LogoLogo
  • Blog
  • Reisen
  • Onlineshop
    • Warenkorb
    • Kasse
    • Shopping |User|Konto|
    • Zahlungsarten
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
    • Widerrufsrecht
    • Widerrufsrecht von digitale Medien
    • Versandkosten und Lieferung
  • Hochzeitsfotografie
  • Fotos
  • Videos
  • Meine Fototasche
0CHF0,00

MDK Controller Android APP – Zeitraffer

lriese · September 23, 2016 · Android, Software · 0 comments
1
MDK Android / IOS

Ich habe heute meinen bestellten MDK Controller endlich bekommen und hier meine ersten erfahrungen dazu. Bestellt wird über eine Bestellformular auf der seite „http://davidundsterne.de/“  über das Forum, der kontakt dauert etwas, die Controller werden einzeln nach bestellung gefertigt daher kann dies ein paar Tage dauern. Eine lieferung ausserhalb deutschlands ist kein problem. Bei bestellungen aus der Schweiz mit CH Lieferadresse muss man keine MwSt bezahlen einzig der Schweizer Zoll will noch was haben, normal eben. Mein Contollergehäuse ist weiss und nicht schwarz, das schwarz finde ich perönlich besser. Im wesentlichen habe ich mir den bestellt wegen der PANORMA und ASTRO Funktion welche die APP für den NMX Controller von „Dynamic Perception“ leider nicht bietet. Der Controller unterstützt max. 3 Achsen man kann aber auch nur 1 oder 2 verwenden, dazu kann man entsprechend in den Settings die eine oder andere abschalten. Die MDK Controller buchsen sind nicht kompatibel mit dem neuen Nic-O-Tilt Motoren von Kids of All Ages auch nicht mit denen vom NMX Controller / Motoren. Ich habe meinen NMX Controller und Motoren mit passenden Steckern umgebaut. Dazu mehr in einem anderen Blog.

MDK Controller:

350x_breite_mdk-controller-slider-kopie

 

Download: Die APP MDK Controller von „Christian Andersen“ kann kostenlos auf dem Google Play Store downloaded werden diese wird zur Steuerung und Konfiguration des MDK Controllers verwendet. Am Device (Tablett, Handy) muss Bloototh zum verbinden aktiviert sein, sobald die APP den Controller gefunden wird dieser angezeigt (es werden auch die NMX Controller von Dynamic Perception gefunden).

APP Starten

mdk_25MDK mit Firmware v14.

Verbindung herstellen:

mdk_24

Nachdem die Verbindung hergestellt wurde kann man die folgenden Modis verwenden:

* SMS: Der Shoot-Move-Shoot-Modus für die Aufnahme von bewegten Zeitraffern.

* Panorama: In diesem Modus kann ein Panorama bestehend aus vielen Einzelaufnahmen erstellt werden.
* Astro: Dieser Modus erlaubt die Verwendung des MDKv5 als Tracker für Langzeitaufnahmen von z.B. Sternen.

mdk_23

Die weiteren Einstellungen inkl. Abbildungen der reihe nach von links nach rechts und von oben nach unten! Der MDK Controller wird über die APP programmiert, damit werden die Kamerafahrten für den Slider und die beiden Y/X Achsen als Start / Stop für PAN und TILT definiert und gespeichert.

Set START

mdk_21

Die Bediehnung ist ganz einfach, mit dem Finger über den Bildschirm bei PAN und TILT wischen dann sollte der Motor in die richtige Richtung fahren, beim Slider nach links oder rechts wischen. Wenn die Position erreicht ist auf SET START drücken, damit ist der Startpunkt eurer Kamerafahrt festgelegt.


sms_grafik


Set STOP

mdk_18

Mit dem Finger über den Bildschirm bei PAN und TILT wischen dann sollte der Motor in die gewischte Richtung fahren, beim Slider nach links oder rechts wischen. Wenn die Position erreicht ist auf SET STOP drücken, damit ist der Endpunkt eurer Kamerafahrt festgelegt.

