LogoLogo
  • Blog
  • Reisen
  • Onlineshop
    • Warenkorb
    • Kasse
    • Shopping |User|Konto|
    • Zahlungsarten
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
    • Widerrufsrecht
    • Widerrufsrecht von digitale Medien
    • Versandkosten und Lieferung
  • Hochzeitsfotografie
  • Fotos
  • Videos
  • Meine Fototasche
0CHF0,00

WordPress Medien-Assistenten > EXIF, XMP Bild-Metadaten automatisch verwenden

lriese · April 03, 2017 · D5, Software, Wordpress · 1 comments
0

Wer kennt das nicht? Jeder Reise oder Fotoblogger hat meistens das gleiche Probleme beim Medien Import seine Daten automatisch aus dem Foto zu übernehmen.  Jedes Mal diese manuell in die Medien Bibliothek zu übernehmen ist recht mühsam und macht nicht wirklich spass. Will man zudem noch die Bildinformationen wie ISO, Blende und Verschlusszeiten mit automatisch in immer derselben Struktur übernehmen wird das ganze richtig anstrengen und Nerv tötend. Ich habe zu dem Thema EXIF und IPTC Daten bereits einen Artikel zur Nikon D5 geschrieben, hier > weiterlesen. Das gleiche Problem hat man bei der Verschlagwortung innerhalb von Adobe Lightroom. Das fängt man mit der Verschlagwortung mal an und lässt es dann aber ganz schnell wieder sein, ich kenne bisher niemanden der das konsequent durchhält. Aber dafür gibt es mittlerweile das Adobe Lightroom Plugin > EXCIRE Search. Ich habe es auch und kann dies nur empfehlen. Aber zurück zur WordPress Problematik.
Wer Bilder auf seiner Internet Seiten, die unter WordPress läuft, zeigen möchte und Programme wie Adobe Lightroom oder Photoshop oder die IPTC Integration von der Kamera z.B. D5 nutzt um seine Bilder zu verwalten und mit Titel, Beschreibung und Schlagworten usw. versieht. Möchte sicher Zeit sparen und die in den Fotos eingebettet Daten auch für WordPress nutzen.

Mittlerweile nutze ich das empfohlene WordPress Media Library Assistent PlugIn um die nötigen EXIF / IPTC Metadaten (Exif = technische Daten des Bildes und IPTC = Inhalts- und Autorenbeschreibung) aus den Bildern auszulesen und in WordPress einzufügen.

 


 

Beispiel Bilddaten:

EXIF Kameradaten und IPTC Verschlagwortung von der Nikon D5

 

Beim Import werden in der Regel keine EXIF oder IPTC Daten aus dem Bild automatisch in die WordPress Bilddatenbank übernommen. Diese müssen manuell aus dem Foto rausgesucht und eingetragen werdem. Bei einer grossen Menge an Bildern ist das sehr Zeitintensiv.

 

WP-Medien-Assistent

WP-Medien-Assistent – Import Dialog – Rot markierte Bereich manuell gefüllt oder besser automatisch?!

 

Das manuelle übernehmen kann man mit ein paar kleinen Anpassungen unter Einstellungen – Medien Assistenten automatisieren.

WP-Medien-Assisten-Einstellungen

WP-Medien-Assisten-Einstellungen

 

In den Einstellungen vom Medien Assistenten wechselt jetzt zum Reiter EXIF/IPTC.

 

WP-Medien-Assistent-EXIF/IPTC

Screenshot der IPTC/Exif Settings vom Media Library Assistant PlugIn – WP-Medien-Assistent-EXIF/IPTC

 

