LogoLogo
  • 1Block
  • 4Blocks
  • Reisen
  • SHOPPING STORE A – Z
    • Warenkorb
    • Kasse
    • Shopping | User | Konto |
    • Zahlungsarten
    • Allgemeine (AGB)
    • Widerrufsrecht
    • Versandkosten und Lieferung
  • Event’s
  • Fotos
  • Videos
  • Fototasche
0CHF 0.00
info ( @ ) lriese ( dot ) ch

Die 3 besten Festbrennweiten für Fotografen

12 Februar 2024

Die 3 besten Festbrennweiten für Fotografen, heute habe ich endlich nach 3 Monaten vom Leica Service aus Wetzlar meine wichtigsten Festbrennweiten zurückbekommen. Dies zum Anlass und dem verzicht habe ich festgestellt, welches meine wichtigsten Festbrennweiten sind. Dies betrifft nicht nur meine Leica Objektive, sondern auch Objektive für meine Nikon Z8. Klar verwende ich bei der Nikon noch weitere Zoom bzw. Standardobjektive mit AF. Dies liegt aber im Wesentlichen an der Anwendung und an dem Thema, was ich fotografieren will. Aber tagtäglich auf diese 3 Schätzchen zu verzichten, hat schon Spuren hinterlassen bzw. Aufnahmen, die ich nicht gemacht habe.

In der Fotografie gibt es eigentlich keine festgelegten «drei wichtigsten» Festbrennweiten, da die Auswahl von Objektiven stark von den individuellen Vorlieben, dem fotografischen Stil und den Anforderungen an die Aufnahmesituation abhängt. Dennoch bin ich der Meinung das diese 3 besten Festbrennweiten für Fotografen jeder braucht. Eigentlich, eigentlich merkt man es erst, wenn man sie nicht mehr im Zugriff hat, auch, obwohl ich die gleichen Brennweiten für Nikon habe. Der Unterschied, die kleine M habe ich immer dabei, die Nikon verwende ich, nur wenn ich einen AF benötige.

Wichtig noch, die Auswahl der besten Festbrennweiten hängt stark von den individuellen Anforderungen ab. Brennweiten wie 24 mm oder 135 mm, abhängig von ihren speziellen Bedürfnissen, sind mittlerweile Standard Brennweiten und werden gerne zusätzlich bevorzugt.

Meine 3 (4) wichtigsten Festbrennweiten

Die folgenden Objektive sind meine Lieblingsobjektive von Leica, ich habe natürlich auch andere von Nikon und weiterer Hersteller welche zu meinen Favoriten zählen. Wichtig für mich, alles über Blende 2.0 meide ich im Regelfall 😇. Es gibt auch eine sehr grosse Auswahl von anderen Herstellen, wie z. B. von @Viltrox.

Schaue mal bei @ ViItrox vorbei und benutze unseren 8% Coupon Code für deinen nächsten Einkauf: LAURENCRIESE

Weitere Promo Codes für deinen nächsten Einkauf:

@ Bundle-Angebot-Sirui Sniper-Autofokus-Objektiv-Set mit vollem Kamerakäfig für Sony FX3/FX30

@ Sirui – Die beste Wahl für Outdoor-Fotografie – Spare bis zu 15%

Tri-Elmar-M 1:4/16-18-21 ASPH.

16-18-21 mm-Objektiv (Weitwinkelobjektiv): Ein Zoom-Objektiv bietet einen etwas erweiterte Möglichkeiten wie eine Festbrennweite und ist vielseitig einsetzbar. Es eignet sich gut für Landschaftsfotografie, Architektur und Strassenfotografie. Viele Fotografen schätzen die Flexibilität dieses Brennweitenbereichs. Eine meiner Ausnahmen von Leica mit kleinster f/4 Blende.

Skulptur 4 Personen an der Wand
Langzeitbelichtung Zug auf Brücke bei Nacht
Langzeitbelichtung Zug auf Brücke
Santorini Langzeitbelichtung
Frau mit Baby im Winter
Sontorini Fesnter view
Italien Universität
Frau, Skulptur im Fenster
Malojapass
Malojapass

DIESE ARTIKEL KÖNNTEN DICH AUCH INTERESSIEREN

Leica M11M Monochrome ISO 50’000 «Lost Places»
Kamera Histogramm

Summilux-M 1:1,4/24 ASPH.

24 mm-Objektiv (Weitwinkelobjektiv): Ist eins meiner Lieblingsobjektive an der Leica M11 und M11 Monochrome. Es eignet sich gut für Landschaftsfotografie, Astro, Architektur und Strassenfotografie. Auch bei Porträts macht es eine sehr gute Figur, da die Verzeichnung minimal ist und Personen noch nicht wirklich sichtbar in die Breite gezogen aussehen. Mein absoluter Liebling, Schärfe bis an den Rand ohne abzublenden, das ist sensationell, fast schon eine Lupe, Vergrösserungen von 200 % mit M11 / M11M und sind noch immer knackscharf.

