LogoLogo
  • Blog
  • Reisen
  • Onlineshop
    • Warenkorb
    • Kasse
    • Shopping |User|Konto|
    • Zahlungsarten
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
    • Widerrufsrecht
    • Widerrufsrecht von digitale Medien
    • Versandkosten und Lieferung
  • Hochzeitsfotografie
  • Fotos
  • Videos
  • Meine Fototasche
0CHF0,00

Nikon D600 Kamera – Meine Menu Voreinstellungen und Grundeinstellungen

lriese · Juli 13, 2017 · D600, Equipment · 1 comments
1

Die Nikon D600 war und ist meine erste FX Vollformat Kamera, ich hatte sie auf meiner Antarktis Expedition erstmals mit dabei, und was soll ich sagen, die Bilder haben mich so überzeugt das ich dem FX Format treu geblieben bin. Mittlerweile habe ich mir die D810 und D5 zugelegt, sodass ich sie nur noch wenig benutzt habe. Weggeben war für mich auch keine Option, zumal die D600 auch nicht das Staub und Öl Problem hatte. Nikon hatte nach vielen Protesten und negativer Presse relativ schnell das Model D610 nachgeschoben. Für mich bestand kein Anlass zu wechseln oder in den Service einzuschicken. Ich hatte mich dann irgendwann dazu entschlossen meine D600 als Infrarotkamera umbauen zu lassen, dies habe ich in diesem Artikel beschrieben und bin damit bisher sehr glücklich. Meine folgenden Menu Vor- und Grundeinstellungen basieren daher auf dem Infrarotumbau und nicht auf Basis einer normalen D600.

 

Infrarotfotografie
Infrarot

Nikon D600 Inrarotumbau > Infrarot Artikel weiterlesen >

 

Nikon D600 Kamera – Meine Menu Voreinstellungen und Grundeinstellungen

 

Nikon-D600 Front View
Nikon-D600 Top View
Nikon-D600 Back View
NIKON Standard = Hier habe ich die Nikon Standard einstellungen so nach meinen allgmeinen bedürfnissen angepasst für eine Infrarotkamera, leider gibt es bei der D600 nicht soviele möglichkeiten wie bei der D810.
U1 = LANDSCHAFT

stellt die Kamera für Landschafts- max. Auflösung ein. Ich verwende normalerweise ein Stativ und habe Zeit für manuellen Fokus, etc. das benötige ich nur wenn die normalen Einstellungen nicht ausreichen.

U2 = TIERE

Ich benutze diese Einstellung bei der Jagd auf Tiere und für alle andere, sich schnell bewegenden Objekte (Autos, Flugzeuge, Sreetfotografie Menschen, Tiere etc…)

 

Wenn Sie mehr Details über die unten stehenden Einstellungen brauchen, laden Sie sich entweder das Nikon D600 Handbuch herunter ( kostenlos ) herunter oder hinterlasse deine Frage im Kommentar.

