LogoLogo
  • Blog
  • Reisen
  • Onlineshop
    • Warenkorb
    • Kasse
    • Shopping |User|Konto|
    • Zahlungsarten
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
    • Widerrufsrecht
    • Widerrufsrecht von digitale Medien
    • Versandkosten und Lieferung
  • Hochzeitsfotografie
  • Fotos
  • Videos
  • Meine Fototasche
0CHF0,00

Nikon Z6 und Z7 + FTZ Adapter mit Stativ verwenden > ARCA Swiss Wechselplatte oder L-Winkel?

lriese · Januar 21, 2019 · Blog, Equipment, Nikon Z6, Nikon Z7 · 3 comments
0
RRS L-Winkel für Nikon Z6 und Z7

Wer sich die neue spiegellose DSLM Kamera Nikon Z6 oder Z7 zugelegt hat und den FTZ Adapter verwenden will hat vielleicht bereits festgestellt das der FTZ Adapter mitunter stört. ARCA Swiss Platten oder Standard L-Winkel können nicht problemlos verwendet werden. Der Nikon FTZ Adapter ist am Fuss so klobig das normale Platten oder L-Winkel erst demontiert werden müssen.

 

Mich hat das natürlich sehr geärgert da ich meine Z7 nur bedingt mit einem Stativ verwenden kann. Eine normale Platte habe ich dann zwar versetzt montieren können aber sobald ich einen L-Winkel verwenden wollte, mit einem Nikkor Standardobjektiv, war es vorbei. Am meisten benötige ich den L-Winkel beim Erstellen von Zeitraffer-Aufnahmen mit meinen Nic-O-Tilt Motoren oder Langzeitbelichtungen.

 

RRS L-Winkel für Nikon Z6 und Z7

Diese Art der Befestigung funktioniert nur effizient mit einem L-Winkel, ohne L-Winkel sind Zeitraffer mit einem Pan / Tilt Kopf schlichtweg unmöglich.

 

Also habe ich die RRS L-Winkel sofort als Pre-Order bestellt. Zusätzlich habe ich noch den RRS Support angeschrieben ob die L-Winkel auch zusammen mit dem FTZ Adapter funktionieren. Die Antwort war nicht ganz eindeutig aber man würde das entsprechend berücksichtigen.

 

Nach ein paar Monaten erhielt ich dann eine weitere Mail, es gibt einen weiteren L-Winkel zur Auswahl. Die Produktbilder bei RRS, gerade bei Pre-Orders, haben leider nicht im Detail gezeigt was die Unterschiede sind. Also habe ich einfach beide bestellt um auf Nummer sicher zu gehen!

 

Ein weiterer Grund sind die hohen UPS Transportkosten, sollte der L-Winkel nicht meine Erwartungen erfüllen und ich den anderen bestellen müsste, hätte ich doppelte Transportkosten. Für 2 x Transport bekommt man schon wieder einen neuen L-Winkel!

 

Um euch das gleiche Dilemma zu ersparen ist der Artikel entstanden. Die Frage, die sich jetzt stellt, welchen benötigt man? Welcher L-Winkel ist besser oder hat der eine L-Winkel zum anderen Nachteile?

 

 

RRS L-Winkel für Nikon Z6 und Z7
RRS L-Winkel für Nikon Z6 und Z7

RRS L-Winkel Standard und Ultralight

 

Nach Monaten des Wartens ist meine Bestellung eingetroffen, endlich, genau richtig da wir auf den Sprung ins Wochenende Richtung Tessin sind. Ich konnte daher beide L-Winkel ausgiebig testen. Einige werden sich jetzt fragen, was kann man alles an einem einfachen L-Winkel alles testen? So wichtig ist der doch gar nicht!

 

Naja, das sehe ich etwas anders, wer viel mit einem L-Winkel arbeitet, oder anders gesagt, diesen ständig an der Kamera lassen will, wird Unterschiede feststellen.