Nostalgische brücke Rheintal
Diese 3 Festbrennweiten braucht jeder-Sardinien Hafeneinfahrt
Diese 3 Festbrennweiten braucht jeder-Brücke in Porto Portugal
Diese 3 Festbrennweiten braucht jeder-Portugal, Porto Kind an der Brücke
Diese 3 Festbrennweiten braucht jeder-Sankt Moritz See im Herbst
Diese 3 Festbrennweiten braucht jeder - Flugzeugfenster

Summilux-M 1:1,4/35 ASPH.

35 mm- Objektiv (Weitwinkelobjektiv): Ein 35 mm-Objektiv bietet einen etwas weiteren Blickwinkel als ein 50 mm-Objektiv und ist vielseitig einsetzbar. Es eignet sich gut für Landschaftsfotografie, Gruppenaufnahmen und Straßenfotografie. Viele Fotografen schätzen die Flexibilität dieses Brennweitenbereichs. Mein Immerdrauf, wenn ich nicht weis, was der Tag an Motiven mit sich bringt. Wenns weiter sein muss, ein Panorama aufnehmen und mit PS automatisch zusammensetzen, wenns mehr Tele sein soll, einfach Croppen. Das 35 mm passt eigentlich immer, und im Notfall, damit kein Motiv flöten geht, Panorama oder Croppen!

Humboltforum
Portrait auf der Fähre
Springtrampolin auf Föhr
Santorinin Hund
Santorini Frau in Schwarzweiss
Zürich Fussballstadium
Italien
Santorini

DIESER ARTIKEL KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN

Bei Freunden in Berlin … als Tourist …

Summilux-M 1:1,4/50 ASPH.

50mm-Objektiv (Normalobjektiv): Ein 50 mm-Objektiv wird oft als „Normalobjektiv“ bezeichnet, da es ungefähr dem Blickwinkel des menschlichen Auges entspricht. Es eignet sich gut für Porträts, Straßenfotografie und viele Alltagssituationen. Zudem haben 50 mm-Objektive oft eine große Blendenöffnung, was sie für Aufnahmen bei schwachem Licht geeignet macht. Mein zweites Immerdrauf, wenn ich nicht weis, was der Tag mit sich bringt. An der M11 das 35 mm, an der M11M das 50 mm und kein Motiv geht flöten.

Fahrrad an Mauer, Dänemark
Concert One Repuplik
Diese 3 Festbrennweiten braucht jeder Frankreich
Diese 3 Festbrennweiten braucht jeder - Mine in Spanien
Diese 3 Festbrennweiten braucht jeder - Friseur
Diese 3 Festbrennweiten braucht jeder - Portugal
Diese 3 Festbrennweiten braucht jeder - Portugal
Diese 3 Festbrennweiten braucht jeder
Diese 3 Festbrennweiten braucht jeder
Leica 16-18-21mm f/4 Tri-Elmar – Superweitwinkel

Was mir dazu noch fehlt, wäre eine 85 mm Festbrennweite von Leica, es gab mal eins, ist aber heute Vintage (Leica 85 mm f/1.5 Summarex), als alternative käme das APO-Summicron-M 1:2/75 ASPH. in Betracht als Porträtobjektiv. Das Leica R 80 mm 1.4 Summilux wäre auch noch eine alternative mit Adapter, aber mit Adapter habe ich es nicht mehr so. Dann gäbe es noch das APO-Summicron-M 1:2/90 ASPH, das Problem ist, alle extrem teuer und richtig entscheiden kann ich mich wirklich auch noch nicht welche dieser Festbrennweiten mir weiterhelfen 😇.

Analyse meiner Fotodatenbank mit «Excire Foto» einer einzelnen SSD USB-C Festplatte.

Hier ist genau ersichtlich, welche Brennweiten ich am meisten verwende, neben all den anderen Objektiven! Egal ob an der Leica oder mit der Nikon, die Brennweiten wiederholen sich und haben die höchste Anzahl an Bildern. Meine Excire Fotodatenbank enthält mittlerweile mehr als 45.000 Einträge über mehrere SSD Platten verteilt.

Excire Foto

@ Laden Sie die kostenlose Testversion noch heute herunter! Keine Verpflichtung erforderlich!

Excire Photo: KI-unterstützte Bildverwaltung für Ihre Fotosammlung

Es ist das erste Mal, dass ich mir diese Art der Auswertung ansehe, kaum zu glauben, mich hat das bisher nie interessiert. Aber wie die Artikel-Überschrift, habe ich meine 3 Festbrennweiten an der M-Leica schon sehr vermisst, auch wenn ich diese Brennweiten auch für Nikon habe. Das ist wohl das Leica Fieber. Es macht auch richtig Spass, in all den Bildern über die Brennweiten zu stöbern.

