LogoLogo
  • Blog
  • Reisen
  • Onlineshop
    • Warenkorb
    • Kasse
    • Shopping |User|Konto|
    • Zahlungsarten
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
    • Widerrufsrecht
    • Widerrufsrecht von digitale Medien
    • Versandkosten und Lieferung
  • Hochzeitsfotografie
  • Fotos
  • Videos
  • Meine Fototasche
0CHF0,00

Das kleine Photoshop 1 x 1 > 100 MP Superresolution – Auflösung erhöhen – Multishot Technik & Stacking für Astro, Architektur und Langzeitbelichtungen vs. ND Filter

lriese · September 01, 2019 · Blog, Das kleine PS 1 x 1, Multishot Technik · 2 comments
0
Langzeitbelichtung,  Zeitraffer,  Stacking, Bildstapel,  Das kleine Photoshop 1 x 1,  ND Filter,  Das kleine Foto 1 x 1,  Langzeitbelichtung,  Zeitraffer,  Stacking, Bildstapel,  Das kleine Photoshop 1 x 1,  ND Filter,  Das kleine Foto 1 x 1,  Langzeitbelichtung,  Zeitraffer,  Stacking, Bildstapel,  Das kleine Photoshop 1 x 1,  ND Filter,  Das kleine Foto 1 x 1,  Langzeitbelichtung,  Zeitraffer,  Stacking, Bildstapel,  Das kleine Photoshop 1 x 1,  ND Filter,  Das kleine Foto 1 x 1,  Langzeitbelichtung,  Zeitraffer,  Stacking, Bildstapel,  Das kleine Photoshop 1 x 1,  ND Filter,  Das kleine Foto 1 x 1,  Langzeitbelichtung,  Zeitraffer,  Stacking, Bildstapel,  Das kleine Photoshop 1 x 1,  ND Filter,  Das kleine Foto 1 x 1,  Langzeitbelichtung,  Zeitraffer,  Stacking, Bildstapel,  Das kleine Photoshop 1 x 1,  ND Filter,  Das kleine Foto 1 x 1,

Das folgende Tutorial zeigt euch wie Ihr die Bildauflösung oder ohne ND Filter bei der Aufnahme arbeiten könnt. Ich benutze die Technik oft bei der Architekturfotografie oder bei Motiven wo wenig Bewegung drin ist. Alternative benutze ich die Technik auch wenn ich keinen ND Filter zur Hand habe. Wer viel Streetphotography betreibt für den macht diese Technik keinen Sinn. Warum das so ist wird ziemlich schnell klar, wenn Ihr euch meine «Schritt für Schritt» Anleitung im Detail reinzieht.

 

Wichtig ist, die Multishot Technik beginnt bereits bei der Aufnahme. Das heisst Ihr müsst euch bereits bei der Aufnahme darüber im Klaren und bewusst sein, dass Ihr eure Motive später in Photoshop so bearbeiten wollt, das Stichwort für Photoshop wäre „Picture Stacking“ oder „Bild-Stapel“ Verarbeitung.

 

Es gibt verschiedene techniken und Workflows in Photoshop

Die Multishot Technik ist die Grundlage für Stacking / Bildstapel in Photoshop:

  • Multishot – PS Funktion Aufhellen > Astro Startrail
  • Multishot 100 MP > Architektur
  • Langzeitbelichtung oder Multishot – Wasser glätten, mit und ohne ND Filter
  • Langzeitbelichtung oder Multishot – Leute verschwinden lassen, mit und ohne ND Filter

 

 

Motive aufnehmen <> Multishot Technik

 

Wie der Name bereits andeutet besteht das Bild nicht aus einer Aufnahme, sondern aus mehreren. Wie viele Bilder ihr aufnehmt ist letztendlich euch überlassen. Dazu ein paar Beispiele, welche bei der Anzahl der benötigten Bilder euch einen Anhaltspunkt geben:

 

  • Astro Startrail

Für einen ganzen Kreis muss man schon einige Bilder aufnehmen, meistens nehme ich einen Zeitraffer auf (mit und ohne Startracker). Für einen Zeitraffer mit 10 sec. Video nehme ich meistens 350 Einzelbilder auf. Diese Bilder kann ich dann mehrfach verwenden, einmal für den eigentlichen Zeitraffer und dann für mein Stratrail Bild.