 

Die folgenden Settings werden einfach per klick auf z.B. „Pre Delay“ eingestellt.

detail_settings

SWAP: mit swat werden die eingestellten START / STOP Parameter getauscht.

 

Es öffnet sich das nächste EIngabefenster, was hinter jedem Setting für eine verwendung steht und wie man sie am besten verwendet ist als nächstes beschrieben.

mdk_12

 


Pre-Delay, Focus, Exposure/Trigger, Post-Delay, steht bei Pre-Delay, Motorbewegung

das Pre- und Post-Delay gibt eine Wartezeit vor und nach der Belichtung an. Die Abfolge für ein Intervall ist also:

  1. Pre-Delay
  2. Focus
  3. Exposure/Trigger
  4. Post-DelayStartseite
  5. Motorbewegung

Pre-Delay und Post-Delay sind Teil des Intervalls, also z.B.

Pre-Delay 0,8s
Focus 0,1s
Trigger/Exposure 0,1s
Post-Delay 2s
Motor 1,5s

Dies ergibt ein (Mindest-)Intervall von 4,5s (0,8s + 0,1s + 0,1s + 2s + 1,5s = 4,5s).

sms_grafik_2

Post-Delay sollte man normalerweise nicht verändern, dies wird von der App automatisch passend zum vorher gewählten Intervall gesetzt. Somit muss man auch die Trigger/Exposure-Zeit nicht anpassen, wenn man längere Belichtungszeiten verwendet. Man muss hier nur das Intervall groß genug wählen und dann ggf. kurz prüfen, ob Post-Delay größer als die an der Kamera eingestellte Belichtungszeit ist.

Wofür braucht man das?

Post-Delay eigentlich nur, um nach dem Trigger ausreichend Zeit für die Belichtungs zu lassen bis die Motorbewegung startet.

Das Pre-Delay ist ja immer am Anfang eines Intervalls vor der Belichtung. Davor war am Ende des vorherigen Intervalls jedoch die Motorbewegung. Nun könnte es sein, dass es durch diese Motorbewegung zu Schwingungen im Aufbau (Stative, Slider, Drehkopf) etc. kommt. Mit dem Pre-Delay kann man nun eine Wartezeit einstellen, die sicherstellt, dass diese Schwingungen abklingen können.

http://davidundsterne.de/forum

 


 Start drücken und los gehts

mdk_19

Length (24fps, 25fps und 30fps): Zeigt die effektive dauer des Zeitraffers an z.B. Bilder/24fps (frames per second) 121 /24=5.04 Sekunden Film

 


* Panorama: In diesem Modus kann ein Panorama bestehend aus vielen Einzelaufnahmen erstellt werden auch GIGAPIXEL genannt.


Die Panorama Funktion wird im wesentlichen genauso bedient wie die SMS Funktion, der wesentliche unterschied ist, ist das man den Slider, PAN und TILT mehrfach in die APP speichern kann, heisst also mehrere Fahrten hintereinander mit der gleichen Sliderstrecke wobei PAN und TILT für ein Panorama versetzt wird.

mdk_panorama_grafik_sms

Set Fov Start

Mit Set Fov Start den Startpunkt der ersten fahrt festlegen

 

Set Fov Stop

Mit Set Fov Stop das Ende der ersten fahrt festlegen

Dies sooft wiederholen wie nötig um das gewünchte GIGA PIXEL Panorma zu erhalten!

mdk_17

 Start drücken und los gehts

mdk_13

 


* Astro: Dieser Modus erlaubt die Verwendung des MDKv5 als Tracker für Langzeitaufnahmen von z.B. Sternen.

(Aktuell ist eine Firmware in vorbereitung welche eine unterstützung für die neuen Nic-O-Tilt Motoren unterstützen wird, ein Testblog dazu erscheint in kürze sobald ich mit den tests durch bin!)