 

Meine wichtigsten Kriterien am L-Winkel

– Gewicht?
– Passgenauigkeit?
– Qualität und Stabilität?
– ARCA Swiss kompatibel?
– Scharfe Kanten?
– Trägt der Winkel auf, stört er beim Arbeiten mit der Kamera?
– Kippelt die Kamera auf dem Tisch mit L-Winkel?
– Anschlüsse, komme ich an die Kameraanschlüsse einfach ran (HDMI, Intervalometer usw.)?
– W-LAN, beeinflusst das mehr Metall die W-LAN Fähigkeit?
– FTZ Adapter kompatibel, passt der L-Winkel an die Kamera zusammen mit dem FTZ Adapter ohne umbau oder Demontage?

 

Die Produkte von RRS gehören mit zu den teuersten am Markt, daher ist der Anspruch hoch. Für einen 10 Franken Winkel wäre es egal und die Ansprüche klein aber für einen Preiss von ca. 185 $ + UPS Versand darf es keine negativen Punkte geben, es muss alles sitzen!

 

– Gewicht?

L-Winkel mit Basisplatte und Inbussschlüssel > 130 gramm

L-Winkel Ultralight > 70 gramm

 

– Passgenauigkeit?

Beide L-Winkel sitzen hervorragend an der Kamera, keine überstehenden Kanten oder sonst was!

 

– Qualität und Stabilität?

Beide L-Winkel können mit dem Inbusschlüssel so angezogen werden das die Kamera sich keinen Millimeter mehr bewegt! Die beiden L-Winkel haben dazu noch einen Metallzapfen, der in die Kamera versenkt wird. Daher kann die Kamera sich nicht verdrehen! Selbst dann nicht, wenn der Winkel sich mal lösen sollte.

 

– ARCA Swiss kompatibel?

Ich habe die beiden Winkel mit allen meiner Stativköpfe getestet, an allen sass der Winkel sicher und fest ohne Spielraum.

 

– Scharfe Kanten?

Beide L-Winkel sind an den Kanten so bearbeitet das keine scharfe Kanten vorhanden sind.

 

– Trägt der Winkel auf, stört er beim Arbeiten mit der Kamera?

Absolut NEIN, daher kaufe ich fast nur noch L-Winkel von RRS. Die Passgenauigkeit ist so hervorragend das beim Arbeiten der L-Winkel nicht stört. Ich möchte sogar so weit gehen das der L-Winkel für die Nikon Z Modellreihe der Beste ist, den Sie je produziert haben. Kein anderer L-Winkel für die Nikon sitz so perfekt.

 

– Kippelt die Kamera auf dem Tisch mit L-Winkel?

Die Kamera liegt mit dem Winkel plan auf, kein Kippeln vorhanden!

 

– Anschlüsse, komme ich an die Kameraanschlüsse einfach ran (HDMI, Intervalometer usw.)?

Hier hat RRS dieses Mal ganze Arbeit geleistet. Bei der Standardversion ist ein Inbusschlüssel integriert, wie bei diversen anderen Modellen auch. Die Basisplatte wird festgezogen, über eine weitere Schraube kann der L-Winkel gelöst und verschoben werden, ohne dass die Basisplatte gelöst werden muss.

 

Das ist nicht bei allen RRS L-Winkel so. Hier mal ein Vergleich zu einer ähnlichen Version für die Sony A7. Die Schraube muss komplett gelöst werden damit der L-Winkel verschoben werden kann. Ich möchte sogar so weit gehen das der L-Winkel für die Nikon Z Modellreihe der Beste ist, den Sie je produziert haben. Einfach die Schraube lösen und der L-Winkel kann auf der Basisplatte frei verschoben werden!

 

 

RRS L-Winkel für Nikon Z6 und Z7
RRS L-Winkel für Nikon Z6 und Z7

 

– W-LAN, beeinflusst das mehr Metall die W-LAN fähigkeit?