 

Für die Astro Fotografie habe ich bereits Artikel geschrieben, schau mal hier rein für weitere Infos:

Das kleine Foto 1 x 1 > Astro & Milchstrasse fotografieren und bearbeiten

Das kleine Foto 1 x 1 – Star Tracker von iOptron der SkyGuider Pro (Testbericht)

 

  • Architektur

Für Architektonische Bilder reicht es, wenn Ihr zwischen 10 und 20 Bilder aufnehmt.

 

  • Langzeitbelichtung – Wasser glätten mit und ohne ND Filter

Wenn ich keinen ND Filter zur Hand habe aber dennoch Wasser oder Wolken seidig darstellen wollt geht das auch mit mehreren Bildern. Je mehr Bilder desto weicher wird das Wasser oder die Wolken am Ende. Das Ganze hängt auch mit der Fliessgeschwindigkeit zusammen. Bei einem Wasserfall reichen schon 10 Bilder, bei einem fast stehenden Gewässer benötigt man entsprechend mehr Bilder.

 

Das gleiche gilt für Bilder mit weichen langgezogenen Wolken. Meistens nehme ich hier zur Sicherheit zw. 20 und 40 Bilder auf. Für mich ist das eine gute Alternative, wenn ich keine Filter, Filterhalter in den verschiedensten Grössen für meine Objektive mitschleppen will.

 

  • Langzeitbelichtung – Wasser / Wolken glätten mit ND Filter und Aufnahmezeit verkürzen

Wer einen ND Filter dabei hat, aber nicht den richtigen, wie z.B. den 1000er kann mit dieser Technik auch zum Ziel kommen! Im Internet liest man oft das gerade bei Wasser und Wolkenbilder aufnahmen Zeiten von 30 bis 60 Minuten realistisch sind, mit entsprechenden ND Filter oder gleich mehrere aufeinander geschraubt. Aber was ist, wenn dann der Akku schlappmacht oder eine Windböe das Bild unbrauchbar macht?

 

Wer nicht 30 min oder länger für ein einziges Bild warten will, kann auch einfach mehrere Bilder mit einem Standard ND Filter aufnehmen und später mit dem richtigen Workflow in Photoshop das gleiche Ergebnis erreichen. Das Risiko vermindert sich das bei der Aufnahme etwas schiefgeht, und bei 30 oder 60 min Aufnahmezeit kann eine Menge schiefgehen!

 

 

Das kleine Foto 1 x 1 – Kamera mit Grau – Grauverlaufsfilter verstehen und anwenden : Einzelne Bildbereiche (oder ganz) abdunkeln für samtweiches Wasser…

 

 

Multishot Technik mit und ohne Stativ

 

Du kannst die Bilder mit oder ohne Stativ aufnehmen je nachdem was du fotografierst. Star Trail geht nur mit Stativ, das sollte klar sein, oder anders gesagt, wenn’s dunkel ist immer mit Stativ. Am helllichten Tag kommt es drauf an, idealerweise natürlich immer mit Stativ aber wenn du grad keins zur Hand hast, es geht auch ohne.

 

 

Multishot Technik mit Photoshop umsetzen

 

Das laden der Bilder in Photoshop ist für alle Techniken immer das gleiche, egal was du am Ende draus machst.

 

 

Dateien (Bilder) als Stapel laden

 

Als erstes startest du Photoshop, ohne auf ein bestehendes Bild doppelzuklicken. Jetzt musst Du die Bilder als Stapel in Photoshop laden, die folgenden Printscreens zeigen die einzelnen Schritte.

