LogoLogo
  • Blog
  • Reisen
  • Onlineshop
    • Warenkorb
    • Kasse
    • Shopping |User|Konto|
    • Zahlungsarten
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
    • Widerrufsrecht
    • Widerrufsrecht von digitale Medien
    • Versandkosten und Lieferung
  • Hochzeitsfotografie
  • Fotos
  • Videos
  • Meine Fototasche
0CHF0,00

Das kleine Foto 1 X 1 > Rauchfotografie – verstehen und anwenden

lriese · Januar 13, 2019 · Das kleine Foto 1 x 1, Rauchfotografie · 0 comments
1
Rauchfotografie

 

Seit Tagen geistert mir ein Bild durch den Kopf was ich noch nicht umgesetzt habe. Mir fehlt dazu etwas dramatischen Rauch.

 

Also habe ich meinen Priolite Blitz aufgebaut, aber wie weiter? Wo bekomme ich den Rauch her? Der Adventskranz stand noch rum und sollte eh entsorgt werden. Die Kerzen waren bereits fast komplett abgebrannt aber für mein Experiment sollten es noch reichen.
 

Das ganze Setup was ich mir überlegt hatte sollte ungefähr so aussehen:

 

Rauchfotografie
  1. Fotoapparat
  2. externer Blitz
  3. Funkblitzauslöser
  4. 2 Bögen schwarzer Karton (50x70cm)
  5. Kerzen oder andere Raucherzeuger

 

Der Pappkarton musste schwarz sein und soll den Blitz direkt auf die Kerze und den Rauch leiten. Das Ganze funktioniert natürlich nicht nur mit einem grossen Studioblitz, sondern auch mit jedem anderen Blitz wie z.B. den SB900 Speedlight von Nikon.

 

Da ich auch nicht soviel Platz habe musste der Küchentisch für den ganzen Aufbau herhalten.

 

Setup Rauchfotografie
Setup Rauchfotografie
Setup Rauchfotografie

 

Leider war das Stativ für den Blitze zu hoch und da musste doch ein Lautsprecher mal eben umfunktioniert werden. Den Blitzkopf musste ich zusätzlich noch mit einem Trichter aus Karton verlängern da das Streulicht zu gross ist und die Rückwand zu hell erleuchtet wird.

 

Ohne Studioblitz > Speedlight SB900

 
Ein Funkblitzauslöser ist nicht unbedingt nötig, da man die meisten Blitze auch im Slave-Modus betreiben kann. Jedoch muss man dafür den Kamerablitz aktivieren, wenn vorhanden, und kann durchaus ungewollt den Hintergrund mit dem integrierten Kamerablitz beleuchten.

 

Blitz und Kamera Equipment

 
Nikon D850
Zeiss OTUS 85mm f/1.4 Objektiv
Priolite MB 1000 Hotsync (Synchronisation bis 1/8000 sec.)

 

Blitz und Kamera Einstellungen

 
Die Einstellungen hängen natürlich von eurem Equipment ab. Ihr müsst hier ein bisschen experimentieren. Auch der Abstand zur Kerze hängt von eurem Objektiv ab. Ich habe es mit verschiedenen Objektiven ausprobiert und das Zeiss OTUS mit 85mm hat sich als beste Wahl für mein Setup herausgestellt.

 

Kamera Nikon D850 > M Modus, Blende 8, Belichtungszeit 1/8000 sec. ISO 64, RAW Format

Priolite Blitz > höchste Blitzleistung Stufe 8 bis 10

Speedlight SB 900 > M Modus und max. Leitzahl / Stufe einstellen

 

Nach etwas rumprobieren hatte ich dann meine ersten Rauchbilder im Kasten. Ein Problem war der Windzug, der entstanden ist beim ausblasen der Kerze. Ich habe es von allen Seiten versucht, auch mit Unterstützung aber es wurde nicht besser. Mal war der Rauch total verwirbelt, dann zu schräg nach Links oder rechts. Was ich auch versucht habe aber es war alles nicht zufriedenstellend.
 
Meine Lösung war dann eine leere PET Trinkflasche. Durch schnelles zusammendrücken der Flasche konnte ich die Kerze ausblasen und habe beim Weggehen fast keine Luftwirbel oder Windzug erzeugt.
 