D600 meine Einstellungen U1 = LANDSCHAFT
U2 = TIERE
Aufnahmekonfiguration
Belichtungsmodus A & M (Blenden & manueller Modus) M (manueller Modus) M (manueller Modus)
Messmodus AF39 AF39 AF39
Bracketing Nach Bedarf (in der Regel 3 Frames +/- 2 EV) Aus
Aufnahmemodus S S  (kontinuierlich hoch)
Autofokus-Modus * 1 AF39 AF39  AF39
Wiedergabe MENU
Löschen Ausgewählt
Wiedergabe-Ordner ALL (Voreinstellung)
Bild ausblenden Standard
Wiedergabeoptionen Fokusmessfeld, Keine (Nur Bild), Lichter, RGB Histogramm (das wichtigste) , Aufnahmedaten,  Übersicht
Bild (e) kopieren N / A
Bildkontrolle Aus
Nach dem löschen Als nächstes anzeigen
Anzeige im Hochformat
OFF
 Diaschau  verwende ich nicht
 DPOF-Druckauftrag  verwende ich nicht
Aufnahme MENU
D600 meine Einstellungen
U1 = LANDSCHAFT U2 = TIERE
Zurücksetzen alle Einstellungen zurücksetzen
Ordner Standard
Dateinamen D6L (jede meiner Kameras hat den Typ im Dateinamen mit drin, dadurch kann ich beim sichten schneller erkennen mit welcher Kamera das Bild aufgenommen wurde)
Funktion der Karte Fach 2
Reserve
Bildqualität RAW
– Bildgröße N / A
Bildfeld
– DX-Forma-Automatik ON
– Auswahl des Bildfeldes FX
JPEG Komprimierung
– Einheitliche Dateigrösse -.-
– Optimale Bildqualität ON
NEF (RAW) Einstellungen
– Typ Verlustfrei komprimieren
– Farbtiefe für NEF (RAW) 14-bit
Weissabgleich Farbtemperatur auswählen, hier habe den grünen Rasen als Weisabgleich festgelegt, dadurch stimmen die Farben, alles was grün ist wird im Infrarot weiss dargestellt!
 Picture Control konfigurieren  Neutral
 Konfiguration verwalten verwende ich nicht
Auto-Verzeichnungskorrektur OFF
Farbraum ADOBE
Active D-Lighting verwende ich nur bei Bedarf und ganz selten
HDR OFF (verwende ich nur bei Bedarf und ganz selten)
Vignettierungskorrektur N
Rauschunterdrückung bei Langzeitbelichtung OFF (wenn ON verlängert sich die Zeit bis zum nächsten Bild, Beispiel: Belichtung 30sec. dann benötigt die D600 nochmals 30sec also = 1 Minute für ein Bild zu sichern)
Rauschunterdrückung bei ISO+
NORM
ISO-Empfindlichkeitseinstellungen
– ISO-Empfindlichkeit 100
– ISO Automatik OFF
Fernauslösung 2s
Mehrfachbelichtung OFF
Intervallaufnahme OFF
Zeitrafferaufnahme OFF, ich benutze diesen nur wenn ich keinen anderen Timer dabei habe > weiterlesen >
Videoeinstellungen Da ich mit meinen Kameras fast nie Filme sind alle Einstellungen hier immer im Standard.
Individualkonfiguration
D600 meine Einstellungen
U1 = LANDSCHAFT U2 = TIERE
Individualkonfiguration zurücksetzen
alle Einstellungen zurücksetzen
A1 AF-C Prioritätsauswahl Schärfepriorität, unscharfe Bilder bringen mir nichts!
A2 AF-S Prioritätsauswahl
A3 Schärfenachf. mit Lock-on 3 Normal 1 Kurz 4
A4 Messfeld LED
AUTO AUTO AUTO
A5 Scrollen bei Messfeldauswahl OFF OFF OFF
A6 Anzahl derv Fokusmessfelder AF39 AF39 AF39
Integriertes AF-Hilfslicht OFF OFF OFF
B1 ISO-Schrittweite 1/3 1/3 1/3
B2 Schrittweite Bel.-steuerung
1/3 1/3 1/3
B3 Schrittweite Bel.-korrektur
1/3 1/3 1/3
B4 Messfeldrg. (mittenbetont)
12mm 12mm 12mm
B5 Feinabst. der Bel.-Messung
0 (für alle) 0 (für alle) 0 (für alle)
C1 Bel. speichern mit Auslöser
OFF OFF OFF
C2 Standby-Vorlaufszeit 6s 6s 6s
C3 Selbstauslöser
– Selbstauslöser verzögern 2s 2s 2s
– Anzahl der Aufnahmen 2 (N / A wenn Klammer aktiviert) 1 1
– Intervall zwischen den Aufnahmen 1s 0,5s 0,5s
