperatem Time Shield erweitert und dafür ein eigenes Coding erstellt. Der Arduino Uno hat leider nicht genug Speicherplatz, um die originale Version und meine zu verwenden. In meinem anderen Blog Artikel hatte ich den Timer bereits mit weiteren Funktionen erweiteret > weiterlesen > und in diesem Artikel habe ich bereits die wesentlichen Unterschiede an Kameraeinstellungen und Timerfunktionen beschrieben.   Hier geht es um die Erweiterung der Hardware und der Software und mit dem Zeitmodul Tiny I2C – RTC Time Shield . Hardware: Arduino Uno 3, SainSmarth LCD KeyPad Shield, Tiny I2C RTC, with and without SainSmarth 2 Relais Module   Bei Amazon könnt Ihr euch die Einzelteile nach Hause bestellen: Arduino Uno Board > @ Arduino Uno Rev.3 Mikrocontroller Board Arduino Uno LCD > @ SainSmart V3 LCD Controller Board für Arduino – Blau Arduino Uno Board Zeitmodul> @ I2C RTC DS1307 AT24C32 Modul Real Time Kamera Stecker zum Anschluss am Arduino > Klinken-Steckverbinder […]
Read More

Die Firma „Waterbird“ aus Österreich hat einen beweglichen „Multi Slider“ entwickelt.

Ich habe oft darüber nachgedacht wie es wäre einen Slider zu haben mit dem man kurven fahren kann, jetzt hat ein österreichisches Startup namens Waterbird einen beweglichen „Multi-Slider“ entwickelt, der von einer Linie zu einem gebogenen Slider geändert werden kann. Nur durch einfaches physisches Biegen lässt sich der Slider bis zu einem Halbkreis verformen.   Es ist ein Produkt, das für Zeitraffer-Effekten klar Entwickelt ist wird dieser mit einem Motor, Controller und Akku für diesen Zweck geliefert. Der Slider mit Motor wird durch ein Telefon oder einem Tablett gesteuert, sobald Sie den Slider zu einer bestimmten Form gebogen haben, wird er durch Schlösser an jedem Ende arretiert. Sobald arretiert, hält der Multi-Slider seine Form.   Der Slider ist in 80cm, 120cm und 150cm Längen erhältlich. Unabhängig von der Länge, können Sie das passende Kabel für Ihre Kamera auswählen. Das Kit wird inkl. 3 Paar Füsse geliefert.   Technische Highlights: Konfigurierbar in zahlreichen Formen Motion Controlled Speed ​​& Beschleunigung Rampen Bluetooth-Konnektivität (iOS und Android) Kamera-Trigger-Port für manuelles Triggern   Controller Steuerung […]
Read More

Stop-Motion (STPM) und Langzeitraffer Timer der „LRTimelapse Pro-Timer Free“ im erweiterten Eigenbau

STPM-Stop-Motion_2
Stop-Motion, ist eine (Zeitraffer) Filmtechnik, bei der eine Illusion von Bewegung erzeugt wird, indem einzelne Bilder von unbewegten Motiven aufgenommen und anschließend aneinandergereiht werden. Sie kommt bei Trickfilmen, aber auch als Spezialeffekt bei Realfilmen zum Einsatz. Ausgangspunkt ist dabei der Stopptrick. Zwischen den einzelnen Bildern, in der Stop Phase, kann jetzt das Objekt angepasst werden.     Shot Move Shot, auch SMS genannt, ist ein weiterer Begriff in der Zeitraffer Filmtechnik. Der wesentliche Unterschied zur Stop-Motion Technik ist das dies vollautomatisch abläuft und nur für Zeitraffer verwendet wird. Die Kamera wird in einem bestimmten Intervall permanent ausgelöst, für ein flüssiges Video benötigt man 30 Bilder pro Sekunde. Dafür wird die Kamera immer auf einem Stativ befestigt und auf das Objekt ausgerichtet. Die Bildfolge wird dann über einen Timer ausgeführt. Denn Auslöser kann man theoretisch selbst immer wieder auslösen, ist aber nicht wirklich praktikabel und führt zu unsauberen Zeitabständen und meistens zu Verwacklungen, das stellt sich im Ergebnis negativ dar. Weiteres Equipment dazu sind Slider und Pan-Tilt Motoren.     [rev_slider […]
Read More

Infrarot Fotografieren – Schraubfilter oder Kameraumbau? Entwickeln mit Photoshop – meine Nikon D600

