LogoLogo
  • 1Block
  • 4Blocks
  • Reisen
  • SHOPPING STORE A – Z
    • Warenkorb
    • Kasse
    • Shopping | User | Konto |
    • Zahlungsarten
    • Allgemeine (AGB)
    • Widerrufsrecht
    • Versandkosten und Lieferung
  • Event’s
  • Fotos
  • Videos
  • Fototasche
0CHF 0.00
info ( @ ) lriese ( dot ) ch

Star Tracker iOptron SkyGuider Pro

| | | | | | |
Was ist ein Star-Tracker auch Sky-Tracker genannt und wofür braucht man das? Um Deep Sky Bilder zu shooten! Was ist Deep Sky jetzt? Immer diese neumodischen Begriffe, das ist für viele ein Ärgernis, die im Englischen nicht so bewandert sind. Im Wesentlichen geht es darum, Bilder der Milchstrasse oder Himmelsobjekte zu fotografieren, mit sehr langen Belichtungszeiten. Im letzten Begriff liegt das eigentliche Problem, lange Belichtungszeiten! Das ist beim Fotografieren vom Firmament und Sternen nicht möglich, da unsere Erde sich unaufhörlich dreht. Die Sterne stehen still, aber unsere Erdrotation verhindert einfach, dass wir lange Belichtungszeiten beim Fotografieren verwenden können. Aber genau diese brauchen wir, wenn wir tief in den Himmel unsere Milchstrasse und Sterne ablichten wollen. Sky Tracker wirken der Erdrotation entgegen und gleichen die Bewegung aus. Damit ist es möglich, lange Belichtungszeiten zu verwenden. Alles über 10 Sekunden lassen unsere Bilder am Ende verschwommen oder Sterne als Striche oder als ovale Sterne darstellen. Es gibt auf dem Markt eine Vielzahl an Star Tracker, aber welche ist der richtige? Kurz gesagt, […]
Read More

Die Totale Mondfinsternis fotografieren [2018]

Artikel-BlutMond
Die Totale Mondfinsternis fotografieren [2018], für Astronomen und Fotografen stand ein Highlight des Jahres bevor, die längste Mondfinsternis im 20. Jahrhundert. Am späten Abend vom Freitag, den 27.07.2018 zum Samstag taucht der Mond gegen 21.00 Uhr in den Erdschatten ein, der Blutmond ist zu sehen. Der Höhepunkt der Mondfinsternis wird gegen 22.22 Uhr. Damit fällt eine weitere astronomische Konstellation zusammen: ein riesiger, der Erde besonders naher Mars. So etwas gibt es im Schnitt nur alle 105.000 Jahre. Damit war der Mars heller am Firmament als der Saturn zu sehen. Das Besondere ist: Die totale Mondfinsternis wird die längste des gesamten 21. Jahrhunderts sein: Der Mond taucht für 104 Minuten vollständig in den Erdschatten ein. Übertroffen wird diese Mondfinsternis erst am 9. Juni 2123. Für die meisten von uns wird es die letzte dieser Dauer gewesen sein. Zur ungewöhnlichen Gesamtlänge der totalen Verfinsterung von 104 Minuten trägt die aktuelle Position des Erdtrabanten auf seiner elliptischen Bahn bei. Die Finsternis ereignet sich zu einem Zeitpunkt, in dem sich der Mond im erdfernsten Abschnitt seiner Bahn […]
Read More

Ausblenden / engl. für Blending

Artikel-Blending
Ausblenden / engl. für Blending, wer hat solche Bilder nicht auch schon gesehen und hat sich gefragt, wie geht das? Das magische Wort dahinter ist Ausblenden oder engl. Blending. Die Technik dahinter ist fast so alt wie die Fotografie selbst. Früher war es erheblich schwerer, solche Bilder zu kreieren und war den Künstlern vorbehalten. Die viel Zeit und Aufwand betrieben haben, um solche surrealen Bilder herzustellen. In der heutigen Zeit ist dies dank Photoshop & CO eines der einfachsten Techniken und gehört ins Repertoire eines jeden PS Enthusiasten. Wer jetzt denkt «das kann ich nicht» weil es zu den anspruchsvolleren Techniken in PS gehört, der irrt. Im Wesentlichen benötigt man nur zwei Bilder. Dass beide Bilder mit einem Stativ aufgenommen werden müssen, denke ich, versteht sich von selbst. Als allererstes müsst Ihr Euer Gemüse / Obst der Wahl auswählen und entsprechend präparieren. In den meisten Fällen eignen sich handelsübliche Zahnstocher. Das Präparieren ist jetzt eines der Hauptaufgaben, dieses muss so akkurat wie möglich erfolgen, je besser ihr das macht, desto […]
Read More

