LogoLogo
  • Blog
  • Reisen
  • Onlineshop
    • Warenkorb
    • Kasse
    • Shopping |User|Konto|
    • Zahlungsarten
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
    • Widerrufsrecht
    • Widerrufsrecht von digitale Medien
    • Versandkosten und Lieferung
  • Hochzeitsfotografie
  • Fotos
  • Videos
  • Meine Fototasche
0CHF0,00

DJI INSPIRE 2 – Meine Gimbal Settings und Video ZENMUSE X5s mit Graufilter

lriese · Mai 05, 2018 · Blog, Equipment, INSPIRE 2 · 0 comments
1

Ich habe meinen DJI INSPIRE 2 bereits seit über einem Jahr im Einsatz und kann meine Erfahrungen zu den Video und Gimabal Einstellungen mit euch teilen. Zuerst ist es empfehlenswert einen ND-8 und/oder einen ND-16 Filter zu kaufen, die Unterschiede mit oder ohne Graufilter, sowie welchen Hersteller man empfehlen kann, werde ich in einen weiteren Artikel posten. Diese Graufilter dunkeln das Bild ab und sorgen somit für eine längere Belichtungszeit. Die verlängerte Belichtungszeit sorgt für bessere Übergänge bei Drehungen im Flug. Das Bild wirkt dadurch einfach ruhiger. Als Faustformel gilt: Video mit 30FPS sollten mit einem Shutter von 1/60 aufgenommen werden. Ihr könnt einen ND-8 Filter mit 1/120, einen ND-16 Filter, oder einen variablen ND-Filter verwenden, ich bin mit letzterem sehr zufrieden.

B+W 46mm XS-Pro Digital ND Vario MRC-Nano Filter

 

Der B + W 46 mm XS-Pro Digital ND Vario MRC-Nano-Filter ist ein fester variabler Neutraldichtefilter, der eine Belichtungsreduktion von 1 bis 5 Blendenstufen bietet. Die Dichte von 0,3 bis 1,5 erzeugt eine Verdunkelung des gesamten Bildes, so dass man mit einer größeren Blende oder einer längeren Verschlusszeit fotografieren/Filmen kann, als normalerweise benötigt wird. Der Grad der Dichte wird einfach durch Drehen des vorderen Filterrings kontrolliert. Der variable ND Filter für die INSPIRE 2 Drohne mit einem Durchmesser von 46mm passt für die ZENMUSE X5s mit den Standard-Micro-4/3-Objektiven. Wichtig bei der Verwendung ist, das ihr den Zwischenring dabei verwendet, um das Gewicht auszugleichen. Die originale DJI Sonnenblende passt dann aber nicht mehr auf den Filter und ihr müsst euch einen neuen, seperaten besorgen. Der Filter ist nicht ganz billig, aber wie heisst es immer: Qualität kostet. Der B&W Filter ist von allen, die ich getestet habe, derjenige mit dem besten Bildergebnis. Dazu mehr in einem weiteren Artikel.

Gefilmt wird immer in 2.7K mit 30FPS (NTSC) und 60Hz oder in 4K oder 5.2K 30fps CinemaDNG Videos und Apple ProRes Videos. Das richtige Format müsst ihr für euch selbst wählen. 4K und 5.2K ist nicht immer notwendig und erfordert in der Bearbeitung reichlich Rechnerpower und natürlich Speicherplatz.

Als Weißabgleich verwende ich „sunny“ oder bewölkt, ich stelle das um, wenn ich nicht im 4K oder 5.2K Format aufnehme. Ansonsten ist es im RAW Format und CinemaDNG später jederzeit änderbar.

Das kleine Foto 1 x 1 – RAW oder JPEG verwenden? Erklärung am Beispiel vom Weissabgleich […]

 

D-Cinelike finde ich als Colorprofile recht gut, auch wenn der D-Log Mode inzwischen überarbeitet wurde. Das hängt immer davon ab, wieviel Zeit ich ins Color grading und Nachbearbeitung investieren möchte.

Zuletzt habe ich das Profil Custom ausgewählt und die Schärfe, sowie den Kontrast auf -1 beschränkt. Die Sättigung habe ich auf 0 belassen. Bei Objekten wie Dächer oder Strukturen, die sich bei geringer Flughöhe schnell wiederholen, empfiehlt es sich die Schärfe auf -2 zu ändern. Das Bild sollte dann nicht mehr so stark „flickern“.