 

 

(zum vergrössern aufs Bild klicken)
Langzeitbelichtung,  Zeitraffer,  Stacking, Bildstapel,  Das kleine Photoshop 1 x 1,  ND Filter,  Das kleine Foto 1 x 1,
Langzeitbelichtung,  Zeitraffer,  Stacking, Bildstapel,  Das kleine Photoshop 1 x 1,  ND Filter,  Das kleine Foto 1 x 1,
Langzeitbelichtung,  Zeitraffer,  Stacking, Bildstapel,  Das kleine Photoshop 1 x 1,  ND Filter,  Das kleine Foto 1 x 1,
Langzeitbelichtung,  Zeitraffer,  Stacking, Bildstapel,  Das kleine Photoshop 1 x 1,  ND Filter,  Das kleine Foto 1 x 1,

 

Hinweis: Bitte nicht die beiden Haken setzen:

  • Quellbilder automatisch ausrichten > wir richten die Bilder einen nächsten Schritt selbst aus
  • Nach dem Laden Smartobjekte erstellen > das erzeugt pro Bild ein Smartobjekt, und wir benötigen am Ende nur 1 Smartobjekt in dem alle Bilder sind

 

 

Bilder ineinander ausrichten

 

Egal ob Du deine Bilder mit oder ohne Stative aufgenommen hast, solltest du diese jetzt zueinander ausrichten lassen. Das geht in Photoshop automatisch wie folgt:

 

Das Bild ist in der Normandie entstanden, das Ergebnis findet Ihr auf Instagram > Link

(zum vergrössern aufs Bild klicken)

Langzeitbelichtung,  Zeitraffer,  Stacking, Bildstapel,  Das kleine Photoshop 1 x 1,  ND Filter,  Das kleine Foto 1 x 1,

 

ID 1) Als erstes musst du alle Bildebenen markieren bzw. auswählen.

ID 2) Menü Bearbeiten

ID 3) Ebenen automatisch ausrichten

ID 4) Ich verwende meistens die Funktion automatisch, meistens mit dem besten Ergebnis, einfach mal selbst ausprobieren

 

 

 

Bilder verrechnen

 

Je nach Motive und gewünschtem Ergebnis gibt es verschiedene Arten wie du dein Bild weiterbearbeitest. Ich gehe hier nur auf die Schlüsseltechniken ein, die weitere Bearbeitung in Photoshop ist Teil weiterer Artikel.

 

Astro Startrail > Ebenen > Aufhellen

 

Das Bild ist in der Schweiz entstanden, das Ergebnis findet Ihr auf Instagram > Link

(zum vergrössern aufs Bild klicken)

Langzeitbelichtung,  Zeitraffer,  Stacking, Bildstapel,  Das kleine Photoshop 1 x 1,  ND Filter,  Das kleine Foto 1 x 1,
Langzeitbelichtung,  Zeitraffer,  Stacking, Bildstapel,  Das kleine Photoshop 1 x 1,  ND Filter,  Das kleine Foto 1 x 1,

 

 

(zum vergrössern aufs Bild klicken)

Langzeitbelichtung,  Zeitraffer,  Stacking, Bildstapel,  Das kleine Photoshop 1 x 1,  ND Filter,  Das kleine Foto 1 x 1,

 

 

Architecktur (100 MP, Bildauflösung erhöhen) > Smartobjekt > Median

Damit Photoshop die Bilder ineinander verrechnen kann müssen alle einzelnen Bilder in ein einziges Smartobjekt umgewandelt werden. Das kann je nach Anzahl deiner verwendeten Bilder ein wenig dauern.

 

(zum vergrössern aufs Bild klicken)

Langzeitbelichtung,  Zeitraffer,  Stacking, Bildstapel,  Das kleine Photoshop 1 x 1,  ND Filter,  Das kleine Foto 1 x 1,

 

 

Jetzt kann der Filter Median, diese Filter sind nur bei Smartobjekten auswählbar, angewendet werden. Adobes Definition des Filters beschreibt eigentlich die Rauschreduktion von Bildern > Adobe Support Bildstapel aber eignet sich auch hervorragend um die Bilddetails durch viele Einzelbilder zu erhöhen. Der dynamikumfang steigt ebenfalls entsprechend und ist eine gute Voraussetzung für die weitere Bildbearbeitung und vermeidet eine frühen Tonwertabriss. Das folgende Bild ist stark bearbeitet und hätte ohne diese Technik nicht die aktuelle Detailschärfe. Gut zu sehen wo die Kabelenden in den Brückenkopf übergehen.

