LogoLogo
  • 1Block
  • 4Blocks
  • Reisen
  • SHOPPING STORE A – Z
    • Warenkorb
    • Kasse
    • Shopping | User | Konto |
    • Zahlungsarten
    • Allgemeine (AGB)
    • Widerrufsrecht
    • Versandkosten und Lieferung
  • Event’s
  • Fotos
  • Videos
  • Fototasche
0CHF 0.00
info ( @ ) lriese ( dot ) ch
Zebra Low-Key

Low-Key High-Key Fotografie

02 Juli 2017

Ich bin ein absoluter Fan der Low-Key High-Key Fotografie, sowohl bei Porträts als auch in der Tierfotografie. Wobei ich Low-Key Tierfotografie noch um einiges spannender finde. Es ist weitaus schwieriger, solche Bilder herzustellen. In der Porträtfotografie ist die Technik relativ einfach. In der freien Natur oder im Zoo ist es weitaus schwieriger ein gutes Low-Key Bild zu erstellen.

Low-key ist ein technisch gestalterischer Stil, bei dem im Gegensatz zur High-Key-Fotografie, dunkle Farbtöne vorherrschen. Diese Technik sollte nicht mit einfacher Unterbelichtung verwechselt werden (früher hauptsächlich verwendet in der Schwarzweissfotografie)

Low-Key High-Key Fotografie im Studio

  • Blitzanlage > weiterlesen >
  • Schwarzer oder Weisser Hintergrund (Low oder High-Key)
  • Kamerainterner oder -externer Belichtungsmesser
  • Kamersettings
  • Fokus
  • Photoshop

Im Studio ist es um einiges einfacher, ich kann mir hier mein Licht entsprechend setzen und habe Zeit. Bei Tieren oder in der Natur sieht das anders aus.

Low-Key High-Key Fotografie in der Natur

  • Blitzanlage > weiterlesen > (möglich aber schwierig mit Tieren)
  • Schwarzer oder Weisser Hintergrund (Low oder High-Key sehr schwierig in der Natur den passenden dunklen oder hellen Hintergrund zu finden)
  • Wetter (Sonne, Schatten, Wolken)
  • Location
  • Uhrzeit
  • Kamerainterner oder -externer Belichtungsmesser (sehr schwierig bei Tieren, hier bleibt nur der Kamerainterne Belichtungsmesser)
  • Kamersettings
  • Fokus
  • Photoshop

Low-Key oder High-Key in der Natur ist schon um einiges zeitintensiver. Hier braucht es doch etwas Planung und Vorausschau, wie z.B. das richtige Wetter, bzw.Licht,  um gezielt Low-Key Bilder herzustellen.

Blitzanlage > weiterlesen > (möglich aber schwierig mit Tieren)

Eine Blitzanlage im Studio ist eine feine Sache, aber unterwegs doch eine andere. Mit den eigenen Haustieren um einiges einfacher als im Zoo mit wilden Tieren, daher schliesse ich diese aus. Auch ein einfacher Blitz kann reichen, aber unterwegs im Zoo, mit Zäunen oder Gräben die einen auf Abstand halten sollen, auch nicht wirklich eine zielführende Lösung. Wie dann … siehe Kapitel Wetter.

Schwarzer oder Weisser Hintergrund

Ist fast genauso unmöglich wie eine Blitzanlage mitzuschleppen.

Wetter (Sonne, Schatten, Wolken)

Das Wetter spielt hier eine massgebliche Rollen.

  1. Sonne > volle Sonne hilft nicht alleine
  2. Schatten > Wo Sonne ist, ist auch Schatten, ein bewölkter Himmel ist die beste Voraussetzung für Low-Key Bilder
  3. Wolken > produzieren Schatten, die Wolken sind für mich unabdingbar für Low-Key Bilder und machen das Shooting um einiges einfacher!

Location

Hier ist es jetzt wichtig den richtigen Standpunkt und den richtigen Blickwinkel zu finden, das ist mit der schwierigste Teil für ein gutes Low-Key Bild. Das Tier selbst sollte, wenn möglich durch die Sonne hell beleuchtet sein, der Hintergrund oder der Rest sollte, wenn möglich im Schatten durch eine Wolke oder Baum sein. Wenn der Hintergrund und alles andere hell beleuchtet ist, ist ein Low-Key Bild fast unmöglich. Man kann auch am Ende alles mit Photoshop hinbiegen, aber ich finde, man sieht es am Ende doch, bzw. sind meine Photoshop Kenntnisse dafür zu begrenzt.

Uhrzeit

In der Mittagszeit steht die Sonne am höchsten und das Licht ist hart. In dieser Zeit ist es schwierig gute Low-Key Bilder hinzubekommen, es sei denn, die Wolken helfen einem dabei und werfen genug Schatten, um die Szene entsprechend abzudunkeln bzw. auf den Punkt auszuleuchten. Am frühen Morgen oder späten Abend ist es mitunter leichter, da viele Gegenstände automatisch durch den tiefen Stand der Sonne Schatten werfen. Auch Gegenlicht kann helfen.

