LogoLogo
  • Blog
  • Reisen
  • Onlineshop
    • Warenkorb
    • Kasse
    • Shopping |User|Konto|
    • Zahlungsarten
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
    • Widerrufsrecht
    • Widerrufsrecht von digitale Medien
    • Versandkosten und Lieferung
  • Hochzeitsfotografie
  • Fotos
  • Videos
  • Meine Fototasche
0CHF0,00

Low-key Tierfotografie

lriese · Juli 02, 2017 · Ainmals, D5, Low-key · 0 comments
0
Datum: 2017:07:01 17:05:31 Tiere,animals,Vogel,birds,green,grün,tiger,elephant,giraffe,maus,katze,cat,dog,hund,zoo,storch,affe,gorilla,zaun,fence,gehege,pferd,horse,zebra,kamel,camel,kuh,stier,cow,tierpark,flickr,stern-view,Photography,LRE Photography,laurenc,laurenc riese,Nikon D5,Nikon,www.lriese.ch,lre,lriese,

Ich bin ein absoluter Fan der Low-Key Fotografie, sowohl bei Portraits als auch in der Tierfotografie. Wobei ich Low-Key Tierfotografie noch um einiges spannender finde. Es ist weitaus schwieriger solche Bilder herzustellen. In der Portraitfotografie ist die Technik relativ einfach. In der freien Natur oder im Zoo ist es weitaus schwieriger ein gutes Low-Key Bild zu erstellen.

Low-key ist ein technisch-gestalterischen Stil, bei dem im Gegensatz zur High-Key-Fotografie, dunkle Farbtöne vorherrschen. Diese Technik sollte nicht mit einfacher Unterbelichtung verwechselt werden (früher hauptsächlich verwendet in der Schwarzweißfotografie)

 

Low-Key oder High-Key im Studio:

  • Blitzanlage > weiterlesen >
  • Schwarzer oder Weisser Hintergrund (Low oder High-Key)
  • Kamerainterner oder -externer Belichtungsmesser
  • Kamersettings
  • Fokus
  • Photoshop

 

Im Studio ist es um einiges einfacher, ich kann mir hier mein Licht entsprechend setzen und habe Zeit. Bei Tieren oder in der Natur sieht das anders aus.

 

Low-Key oder High-Key in der Natur:

  • Blitzanlage > weiterlesen > (möglich aber schwierig mit Tieren)
  • Schwarzer oder Weisser Hintergrund (Low oder High-Key sehr schwierig in der Natur den passenden dunklen oder hellen Hintergrund zu finden)
  • Wetter (Sonne, Schatten, Wolken)
  • Location
  • Uhrzeit
  • Kamerainterner oder -externer Belichtungsmesser (sehr schwierig bei Tieren, hier bleibt nur der Kamerainterne Belichtungsmesser)
  • Kamersettings
  • Fokus
  • Photoshop

 

Low-Key oder High-Key in der Natur ist schon um einiges zeitintensiver. Hier braucht es doch etwas Planung und Vorausschau, wie z.B. das richtige Wetter, bzw.Licht,  um gezielt Low-Key Bilder herzustellen.

 

Blitzanlage > weiterlesen > (möglich aber schwierig mit Tieren)

Eine Blitzanlage im Studio ist eine feine Sache, aber unterwegs doch eine andere. Mit den eigenen Haustieren um einiges einfacher als im Zoo mit wilden Tieren, daher schliesse ich diese aus. Auch ein einfacher Blitz kann reichen, aber unterwegs im Zoo, mit Zäunen oder Gräben die einen auf Abstand halten sollen, auch nicht wirklich eine zielführende Lösung. Wie dann … siehe Kapitel Wetter.

 

Schwarzer oder Weisser Hintergrund

Ist fast genauso unmöglich wie eine Blitzanlage mitzuschleppen.

 

Wetter (Sonne, Schatten, Wolken)

Das Wetter spielt die eine massgebliche Rollen dabei.

  1. Sonne > volle Sonne hilft nicht alleine
  2. Schatten > Wo Sonne ist, ist auch Schatten, ein bewölkter Himmel ist die beste Vorraussetzung für Low-Key Bilder
  3. Wolken > produzieren Schatten, die Wolken sind für mich unabdingbar für Low-Key Bilder und machen das Shooting um einiges einfacher!