C4 Ausschaltzeit des Monitors
– Wiedergabe 10s 10s 10s
– Menüs 1m 1m 1m
– Informationsanzeige 10s 10s 10s
– Bildüberblick 10s 10s 10s
– Liveübertragung 10m 10m 10m
C5 Wartezeit für Fernauslösungen 1m 1m 1m
D1 Tonsignal OFF OFF OFF
D2 Gitterlinien ON ON ON
D3 ISO-Anzeige und Einstellungen
EIN EIN EIN
D4 Schnellübersichtshilfe ON ON ON
D5 Lowspeed-Bildrate
3 3 3
D6 Max. Bildanzahl pro Serie
100 100 100
D7 Nummernspeicher
ON ON ON
D8 Informationsanzeige
AUTO AUTO AUTO
D9 Displaybeleuchtung
OFF OFF OFF
D10 Spiegelvorauslösung OFF OFF OFF
D11 Blitzsymbol ON ON ON
D12 MB-D12 Batterietyp LR6 LR6 LR6
D13 Akkureihenfolge MB-D14 MB-D14 MB-D14
E1 Blitzsynchronzeit 1/250* für Priolite HotSync > Blog Artikel weiterlesen >
E2 Längste Verschlussz. (Blitz)
1/60 1/60 1/60
E3 Intigriertes Blitzgerät
TTL TTL TTL
E4 Bel.-korr. bei Blitzaufn. Gesamtes Motiv Gesamtes Motiv Gesamtes Motiv
E5 Einstelllicht ON ON ON
E6 Autom. Belichtungsreihen
AE AE AE
E7 BKT-Reihenfolge Unter> MTR> über Unter> MTR> über Unter> MTR> über
F1 OK-Taste n(Aufnahmemodus)
RESET RESET RESET
F2 Funktionstaste
– Benutzerdefiniertes Menü
OK OK OK
F3 Ablendtaste
Tiefenschärfekontrolle Tiefenschärfekontrolle Tiefenschärfekontrolle
F4 AE-L/AF-L-Taste
Belichtungs und Fokus speichern Autofokus aktivieren Autofokus aktivieren
F5 Einstellräder
– Auswahlrichtung -.- -.- -.-
– Funktionsbelegung
OFF OFF OFF
– Blendeneinstellung
ON ON ON
– Menüs und Wiedergabe
OFF OFF OFF
F6 Tastenverhalten
Ein & aus (das hat den Vorteil das man die ein Teste nicht gedrückt halten muss um die ISO einzustellen!
F7 Auslösesperre
OK OK OK
F8 Skalen spiegeln
– 0 + – 0 + – 0 +
F9 AEL Taste des MB-14
AEL AEL AEL
G1 Funktionstaste (Fn)
OFF OFF OFF
G2 Abblendtaste
Indexmarkierung Indexmarkierung Indexmarkierung
G3 AE-L/AF-L-Taste
AE Lock AE Lock AE Lock
G4 Auslösers
Aufnahme von Fotos Aufnahme von Fotos Aufnahme von Fotos
Einstellungsmenü
Speicherkarte formatieren
Wie benötigt
User Settings speichern Unter U1 und U2 speichern
User Settings zurücksetzen
Monitorhelligkeit Handbuch (0) / bei A 0, B 0, C -5, D 0
Bildsensor-Reinigen Beim Ein-/Ausschalten rein. –>ON Beim Einschalten reinigen
Inspektion/Reinigung Wie benötigt
Referenzbild (Staub)
Wie benötigt
HDMI Ausgabeauflösung 1080i
Flimmerreduzierung Auto
Zeitzone und Datum Auf Ortszeit einstellen
Sprache Deutsch
Automatische Bildausrichtung OFF
Akkudiagnose N / A
Bildkommentar * 2 ON, Mail Adresse und Hompage
Automatische Bildausrichtung OFF, sonst dreht sich das Bild, bei einem Hochkantbild sieht man auf dem Display dann nur eine sehr kleine Ansicht
Akkudiagnose
Copyright Informationen *2 ON, Mail Adresse und Hompage
Einst. auf Speicherkarte
Wie benötigt
GPS da intern kein GPS enthalten ist bleibt nur eine externe Lösung > siehe meinen Blog Artikel dazu > weiterlesen
Virtueller Horizont N / A
Objektivdaten N / A
AF Feinabstimmung nur bei Objektiven ohne AF notwendig
Firmware Version N / A
Bildbearbeitung > dieses Menü verwende ich nicht, das die D600 auf INfrarot umgebaut ist können die Bilder nur sinvollerweise am Rechner entwicklet werden
MEIN MENÜ
– Intervallaufnahme
– Virtueller Horizont
– Weissabgleich
– Spiegelvorauslösungen
– Zeitzone und Datum (um auf Reisen schnell das richtige Datum einzustellen)
– Langzeitbelichtung NR
– Hoch ISO NR
– Aktive D-Beleuchtung