-1 ; -1 ; 0 (Schärfe, Kontrast, Sättigung)

Für ruhige und cinematische Drehungen mit dem Copter sind noch ein paar weitere Einstellungen notwendig. Man kann natürlich auch den Tripod- oder Cinematic-Mode wechseln und damit aufzeichnen. Ich finde aber auch im Normalflug sollten die Bewegungen ruhig und sanft erfolgen, daher habe ich die YAW Sensitivity auf 50% und den Expo auf 0,20 geändert. Foto anbei.

| | | | | |

 

| | | | | |

Zum Schluss habe ich den Start/Stop Buffer auf 8 herunter gesetzt und den Pitch Speed des Gimbals auf 15 gesenkt. Dadurch macht das Gimbal schöne ruhige Bewegungen und bleibt nicht abrupt stehen.

| | | | | |

Der Gimbal sollte immer nach der ersten Kalibrierung von Hand nachkorrigiert werden. Dazu einfach eine Wasserwage auf den Boden stellen, den Copter davor gerade ausgerichten und den Gimbal dann entsprechend korrigieren. Bei meiner INSPIRE 2 muste ich die Werte auf -0,1/-0,2 nachkorrigieren, erst dann war der Horizont richtig gerade. Welche Erfahrungen hast du mit deinen Einstellungen gemacht?

 

Das kleine Foto 1 x 1 – Kamera mit Grau – Grauverlaufsfilter verstehen und anwenden : Einzelne Bildbereiche (oder ganz) abdunkeln für samtweiches Wasser…

 


 

  Facebook   Pinterest   Twitter   Google+
B&WB+W 46mm XS-Pro Digital ND Vario MRC-Nano FilterDJIGraufilterInspire 2ND FilterZENMUSE X5S
  • Datum: 2016:05:29 12:32:05 Laurenc Riese - LRE Photography - Timelapse
    Das kleine Foto 1 x 1 – Kamera Belichtungszeit verstehen und anwenden
    Juli 27, 2017 · 2 comments
    Wie war das nochmal mit der Belichtungszeit? Was bedeutet das mit den
    14832
    0
    Read more
  • Parrot OSX
    AIRPARROT – Mit AirParrot können Sie Ihren Bildschirm drahtlos auf einer Vielzahl von Empfänger teilen.
    Oktober 01, 2016 · 0 comments
    Mit AirParrot können Sie Ihren Bildschirm oder Medien drahtlos -Dateien auf
    7954
    0
    Read more
  • D850-vs-A7-RMII
    Testbericht: Nikon D850 vs. Sony A7-RMII – 45.7 MP vs. 42.4 MP
    Oktober 06, 2017 · 1 comments
    In diesem Vergleich geht es inhaltlich nicht um die gesamten Funktionen der
    11710
    1
    Read more

Leave a Comment! Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Produkt Schlagwörter
Auroa Borealis Color Grading DJI Final Cut Pro Fotoreise FREE iOptron Lightroom Lightroom CC LRE-Preset BOX LRE-PRN585-LRT040118 LRE-PRN585-PS040118 Luminanzmasken Luminanzmasken in Photoshop CC 2017 LUT Mavic Pro MEGAPACK Norwegen Photoshop Photoshop CC Polarlicht Premiere Preset Presets SkyGuider Pro Software Star Tracker Windows
Warenkorb

Das kleine Foto 1 X 1 Fotografieren lernen

Milchstrasse fotografieren

Milchstrasse

Feuerwerk fotografieren

Feuerwerk

Star Tracker verstehen

Star Tracker

Blutmond fotografieren

Blutmond

Blending verstehen

Blending

RAW verstehen

RAW?