Kurz gesagt nein, ich konnte keine Einschränkungen zur Reichweite beim W-LAN feststellen.

 

– FTZ Adapter kompatiebel, passt der L-Winkel an die Kamera zusammen mit dem FTZ Adapter ohne umbau?

Ich habe alle meine Nikon objektive und Fremdhersteller wie SIGMA und ZEISS mit dem FTZ Adapter verwendet ohne den L-Winkel demontieren zu müssen!

 

RRS L-Winkel für Nikon Z6 und Z7

Nikon Z7 +FTZ Adapter und SIGMA 20mm Art f/1.4

 

– L-Winkel weitere Anschlüsse?

Was die RRS Winkel zusätzlich mitbringen, die meisten, sind zusätzliche Anschlüsse für eine Handschlaufe oder Kameragurt. Der neue L-Winkel für die Z6 und Z7 hat sogar 2 Aufnahmen für einen Kameragurt. Der eine ist Links am Winkel und der andere an der Bodenplatte.

 

RRS L-Winkel für Nikon Z6 und Z7

Wie man an dem Bild sieht, haben meine älteren L-Winkel bereits reichlich gebrauchsspuren. Ohne dem L-Winkel würde das Kameragehäuse mehr gebrauchspuren haben als ohne L-Winkel!

 

FAZIT

Ich hatte es bereits erwähnt das ich mehrere RRS L-Winkel für meine Kameras habe. Dazu gehören L-Winkel für die Nikon D5, Nikon D600, Nikon D810, Nikon D850 und Sony A7-RMII. Alle L-Winkel passen wie die Faust aufs Auge aber der neue für die Nikon Z6 und Z7 ist von allen der Beste. Warum, weil ich den Winkel verschieben kann. Dadurch kann ich alle Anschlüsse verwenden ohne den L-Winkel ganz abschrauben zu müssen.

Dies betrifft nur die Standardversion. Die Ultralight Version ist da anders, dieser hat keine Basisplatte und kann daher nicht verschoben werden. Meine Empfehlung ist ganz klar die Standardversion.

 

Der gewichtsunterschied ist sowieso vernachlässigbar.

 

Dann deckt der Standard Winkel auch das Kameragehäuse beim Akku mit ab. Das liefert zusätzlich Stabilität und der Griff wird dadurch unwesentlich verlängert. Nichts desto trotz liegt die Kamera dadurch noch griffiger in der Hand. Dieses bisschen mehr Metall schützt die Kamera auch besser bei einem Sturz. Die Kamera knallt auf den L-Winkel und nichts direkt aufs Gehäuse beim Akkudeckel. Die Ultralight Version ist nett aber die Standardversion Basisplatte mit L-Winkel ist aus meiner Sicht die bessere Wahl in jeglicher Hinsicht. Der preisliche unterschied von 50$ ist ohnehin nicht massiv der die Ultralightplatte attraktiver machen könnte im Vergleich zu den Vorzügen der Standard L-Winkel Version.

 

RRS L-Winkel für Nikon Z6 und Z7RRS L-Winkel für Nikon Z6 und Z7

 

Wer sonst nur ARCA Swiss Platten verwendet sollte sich unbedingt dieses L-Winkel ansehen, das ewige an und Abschrauben ist damit hinfällig. Der neue RRS Z6 und Z7 L-Winkel ist ein immer drauf!

 

Das grösste Manko bei RRS ist die UPS Bestellung. Der Versand ist teuer und macht nochmal ein richtiges Sümmchen aus. Hier sollte RRS nachbessern und günstigere Alternativen anbieten. Ich versuche immer mehrere Produkte gelichzeitig zu bestellen damit sich das ganze lohnt. Idealerweise könnt Ihr eine Sammelbestellung machen. Das kompensiert dann ein wenig die hohen UPS Versandkosten. Leider ist mir kein Online Store in Europa bekannt der RRS Produkte anbietet, wenn ihr einen kennt bitte in den Kommentar schreiben!