Wenn alles geklappt hat sollte es in etwa so aussehen:
 
Rauchfotografie

 

Rauchbilder mit Photoshop entwickeln

 
Sucht auch aus euren Bildern die besten raus und öffnet diese mit eurem Bildbearbeitungsprogramm. Ich verwende hierfür von vornerein Photoshop da ich hier mit Ebenen arbeiten kann, Lightroom hat keine Ebenen daher kommt es für diese Art von Bildern für mich nicht in Frage.
 

Adobe Photoshop RAW-Konverter

 

Adobe PhotoshopAdobe Photoshop
  1. Bild zuschneiden
  2. Bild bei Bedarf invertieren (schwarz wird zu weiss)

 

Rauch farbig einfärben

 

Adobe Photoshop

 

  1. Teile markieren und wieder als neue Ebene einfügen, die neue Ebene spiegeln
  2. Bild einfärben, Mischmodus „weiches Licht verwenden“
  3. Kontrast erhöhen

 

 

FAZIT

 
Ich hatte meine Bilder bereits nach ein paar Minuten aufbau im Kasten. Auch das Entwickeln der Bilder mit Photoshop dauerte nur ein paar Minutuen. Ich habe jetzt den ersten Teil meiner Bilder im Kasten. das Bild was mir im Kopf rumgeistert ist damit noch nicht fertig da der Rauch nur ein Teil davon sein soll.
 
Mein Bild im Kopf und was es damit auf sich hat erzähle ich euch in meinem nächsten Artikel.
 

 

Und nun wünsche ich viel Spaß beim Nachmachen =)

 

Meine fertigen Rauchbilder

 

Rauchfotografie

 

Rauchfotografie

 

Rauchfotografie

 

 

  Facebook   Pinterest   Twitter   Google+
D850Das kleine Foto 1 x 1NIKONOTUSPriolite BlitzRAUCHZeiss
  • Kamera: NIKON D850 | Objektiv: 150.0-600.0 mm f/5.0-6.3 | Brennweite: 460mm | Verschlusszeit: 1/1 | Blende: f/8.0 | ISO: 80
    Reisebericht Teil 1: von der Schweiz nach Helsinki über Lettland und Estland […]
    November 04, 2017 · 1 comments
    Es war mal wieder soweit. Eine neue Reise stand an. Wir wussten nur nicht
    12521
    2
    Read more
  • Datum: 2017:09:06 22:45:49
    Hamburg Blue Port & Cruise day 2017
    September 08, 2017 · 1 comments
    Ich war mal wieder in Hamburg unterwegs und aktuell ist Hamburg Blue
    9268
    0
    Read more
  • Porträt mit unscharfem Hintergrund
    DAS KLEINE FOTO 1 X 1 > Portrait | Bildschnitt
    März 17, 2023 · 0 comments
    476
    0
    Read more

Leave a Comment! Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Produkt Schlagwörter
Auroa Borealis Color Grading DJI Final Cut Pro Fotoreise FREE iOptron Lightroom Lightroom CC LRE-Preset BOX LRE-PRN585-LRT040118 LRE-PRN585-PS040118 Luminanzmasken Luminanzmasken in Photoshop CC 2017 LUT Mavic Pro MEGAPACK Norwegen Photoshop Photoshop CC Polarlicht Premiere Preset Presets SkyGuider Pro Software Star Tracker Windows
Warenkorb

Das kleine Foto 1 X 1 Fotografieren lernen

Milchstrasse fotografieren

Milchstrasse

Feuerwerk fotografieren

Feuerwerk

Star Tracker verstehen

Star Tracker

Blutmond fotografieren

Blutmond

Blending verstehen

Blending

RAW verstehen

RAW?