Fußnoten

* 1 – Autofokus : Ich benutze die „AF-ON“  Taste, um zu fokussieren, in meinen Einstellungen verwende ich hauptsächlich AF-C als Standard-Fokus-Modus. Mit der AF-ON-Taste entkoppel ich die Fokussierung der Kamera von der Shutter-Taste. Bei schnell bewegten Motiven, wie z.B. Tiere, habe ich den Fokus mit auf dem Auslöser, bei langsamen objekten wie Landschaften benötige ich das nicht zumahl ich oft Objektive ohne AF verwende. So kann ich den kontinuierlichen als auch statischen Autofokus zur gleichen Zeit haben. Fokus und Neukomposition ist auch einfacher, da man den Shutter nicht halb gedrückt halten muss, einfach die AF-ON-Taste loslassen und die Kamera hört auf zu fokussieren. Es funktioniert sehr gut, aber es ist ein bisschen gewöhnungsbedürftig am Anfang. Diese Technik funktioniert sowohl auf diversen Nikon, Canon und Sony Kameras.

* 2 – Bildkommentare: Es gibt zwei Punkte, um deine persönlichen Informationen in die Datei EXIF-Daten zu setzen: „Bildkommentar“ und „Copyright-Informationen“. Manche Leute benutzen beide, aber es gibt keinen Grund, dies zu tun. Ich habe einen Grund gefunden, das Feld „Bildkommentare“ nicht zu benutzen, und das liegt daran, dass der Kommentar im Beschreibungsfeld erscheint, wenn du Bilder online platzierst (zB Facebook). Manchmal posten ich Bilder zu Facebook und ich möchte dann nicht immer die Beschreibung „copyright Mike Heller Fotografie“, blah, blah, blah haben.

 


 

Posts:

  • Nikon D5 Kamera – Meine Menu Voreinstellungen und Grundeinstellungenn > weiterlesen >
  • Nikon D810 Kamera – Meine Menu Voreinstellungen und Grundeinstellungen > weiterlesen >
  • Der passende GPS Geotagger für deine Nikon Kamera / Standortdaten in JPG und RAW Bildern (Exif-Daten) speichern. > weiterlesen >
  • XMP-/IPTC-Informationen in Fotos verwenden > weiterlesen >
  • Round Trip Hawaii > weiterlesen >
  • Round Trip Hawaii> weiterlesen >
  • Kurztrip New York > weiterlesen >
  • Kurztrip Ätna Sizilien Italien > weiterlesen >
  • Intervallauslöser > weiterlesen >

 


 

Bezugsquellen

  • @) Nikon D810 Kamera Digital SLR Camera Body
  • @) Nikon D5 Kamera Digital SLR Camera Body (XQD Version)
  • @) Ugreen Adapterkabel micro hdmi auf hdmi kabel 1080P 3D 4k typ d auf typ a
  • @) HDMI Kabel für Nikon D5 Digitalkamera | Mini C | vergoldet | Länge 1,5m
  • @) Magewell XI100DUSB-HDMI Dongle USB 3.0 auf HDMI, für Videoaufnahmen
  • @ Dawntech di-GPS Eco ProFessional M passend für Nikon D5, D4, D4S, D3, D3S, D3X, D500,D810A, D810, D800, D800E, D700, D300, D300S, D2XS, D2X, D2HS, D200 & Fujifilm S5 Pro
  • @ Dawntech di-GPS Eco ProFessional 2 passend für Nikon Nikon D5, D4, D4S, D3, D3S, D3X, D500,D810A, D810, D800, D800E, D700, D300, D300S, D2XS, D2X, D2HS, D200 & Fujifilm S5 Pro (mit Digital Compass)
  • @ Dawntech di-GPS Eco ProSumer M passend für Nikon D3200, D5000, D5100, D5200, D7000, D7100, D600, COOLPIX A, P7700, P7800
  • @ Dawntech di-GPS Eco 9 M passend für Nikon D750, D3100, D90
  • @ Dawntech di-GPS Eco ProSumer 2  D5600, D3400, D7200, D5500, D3300, Df, D5300, D750, D7100, D7000, D5100, D5000, D3200, D3100 (mit Digital Compass)