  1. Übernimmt die EXIF/IPTC Bilddaten nur beim Neuhinzufügen von Medien
  2. Bestehende Medien mit EXIF/IPTC Daten aktualisieren
  3. Startet den update EXIF/IPTC Prozess der bestehenden Bilddaten (von Punkt 2)
  4. Hier werden die IPTC Bildinformationen als Template definiert welche in das Feld: ALT Text vom Bild hinein übernommen werden sollen
  5. Hier werden die IPTC Bildinformationen als Template definiert welche in das Feld: Beschriftung vom Bild hinein übernommen werden sollen
  6. Hier werden die IPTC Bildinformationen als Template definiert welche in das Feld: Beschreibung vom Bild hinein übernommen werden sollen
  7. Hier werden die EXIF Bildinformationen als Template definiert welche in das Feld: ALT Text vom Bild hinein übernommen werden sollen
  8. Hier werden die EXIF Bildinformationen als Template definiert welche in das Feld: Beschriftung vom Bild hinein übernommen werden sollen
  9. Hier werden die EXIF Bildinformationen als Template definiert welche in das Feld: Beschreibung vom Bild hinein übernommen werden sollen
  10. EXIF oder IPTC dies kann je Ziel separat definiert werden
  11. Startet den update Prozess für Taxonomy der bestehenden Bilddaten (von Punkt 12) – ich lasse über diesen weg automatisch meine Schlagwörter anlegen
  12. Hier werden die IPTC Bildinformationen als Template definiert welche in das Feld: Datei-Schlagwörter vom Bild hinein übernommen werden sollen
  13. Hier werden die EXIF Bildinformationen als Template definiert welche in das Feld: Datei-Schlagwörter vom Bild hinein übernommen werden sollen
  14. EXIF oder IPTC dies kann je Ziel separat definiert werden
  15. Wenn man darüber Kategorien automatisiert anlegen lässt werden diese automatisch zur angegeben Hauptkategorien dazu gehängt.
  16. Startet den update Prozess der bestehenden Bilddaten in eigene definierte Felder (ich habe keinen weiteren daher benutze ich das nicht)

 

Eine Besondere herrausforderung war es. automatisch die Objektivdaten aus der Datei zu extrahieren.  Der Parameter (Objektiv: [+exif:CAMERA.LensModel+]) funktioniert nicht immer, daher habe ich weiter gesucht und die Lösung in den XMP Daten gefunden. Ein weitere herausforderung war es ohne viel Arbeit die gesamte Datenstruktur vom Bild zu sehen. Dabei hilft das EXIFTOOL welches per Terminal bedient wird.

Mit dem Terminalbefehl bekommt man die gesamte Strukter der Metadaten aufgelistet inkl. den dazugehörigen Datenbezeichner (Tags genannt):

exiftool -X -e DATEINAME.jpg

 

EXIF-Terminal

Terminal – exiftool

 

Anhand der Struktur ist ersichtlich welche Metadaten in deinem Bild von deiner Kamera geschrieben werden. Nikon D5 schreibt nicht in die gleichen Variablen (Tags) wie die Nikon D850, daher ist der Weg über das Terminal und der direkte Vergleich eurer Bild-Metadaten wichtig ob die Einstellungen passen.

Weiterführende Informationen:

XMP Tags > weiterlesen

EXIF Tags > weiterlesen

 

exiftool -X DATEINAME.jpg

Wer den Befehl ohne -e verwendet bekommt am Ende der Liste <Composite:> Tags, diese stehen nicht in den Metadaten sondern werden durch das exiftool selbst über eigene Loockup Tabellem gelesen, errechnet und ausgegeben.

<Composite:FocalLength35efl>600.0 mm (35 mm equivalent: 600.0 mm)</Composite:FocalLength35efl>
<Composite:HyperfocalDistance>1497.69 m</Composite:HyperfocalDistance>
<Composite:LensID>Sigma 150-600mm F5-6.3 DG OS HSM | S</Composite:LensID>
<Composite:LightValue>15.0</Composite:LightValue>

 

COMPOSITE Tags > weiterlesen

 


 

Da es nicht gut zu sehen ist habe ich hier meine Templates passend zur obigen ID aufgelistet:

 

zu ID 7)

template:(Datum: [+exif:DateTimeDigitized+]) ([+iptc:2#120+])

 zu ID 8)

template: (Hersteller: [+exif:Make+]) \| (Kamera: [+exif:Model+]) \| (Objektiv: [+exif:CAMERA.LensModel+]) \| (Brennweite: [+exif:FocalLengthIn35mmFilm+]mm) \| (Verschlusszeit: [+exif:ExposureTime+]) \| (Blende: [+exif:COMPUTED.ApertureFNumber+]) \| (ISO: [+exif:ISOSpeedRatings+])

oder

template:(Kamera: [+exif:Model+]) \| (Objektiv: [+xmp:aux.Lens+]) \| (Brennweite: [+exif:FocalLengthIn35mmFilm+]mm) \| (Verschlusszeit: [+exif:ExposureTime+]) \| (Blende: [+exif:COMPUTED.ApertureFNumber+]) \| (Belichtungskorrektur: [+exif:CAMERA.ExposureBiasValue+]) \| (ISO: [+exif:ISOSpeedRatings+]) \| (Datum: [+exif:DateTimeDigitized+])

 

zu ID 9)

template: (Kamera: [+exif:Model+]) \| (Objektiv: [+exif:CAMERA.LensModel+]) \| (Brennweite: [+exif:FocalLengthIn35mmFilm+]mm) \| (Verschlusszeit: [+exif:ExposureTime+]) \| (Blende: [+exif:COMPUTED.ApertureFNumber+]) \| (ISO: [+exif:ISOSpeedRatings+])

zu ID 13)

template:([+exif:Make+])([+exif:Model+][+exif:CAMERA.LensModel+][+exif:FocalLengthIn35mmFilm+])

 


 

Hinterlasst doch einfach einen Kommentar, wenn Ihr eigene Templates benutzt.

 


 

Wenn Ihr jetzt neue Bilder hochladet oder den update Prozess manuell startet werden alle Bilder automatisch mit den Bildinformationen ergänzt oder überschrieben. Wichtig: versucht das erst mit dem NEU anlegen und überprüft ob das Ergebnis für euch passt und die Daten richtig ausgelesen und geschrieben werden. Wenn Ihr den Prozess startet das alle bestehenden Bilder aktualisiert werden und es passt nicht werden alle Bilder falsch beschriftet und ihr seid dann doppelt…… ;o(…!

 

Wenn ihr jetzt die Beschriftungen passen und ein Bild in euren Artikel einbaut werden automatisch die Bildinformationen angezeigt:

 

 

Hersteller: NIKON D5 | 300mm | Verschlusszeit: 1/8000 | Blende: f/8.0 | ISO: 2500

Hersteller: NIKON D5 | 300mm | Verschlusszeit: 1/8000 | Blende: f/8.0 | ISO: 2500

 

 

Weitere Template Beispiele:

  • Title | Titel = Dateihauptname
    Erklärt sich, denke ich, von alleine. Muss eingegeben werden und entspricht der WordPress Überschrift.
    – MLA Mapping: template:([+iptc:2#105+])|[+file_name,substr(0,-4)+]
  • Name | Bildbeschriftung = Headline oder Titel
    Erscheint bei vielen Themes bei WordPress als Bildunterschrift
    – MLA Mapping: template:([+iptc:2#005+])|[+file_name,substr(0,-4)+]
  • Alt Text | Alternativer Text = Caption/Abstract
    Kurzbeschreibung des Bildes, wird angezeigt wenn das Bild nicht geladen werden kann.
    – MLA Mapping: template:([+iptc:2#005+],) ([+iptc:2#025+])
  • Description | Bildbeschreibung = Caption/Abstract
    Längerer Text um zusätzliche Informationen zum Bild anzugeben.
    Zusätzlich zur Bildbeschreibung füge ich hier noch die technischen Fotodaten ein und das Copyright des Fotografen.
    – Media Library Assistant Mapping: template:([+iptc:2#120+]<BR />)(Verschlusszeit: [+exif:ExposureTime+] \| Blende: [+exif:COMPUTED.ApertureFNumber+] \| ISO: [+exif:ISOSpeedRatings+]<BR />)(Kamera: [+exif:Make+] [+exif:Model+] \| [+exif:CAMERA.LensModel+] \| Brennweite äq. KB: [+exif:FocalLengthIn35mmFilm+]mm<BR />)(Entwickelt mit [+exif:Software+]<BR/>)([+iptc:2#116+])