Datum: 2017:04:02 14:57:26
Welche Merkmale macht ein IR Infrarot Bild aus? In der Analogfotografie können im nahen infraroten Bereich bis 820 nm sensible spezielle Schwarzweißfilme eingesetzt werden. Bei heutigen DSLR Kameras wird das sichtbare Licht durch Kamerafilter gänzlich oder zum Großteil mit Rotfiltern ausgeschaltet. Je höher der NM Wert eines Filters desto weniger sind Restfarbanteile im Bild enthalten, die maximale Ausprägung ist ein Schwarz/Weiss IR Bild. Die meisten DSLR Kameras werden ab Werk mit einem IR Speerfilter ausgeliefert. Daher können die meisten DSLR Kameras keine IR Bilder anfertigen, je nach Marke und Hersteller werden unterschielioch starke Filter verbaut. Dieser soll verhindern, dass infrarotes Licht den Sensor erreicht. Ohne diesen Filter würden die Farben auf den Bildern verfälscht dargestellt werden. Das menschliche Auge nimmt Licht zwischen einer Wellenlänge von 380 und 780 Nanometern wahr. Das Licht, welches zwischen 700 und 900 Nanometern liegt, wird als Infrarot bezeichnet. Mithilfe eines Infrarotfilters, der den sichtbaren Teil des Lichts blockt und nur Licht im infraroten Bereich durch lässt, kann man mit aktuellen Digitalkameras Infrarotfotografie betrieben werden. Wer diese […]
Read More

Nic-O-Tilt Pan & Tilt Set – Zeitraffer Equipment

Nic-O-Tilt
Ich habe den neuen Nic-O-Tilt Pan & Tilt Kopf von Kids Of All Ages das erste Mal als Prototyp auf der Kurztrip Reise Rofan Gebirge in Österreich gesehen. Die Reise wurde organisiert von DAV Summit Club Bergsteigerschule
des Deutschen Alpenvereins zusammen mit Gunter Wegner von GWEGNER.de. Der Prototyp wurde uns von Gunther vorgestellt der diesen ebenfalls zum Testen dabei hatte.  Dort konnte ich den neuen Pan & Tilt Kopf das erstmals in Augenschein nehmen. Der erste Eindruck hatte mich so überzeugt das ich diesen gleich bei „Kids of all ages“, bei Matthias Uhlig bestellt hatte. Mit meinem aktuellen Pan & Tilt Kopf von Dynamic Perception bin ich etwas unglücklich. Der Pan and Tilt 3 Achsen Kopf von Dynamic Perception ist recht groß und schwer und man benötigt immer etwas Werkzeug und Zeit diesen einzurichten. Er funktioniert gut, aber ist doch eher etwas für sehr schweres Equipment und die Studio Zeitraffer Produktion. Ich habe ihn bisher immer auf Reisen mitgeschleppt, aber wenn’s mal schnell gehen muss, ist er aber nicht von Vorteil. […]
Read More
  • 1
  • 2
Produkt Schlagwörter
Auroa Borealis Color Grading DJI Final Cut Pro Fotoreise FREE iOptron Lightroom Lightroom CC LRE-Preset BOX LRE-PRN585-LRT040118 LRE-PRN585-PS040118 Luminanzmasken Luminanzmasken in Photoshop CC 2017 LUT Mavic Pro MEGAPACK Norwegen Photoshop Photoshop CC Polarlicht Premiere Preset Presets SkyGuider Pro Software Star Tracker Windows
Warenkorb

Das kleine Foto 1 X 1 Fotografieren lernen

Milchstrasse fotografieren

Milchstrasse

Feuerwerk fotografieren

Feuerwerk

Star Tracker verstehen

Star Tracker

Blutmond fotografieren

Blutmond

Blending verstehen

Blending

RAW verstehen

RAW?