 

*) Mit einem @ gekennzeichnete Bilder oder Texte sind Links zu externen Partner-Links. Ihr unterstützt mich, wenn ihr darüber bestellt.

 


 

  Facebook   Pinterest   Twitter   Google+
D600Grundeinstellungen
  • Feuerwerk-Rapperswill
    Das kleine Foto 1 X 1 – Seenachtfest Rapperswil-Jona – Feuerwerk Fotografieren
    August 12, 2018 · 1 comments
    Zurzeit sind überall Seefeste und da wird kräftig gefeuert. Dieses Jahr ist der
    9862
    2
    Read more
  • Hersteller: NIKON CORPORATION | Kamera: NIKON D5 | | Brennweite: 550mm | Verschlusszeit: 1/2000 | Blende: f/6.3 | ISO: 2000
    Low-key Tierfotografie
    Juli 02, 2017 · 0 comments
    Ich bin ein absoluter Fan der Low-Key Fotografie, sowohl bei Portraits als auch
    12285
    0
    Read more
  • |  |  |  |  |  |  |
    Gibt es alternativen zum Stativ oder etwas gleichwertiges?
    Mai 25, 2018 · 1 comments
    9548
    2
    Read more
1 Comments:
  1. Danke für die Mühe, hat mir geholfen 🙂
    Bin gerade im Besitz einer zugelaufenen D600 und ich liebäugle mit einer D850.

    Beste Grüße
    Dieter

    Dieter Faustmann · März 30, 2022

Leave a Comment! Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Produkt Schlagwörter
Auroa Borealis Color Grading DJI Final Cut Pro Fotoreise FREE iOptron Lightroom Lightroom CC LRE-Preset BOX LRE-PRN585-LRT040118 LRE-PRN585-PS040118 Luminanzmasken Luminanzmasken in Photoshop CC 2017 LUT Mavic Pro MEGAPACK Norwegen Photoshop Photoshop CC Polarlicht Premiere Preset Presets SkyGuider Pro Software Star Tracker Windows
Warenkorb

Das kleine Foto 1 X 1 Fotografieren lernen

Milchstrasse fotografieren

Milchstrasse

Feuerwerk fotografieren

Feuerwerk

Star Tracker verstehen

Star Tracker

Blutmond fotografieren

Blutmond

Blending verstehen

Blending

RAW verstehen

RAW?