 

Wer sich über die IPTC-Codes interessiert findet hier die IPTC Core and Extension Guidelines

 


 

  • XMP-/IPTC-Informationen in Fotos verwenden – IPTC – Nützliche Texte direkt in den Bilddateien
  • Zeitraffer Equipment > Black-Forest-Motion
  • Gwegner.de > Fotoschnack 36 – Schiff Südamerika, Nic-O-Tilt, Excire Search
  • Gwegner.de > Nic-O-Tilt motorisierter Drehkopf (Pan-Tilt) für Kamera-Motion-Control, Zeitraffer, Video
  • Rofan Zeitraffer Workshop > DAV Summit
  • Dynamic Perception: Sapphire Pro

 

  Facebook   Pinterest   Twitter   Google+
EXIFEXIFTOOLIPTCMedia Library AssistantMetadatenWordpressWorkflowXMP
  • Tag zu Nacht
    Das kleine Photoshop 1 x 1 > Den Tag zur Nacht werden lassen
    Juni 02, 2019 · 0 comments
      Und jetzt wird's dunkel in
    11911
    1
    Read more
  • Nikon Z7 - Rauschunterdrückung
    Das kleine Foto 1 X 1 > Langzeitbelichtung Bildrauschen vermeiden?
    Februar 08, 2023 · 0 comments
    1341
    0
    Read more
  • Datum: 2017:04:08 13:00:42
    Ich glaub „ich brauch mal“ einen Hot-Sync Blitzer
    Juni 24, 2017 · 3 comments
    Ja, genau: einen Blitzer oder eine Blitzanlage? Das mit dem blitzen ist so eine
    13473
    0
    Read more
1 Comments:
  1. Very interesting topic, appreciate it for putting up.

    Smithd749 · September 28, 2017

Leave a Comment! Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Produkt Schlagwörter
Auroa Borealis Color Grading DJI Final Cut Pro Fotoreise FREE iOptron Lightroom Lightroom CC LRE-Preset BOX LRE-PRN585-LRT040118 LRE-PRN585-PS040118 Luminanzmasken Luminanzmasken in Photoshop CC 2017 LUT Mavic Pro MEGAPACK Norwegen Photoshop Photoshop CC Polarlicht Premiere Preset Presets SkyGuider Pro Software Star Tracker Windows
Warenkorb

Das kleine Foto 1 X 1 Fotografieren lernen

Milchstrasse fotografieren

Milchstrasse

Feuerwerk fotografieren

Feuerwerk

Star Tracker verstehen

Star Tracker

Blutmond fotografieren

Blutmond

Blending verstehen

Blending

RAW verstehen

RAW?