U1 und U2 verstehen

U1 und U2

P, A, S, M verstehen

Kameramodi

Nordlicht fotografieren

Polarlichter

ISO verstehen

ISO

Eisvögel fotografieren

Eisvogel

Graufilter verstehen

Graufilter

Belichtung verstehen

Belichtung

Blitze fotografieren

Blitze

Histogramm verstehen

Histogramm

Blende verstehen

Blende

Infrarot fotografieren

Infrarot

Aktive D-Lighting verstehen

D-Lighting

|  |  |  |  |  |  |

Unsere Filme

Mönchsjoch Hütte

Schweiz

Aurora Borealis

Skandinavien

Northern Sky

Skandinavien

Aurora Borealis

Norwegen

Abenteuer Nachthimmel

Sternenjäger

Iceland Feb. 2019

Island

|  |  |  |  |  |  |

Unsere Reisen

New York

New York

Teil 1 - Hawaii bis Antarktis

Hawaii-Maui

Teil 2 - Hawaii bis Antarktis

Antarktis

Teil 3 - Hawaii bis Antarktis

Patagonien

Berlin - Wüste XT500 Nikon F801s

Wüste

Teil 1 - Schweiz bis Estland

Lettland

Teil 2 - Lettland bis Lofoten

Lofoten

Seattle bis Bella Colla Waldbrände

Canada

First-Class Flug Warsaw nach Singapore

Singapur

Ätna Vulkan

Sizilien

|  |  |  |  |  |  |

Unsere Equipment-Tests und Empfehlungen

Nikon D850 vs. Sony A7RII

D850 - A7RII

Pine Motion Controller

Pine Motion

Nikon D850 & SIGMA Objektiv S 150-600

D850-SIGMA

Nikon D850 Multifunk.-Griff

Nikon D850

SIGMA 105mm F1,4 ”Bokeh-Meister”

SIGMA 105

1 Jahr D5 Dauereinsatz

Nikon D5

Nikon D850

Nikon D850

Nikon Z7

Nikon Z7

Nic-O-Tilt – Zeitraffer Equipment

Pan & Tilt

Graufilter

DJI Inspire 2

Rucksack

F-Stop

Hot-Sync Blitz

Priolite

Dawntech

Kamera GPS

|  |  |  |  |  |  |

Kameraeinstellungen auf einen Blick inkl. Download

Nikon D850 verwenden

Nikon D850

Nikon D5 verwenden

Nikon D5

Nikon D810 verwenden

Nikon D810

Sony A7R-II verwenden

Sony A7R-II

Nikon Z7 verwenden

Nikon Z7

Nikon D600 verwenden

Nikon D600 Infrarot Umbau

|  |  |  |  |  |  |

Unsere OnlineShop Produkte

Color Grading LUTs DJI Mavic

Color Grading

Photoshop und Lightroom Preset

Preset – (Gratis)

Block Widget & Content Plugin

Wordpress Plugin

iOptron SkyGuider Pro

Star Tracker (Anl. Gratis)

Photoshop

Luminanz- masken (Gratis)

Lightroom CC

Preset Box

Photoshop CC

Preset Box

Lightroom & Photoshop (Mac/WIN)

Preset MEGA PACK

|  |  |  |  |  |  |
  • sds

    • Equipments aus meiner Fototasche
      • Kamera – Bodys
      • Objektive und mehr (Linseneintopf)
      • Timelapse – Zeitraffer
      • Stative – Stativkopf – Panorama
      • Filter
      • Taschen – Rucksäcke
      • Diverses – zubehör
    • Daten & Haftungsausschluss & Onlineshop
    • Data & Privacy Policy & Onlineshop
    • Impressum
    • Register – Login
    • Wer ich bin […]
    • Kontakt
    1. Testbericht > Leica Summilux-M 24 f/1.4 ASPH. - LRE-Photography - Timelapse zu Testbericht > Leica 16-18-21mm f/4 Tri-Elmar – ein Superweitwinkelobjektiv
    2. Das kleine Foto 1 X 1 > Langzeitbelichtung und wie das Bildrauschen vermeiden? - LRE-Photography - Timelapse zu Das kleine Foto 1 x 1 – Kamera Histogramm verstehen und anwenden
    3. Das kleine Foto 1 X 1 > Langzeitbelichtung und wie das Bildrauschen vermeiden? - LRE-Photography - Timelapse zu Das kleine Foto 1 x 1 – Kamera mit Grau – Grauverlaufsfilter verstehen und anwenden : Einzelne Bildbereiche (oder ganz) abdunkeln für samtweiches Wasser…
    4. lriese zu M Modus – U1 – U2 – U3 Nikon Z7 > meine neuen Voreinstelllungen (Mit Download) > Warum ich heute andere zum Arbeiten verwende!
    5. Marco zu M Modus – U1 – U2 – U3 Nikon Z7 > meine neuen Voreinstelllungen (Mit Download) > Warum ich heute andere zum Arbeiten verwende!
  • SiteLock
Copyright © LRE Photography @2016. All Rights Reserved.

Meine neuen Presets für Adobe Photoshop Lightroom im Shop verfügbar Ausblenden