Eisvogel Fotografieren & Kamera Einstellungen

Kamera: NIKON D5 |  | Brennweite: 600mm | Verschlusszeit: 1/8000 | Blende: f/6.3 | ISO: 1600 | Datum: 2018:05:11 16:25:55 Tiere,animals,Vogel,birds,green,grün,tiger,elephant,giraffe,maus,katze,cat,dog,hund,zoo,storch,affe,gorilla,zaun,fence,gehege,pferd,horse,zebra,kamel,camel,kuh,stier,cow,tierpark,flickr,stern-view,Photography,LRE Photography,laurenc,laurenc riese,Nikon D5,Nikon,www.lriese.ch,lre,lriese,
Eisvogel Fotografieren & Kamera Einstellungen, wer einmal einen Eisvogel fotogtrafieren möchte ist im BirdLife-Naturzentrum La Sauge genau richtig. Das BirdLife-Naturzentrum La Sauge, liegt zwischen BE und Cudrefin VD und befindet sich am Rand der zwei national und international bedeutenden Naturschutzgebiete Fanel und Cudrefin am Nordende des Neuenburgersees. Wir waren nicht das erste Mal im BirdLife-Naturzentrum La Sauge, wir kommen immer wieder hier her, um in Ruhe ein paar Stunden die Natur zu beobachten. Das Beobachten ist nicht nur etwas für die Grossen mit den dicken Kameras, sondern ist für Gross und Klein ideal. Den Eintritt von 8 CHF pro Person finde ich akzeptabel. Das BirdLife-Naturzentrum ist perfekt, um sein Kameraequipment auf Herz und Nieren zu testen. Denn die Eisvögel sind extrem schnell und erfordern daher eine schnelle Kamera und besonders grosse Teile-Objektive. Wer nur ein 70–200 zur Verfügung hat, sollte sein Glück in der ersten Beobachtungshütte gleich rechts versuchen. Am rechten Beobachtungsschlitz ist eine Sitzstelle des Eisvogels, relativ nah an der Hütte, wodurch man auch mit einem 70–200 Teile-Objektiv sehr […]
Read More

RAW oder JPEG – Beispiel Weissabgleich

JPEG vs RAW > Weissabgleich
RAW oder JPEG am Beispiel vom Weissabgleich, diese Frage höre ich oft als Frage in meinem persönlichen Umfeld oder wenn ich unterwegs bin. Ein Argument für JPEG ist oft, ich fotografiere, sodass ich nicht nacharbeiten muss, ich mache es gleich richtig, wozu dann im RAW fotografieren? Ein weiteres Argument, ich will nicht nachbearbeiten, zu aufwendig, zu viel Lebenszeit, die dafür verloren geht oder einfach kurz gesagt, keinen Bock auf nacharbeiten. Das Ergebnis direkt aus der Kamera ist doch vollkommen OK. Das beste Argument, was ich dann oft noch in diesem Zusammenhang höre, wer seine Bilder nachbearbeitet, verändert das ganze Bild, durch die Bildbearbeitung wäre es kein echtes Bild. Die einen, die das jetzt lesen werden die arme über den Kopf zusammenschlagen und die anderen, ja die haben recht. Es ist ein wenig so wie der Twist zw. Android und Apple Smartphones, oder Windows und MAC. Ich sehe das ein wenig anders und denke der vergleich wie bei den Smartphones hingt gewaltig. Es hat auch nichts mit professionell oder Anfänger zu tun. […]
Read More

Sony A7 – Autofokus verwenden mit dem FE 55mm f/1.8 ZA Zeiss Sonnar

Das kleine Foto 1x1 - Sony A7 - Autofokus verwenden mit dem FE 55mm f/1.8 ZA Zeiss Sonnar
Für mich ist es etwas Neues, an meiner Sony, ein passendes E-Mount Objektiv, ohne Adapter, zu verwenden. In der Vergangenheit habe ich nur Nikon, Zeiss und Leica Objektive mit Adapter von Metabones, Techart und Commlite verwendet. Siehe dazu unten meine anderen Links zu den Testberichten. Dieser Zustand hat die Verwendung der Sony A7 RMII in der Funktion doch eingeschränkt. Bisher habe ich mit meiner Sony A7RMII nur Landschaften, Zeitraffer und Portraits fotografiert. Das neue Objektiv bringt nicht nur den Autofokus mit, sondern auch ein paar kamerainterne Funktionen, die ich bis jetzt nicht kannte. Der Zustand, den AF nicht benutzen zu können, war kein grosses Problem. Da ich ja sonst meine Nikon nutze und im manuellen fokusieren geübt bin. Ich verwende gerne Objektive, die gar keinen AF besitzen, wie das Zeiss Otus 85mm und 55mm f/1.4. Manuelle Objektive haben andere Stärken, weshalb ich diese weiterhin bevorzuge. In einer Diziplin haben aber genau diese Objektive einen grossen Nachteil. In der Streetphotography ist ein AF unabdingbar. Für die Streetphotography muss eine Kamera folgende […]
Read More