 

(zum vergrössern aufs Bild klicken)

Langzeitbelichtung,  Zeitraffer,  Stacking, Bildstapel,  Das kleine Photoshop 1 x 1,  ND Filter,  Das kleine Foto 1 x 1,

 

 

In diesem Beispiel habe ich ein 100 MP Bild mit extremen Details erzeugt.

 

Das Bild ist in der Schweiz entstanden, weitere Bilder findet Ihr auf Instagram > Link

 

(zum vergrössern aufs Bild klicken)

Langzeitbelichtung,  Zeitraffer,  Stacking, Bildstapel,  Das kleine Photoshop 1 x 1,  ND Filter,  Das kleine Foto 1 x 1,

 

 

 

Langzeitbelichtung – Wasser glätten ohne ND Filter > Smartobjekt > Median

 

Das Umsetzen der simulierten Langzeitbelichtung, um das Wasser zu glätten, wird genauso in PS umgesetzt wie ich es bereits bei der Architektur beschrieben habe. Hier mein Ergebnis dazu, das Bild ist ohne einem zusätzlichen ND Filter aufgenommen worden. Durch das Umsetzen der Multishot Technik sieht das Wasser geglättet aus, so wie mit einen ND Filter.

 

 

Das Bild ist in Island entstanden, weitere Bilder findet Ihr auf Instagram > Link

(zum vergrössern aufs Bild klicken)

Langzeitbelichtung,  Zeitraffer,  Stacking, Bildstapel,  Das kleine Photoshop 1 x 1,  ND Filter,  Das kleine Foto 1 x 1,

 

 

Man könnte in diesem Beispiel auch alternativ den Filter Matter verwenden, das Ergebnis ist aber nicht das gleiche, bei einem Wasserfall hilft ein Filter nicht. Bei einem Wasserfall funktioniert ein ND Filter oder die Multishot Technik.

 

 

FAZIT

 

Die Multishot Technik eignet sich nicht nur für einen Anwendungsfall, sondern kann für viele Bildergebnisse verwendet werden. Wichtig ist natürlich nur das man bei der Aufnahme bereits entsprechend viele einzelne Bilder aufnimmt damit man diese Technik mit Photoshop ausnutzen / verwenden kann.

 

Ich werde oft ungläubig angeschaut, wenn ich viele Bilder von einem Motiv aufnehme. Oft weiss ich auch noch gar nicht ob ich diese Technik am Ende mit PS anwende aber immer öfters mache ich einfach mal 20 Bilder von einem Motiv, um diese Möglichkeit am Ende bei der Bildbearbeitung nutzen zu können. In der heutigen Zeit ist es einfach so zu agieren da Speicherplatz in den Hintergrund gerückt ist.

 


 

Bildergallery

Jetzt stellt sich vielleicht die Frage, für den einen oder anderen, oder Skeptiker: Lohnt sich die Technik?

Ich kann die Frage für mich nur mit JA beantworten. Vor allem immer dann, wenn ich keinen ND Filter zur Hand habe ist die Multishot Technik oder auch Stacking genannt die erste Wahl. Hier mal ein paar Bilder die ich alle mit einem ND Filter oder Multishot Technik umgesetzt habe. Wer erkennt welches Bild wie entstanden ist? Hinterlasst einfach eure Meinung im Kommentar, ich werde es dann auflösen!

 

 

