LogoLogo
  • 1Block
  • 4Blocks
  • Reisen
  • SHOPPING STORE A – Z
    • Warenkorb
    • Kasse
    • Shopping | User | Konto |
    • Zahlungsarten
    • Allgemeine (AGB)
    • Widerrufsrecht
    • Versandkosten und Lieferung
  • Event’s
  • Fotos
  • Videos
  • Fototasche
0CHF 0.00
info ( @ ) lriese ( dot ) ch

ISO, anwenden und verstehen

Nikon D5 Menu
Habe ich jetzt die richtige ISO eingestellt oder nicht ? Welche ISO muss wann und wie an der Kamera eingestellt werden? Doch was sagt die ISO denn jetzt aus und für was stehen die Zahlen ?   Die ISO (auch ASA genannt) beschreibt die Lichtempfindlichkeit des Sensors oder Films. In der analogen Zeit musste man sich bereits beim Filme kaufen festlegen, welche ISO Stärke der Film haben soll. ISO selbst steht für “International Standard Organisation” , dies ist ein Gremium zur Festlegung von weltweit gleichen Standards – in diesem Falle der Lichtempfindlichkeit. Bei jeder DSLR Kamera kann man heute die ISO manuell und automatisch an der Kamera einstellen. Auch wenn es einen ISO Standard gibt, an den sich die meisten Hersteller halten, bestehen in der Praxis dennoch Unterschiede zwischen allen Modellen. ISO 100 kann bei der einen rechnerisch ISO 105 und bei der anderen ISO 95 sein. Die Berechnungsformeln dazu findet ihr hier > Wikipedia. Die einzige Möglichkeit die bleibt, alle seine Kameras und die Objekte zu eichen, ist ein […]
Read More

ND Grau[verlauf]filter

Datum: 2014:03:19 21:35:34
ND Grau[verlauf]filter, Anwenden und erstehen, einzelne Bildbereiche (ganz) abdunkeln für samtweiches Wasser … Du stehst auf dem roten Platz in Moskau und möchtest diesen ohne die ganzen Leute, auf Deinem Bild, für Dich alleine haben, oder stell Dir vor, Du stehst mit Deiner Kamera vor einem Wasserfall. Du schaust Dir dann Deine Fotos auf dem Display an, doch es sind überall Leute drauf oder das Wasser sieht nicht so seidig und schön aus, wie Bilder, die Du im Internet gesehen hast. Du hast ein Bild im Kopf, aber Du bist nur auf Urlaub und hast keine Zeit Tage auf dem Roten Platz zu verbringen, bis er mal menschenleer ist! Das geht Berufsfotografen genauso, die haben auch keine Zeit, mehrere Tage Vorort zu verbringen, das einzelne Bild würde dann Unsummen kosten. Also wie bekommt man sowas hin, die Antwort ist, wenn man Sie kennt, wie immer einfach! Graufilter ist das Zauberwort. Wenn man versteht, was mit dem Bild eigentlich passiert, beim Einsatz der Graufilter, ist die Magie nicht weg oder der Zauber […]
Read More

Kamera Belichtungszeit

Datum: 2016:05:29 12:32:05 Laurenc Riese - LRE Photography - Timelapse
Wie war das nochmal mit der Belichtungszeit? Was bedeutet das mit den Sekunden? Um ein Foto zu machen, muss Licht auf den Film oder Sensor in der Kamera durch eine Öffnung fallen. Dieses muss ja reguliert werden. Dafür sorgt die Blende (wie weit geöffnet) und die Belichtungszeit (wie lange). Kurze Belichtungszeiten / Verschlusszeit Wenn Du einen kurzen Moment mit Deiner Kamera festhalten möchtest, dann sind möglichst kurze Belichtungszeiten wichtig. Das Foto unten habe ich mit  1/4000 sec. fotografiert. Hätte ich hier mit 1/50s Sekunde fotografiert, wäre der Wellensitisch grösstenteils verwischt und unscharf. Deswegen ist es in der Tier und Sportfotografie so wichtig, möglichst kurze Belichtungszeiten einzustellen, denn gerade da werden häufig schnelle Bewegungen “eingfroren”. Beispiel: Kamera: NIKON D5 | Brennweite: 300mm | Verschlusszeit: 1/4000 | Blende: f/3.5 | ISO: 2500 Achte also bei schnellen, bewegten Objekten darauf, dass Du so kurz wie möglich belichtest, damit man keine Verwischungen auf den Fotos sieht. Meine Zeit von 1/4000s ist hier auch schon hart an der Grenze, denn wenn man etwas heranzoomt, sieht […]
Read More