Kamerainterner oder -externer Belichtungsmesser

Sehr schwierig bei Tieren, hier bleibt nur der Kamera interne Belichtungsmesser und die Analyse des Histogramms. Wie man sieht, besteht das Bild aus fast nur dunklen Tönen.

Zebra-Histogramm
Nikon – RGB-Histogramm
Histogramm: linke Seite Dunkle und rechts Helle Werte
Histogramm: linke Seite Dunkle und rechts Helle Werte

Kamersettings

Es ist nicht einfach, die richtigen Kameraeinstellungen festzulegen. Es kommt ersten auf das jeweilige Model der Kamera an und den Dynamikumfang. Ich kann hier nur meine Settings preisgeben, die am besten und meistens funktionieren.

  • Kamera im M Modus
  • Blende 4-8
  • Zeit zw. 1/1250 sec. & 1/4000 sec.
  • Spottmessung
Spottmessung
Spottmessung
  • niedrige ISO, wenn möglich, bei ISO Automatik kann man bei diversen Modellen den ISO Bereich im AUTO Modus einschränken.
  • Nikon D5 Menu und meine Grundeinstellungen > weiterlesen
  • Nikon D810 Menu und meine Grundeinstellungen > weiterlesen
Kamera Einstellungen
Kamera Einstellungen

Low-Key High-KeyFokus

Der Fokus entscheidet jetzt über ein Low oder High-Key Bild. Bei einem Low-Key den Fokus auf die hellste Stelle beim Tier legen. Das funktioniert am besten bei Tieren, die hellen Punkte im Fell haben, idealerweise in der Gegend am Kopf, also klassischerweise am Auge. Was machen, wenn alles nur dunkles Fell ist, wie bei einem Bären? Hier muss der Hintergrund dann extrem dunkel sein und idealerweise wird der Bär von der Sonne angeleuchtet. In einem Wolkenloch hat man die besten Chancen, die richtige Beleuchtung hinzubekommen. Hier ist jetzt der wichtigste Faktor Zeit und viel Geduld. Dazu benötigt man noch einen vollen Akku und viel Platz auf der Speicherkarte. Ein Shooting und alles im Kasten ist dann doch eher Glückssache!

Zebra-Fokus
Zebra-Fokus

Photoshop

Je besser die Vorbereitung, desto einfacher ist es am Ende mit Photoshop. Wenn alle vorigen Parameter optimal gewesen sind, ist ein Low-Key Bild in ein paar Minuten mit Photoshop finalisiert.

Zebra-Vorlage-unbearbeitet
Zebra-Vorlage-unbearbeitet

Das Zebra wird von der Sonne von oben beleuchtet, der helle Boden reflektiert von untern. Der Hintergrund ist entsprechend Dunkel.

Photoshop-RAW-Konverter
Photoshop-RAW-Konverter

Im Photoshop RAW Konverter die Lichter und Tiefen so herunterziehen, dass der Hintergrund verschwindet, etwas ausprobieren mit den Reglern.

Photoshop Bearbeitung
Photoshop Bearbeitung

In Photoshop selbst kopiere ich als erstes das Bild mit CMD + J, es wird eine neue Ebene angelegt mit dem Hinweis „KOPIE“, dadurch bleibt alles im Original erhalten und ich kann die Kopie jederzeit wieder löschen und von vorne anfangen. Jetzt eine SW Ebene einfügen und mit einer Tonwertkorrektur die restlichen Einstellungen finalisieren, fertig. Auch hier ist etwas spielen mit den Ebenen notwendig. Alternativ bzw. zusätzlich kann noch eine Ebene Gradiationskurve helfen. Mit dem Kopierstempel jetzt den letzten Bereich mit Schwarz füllen. Das Ganze kann noch mit weiteren Photoshop Ebenen und weiteren Einstellungen verbessert werden. Eine genauere Anleitung ist nicht machbar da es im wesentlichen auf die Bildvorlage ankommt welche Schritte notwendig sind, in diesem Zebra Beispiel war es relativ einfach.

Hier ein paar weitere Beispiele von meinen Low-Key Bildern, diese sind alle an einem Besuch im Augsburger Zoo entstanden, meine Bildergalerie> anschauen

Zebra Low-Key riese,Nikon D5,Nikon,www.lriese.ch,lre,lriese,
Zebra Low-Key
Zebra Low-Key - LRE Photography - Timelapse
Zebra Low-Key
Zebra Low-Key
Zebra Low-Key - Timelapse
Low-Key High-Key Fotografie
Low-Key High-Key Fotografie
Low-Key High-Key Fotografie
Low-Key High-Key Fotografie
Low-Key High-Key Fotografie
Low-Key High-Key Fotografie
Low-Key High-Key Fotografie
Low-Key High-Key Fotografie
Low-Key High-Key Fotografie
Low-Key High-Key Fotografie
Zebra Low-Key
Low-Key High-Key Fotografie

Diese Artikel könnten Dich auch interessieren

  • Nikon D5 Menu und meine Grundeinstellungen > weiterlesen >
  • Nikon D810 Menu und meine Grundeinstellungen > weiterlesen >
  • XMP-/IPTC-Informationen in Fotos verwenden > weiterlesen >
  • Round Trip Hawaii > weiterlesen >
  • Round Trip Hawaii> weiterlesen >
  • Kurztrip New York > weiterlesen >
  • Kurztrip Ätna Sizilien Italien > weiterlesen >
  • Intervallauslöser > weiterlesen >

Bezugsquellen

  • @ Zoo Augsburg

HAT DIR DER ARTIKEL GEFALLEN?