Sony A7 RMII – U1 und U2

Das kleine Foto 1x1 - Sony A7 U1 & U2 Einstellungen
Wer bereits eine Sony A7 Kamera oder ähnliches Model hat, hat sich mit der Menüführung der Kamera entweder arrangiert, es lieben oder hassen gelernt. Ich hatte mir die Sony A7 ursprünglich gekauft um alle Objektive per Adapter anschließen zu können: egal ob Canon, Leica oder Nikon. Alle Objektive können per Adapter (wenn vorhanden) an einer DSLM Kamera verwendet werden. Der einzige Wermutstropfen dabei ist,  das keine EXIF Daten übertragen werden. Das heisst man hat keine Objektivdaten vom Bild gespeichert. Es gibt mittlerweile verschieden Konzepte von Herstellern dieses Problem mit teuren Adaptern zu umgehen. Die Adapter können zum Teil einen AF Autofokus bereitstellen, mal besser, mal schlechter, aber wenigstens werden die Objektiv- und Blendendaten im Bild gespeichert. Schon mal ein Fortschritt, der sich teuer erkauft wird. Die ganzen AF und Objektivfunktionen und Möglichkeiten, die die Kamera zur Verfügung stellt. können so nicht genutzt werden. In diesem Zusammenhang habe ich die Schnelleinstellungen der Sony A7 U1 & U2 nie wirklich genutzt, da ich alle benötigten Einstellungen mit den F tasten belegen konnte […]
Read More

Kameramodi P, A, S, M erklärt – Vom Automatikmodus zur Kontrolle

Das kleine Foto 1 x 1 - Kameramodi P, A, S, M (Av, Tv, AUTO, SCENE)
Kameramodi Blende Verschlusszeit ISO Raus aus dem AUTO-Modus – rein in die kreative Fotografie! Wer kennt es nicht: Das Einstellrad an der Kamera mit den Buchstaben P, A, S, M – und trotzdem bleibt der Drehknopf meistens auf AUTO. Viele trauen sich nicht, davon abzuweichen. Zu kompliziert? Zu technisch? Dabei ist der Weg raus aus der Automatik der erste Schritt zu besseren und bewussteren Bildern! Kameramodi Blende Verschlusszeit ISO In diesem Beitrag geht es um die vier wichtigsten Kameramodi: P, A, S und M. Warum weg von der Automatik? Der AUTO-Modus nimmt dir alle Entscheidungen ab – aber eben auch die kreative Kontrolle. Du überlässt deiner Kamera die Wahl von Blende, Verschlusszeit und ISO. Das Ergebnis? Manchmal gut, manchmal enttäuschend – und meistens schwer reproduzierbar. Wer gezielt Bildstimmungen erzeugen oder schwierige Lichtsituationen meistern möchte, kommt um die manuellen Modi nicht herum. Kameramodi Blende Verschlusszeit ISO Was bedeuten P, A, S, M? Nicht jede Kamera bietet alle vier Modi an, aber die meisten spiegellosen Kameras und DSLRs haben sie: Was ist […]
Read More

Nordlichter / Polarlichter (Aurora Borealis) fotografieren

Hersteller: NIKON CORPORATION | Kamera: NIKON D850 | | Brennweite: 25mm | Verschlusszeit: 25/10 | Blende: f/2.8 | ISO: 800
Das Fotografieren von Nordlichtern ist gar nicht so schwer, wenn man weiss wie es geht, aber das ist ja fast immer so. Das Wichtigste ist nicht, wie die meisten annehmen, die Kamera, sondern das Objektiv und das andere Zubehör. Dazu kommt noch die richtige Location. Aber fangen wir ganz beim Anfang an eine solche Reise zu planen. Was sind Nordlichter / Polarlichter und wo man sie am besten antrifft Das Polarlicht, bzw. Nordlicht, auf der Nordhalbkugel auch Aurora borealis genannt, als Südlicht auf der Südhalbkugel Aurora australis . Polarlichter entstehen, wenn elektrisch geladene Teilchen des Sonnenwinds aus der Magnetosphäre (hauptsächlich Elektronen, aber auch Protonen) auf Sauerstoff- und Stickstoffatome in den oberen Schichten der Erdatmosphäre mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 500 bis 800 km/s treffen.  Dabei wird elektromagnetische Strahlung emittiert, es wird Licht ausgesandt. Aufgrund des Abstandes von der Sonne zur Erde, rund 150 Millionen Kilometer, benötigt das Sonnenwindplasma bis zum Auftreffen auf die Erdmagnetosphäre zwei bis vier Tage. Die auftreffenden Sonnenwindpartikel stauchen die Erdmagnetosphäre auf der sonnenzugewandten Seite und ziehen sie auf der […]
Read More