Blitze fotografieren

Datum: 2017:07:22 22:18:48 Tiere,animals,Vogel,birds,green,grün,tiger,elephant,giraffe,maus,katze,cat,dog,hund,zoo,storch,affe,gorilla,zaun,fence,gehege,pferd,horse,zebra,kamel,camel,kuh,stier,cow,tierpark,flickr,stern-view,Photography,LRE Photography,laurenc,laurenc riese,Nikon D5,Nikon,www.lriese.ch,lre,lriese,
Blitze fotografieren, es war mal wieder soweit, endlich war Gefahr in Verzug und ich konnte einer meiner Lieblingsbeschäftigungen nachgehen: Blitze fotografieren. Das ist ein spezielles Hobby von mir. Immer wenn es irgendwo donnert und blitzt am Himmel, habe ich meine Kamera am Start und freue mich darauf. Unwetter und Blitze sind nicht jedermans Sache, aber vom richtigen Standort aus ist es sicher und relativ einfach Blitze zu fotografieren. Dazu ist auch kein besonderes Equipment notwendig, dies kann mit jeder Kamera, die einen M Modus und einen Intervallauslöser hat, durchgeführt werden. Ich selbst wohne anscheinend in einer Gegend in der es oft zu Blitzen am Horizont kommt. Ich habe fast alle meine Blitzfotos vom Balkon aus gemacht, das ist sehr komfortabel. Natürlich mache ich das auch wenn ich unterwegs bin. Ich hatte mir dafür mal vor ein paar Jahren ein Zusatzgerät gekauft: den Nerotrigger (heute MIOPS), der es ermöglicht einfach Blitze zu fotografieren. Es wurde mir von einigen Fotografen empfohlen. Ich habe ihn bisher nur 1-2 mal verwendet und kann euch […]
Read More

Kamera Histogramm

Kamera Einstellungen
Das sogenannte Histogramm kann in jeder Kamera angezeigt werden, manchmal muss es erst im Einstellungsmenu der Kamera aktiviert werden. Manche Kameras zeigen nach der Aufnahme automatisch ein Histogramm, das Informationen über das Foto und die Belichtung geben soll. Auch in Lightroom, Photoshop & CO   Bildbearbeitungs-Programmen wird es angezeigt. Die meisten haben es schon gesehen aber für was gibt es eigentlich das Histogramm, und was zeigt es eigentlich? Wer nur im Automatik Modus der Kamera fotografiert, hat sich wahrscheinlich bisher keine Gedanken über das Histogramm gemacht. Wieso auch, die Kamera macht ja alles richtig! Wirklich? Wer dann seine ersten Versuche im M, A oder S Modus macht ist oft enttäuscht und ratlos, da die Bilder zu hell oder zu dunkel sind. Das Histogramm gibt darüber Aufschluss, wie die Blende, die Belichtungszeit oder die ISO verändert werden muss, damit ein ansehnliches Bildergebnis am Ende dabei herauskommt. Im Histogramm werden die verschiedenen Helligkeitswerte mit 256 Zahlen benannt. 100 % Schwarz = 0 und 100 % Weiss = 255. Die Zahlen 1 – 254 benennen […]
Read More