Langzeitbelichtung,  Zeitraffer,  Stacking, Bildstapel,  Das kleine Photoshop 1 x 1,  ND Filter,  Das kleine Foto 1 x 1,
Langzeitbelichtung,  Zeitraffer,  Stacking, Bildstapel,  Das kleine Photoshop 1 x 1,  ND Filter,  Das kleine Foto 1 x 1,
Langzeitbelichtung,  Zeitraffer,  Stacking, Bildstapel,  Das kleine Photoshop 1 x 1,  ND Filter,  Das kleine Foto 1 x 1,
Langzeitbelichtung,  Zeitraffer,  Stacking, Bildstapel,  Das kleine Photoshop 1 x 1,  ND Filter,  Das kleine Foto 1 x 1,
Langzeitbelichtung,  Zeitraffer,  Stacking, Bildstapel,  Das kleine Photoshop 1 x 1,  ND Filter,  Das kleine Foto 1 x 1,
Langzeitbelichtung,  Zeitraffer,  Stacking, Bildstapel,  Das kleine Photoshop 1 x 1,  ND Filter,  Das kleine Foto 1 x 1,
Langzeitbelichtung,  Zeitraffer,  Stacking, Bildstapel,  Das kleine Photoshop 1 x 1,  ND Filter,  Das kleine Foto 1 x 1,
Langzeitbelichtung,  Zeitraffer,  Stacking, Bildstapel,  Das kleine Photoshop 1 x 1,  ND Filter,  Das kleine Foto 1 x 1,
Langzeitbelichtung,  Zeitraffer,  Stacking, Bildstapel,  Das kleine Photoshop 1 x 1,  ND Filter,  Das kleine Foto 1 x 1,
Langzeitbelichtung,  Zeitraffer,  Stacking, Bildstapel,  Das kleine Photoshop 1 x 1,  ND Filter,  Das kleine Foto 1 x 1,
Langzeitbelichtung,  Zeitraffer,  Stacking, Bildstapel,  Das kleine Photoshop 1 x 1,  ND Filter,  Das kleine Foto 1 x 1,
Langzeitbelichtung,  Zeitraffer,  Stacking, Bildstapel,  Das kleine Photoshop 1 x 1,  ND Filter,  Das kleine Foto 1 x 1,
Langzeitbelichtung,  Zeitraffer,  Stacking, Bildstapel,  Das kleine Photoshop 1 x 1,  ND Filter,  Das kleine Foto 1 x 1,
Langzeitbelichtung,  Zeitraffer,  Stacking, Bildstapel,  Das kleine Photoshop 1 x 1,  ND Filter,  Das kleine Foto 1 x 1,
Langzeitbelichtung,  Zeitraffer,  Stacking, Bildstapel,  Das kleine Photoshop 1 x 1,  ND Filter,  Das kleine Foto 1 x 1,

Bildquellen die ich selbst aufgenommen habe, von links nach rechts: Zürich, Island, Island, New York, New York, Estland, Düsseldorf, Amsterdam, Amsterdam, Berlin. Zürich, St. Gallen, Normandie, Paris, New York

 

 


  Facebook   Pinterest   Twitter   Google+
ArchitekturAstro StartrailDas kleine Photoshop 1 x 1LangzeitbelichtungMultishot TechnikND FilterStackingStapel
  • Nikon-WiFi-Bild
    Das Nikon WiFi / Snapbridge Dilemma – Nikon mit externen WiFi Adapter (WT-4, WT-5, WT-6, WT-7, WU-1a, WU-1b) & und der neuen Nikon D850
    August 27, 2017 · 4 comments
    Die Katze ist aus dem Sack: Nikon hat die neue Nikon D850
    20109
    0
    Read more
  • 645 PRO Mk III
    IPHONE / IOS10 und RAW Format fotografieren mit der APP „645 PRO Mk III*
    Oktober 10, 2016 · 0 comments
    Das iPhone eignet sich mit iOS 10 auch für anspruchsvollere Fotografen. Fotos
    9403
    1
    Read more
  • Kamera Einstellungen
    Das kleine Foto 1 x 1 – Kamera Histogramm verstehen und anwenden
    Juli 20, 2017 · 1 comments
    Das sogenannte Histogramm kann in jeder
    13616
    0
    Read more
2 Comments:
  1. Hallo, danke für diesen tollen Beitrag, der mir einige neue Impulse gegeben hat. Und Hut ab vor Deinen grafischen SW-Pics, hervorragend.
    Ich habe bei einem Architekturshooting gleich Deine Technik ausprobiert, und interessant ist nicht nur der Langzeitbelichtungseffekt, auch der Bild-Style ist völlig unterschiedlich zum Originalbild. Eine Frage hätte ich noch: wie speicherst Du ab??? Mit etwas probieren bin ich wie folgt vorgegangen: nach dem Median-Filter im PS auf 32-Bit Modus gewandelt, auf Hintergrund reduziert, als TIF gespeichert, dann das TIF in LR importiert und dort bearbeitet, danach mit 16bit raus und Feinretusche im PS. Macht das Sinn? Hast Du andere Lösungen??? Für ein Feedback wäre ich sehr dankbar, besten Gruß, Frank