 

RRS Plates for Nikon Z7 and Z6

RRS Kameragurt

 

 

  Facebook   Pinterest   Twitter   Google+
EquipmentFTZ AdapterL-WinkelNikon DSLMNikon Z6Nikon Z7Spiegellose
  • Milchstrasse
    Das kleine Foto 1 x 1 > Astro & Milchstrasse fotografieren und bearbeiten
    September 16, 2018 · 0 comments
    Faszination Milchstrassen Fotografie Ich kenne niemanden und
    12966
    1
    Read more
  • Die Firma „Waterbird“ aus Österreich hat einen beweglichen „Multi Slider“ entwickelt.
    Mai 06, 2017 · 0 comments
    Ich habe oft darüber nachgedacht wie es wäre einen Slider zu haben mit dem man
    9364
    0
    Read more
  • |  |  |  |  |  |
    DJI INSPIRE 2 – Meine Gimbal Settings und Video ZENMUSE X5s mit Graufilter
    Mai 05, 2018 · 0 comments
    Ich habe meinen DJI INSPIRE 2 bereits
    10709
    1
    Read more
3 Comments:
  1. Hallo, es gibt in Deutschland Anbieter von RRS und Kirk. Ich kaufe z.B. bei /www.augenblicke-eingefangen.de. Die RRS Camera Plate für meine neue Nikon Z 6II habe ich dort auch wieder bestellt.Danke für das Urteil. Vielleicht hätt ich sonst ein billigeres Angebot gekauft.
    Schöne Grüße aus der Kirschenstadt Witzenhausen.

    Heinz Brethauer · Mai 09, 2021
  2. Interesse an Newsletter

    FR Fendler · Dezember 09, 2019
    • Du findest oben rechts auf der Hauptseite die Möglichkeit zu regstrieren.

      lriese · Dezember 16, 2019

Leave a Comment! Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Produkt Schlagwörter
Auroa Borealis Color Grading DJI Final Cut Pro Fotoreise FREE iOptron Lightroom Lightroom CC LRE-Preset BOX LRE-PRN585-LRT040118 LRE-PRN585-PS040118 Luminanzmasken Luminanzmasken in Photoshop CC 2017 LUT Mavic Pro MEGAPACK Norwegen Photoshop Photoshop CC Polarlicht Premiere Preset Presets SkyGuider Pro Software Star Tracker Windows
Warenkorb

Das kleine Foto 1 X 1 Fotografieren lernen

Milchstrasse fotografieren

Milchstrasse

Feuerwerk fotografieren

Feuerwerk

Star Tracker verstehen

Star Tracker

Blutmond fotografieren

Blutmond

Blending verstehen

Blending

RAW verstehen

RAW?