Dann melde Dich doch bitte zu meinem kostenlosen Newsletter an. Dann bekommst Du eine Nachricht bei neuen Artikeln und Du wirst auch exklusiv als erstes über neue Artikel, Workshops und Reisen informiert! Außerdem gibt es dort auch immer wieder Hintergrund-Infos, die so nicht im Blog stehen.

Natürlich freue ich mich auch sehr, wenn Du mir bei YouTube, Instagram und Facebook folgst.

Alle Inhalte © Laurenc Riese

*) Mit einem @ gekennzeichnete Bilder oder Texte sind Links zu externen Partner-Links, sogenannte Affiliate-Links. Damit könnt ihr mich und meinen Blog unterstützen, wenn ihr darüber bestellt. Für euch entstehen dazu keine Mehrkosten!

Diese Artikel könnten Dich auch interessieren

  Facebook   Pinterest   Twitter   Google+
Das kleine Foto 1 x 1High-KeyLow-keyTiereverstehen und anwenden
  • Datum: 2017:04:08 13:00:42
    Ich glaub „ich brauch mal“ einen Hot-Sync Blitzer
    24 Juni 2017 · 3 comments
    Ja, genau: einen Blitzer oder eine Blitzanlage? Das mit dem blitzen ist so eine
    15416
    0
    Read more
  • Das kleine Foto 1x1 - Sony A7 - Autofokus verwenden mit dem FE 55mm f/1.8 ZA Zeiss Sonnar
    Sony A7 – Autofokus verwenden mit dem FE 55mm f/1.8 ZA Zeiss Sonnar
    28 Januar 2018 · 0 comments
    Für mich ist es etwas Neues, an meiner
    11796
    2
    Read more
  • Nikon D5 Front View
    Nikon hat neue Firmware-Updates für die D5 und D500
    11 Juli 2017 · 0 comments
    10596
    0
    Read more

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Eingeben & Enter

NEWSLETTER

Store A - Z

Vorher-Nachher-Preset
Vorher-Nachher-Preset

VIDEOS

VIDEO

Mönchsjoch Hütte

Schweiz

Aurora Borealis

Skandinavien

Northern Sky

Skandinavien

Aurora Borealis

Norwegen

Abenteuer Nachthimmel

Sternenjäger

Iceland Feb. 2019

Island

Reisen

REISEN

New York

New York

Teil 1 - Hawaii bis Antarktis

Hawaii-Maui

Teil 2 - Hawaii bis Antarktis

Antarktis

Teil 3 - Hawaii bis Antarktis

Patagonien

Berlin - Wüste XT500 Nikon F801s

Wüste

Teil 1 - Schweiz bis Estland

Lettland

Teil 2 - Lettland bis Lofoten

Lofoten

Seattle bis Bella Colla Waldbrände

Canada

First-Class Flug Warsaw nach Singapore

Singapur

Ätna Vulkan

Sizilien

Fotografieren 1×1

FOTOGRAFIEREN 1×1

Milchstrasse fotografieren

Milchstrasse

Feuerwerk fotografieren

Feuerwerk

Star Tracker verstehen

Star Tracker

Blutmond fotografieren

Blutmond

Blending verstehen

Blending

RAW verstehen

RAW?

U1 und U2 verstehen

U1 und U2

P, A, S, M verstehen

Kameramodi

Nordlicht fotografieren

Polarlichter

ISO verstehen

ISO

Eisvögel fotografieren

Eisvogel

Graufilter verstehen

Graufilter

Belichtung verstehen

Belichtung

Blitze fotografieren

Blitze

Histogramm verstehen

Histogramm

Blende verstehen

Blende

Infrarot fotografieren

Infrarot

Aktive D-Lighting verstehen

D-Lighting

    • EQUIPMENT / FOTOTASCHE
      • Kamera – Bodys
      • Objektive und mehr (Linseneintopf)
      • Timelapse – Zeitraffer
      • Stative – Stativkopf – Panorama
      • Filter
      • Taschen – Rucksäcke
      • Diverses – zubehör
    • Daten & Haftungsausschluss & Onlineshop
    • Data & Privacy Policy & Onlineshop
    • Impressum
    • Register – Login
    • Wer ich bin […]
    • Anfrage / Kontakt
  • SiteLock
Copyright © LRE Photography @2025. All Rights Reserved.