    Frank Seifert · Juli 16, 2020
    • Hallo Frank,

      freut mich sehr, wenn dir meine Bilder gefallen und die Technik dir weiterhilft und neue Möglichkeiten in der Bearbeitung eröffnet. Deinem Vorgehen des Speicherns kann ich nicht ganz nachvollziehen. Ich halte es da eigentlich recht einfach mit und bearbeite das meiste mit 16bit. Auf 32bit wechsle ich selten und nur wenn es um sehr filigrane Bilder geht wo die Grauabstufungen wirklich relevant sind, um keinen Abriss zu bekommen und ich die Bilder in einer grossen Auflösung benötige. Für Instagram & CO mache ich das nicht, das sieht keiner, meine Meinung. Wenn es um späteren Druck oder Wettbewerbe geht dann vielleicht ja. Ich wechsle auch nicht zwischen Photoshop oder Lightroom, Lightroom verwende ich nur für Zeitraffer zusammen mit LRTimelapse. Mir bringt ein Wechsel zw. PS und LrC nichts, alles was LrC kann, kann ich auch mit PS umsetzen, und mehr! Warum diesen Workflowschritt, erschliesst sich mir nicht.

      Eine Bearbeitung mit PS muss schnell gehen und darf nicht länger als 1 min dauern, dafür verwende ich in PS meine Presets die bereits im Kamera RAW Module einsetze, mit PS kann ich wie in LrC mehrere Bilder gleichzeitig bearbeiten, oder über PS Bridge. Erst dann bewerte ich meine Bilder mit PS Bridge (1-5) und dann suche ich mir vereinzelte Bilder raus die mit PS nochmals verfeinere. Das heisst im ersten Schritt bin ich mit PS genauso schnell wie mit LrC. Das verfeinern einzelner Bilder dauert nicht länger als 5 min. und für ein paar ausgesuchte Bilder schon mal ne Stunde und mehr. Aber alles mit PS ohne LrC. Wenn ich irgendwann fertig bin exportiere ich nur nach JPG für den allgemeinen gebrauch und für den Druck nach TIF. Die RAW Engine ist bei LrC und PS die gleiche, also wieso wechseln?

      Jeder hat da so seinen eigenen Workflow, es gibt kein falsch oder richtig!

      Viele Grüsse,

      Laurenc

      lriese · Juli 19, 2020

Leave a Comment! Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Produkt Schlagwörter
Auroa Borealis Color Grading DJI Final Cut Pro Fotoreise FREE iOptron Lightroom Lightroom CC LRE-Preset BOX LRE-PRN585-LRT040118 LRE-PRN585-PS040118 Luminanzmasken Luminanzmasken in Photoshop CC 2017 LUT Mavic Pro MEGAPACK Norwegen Photoshop Photoshop CC Polarlicht Premiere Preset Presets SkyGuider Pro Software Star Tracker Windows
Warenkorb

Das kleine Foto 1 X 1 Fotografieren lernen

Milchstrasse fotografieren

Milchstrasse

Feuerwerk fotografieren

Feuerwerk

Star Tracker verstehen

Star Tracker

Blutmond fotografieren

Blutmond

Blending verstehen

Blending

RAW verstehen

RAW?