DJI Inspire 2 – Workflow mit After Effects vs. LRTimelapse für CinemaDNG RAW Files?

|  |  |  |  |  |
Wer sich eine Drohne wie z.B. die Inspire 2 von DJI zulegt, und dazu noch mit dem RAW File Format CinemaDNG filmt, bekommt am Ende nicht einen Footage (Video) file, sondern, ähnlich wie bei einem Zeitraffer, einzelne Bilddateien. Ähnlich einem Zeitraffer? Ja genau, aber dazu in einem anderen Artikel später mehr. Wer das CinemaDNG Format verwendet und sich damit vorher noch nicht beschäftigt hat wird spätestens beim Runterladen eine kleine Überraschung erleben. Das Handhaben der Inspire 2 und die ganze Bild und Format Einstellungen dazu werde ich auch in einem weiteren Artikel beschreiben. In diesem Artikel geht’s maßgeblich darum, die einzelnen Files in einem Film umzuwandeln. Dabei werde ich 2 Workflow Varianten hier vorstellen, die erste mit meiner Standard Zeitraffer Software LRTimlapse & Adobe Lightroom  und die zweite Variante mit Adobe After Effects. Es gibt noch diverse andere Workflowmöglichkeiten aus Einzelbilder einen Film zu erstellen. Ein wesentlicher Unterscheid zwischen diesen beiden Varianten ist das der Workflow mit LRTimlapse zusätzlich Adobe Lightroom benötigt. Der Workflow mit Adobe After Effects benötigt für […]
Read More
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4

Eingeben & Enter

NEWSLETTER

Store A - Z

Vorher-Nachher-Preset
Vorher-Nachher-Preset

VIDEOS

VIDEO

Mönchsjoch Hütte

Schweiz

Aurora Borealis

Skandinavien

Northern Sky

Skandinavien

Aurora Borealis

Norwegen

Abenteuer Nachthimmel

Sternenjäger

Iceland Feb. 2019

Island

Reisen

REISEN

New York

New York

Teil 1 - Hawaii bis Antarktis

Hawaii-Maui

Teil 2 - Hawaii bis Antarktis

Antarktis

Teil 3 - Hawaii bis Antarktis

Patagonien

Berlin - Wüste XT500 Nikon F801s

Wüste

Teil 1 - Schweiz bis Estland

Lettland

Teil 2 - Lettland bis Lofoten

Lofoten

Seattle bis Bella Colla Waldbrände

Canada

First-Class Flug Warsaw nach Singapore

Singapur

Ätna Vulkan

Sizilien

Fotografieren 1×1

FOTOGRAFIEREN 1×1

Milchstrasse fotografieren

Milchstrasse

Feuerwerk fotografieren

Feuerwerk

Star Tracker verstehen

Star Tracker

Blutmond fotografieren

Blutmond

Blending verstehen

Blending

RAW verstehen

RAW?

U1 und U2 verstehen

U1 und U2

P, A, S, M verstehen

Kameramodi

Nordlicht fotografieren

Polarlichter

ISO verstehen

ISO

Eisvögel fotografieren

Eisvogel

Graufilter verstehen

Graufilter

Belichtung verstehen

Belichtung

Blitze fotografieren

Blitze

Histogramm verstehen

Histogramm

Blende verstehen

Blende

Infrarot fotografieren

Infrarot

Aktive D-Lighting verstehen

D-Lighting

    • EQUIPMENT / FOTOTASCHE
      • Kamera – Bodys
      • Objektive und mehr (Linseneintopf)
      • Timelapse – Zeitraffer
      • Stative – Stativkopf – Panorama
      • Filter
      • Taschen – Rucksäcke
      • Diverses – zubehör
    • Daten & Haftungsausschluss & Onlineshop
    • Data & Privacy Policy & Onlineshop
    • Impressum
    • Register – Login
    • Wer ich bin […]
    • Anfrage / Kontakt
  • SiteLock
Copyright © LRE Photography @2025. All Rights Reserved.