Kamera & Blende – Begriffe wie Schärfentiefe & Bokeh-Effekt

Datum: 2014:06:07 17:45:29 Laurenc Riese - LRE Photography - Timelapse
Mit welcher Blende hast Du fotografiert? Wird gerne gefragt. Da stellt sich dem ein oder anderen die Frage : “Was ist denn das eigentlich? Die Blende regelt, wie weit das Objektiv geöffnet wird. Je weiter das Objektiv geöffnet ist, umso mehr Licht wird auf den Sensor der digitalen Kamera fallen. Wenn Fotografen von der Blende sprechen, dann immer mit solchen Zahlen wie f/1,4 oder f/8. “f/”  das ist einfach die Bezeichung für die Blende. Die Zahl beschreibt die Öffnung der Blende. Um das richtig zu verstehen zeigt die folgende Grafik was die Blendenzahl bedeutet. Aus dieser Grafik können wir folgendes ablesen : Je höher die Zahl hinter f/ , umso kleiner die Öffnung der Blende. Wenn wir also von einer kleinen Blendenöffnung sprechen, dann nehmen wir f/8 , f/16 oder f/22 usw. Sprechen wir von einer grossen Blende bzw. offenen Blende, dann meinen wir damit die kleineren Zahlen, diese Proportionen werden oft verwechselt. Es wird auch oft der Begriff „Bokeh“ verwendet, ein Bokeh ist eine Unschärfe im Bild, es ist […]
Read More

Arduino Uno Intervalometer im Eigenbau

Datum: 2017:07:05 10:59:22
Arduino Uno 3 Intervalometer «Pro-Timer Free» Tiny I2C – RTC Time Shield im Eigenbau, ich habe es endlich geschafft, meinen zweiten Timer (Intervalometer) fertigzustellen. Ich habe den ursprünglichen «Pro-Timer Free» von gwegner mit einem separatem Time Shield erweitert und dafür ein eigenes Coding erstellt. Der Arduino Uno hat leider nicht genug Speicherplatz, um die originale Version und meine zu verwenden. In meinem anderen Blogartikel hatte ich den Timer bereits mit weiteren Funktionen erweitert > weiterlesen > und in diesem Artikel habe ich bereits die wesentlichen Unterschiede an Kameraeinstellungen und Timerfunktionen beschrieben. Hier geht es um die Erweiterung der Hardware und der Software und mit dem Zeitmodul Tiny I2C – RTC Time Shield. Hardware: Arduino Uno 3, SainSmarth LCD KeyPad Shield, Tiny I2C RTC, with and without SainSmarth 2 Relais Module Bei Amazon könnt Ihr euch die Einzelteile nach Hause bestellen: Arduino Uno 3 Intervalometer Timer Schnittstellen-Platine Um die Kamera auslösen zu können wird noch eine Schaltung, die von dem Arduino getriggert wird, benötigt, um das Signal an die Kamera zu […]
Read More

Low-Key High-Key Fotografie

Zebra Low-Key
Ich bin ein absoluter Fan der Low-Key High-Key Fotografie, sowohl bei Porträts als auch in der Tierfotografie. Wobei ich Low-Key Tierfotografie noch um einiges spannender finde. Es ist weitaus schwieriger, solche Bilder herzustellen. In der Porträtfotografie ist die Technik relativ einfach. In der freien Natur oder im Zoo ist es weitaus schwieriger ein gutes Low-Key Bild zu erstellen. Low-key ist ein technisch gestalterischer Stil, bei dem im Gegensatz zur High-Key-Fotografie, dunkle Farbtöne vorherrschen. Diese Technik sollte nicht mit einfacher Unterbelichtung verwechselt werden (früher hauptsächlich verwendet in der Schwarzweissfotografie) Low-Key High-Key Fotografie im Studio Im Studio ist es um einiges einfacher, ich kann mir hier mein Licht entsprechend setzen und habe Zeit. Bei Tieren oder in der Natur sieht das anders aus. Low-Key High-Key Fotografie in der Natur Low-Key oder High-Key in der Natur ist schon um einiges zeitintensiver. Hier braucht es doch etwas Planung und Vorausschau, wie z.B. das richtige Wetter, bzw.Licht,  um gezielt Low-Key Bilder herzustellen. Blitzanlage > weiterlesen > (möglich aber schwierig mit Tieren) Eine Blitzanlage im Studio […]
Read More

Infrarot fotografieren – Schraubfilter oder Kameraumbau?