U1 und U2 verstehen

U1 und U2

P, A, S, M verstehen

Kameramodi

Nordlicht fotografieren

Polarlichter

ISO verstehen

ISO

Eisvögel fotografieren

Eisvogel

Graufilter verstehen

Graufilter

Belichtung verstehen

Belichtung

Blitze fotografieren

Blitze

Histogramm verstehen

Histogramm

Blende verstehen

Blende

Infrarot fotografieren

Infrarot

Aktive D-Lighting verstehen

D-Lighting

|  |  |  |  |  |  |

Unsere Filme

Mönchsjoch Hütte

Schweiz

Aurora Borealis

Skandinavien

Northern Sky

Skandinavien

Aurora Borealis

Norwegen

Abenteuer Nachthimmel

Sternenjäger

Iceland Feb. 2019

Island

|  |  |  |  |  |  |

Unsere Reisen

New York

New York

Teil 1 - Hawaii bis Antarktis

Hawaii-Maui

Teil 2 - Hawaii bis Antarktis

Antarktis

Teil 3 - Hawaii bis Antarktis

Patagonien

Berlin - Wüste XT500 Nikon F801s

Wüste

Teil 1 - Schweiz bis Estland

Lettland

Teil 2 - Lettland bis Lofoten

Lofoten

Seattle bis Bella Colla Waldbrände

Canada

First-Class Flug Warsaw nach Singapore

Singapur

Ätna Vulkan

Sizilien

|  |  |  |  |  |  |

Unsere Equipment-Tests und Empfehlungen

Nikon D850 vs. Sony A7RII

D850 - A7RII

Pine Motion Controller

Pine Motion

Nikon D850 & SIGMA Objektiv S 150-600

D850-SIGMA

Nikon D850 Multifunk.-Griff

Nikon D850

SIGMA 105mm F1,4 ”Bokeh-Meister”

SIGMA 105

1 Jahr D5 Dauereinsatz

Nikon D5

Nikon D850

Nikon D850

Nikon Z7

Nikon Z7

Nic-O-Tilt – Zeitraffer Equipment

Pan & Tilt

Graufilter

DJI Inspire 2

Rucksack

F-Stop

Hot-Sync Blitz

Priolite

Dawntech

Kamera GPS

|  |  |  |  |  |  |

Kameraeinstellungen auf einen Blick inkl. Download

Nikon D850 verwenden

Nikon D850

Nikon D5 verwenden

Nikon D5

Nikon D810 verwenden

Nikon D810

Sony A7R-II verwenden

Sony A7R-II

Nikon Z7 verwenden

Nikon Z7

Nikon D600 verwenden

Nikon D600 Infrarot Umbau

|  |  |  |  |  |  |

Unsere OnlineShop Produkte

Color Grading LUTs DJI Mavic

Color Grading

Photoshop und Lightroom Preset

Preset – (Gratis)

Block Widget & Content Plugin

Wordpress Plugin

iOptron SkyGuider Pro

Star Tracker (Anl. Gratis)

Photoshop

Luminanz- masken (Gratis)

Lightroom CC

Preset Box

Photoshop CC

Preset Box

Lightroom & Photoshop (Mac/WIN)

Preset MEGA PACK

|  |  |  |  |  |  |
  • sds

    • Equipments aus meiner Fototasche
      • Kamera – Bodys
      • Objektive und mehr (Linseneintopf)
      • Timelapse – Zeitraffer
      • Stative – Stativkopf – Panorama
      • Filter
      • Taschen – Rucksäcke
      • Diverses – zubehör
    • Daten & Haftungsausschluss & Onlineshop
    • Data & Privacy Policy & Onlineshop
    • Impressum
    • Register – Login
    • Wer ich bin […]
    • Kontakt
    1. Testbericht > Leica Summilux-M 24 f/1.4 ASPH. - LRE-Photography - Timelapse zu Testbericht > Leica 16-18-21mm f/4 Tri-Elmar – ein Superweitwinkelobjektiv
    2. Das kleine Foto 1 X 1 > Langzeitbelichtung und wie das Bildrauschen vermeiden? - LRE-Photography - Timelapse zu Das kleine Foto 1 x 1 – Kamera Histogramm verstehen und anwenden
    3. Das kleine Foto 1 X 1 > Langzeitbelichtung und wie das Bildrauschen vermeiden? - LRE-Photography - Timelapse zu Das kleine Foto 1 x 1 – Kamera mit Grau – Grauverlaufsfilter verstehen und anwenden : Einzelne Bildbereiche (oder ganz) abdunkeln für samtweiches Wasser…
    4. lriese zu M Modus – U1 – U2 – U3 Nikon Z7 > meine neuen Voreinstelllungen (Mit Download) > Warum ich heute andere zum Arbeiten verwende!
    5. Marco zu M Modus – U1 – U2 – U3 Nikon Z7 > meine neuen Voreinstelllungen (Mit Download) > Warum ich heute andere zum Arbeiten verwende!
  • SiteLock
Copyright © LRE Photography @2016. All Rights Reserved.

Meine neuen Presets für Adobe Photoshop Lightroom im Shop verfügbar Ausblenden