Diesen Teil konnte ich noch nicht testen da ich zurzeit keine MDKv5 besitze.

mdk_15

 

mdk_14

 

 


Settings Pan und Tilt

  • Disable: deaktiviert die Tilt Achse
  • Microsteps: Geschwindigkeit mit denen der Motor gefahren wird.
  • Invert Direction: kehrt die wischrichtung in der APP zur Motorrichtung um
  • Power Save: schaltet den Motor zw. den einzelnen bewegungen ab, kann sinnvoll sein bei einfachen fahrten, wenn aber der Slider z.B. in einem 45° Grad Winkel steht oder schweres Equipment z.B. D5 mit 300mm Scheibe, kann es passieren das er am Ende stehen bleibt, fährt ein stück und rutscht wieder zurück in die ausgangsposition! Mit Power Save OFF steht der Motor immer unter Spannung und hält die Position!

mdk_7

 

mdk_8

 


  Facebook   Pinterest   Twitter   Google+
APPControllerdavid und sternedavidundsterneIOSMDK ControllerMDKv5NMXPanoramaShoot-Move-Shoot-ModusSky TrackerSliderSmartphoneTabletTimelapseTrackerZeitraffer
  • Android / Screencapture mit „Screen Stream Mirror“
    Oktober 01, 2016 · 0 comments
    Ich benutze seit langer Zeit das IPhone als Tablet für Zeitraffer. Für
    7463
    0
    Read more
  • Hersteller: NIKON CORPORATION | Kamera: NIKON D5 | | Brennweite: 550mm | Verschlusszeit: 1/2000 | Blende: f/6.3 | ISO: 2000
    Low-key Tierfotografie
    Juli 02, 2017 · 0 comments
    Ich bin ein absoluter Fan der Low-Key Fotografie, sowohl bei Portraits als auch
    12495
    0
    Read more
  • RRS L-Winkel für Nikon Z6 und Z7
    Nikon Z6 und Z7 + FTZ Adapter mit Stativ verwenden > ARCA Swiss Wechselplatte oder L-Winkel?
    Januar 21, 2019 · 3 comments
    Wer sich die neue spiegellose DSLM Kamera Nikon Z6 oder Z7 zugelegt hat und den
    14358
    0
    Read more

Leave a Comment! Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Produkt Schlagwörter
Auroa Borealis Color Grading DJI Final Cut Pro Fotoreise FREE iOptron Lightroom Lightroom CC LRE-Preset BOX LRE-PRN585-LRT040118 LRE-PRN585-PS040118 Luminanzmasken Luminanzmasken in Photoshop CC 2017 LUT Mavic Pro MEGAPACK Norwegen Photoshop Photoshop CC Polarlicht Premiere Preset Presets SkyGuider Pro Software Star Tracker Windows
Warenkorb

Das kleine Foto 1 X 1 Fotografieren lernen

Milchstrasse fotografieren

Milchstrasse

Feuerwerk fotografieren

Feuerwerk

Star Tracker verstehen

Star Tracker

Blutmond fotografieren

Blutmond

Blending verstehen

Blending

RAW verstehen

RAW?