U1 und U2 verstehen

U1 und U2

P, A, S, M verstehen

Kameramodi

Nordlicht fotografieren

Polarlichter

ISO verstehen

ISO

Eisvögel fotografieren

Eisvogel

Graufilter verstehen

Graufilter

Belichtung verstehen

Belichtung

Blitze fotografieren

Blitze

Histogramm verstehen

Histogramm

Blende verstehen

Blende

Infrarot fotografieren

Infrarot

Aktive D-Lighting verstehen

D-Lighting

|  |  |  |  |  |  |

Unsere Filme

Mönchsjoch Hütte

Schweiz

Aurora Borealis

Skandinavien

Northern Sky

Skandinavien

Aurora Borealis

Norwegen

Abenteuer Nachthimmel

Sternenjäger

Iceland Feb. 2019

Island

|  |  |  |  |  |  |

Unsere Reisen

New York

New York

Teil 1 - Hawaii bis Antarktis

Hawaii-Maui

Teil 2 - Hawaii bis Antarktis

Antarktis

Teil 3 - Hawaii bis Antarktis

Patagonien

Berlin - Wüste XT500 Nikon F801s

Wüste

Teil 1 - Schweiz bis Estland

Lettland

Teil 2 - Lettland bis Lofoten

Lofoten

Seattle bis Bella Colla Waldbrände

Canada

First-Class Flug Warsaw nach Singapore

Singapur

Ätna Vulkan

Sizilien

|  |  |  |  |  |  |

Unsere Equipment-Tests und Empfehlungen

Nikon D850 vs. Sony A7RII

D850 - A7RII

Pine Motion Controller

Pine Motion

Nikon D850 & SIGMA Objektiv S 150-600

D850-SIGMA

Nikon D850 Multifunk.-Griff

Nikon D850

SIGMA 105mm F1,4 ”Bokeh-Meister”

SIGMA 105

1 Jahr D5 Dauereinsatz

Nikon D5

Nikon D850

Nikon D850

Nikon Z7

Nikon Z7

Nic-O-Tilt – Zeitraffer Equipment

Pan & Tilt

Graufilter

DJI Inspire 2

Rucksack

F-Stop

Hot-Sync Blitz

Priolite

Dawntech

Kamera GPS

|  |  |  |  |  |  |

Kameraeinstellungen auf einen Blick inkl. Download

Nikon D850 verwenden

Nikon D850

Nikon D5 verwenden

Nikon D5

Nikon D810 verwenden

Nikon D810

Sony A7R-II verwenden

Sony A7R-II

Nikon Z7 verwenden

Nikon Z7

Nikon D600 verwenden

Nikon D600 Infrarot Umbau

|  |  |  |  |  |  |

Unsere OnlineShop Produkte

Color Grading LUTs DJI Mavic

Color Grading

Photoshop und Lightroom Preset

Preset – (Gratis)

Block Widget & Content Plugin

Wordpress Plugin

iOptron SkyGuider Pro

Star Tracker (Anl. Gratis)

Photoshop

Luminanz- masken (Gratis)

Lightroom CC

Preset Box

Photoshop CC

Preset Box

Lightroom & Photoshop (Mac/WIN)

Preset MEGA PACK

|  |  |  |  |  |  |
  • sds

    • Equipments aus meiner Fototasche
      • Kamera – Bodys
      • Objektive und mehr (Linseneintopf)
      • Timelapse – Zeitraffer
      • Stative – Stativkopf – Panorama
      • Filter
      • Taschen – Rucksäcke
      • Diverses – zubehör
    • Daten & Haftungsausschluss & Onlineshop
    • Data & Privacy Policy & Onlineshop
    • Impressum
    • Register – Login
    • Wer ich bin […]
    • Kontakt
    1. Testbericht > Leica Summilux-M 24 f/1.4 ASPH. - LRE-Photography - Timelapse zu Testbericht > Leica 16-18-21mm f/4 Tri-Elmar – ein Superweitwinkelobjektiv
    2. Das kleine Foto 1 X 1 > Langzeitbelichtung und wie das Bildrauschen vermeiden? - LRE-Photography - Timelapse zu Das kleine Foto 1 x 1 – Kamera Histogramm verstehen und anwenden
    3. Das kleine Foto 1 X 1 > Langzeitbelichtung und wie das Bildrauschen vermeiden? - LRE-Photography - Timelapse zu Das kleine Foto 1 x 1 – Kamera mit Grau – Grauverlaufsfilter verstehen und anwenden : Einzelne Bildbereiche (oder ganz) abdunkeln für samtweiches Wasser…
    4. lriese zu M Modus – U1 – U2 – U3 Nikon Z7 > meine neuen Voreinstelllungen (Mit Download) > Warum ich heute andere zum Arbeiten verwende!
    5. Marco zu M Modus – U1 – U2 – U3 Nikon Z7 > meine neuen Voreinstelllungen (Mit Download) > Warum ich heute andere zum Arbeiten verwende!
  • SiteLock
Copyright © LRE Photography @2016. All Rights Reserved.

Meine neuen Presets für Adobe Photoshop Lightroom im Shop verfügbar Ausblenden