Datum: 2017:04:02 14:57:26
Welche Merkmale macht ein IR Infrarot Bild aus? In der Analogfotografie können im nahen infraroten Bereich bis 820 nm sensible spezielle Schwarzweissfilme eingesetzt werden. Bei heutigen DSLR Kameras wird das sichtbare Licht durch Kamerafilter gänzlich oder zum Grossteil mit Rotfiltern ausgeschaltet. Je höher der NM Wert eines Filters, desto weniger sind Restfarbanteile im Bild enthalten, die maximale Ausprägung ist ein Schwarz/Weiss IR Bild. Die meisten DSLR Kameras werden ab Werk mit einem IR Speerfilter ausgeliefert. Daher können die meisten DSLR Kameras keine IR Bilder anfertigen, je nach Marke und Hersteller werden unterschiedlich starke Filter verbaut. Dieser soll verhindern, dass infrarotes Licht den Sensor erreicht. Ohne diesen Filter würden die Farben auf den Bildern verfälscht dargestellt werden. Das menschliche Auge nimmt Licht zwischen einer Wellenlänge von 380 und 780 Nanometern wahr. Das Licht, welches zwischen 700 und 900 Nanometern liegt, wird als Infrarot bezeichnet. Mithilfe eines Infrarotfilters, der den sichtbaren Teil des Lichts blockt und nur Licht im infraroten Bereich durchlässt, kann man mit aktuellen Digitalkameras Infrarotfotografie betrieben werden. Wer diese Art […]
Read More
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4

Eingeben & Enter

NEWSLETTER

Store A - Z

Vorher-Nachher-Preset
Vorher-Nachher-Preset

VIDEOS

VIDEO

Mönchsjoch Hütte

Schweiz

Aurora Borealis

Skandinavien

Northern Sky

Skandinavien

Aurora Borealis

Norwegen

Abenteuer Nachthimmel

Sternenjäger

Iceland Feb. 2019

Island

Reisen

REISEN

New York

New York

Teil 1 - Hawaii bis Antarktis

Hawaii-Maui

Teil 2 - Hawaii bis Antarktis

Antarktis

Teil 3 - Hawaii bis Antarktis

Patagonien

Berlin - Wüste XT500 Nikon F801s

Wüste

Teil 1 - Schweiz bis Estland

Lettland

Teil 2 - Lettland bis Lofoten

Lofoten

Seattle bis Bella Colla Waldbrände

Canada

First-Class Flug Warsaw nach Singapore

Singapur

Ätna Vulkan

Sizilien

Fotografieren 1×1

FOTOGRAFIEREN 1×1

Milchstrasse fotografieren

Milchstrasse

Feuerwerk fotografieren

Feuerwerk

Star Tracker verstehen

Star Tracker

Blutmond fotografieren

Blutmond

Blending verstehen

Blending

RAW verstehen

RAW?

U1 und U2 verstehen

U1 und U2

P, A, S, M verstehen

Kameramodi

Nordlicht fotografieren

Polarlichter

ISO verstehen

ISO

Eisvögel fotografieren

Eisvogel

Graufilter verstehen

Graufilter

Belichtung verstehen

Belichtung

Blitze fotografieren

Blitze

Histogramm verstehen

Histogramm

Blende verstehen

Blende

Infrarot fotografieren

Infrarot

Aktive D-Lighting verstehen

D-Lighting

    • EQUIPMENT / FOTOTASCHE
      • Kamera – Bodys
      • Objektive und mehr (Linseneintopf)
      • Timelapse – Zeitraffer
      • Stative – Stativkopf – Panorama
      • Filter
      • Taschen – Rucksäcke
      • Diverses – zubehör
    • Daten & Haftungsausschluss & Onlineshop
    • Data & Privacy Policy & Onlineshop
    • Impressum
    • Register – Login
    • Wer ich bin […]
    • Anfrage / Kontakt
  • SiteLock
Copyright © LRE Photography @2025. All Rights Reserved.