FAZIT

Man sollte meinen, anhand der Anzahl an Bildern, welche ich mit meinem 3 Festbrennweiten aufgenommen habe, könnte ich alle anderen verkaufen. Na ja theoretisch schon, praktisch aber nicht, ist natürlich quatsch. Rational ja, aber was ist schon rational in der Fotografie, zudem kommt, dass jedes objektive seinen eigenen Bildcharme hat, und wenn man diesen kennt, kann man, sollte man diesen entsprechend einsetzen. Darüber hinaus braucht man für jedes Kamerabajonett wieder die gleichen Brennweiten, ein Teufelskreis!

Diese 3 Festbrennweiten braucht jeder Fotograf, ist meine Meinung, was sind deine wichtigsten Brennweiten, hinterlasse doch deine Erfahrungen als Kommentar.

HAT DIR DER ARTIKEL GEFALLEN?

Dann melde Dich doch bitte zu meinem kostenlosen Newsletter an. Dann bekommst Du eine Nachricht bei neuen Artikeln und Du wirst auch exklusiv als erstes über neue Artikel, Workshops und Reisen informiert! Außerdem gibt es dort auch immer wieder Hintergrund-Infos, die so nicht im Blog stehen.

Natürlich freue ich mich auch sehr, wenn Du mir bei YouTube, Instagram und Facebook folgst.

Alle Inhalte © Laurenc Riese

DIESE ARTIKEL KÖNNTEN DICH AUCH INTERESSIEREN

  Facebook   Pinterest   Twitter   Google+
Das kleine Foto 1 x 1FestbrennweitenLeicaMesssucherNIKON
  • Nikon D850 QDSLRDashboard Problemumgehung (Wi-Fi ohne SnapBridge) von NikonRumors
    Nikon D850 QDSLRDashboard Problemumgehung (Wi-Fi ohne SnapBridge) von NikonRumos
    07 Dezember 2017 · 8 comments
    Ich habe gerade diesen Artikel bei NikonRumors entdeckt. Anscheinend wurde ein
    13413
    0
    Read more
  • Lukilink
    Kickstarter Projekt: Lukilink > Kamera HDMI auf USB Adapter (Video Grabber)
    23 Dezember 2018 · 0 comments
    Als erstes für die, die Kickstarter noch nicht kennen. Kickstarter ist eine
    11909
    0
    Read more
  • Greece (Griechenland) Oia Santorini
    Leica 16-18-21mm f/4 Tri-Elmar – Superweitwinkel
    04 Februar 2023 · 1 comments
    12726
    2
    Read more

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Eingeben & Enter

NEWSLETTER

Store A - Z

Vorher-Nachher-Preset
Vorher-Nachher-Preset

VIDEOS

VIDEO

Mönchsjoch Hütte

Schweiz

Aurora Borealis

Skandinavien

Northern Sky

Skandinavien

Aurora Borealis

Norwegen

Abenteuer Nachthimmel

Sternenjäger

Iceland Feb. 2019

Island

Reisen

REISEN

New York

New York

Teil 1 - Hawaii bis Antarktis

Hawaii-Maui

Teil 2 - Hawaii bis Antarktis

Antarktis

Teil 3 - Hawaii bis Antarktis

Patagonien

Berlin - Wüste XT500 Nikon F801s

Wüste

Teil 1 - Schweiz bis Estland

Lettland

Teil 2 - Lettland bis Lofoten

Lofoten

Seattle bis Bella Colla Waldbrände

Canada

First-Class Flug Warsaw nach Singapore

Singapur

Ätna Vulkan

Sizilien

Fotografieren 1×1

FOTOGRAFIEREN 1×1

Milchstrasse fotografieren

Milchstrasse

Feuerwerk fotografieren

Feuerwerk

Star Tracker verstehen

Star Tracker

Blutmond fotografieren

Blutmond

Blending verstehen

Blending

RAW verstehen

RAW?

U1 und U2 verstehen

U1 und U2

P, A, S, M verstehen

Kameramodi

Nordlicht fotografieren

Polarlichter

ISO verstehen

ISO

Eisvögel fotografieren

Eisvogel

Graufilter verstehen

Graufilter

Belichtung verstehen

Belichtung

Blitze fotografieren

Blitze

Histogramm verstehen

Histogramm

Blende verstehen

Blende

Infrarot fotografieren

Infrarot

Aktive D-Lighting verstehen

D-Lighting

    • EQUIPMENT / FOTOTASCHE
      • Kamera – Bodys
      • Objektive und mehr (Linseneintopf)
      • Timelapse – Zeitraffer
      • Stative – Stativkopf – Panorama
      • Filter
      • Taschen – Rucksäcke
      • Diverses – zubehör
    • Daten & Haftungsausschluss & Onlineshop
    • Data & Privacy Policy & Onlineshop
    • Impressum
    • Register – Login
    • Wer ich bin […]
    • Anfrage / Kontakt
  • SiteLock
Copyright © LRE Photography @2025. All Rights Reserved.