U1 und U2 verstehen

U1 und U2

P, A, S, M verstehen

Kameramodi

Nordlicht fotografieren

Polarlichter

ISO verstehen

ISO

Eisvögel fotografieren

Eisvogel

Graufilter verstehen

Graufilter

Belichtung verstehen

Belichtung

Blitze fotografieren

Blitze

Histogramm verstehen

Histogramm

Blende verstehen

Blende

Infrarot fotografieren

Infrarot

Aktive D-Lighting verstehen

D-Lighting

|  |  |  |  |  |  |

Unsere Filme

Mönchsjoch Hütte

Schweiz

Aurora Borealis

Skandinavien

Northern Sky

Skandinavien

Aurora Borealis

Norwegen

Abenteuer Nachthimmel

Sternenjäger

Iceland Feb. 2019

Island

|  |  |  |  |  |  |

Unsere Reisen

New York

New York

Teil 1 - Hawaii bis Antarktis

Hawaii-Maui

Teil 2 - Hawaii bis Antarktis

Antarktis

Teil 3 - Hawaii bis Antarktis

Patagonien

Berlin - Wüste XT500 Nikon F801s

Wüste

Teil 1 - Schweiz bis Estland

Lettland

Teil 2 - Lettland bis Lofoten

Lofoten

Seattle bis Bella Colla Waldbrände

Canada

First-Class Flug Warsaw nach Singapore

Singapur

Ätna Vulkan

Sizilien

|  |  |  |  |  |  |

Unsere Equipment-Tests und Empfehlungen

Nikon D850 vs. Sony A7RII

D850 - A7RII

Pine Motion Controller

Pine Motion

Nikon D850 & SIGMA Objektiv S 150-600

D850-SIGMA

Nikon D850 Multifunk.-Griff

Nikon D850

SIGMA 105mm F1,4 ”Bokeh-Meister”

SIGMA 105

1 Jahr D5 Dauereinsatz

Nikon D5

Nikon D850

Nikon D850

Nikon Z7

Nikon Z7

Nic-O-Tilt – Zeitraffer Equipment

Pan & Tilt

Graufilter

DJI Inspire 2

Rucksack

F-Stop

Hot-Sync Blitz

Priolite

Dawntech

Kamera GPS

|  |  |  |  |  |  |

Kameraeinstellungen auf einen Blick inkl. Download

Nikon D850 verwenden

Nikon D850

Nikon D5 verwenden

Nikon D5

Nikon D810 verwenden

Nikon D810

Sony A7R-II verwenden

Sony A7R-II

Nikon Z7 verwenden

Nikon Z7

Nikon D600 verwenden

Nikon D600 Infrarot Umbau

|  |  |  |  |  |  |

Unsere OnlineShop Produkte

Color Grading LUTs DJI Mavic

Color Grading

Photoshop und Lightroom Preset

Preset – (Gratis)

Block Widget & Content Plugin

Wordpress Plugin

iOptron SkyGuider Pro

Star Tracker (Anl. Gratis)

Photoshop

Luminanz- masken (Gratis)

Lightroom CC

Preset Box

Photoshop CC

Preset Box

Lightroom & Photoshop (Mac/WIN)

Preset MEGA PACK

|  |  |  |  |  |  |
  • sds

    • Equipments aus meiner Fototasche
      • Kamera – Bodys
      • Objektive und mehr (Linseneintopf)
      • Timelapse – Zeitraffer
      • Stative – Stativkopf – Panorama
      • Filter
      • Taschen – Rucksäcke
      • Diverses – zubehör
    • Daten & Haftungsausschluss & Onlineshop
    • Data & Privacy Policy & Onlineshop
    • Impressum
    • Register – Login
    • Wer ich bin […]
    • Kontakt
    1. Testbericht > Leica Summilux-M 24 f/1.4 ASPH. - LRE-Photography - Timelapse zu Testbericht > Leica 16-18-21mm f/4 Tri-Elmar – ein Superweitwinkelobjektiv
    2. Das kleine Foto 1 X 1 > Langzeitbelichtung und wie das Bildrauschen vermeiden? - LRE-Photography - Timelapse zu Das kleine Foto 1 x 1 – Kamera Histogramm verstehen und anwenden
    3. Das kleine Foto 1 X 1 > Langzeitbelichtung und wie das Bildrauschen vermeiden? - LRE-Photography - Timelapse zu Das kleine Foto 1 x 1 – Kamera mit Grau – Grauverlaufsfilter verstehen und anwenden : Einzelne Bildbereiche (oder ganz) abdunkeln für samtweiches Wasser…
    4. lriese zu M Modus – U1 – U2 – U3 Nikon Z7 > meine neuen Voreinstelllungen (Mit Download) > Warum ich heute andere zum Arbeiten verwende!
    5. Marco zu M Modus – U1 – U2 – U3 Nikon Z7 > meine neuen Voreinstelllungen (Mit Download) > Warum ich heute andere zum Arbeiten verwende!
  • SiteLock
Copyright © LRE Photography @2016. All Rights Reserved.

Meine neuen Presets für Adobe Photoshop Lightroom im Shop verfügbar Ausblenden