U1 und U2 verstehen

U1 und U2

P, A, S, M verstehen

Kameramodi

Nordlicht fotografieren

Polarlichter

ISO verstehen

ISO

Eisvögel fotografieren

Eisvogel

Graufilter verstehen

Graufilter

Belichtung verstehen

Belichtung

Blitze fotografieren

Blitze

Histogramm verstehen

Histogramm

Blende verstehen

Blende

Infrarot fotografieren

Infrarot

Aktive D-Lighting verstehen

D-Lighting

|  |  |  |  |  |  |

Unsere Filme

Mönchsjoch Hütte

Schweiz

Aurora Borealis

Skandinavien

Northern Sky

Skandinavien

Aurora Borealis

Norwegen

Abenteuer Nachthimmel

Sternenjäger

Iceland Feb. 2019

Island

|  |  |  |  |  |  |

Unsere Reisen

New York

New York

Teil 1 - Hawaii bis Antarktis

Hawaii-Maui

Teil 2 - Hawaii bis Antarktis

Antarktis

Teil 3 - Hawaii bis Antarktis

Patagonien

Berlin - Wüste XT500 Nikon F801s

Wüste

Teil 1 - Schweiz bis Estland

Lettland

Teil 2 - Lettland bis Lofoten

Lofoten

Seattle bis Bella Colla Waldbrände

Canada

First-Class Flug Warsaw nach Singapore

Singapur

Ätna Vulkan

Sizilien

|  |  |  |  |  |  |

Unsere Equipment-Tests und Empfehlungen

Nikon D850 vs. Sony A7RII

D850 - A7RII

Pine Motion Controller

Pine Motion

Nikon D850 & SIGMA Objektiv S 150-600

D850-SIGMA

Nikon D850 Multifunk.-Griff

Nikon D850

SIGMA 105mm F1,4 ”Bokeh-Meister”

SIGMA 105

1 Jahr D5 Dauereinsatz

Nikon D5

Nikon D850

Nikon D850

Nikon Z7

Nikon Z7

Nic-O-Tilt – Zeitraffer Equipment

Pan & Tilt

Graufilter

DJI Inspire 2

Rucksack

F-Stop

Hot-Sync Blitz

Priolite

Dawntech

Kamera GPS

|  |  |  |  |  |  |

Kameraeinstellungen auf einen Blick inkl. Download

Nikon D850 verwenden

Nikon D850

Nikon D5 verwenden

Nikon D5

Nikon D810 verwenden

Nikon D810

Sony A7R-II verwenden

Sony A7R-II

Nikon Z7 verwenden

Nikon Z7

Nikon D600 verwenden

Nikon D600 Infrarot Umbau

|  |  |  |  |  |  |

Unsere OnlineShop Produkte

Color Grading LUTs DJI Mavic

Color Grading

Photoshop und Lightroom Preset

Preset – (Gratis)

Block Widget & Content Plugin

Wordpress Plugin

iOptron SkyGuider Pro

Star Tracker (Anl. Gratis)

Photoshop

Luminanz- masken (Gratis)

Lightroom CC

Preset Box

Photoshop CC

Preset Box

Lightroom & Photoshop (Mac/WIN)

Preset MEGA PACK

|  |  |  |  |  |  |
  • sds

    • Equipments aus meiner Fototasche
      • Kamera – Bodys
      • Objektive und mehr (Linseneintopf)
      • Timelapse – Zeitraffer
      • Stative – Stativkopf – Panorama
      • Filter
      • Taschen – Rucksäcke
      • Diverses – zubehör
    • Daten & Haftungsausschluss & Onlineshop
    • Data & Privacy Policy & Onlineshop
    • Impressum
    • Register – Login
    • Wer ich bin […]
    • Kontakt
    1. Testbericht > Leica Summilux-M 24 f/1.4 ASPH. - LRE-Photography - Timelapse zu Testbericht > Leica 16-18-21mm f/4 Tri-Elmar – ein Superweitwinkelobjektiv
    2. Das kleine Foto 1 X 1 > Langzeitbelichtung und wie das Bildrauschen vermeiden? - LRE-Photography - Timelapse zu Das kleine Foto 1 x 1 – Kamera Histogramm verstehen und anwenden
    3. Das kleine Foto 1 X 1 > Langzeitbelichtung und wie das Bildrauschen vermeiden? - LRE-Photography - Timelapse zu Das kleine Foto 1 x 1 – Kamera mit Grau – Grauverlaufsfilter verstehen und anwenden : Einzelne Bildbereiche (oder ganz) abdunkeln für samtweiches Wasser…
    4. lriese zu M Modus – U1 – U2 – U3 Nikon Z7 > meine neuen Voreinstelllungen (Mit Download) > Warum ich heute andere zum Arbeiten verwende!
    5. Marco zu M Modus – U1 – U2 – U3 Nikon Z7 > meine neuen Voreinstelllungen (Mit Download) > Warum ich heute andere zum Arbeiten verwende!
  • SiteLock
Copyright © LRE Photography @2016. All Rights Reserved.

Meine neuen Presets für Adobe Photoshop Lightroom im Shop verfügbar Ausblenden