Seit Tagen geistert mir ein Bild durch den Kopf was ich noch nicht umgesetzt habe. Mir fehlt dazu etwas dramatischen Rauch.
Also habe ich meinen Priolite Blitz aufgebaut, aber wie weiter? Wo bekomme ich den Rauch her? Der Adventskranz stand noch rum und sollte eh entsorgt werden. Die Kerzen waren bereits fast komplett abgebrannt aber für mein Experiment sollten es noch reichen.
Das ganze Setup was ich mir überlegt hatte sollte ungefähr so aussehen:
- Fotoapparat
- externer Blitz
- Funkblitzauslöser
- 2 Bögen schwarzer Karton (50x70cm)
- Kerzen oder andere Raucherzeuger
Der Pappkarton musste schwarz sein und soll den Blitz direkt auf die Kerze und den Rauch leiten. Das Ganze funktioniert natürlich nicht nur mit einem grossen Studioblitz, sondern auch mit jedem anderen Blitz wie z.B. den SB900 Speedlight von Nikon.
Da ich auch nicht soviel Platz habe musste der Küchentisch für den ganzen Aufbau herhalten.
Leider war das Stativ für den Blitze zu hoch und da musste doch ein Lautsprecher mal eben umfunktioniert werden. Den Blitzkopf musste ich zusätzlich noch mit einem Trichter aus Karton verlängern da das Streulicht zu gross ist und die Rückwand zu hell erleuchtet wird.
Ohne Studioblitz > Speedlight SB900
Ein Funkblitzauslöser ist nicht unbedingt nötig, da man die meisten Blitze auch im Slave-Modus betreiben kann. Jedoch muss man dafür den Kamerablitz aktivieren, wenn vorhanden, und kann durchaus ungewollt den Hintergrund mit dem integrierten Kamerablitz beleuchten.
Blitz und Kamera Equipment
Nikon D850
Zeiss OTUS 85mm f/1.4 Objektiv
Priolite MB 1000 Hotsync (Synchronisation bis 1/8000 sec.)
Blitz und Kamera Einstellungen
Die Einstellungen hängen natürlich von eurem Equipment ab. Ihr müsst hier ein bisschen experimentieren. Auch der Abstand zur Kerze hängt von eurem Objektiv ab. Ich habe es mit verschiedenen Objektiven ausprobiert und das Zeiss OTUS mit 85mm hat sich als beste Wahl für mein Setup herausgestellt.
Kamera Nikon D850 > M Modus, Blende 8, Belichtungszeit 1/8000 sec. ISO 64, RAW Format
Priolite Blitz > höchste Blitzleistung Stufe 8 bis 10
Speedlight SB 900 > M Modus und max. Leitzahl / Stufe einstellen
Nach etwas rumprobieren hatte ich dann meine ersten Rauchbilder im Kasten. Ein Problem war der Windzug, der entstanden ist beim ausblasen der Kerze. Ich habe es von allen Seiten versucht, auch mit Unterstützung aber es wurde nicht besser. Mal war der Rauch total verwirbelt, dann zu schräg nach Links oder rechts. Was ich auch versucht habe aber es war alles nicht zufriedenstellend.
Meine Lösung war dann eine leere PET Trinkflasche. Durch schnelles zusammendrücken der Flasche konnte ich die Kerze ausblasen und habe beim Weggehen fast keine Luftwirbel oder Windzug erzeugt.
Wenn alles geklappt hat sollte es in etwa so aussehen:
Rauchbilder mit Photoshop entwickeln
Sucht auch aus euren Bildern die besten raus und öffnet diese mit eurem Bildbearbeitungsprogramm. Ich verwende hierfür von vornerein Photoshop da ich hier mit Ebenen arbeiten kann, Lightroom hat keine Ebenen daher kommt es für diese Art von Bildern für mich nicht in Frage.
- Teile markieren und wieder als neue Ebene einfügen, die neue Ebene spiegeln
- Bild einfärben, Mischmodus „weiches Licht verwenden“
- Kontrast erhöhen
FAZIT
Ich hatte meine Bilder bereits nach ein paar Minuten aufbau im Kasten. Auch das Entwickeln der Bilder mit Photoshop dauerte nur ein paar Minutuen. Ich habe jetzt den ersten Teil meiner Bilder im Kasten. das Bild was mir im Kopf rumgeistert ist damit noch nicht fertig da der Rauch nur ein Teil davon sein soll.
Mein Bild im Kopf und was es damit auf sich hat erzähle ich euch in meinem nächsten Artikel.
Und nun wünsche ich viel Spaß beim Nachmachen =)
Meine fertigen Rauchbilder