U1 und U2 verstehen

U1 und U2

P, A, S, M verstehen

Kameramodi

Nordlicht fotografieren

Polarlichter

ISO verstehen

ISO

Eisvögel fotografieren

Eisvogel

Graufilter verstehen

Graufilter

Belichtung verstehen

Belichtung

Blitze fotografieren

Blitze

Histogramm verstehen

Histogramm

Blende verstehen

Blende

Infrarot fotografieren

Infrarot

Aktive D-Lighting verstehen

D-Lighting

|  |  |  |  |  |  |

Unsere Filme

Mönchsjoch Hütte

Schweiz

Aurora Borealis

Skandinavien

Northern Sky

Skandinavien

Aurora Borealis

Norwegen

Abenteuer Nachthimmel

Sternenjäger

Iceland Feb. 2019

Island

|  |  |  |  |  |  |

Unsere Reisen

New York

New York

Teil 1 - Hawaii bis Antarktis

Hawaii-Maui

Teil 2 - Hawaii bis Antarktis

Antarktis

Teil 3 - Hawaii bis Antarktis

Patagonien

Berlin - Wüste XT500 Nikon F801s

Wüste

Teil 1 - Schweiz bis Estland

Lettland

Teil 2 - Lettland bis Lofoten

Lofoten

Seattle bis Bella Colla Waldbrände

Canada

First-Class Flug Warsaw nach Singapore

Singapur

Ätna Vulkan

Sizilien

|  |  |  |  |  |  |

Unsere Equipment-Tests und Empfehlungen

Nikon D850 vs. Sony A7RII

D850 - A7RII

Pine Motion Controller

Pine Motion

Nikon D850 & SIGMA Objektiv S 150-600

D850-SIGMA

Nikon D850 Multifunk.-Griff

Nikon D850

SIGMA 105mm F1,4 ”Bokeh-Meister”

SIGMA 105

1 Jahr D5 Dauereinsatz

Nikon D5

Nikon D850

Nikon D850

Nikon Z7

Nikon Z7

Nic-O-Tilt – Zeitraffer Equipment

Pan & Tilt

Graufilter

DJI Inspire 2

Rucksack

F-Stop

Hot-Sync Blitz

Priolite

Dawntech

Kamera GPS

|  |  |  |  |  |  |

Kameraeinstellungen auf einen Blick inkl. Download

Nikon D850 verwenden

Nikon D850

Nikon D5 verwenden

Nikon D5

Nikon D810 verwenden

Nikon D810

Sony A7R-II verwenden

Sony A7R-II

Nikon Z7 verwenden

Nikon Z7

Nikon D600 verwenden

Nikon D600 Infrarot Umbau

|  |  |  |  |  |  |

Unsere OnlineShop Produkte

Color Grading LUTs DJI Mavic

Color Grading

Photoshop und Lightroom Preset

Preset – (Gratis)

Block Widget & Content Plugin

Wordpress Plugin

iOptron SkyGuider Pro

Star Tracker (Anl. Gratis)

Photoshop

Luminanz- masken (Gratis)

Lightroom CC

Preset Box

Photoshop CC

Preset Box

Lightroom & Photoshop (Mac/WIN)

Preset MEGA PACK

|  |  |  |  |  |  |
  • sds

    • Equipments aus meiner Fototasche
      • Kamera – Bodys
      • Objektive und mehr (Linseneintopf)
      • Timelapse – Zeitraffer
      • Stative – Stativkopf – Panorama
      • Filter
      • Taschen – Rucksäcke
      • Diverses – zubehör
    • Daten & Haftungsausschluss & Onlineshop
    • Data & Privacy Policy & Onlineshop
    • Impressum
    • Register – Login
    • Wer ich bin […]
    • Kontakt
    1. Testbericht > Leica Summilux-M 24 f/1.4 ASPH. - LRE-Photography - Timelapse zu Testbericht > Leica 16-18-21mm f/4 Tri-Elmar – ein Superweitwinkelobjektiv
    2. Das kleine Foto 1 X 1 > Langzeitbelichtung und wie das Bildrauschen vermeiden? - LRE-Photography - Timelapse zu Das kleine Foto 1 x 1 – Kamera Histogramm verstehen und anwenden
    3. Das kleine Foto 1 X 1 > Langzeitbelichtung und wie das Bildrauschen vermeiden? - LRE-Photography - Timelapse zu Das kleine Foto 1 x 1 – Kamera mit Grau – Grauverlaufsfilter verstehen und anwenden : Einzelne Bildbereiche (oder ganz) abdunkeln für samtweiches Wasser…
    4. lriese zu M Modus – U1 – U2 – U3 Nikon Z7 > meine neuen Voreinstelllungen (Mit Download) > Warum ich heute andere zum Arbeiten verwende!
    5. Marco zu M Modus – U1 – U2 – U3 Nikon Z7 > meine neuen Voreinstelllungen (Mit Download) > Warum ich heute andere zum Arbeiten verwende!
  • SiteLock
Copyright © LRE Photography @2016. All Rights Reserved.

Meine neuen Presets für Adobe Photoshop Lightroom im Shop verfügbar Ausblenden