U1 und U2 verstehen

U1 und U2

P, A, S, M verstehen

Kameramodi

Nordlicht fotografieren

Polarlichter

ISO verstehen

ISO

Eisvögel fotografieren

Eisvogel

Graufilter verstehen

Graufilter

Belichtung verstehen

Belichtung

Blitze fotografieren

Blitze

Histogramm verstehen

Histogramm

Blende verstehen

Blende

Infrarot fotografieren

Infrarot

Aktive D-Lighting verstehen

D-Lighting

|  |  |  |  |  |  |

Unsere Filme

Mönchsjoch Hütte

Schweiz

Aurora Borealis

Skandinavien

Northern Sky

Skandinavien

Aurora Borealis

Norwegen

Abenteuer Nachthimmel

Sternenjäger

Iceland Feb. 2019

Island

|  |  |  |  |  |  |

Unsere Reisen

New York

New York

Teil 1 - Hawaii bis Antarktis

Hawaii-Maui

Teil 2 - Hawaii bis Antarktis

Antarktis

Teil 3 - Hawaii bis Antarktis

Patagonien

Berlin - Wüste XT500 Nikon F801s

Wüste

Teil 1 - Schweiz bis Estland

Lettland

Teil 2 - Lettland bis Lofoten

Lofoten

Seattle bis Bella Colla Waldbrände

Canada

First-Class Flug Warsaw nach Singapore

Singapur

Ätna Vulkan

Sizilien

|  |  |  |  |  |  |

Unsere Equipment-Tests und Empfehlungen

Nikon D850 vs. Sony A7RII

D850 - A7RII

Pine Motion Controller

Pine Motion

Nikon D850 & SIGMA Objektiv S 150-600

D850-SIGMA

Nikon D850 Multifunk.-Griff

Nikon D850

SIGMA 105mm F1,4 ”Bokeh-Meister”

SIGMA 105

1 Jahr D5 Dauereinsatz

Nikon D5

Nikon D850

Nikon D850

Nikon Z7

Nikon Z7

Nic-O-Tilt – Zeitraffer Equipment

Pan & Tilt

Graufilter

DJI Inspire 2

Rucksack

F-Stop

Hot-Sync Blitz

Priolite

Dawntech

Kamera GPS

|  |  |  |  |  |  |

Kameraeinstellungen auf einen Blick inkl. Download

Nikon D850 verwenden

Nikon D850

Nikon D5 verwenden

Nikon D5

Nikon D810 verwenden

Nikon D810

Sony A7R-II verwenden

Sony A7R-II

Nikon Z7 verwenden

Nikon Z7

Nikon D600 verwenden

Nikon D600 Infrarot Umbau

|  |  |  |  |  |  |

Unsere OnlineShop Produkte

Color Grading LUTs DJI Mavic

Color Grading

Photoshop und Lightroom Preset

Preset – (Gratis)

Block Widget & Content Plugin

Wordpress Plugin

iOptron SkyGuider Pro

Star Tracker (Anl. Gratis)

Photoshop

Luminanz- masken (Gratis)

Lightroom CC

Preset Box

Photoshop CC

Preset Box

Lightroom & Photoshop (Mac/WIN)

Preset MEGA PACK

|  |  |  |  |  |  |
  • sds

    • Equipments aus meiner Fototasche
      • Kamera – Bodys
      • Objektive und mehr (Linseneintopf)
      • Timelapse – Zeitraffer
      • Stative – Stativkopf – Panorama
      • Filter
      • Taschen – Rucksäcke
      • Diverses – zubehör
    • Daten & Haftungsausschluss & Onlineshop
    • Data & Privacy Policy & Onlineshop
    • Impressum
    • Register – Login
    • Wer ich bin […]
    • Kontakt
    1. Testbericht > Leica Summilux-M 24 f/1.4 ASPH. - LRE-Photography - Timelapse zu Testbericht > Leica 16-18-21mm f/4 Tri-Elmar – ein Superweitwinkelobjektiv
    2. Das kleine Foto 1 X 1 > Langzeitbelichtung und wie das Bildrauschen vermeiden? - LRE-Photography - Timelapse zu Das kleine Foto 1 x 1 – Kamera Histogramm verstehen und anwenden
    3. Das kleine Foto 1 X 1 > Langzeitbelichtung und wie das Bildrauschen vermeiden? - LRE-Photography - Timelapse zu Das kleine Foto 1 x 1 – Kamera mit Grau – Grauverlaufsfilter verstehen und anwenden : Einzelne Bildbereiche (oder ganz) abdunkeln für samtweiches Wasser…
    4. lriese zu M Modus – U1 – U2 – U3 Nikon Z7 > meine neuen Voreinstelllungen (Mit Download) > Warum ich heute andere zum Arbeiten verwende!
    5. Marco zu M Modus – U1 – U2 – U3 Nikon Z7 > meine neuen Voreinstelllungen (Mit Download) > Warum ich heute andere zum Arbeiten verwende!
  • SiteLock
Copyright © LRE Photography @2016. All Rights Reserved.

Meine neuen Presets für Adobe Photoshop Lightroom im Shop verfügbar Ausblenden