U1 und U2 verstehen

U1 und U2

P, A, S, M verstehen

Kameramodi

Nordlicht fotografieren

Polarlichter

ISO verstehen

ISO

Eisvögel fotografieren

Eisvogel

Graufilter verstehen

Graufilter

Belichtung verstehen

Belichtung

Blitze fotografieren

Blitze

Histogramm verstehen

Histogramm

Blende verstehen

Blende

Infrarot fotografieren

Infrarot

Aktive D-Lighting verstehen

D-Lighting

|  |  |  |  |  |  |

Unsere Filme

Mönchsjoch Hütte

Schweiz

Aurora Borealis

Skandinavien

Northern Sky

Skandinavien

Aurora Borealis

Norwegen

Abenteuer Nachthimmel

Sternenjäger

Iceland Feb. 2019

Island

|  |  |  |  |  |  |

Unsere Reisen

New York

New York

Teil 1 - Hawaii bis Antarktis

Hawaii-Maui

Teil 2 - Hawaii bis Antarktis

Antarktis

Teil 3 - Hawaii bis Antarktis

Patagonien

Berlin - Wüste XT500 Nikon F801s

Wüste

Teil 1 - Schweiz bis Estland

Lettland

Teil 2 - Lettland bis Lofoten

Lofoten

Seattle bis Bella Colla Waldbrände

Canada

First-Class Flug Warsaw nach Singapore

Singapur

Ätna Vulkan

Sizilien

|  |  |  |  |  |  |

Unsere Equipment-Tests und Empfehlungen

Nikon D850 vs. Sony A7RII

D850 - A7RII

Pine Motion Controller

Pine Motion

Nikon D850 & SIGMA Objektiv S 150-600

D850-SIGMA

Nikon D850 Multifunk.-Griff

Nikon D850

SIGMA 105mm F1,4 ”Bokeh-Meister”

SIGMA 105

1 Jahr D5 Dauereinsatz

Nikon D5

Nikon D850

Nikon D850

Nikon Z7

Nikon Z7

Nic-O-Tilt – Zeitraffer Equipment

Pan & Tilt

Graufilter

DJI Inspire 2

Rucksack

F-Stop

Hot-Sync Blitz

Priolite

Dawntech

Kamera GPS

|  |  |  |  |  |  |

Kameraeinstellungen auf einen Blick inkl. Download

Nikon D850 verwenden

Nikon D850

Nikon D5 verwenden

Nikon D5

Nikon D810 verwenden

Nikon D810

Sony A7R-II verwenden

Sony A7R-II

Nikon Z7 verwenden

Nikon Z7

Nikon D600 verwenden

Nikon D600 Infrarot Umbau

|  |  |  |  |  |  |

Unsere OnlineShop Produkte

Color Grading LUTs DJI Mavic

Color Grading

Photoshop und Lightroom Preset

Preset – (Gratis)

Block Widget & Content Plugin

Wordpress Plugin

iOptron SkyGuider Pro

Star Tracker (Anl. Gratis)

Photoshop

Luminanz- masken (Gratis)

Lightroom CC

Preset Box

Photoshop CC

Preset Box

Lightroom & Photoshop (Mac/WIN)

Preset MEGA PACK

|  |  |  |  |  |  |
  • sds

    • Equipments aus meiner Fototasche
      • Kamera – Bodys
      • Objektive und mehr (Linseneintopf)
      • Timelapse – Zeitraffer
      • Stative – Stativkopf – Panorama
      • Filter
      • Taschen – Rucksäcke
      • Diverses – zubehör
    • Daten & Haftungsausschluss & Onlineshop
    • Data & Privacy Policy & Onlineshop
    • Impressum
    • Register – Login
    • Wer ich bin […]
    • Kontakt
    1. Testbericht > Leica Summilux-M 24 f/1.4 ASPH. - LRE-Photography - Timelapse zu Testbericht > Leica 16-18-21mm f/4 Tri-Elmar – ein Superweitwinkelobjektiv
    2. Das kleine Foto 1 X 1 > Langzeitbelichtung und wie das Bildrauschen vermeiden? - LRE-Photography - Timelapse zu Das kleine Foto 1 x 1 – Kamera Histogramm verstehen und anwenden
    3. Das kleine Foto 1 X 1 > Langzeitbelichtung und wie das Bildrauschen vermeiden? - LRE-Photography - Timelapse zu Das kleine Foto 1 x 1 – Kamera mit Grau – Grauverlaufsfilter verstehen und anwenden : Einzelne Bildbereiche (oder ganz) abdunkeln für samtweiches Wasser…
    4. lriese zu M Modus – U1 – U2 – U3 Nikon Z7 > meine neuen Voreinstelllungen (Mit Download) > Warum ich heute andere zum Arbeiten verwende!
    5. Marco zu M Modus – U1 – U2 – U3 Nikon Z7 > meine neuen Voreinstelllungen (Mit Download) > Warum ich heute andere zum Arbeiten verwende!
  • SiteLock
Copyright © LRE Photography @2016. All Rights Reserved.

Meine neuen Presets für Adobe Photoshop Lightroom im Shop verfügbar Ausblenden