 

Location

Hier ist es jetzt wichtig den richtigen Standpunkt und den richtigen Blickwinkel zu finden, das ist mit der Schwierigste Teil für ein gutes Low-Key Bild. Das Tier selbst sollte, wenn möglich durch die Sonne hell beleuchtet sein, der Hintergrund oder der Rest sollte, wenn möglich im Schatten durch eine Wolke oder Baum sein. Wenn der Hintergrund und alles andere hell beleuchtet ist, ist ein Low-Key Bild fast unmöglich. Man kann auch am Ende alles mit Photoshop hinbiegen, aber ich finde man sieht es am Ende doch, bzw. sind meine Photoshop Kenntnisse dafür zu begrenzt.

 

Uhrzeit

In der Mittagszeit steht die Sonne am höchsten und das Licht ist hart. In dieser Zeit ist es schwierig gute Low-Key Bilder hinzubekommen, es sei denn die Wolken helfen einem dabei und werfen genug Schatten, um die Szene entsprechend abzudunkeln bzw. auf den Punkt auszuleuchten. Am frühen Morgen oder späten Abend ist es mitunter leichter da viele Gegenstände automatisch durch den tiefen Stand der Sonne Schatten werfen. Auch Gegenlicht kann helfen.

 

Kamerainterner oder -externer Belichtungsmesser

Sehr schwierig bei Tieren, hier bleibt nur der kamerainterne Belichtungsmesser und dia Analyse des  Histogramms. Wie man sieht besteht das Bild aus fast nur dunklen Tönen.

 

Zebra-Histogramm

Zebra-Histogramm: bei Low-Key ist die linke und bei High-Key die rechte seite wichtiger

 

 

Histogramm: linke Seite Dunkle und rechts Helle Werte

Histogramm: linke Seite dunkle und rechts helle Bildinformationen, je höher der Berg desto mehr jeweilige Bildinformationen sind enthalten.

 

 

 

Kamersettings

Es ist nicht einfach die richtigen Kamerasettings festzulegen. Es kommt ersten auf das jeweilige Model der Kamera an und den Dynamicumfang. Ich kann hier nur meine Settings preisgeben, die am besten und meistens funktionieren.

  • Kamera im M Modus
  • Blende 4-8
  • Zeit zw. 1/1250 sec. & 1/4000 sec.
  • Spottmessung
Spottmessung

Spottmessung

  • niedrige ISO wenn möglich, bei ISO Automatik kann man bei diversen Modellen den ISO Bereich im AUTO Modus einschränken.
  • Nikon D5 Menu und meine Grundeinstellungen > weiterlesen >
  • Nikon D810 Menu und meine Grundeinstellungen > weiterlesen >

 

Kamera Einstellungen

Kameraeinstellungen

 

Fokus

Der Fokus entscheidet jetzt über ein Low oder High-Key Bild. Bei einem Low-Key den Fokus auf die hellste Stelle beim Tier legen. Das funktioniert am besten bei Tieren die hellen Punkte im Fell haben, idealerweise in der Gegend am Kopf, also klassischerweise am Auge. Was machen, wenn alles nur dunkles Fell ist, wie bei einem Bären? Hier muss der Hintergrund dann extrem Dunkel sein und idealerweise wird der Bär von der Sonne angeleuchtet. In einem Wolkenlock hat man die besten Chancen die richtige Beleuchtung hinzubekommen. Hier ist jetzt der wichtigste Faktor Zeit und viel Geduld. Dazu benötigt man noch einen vollen Akku und viel Platz auf der Speicherkarte. Ein Shooting und alles im Kasten ist dann doch eher Glückssache!

 

Zebra-Fokus

Zebra-Fokus

 

Photoshop

Je besser die Vorbereitung desto einfacher ist es am Ende mit Photoshop. wenn alle vorigen Parameter optimal gewesen sind ist ein Low-Key Bild in ein paar Minuten mit Photoshop finalisiert.

 

Zebra-Vorlage-unbearbeitet

Zebra-Vorlage-unbearbeitet mit angepassten Weissabgleich

 

Das Zebra wird von der Sonne von oben beleuchtet, der helle Boden reflektiert von untern. Der Hintergrund ist entsprechend Dunkel.

 

Photoshop-RAW-Konverter

Photoshop-RAW-Konverter

 

Im Photoshop RAW Konverter die Lichter und Tiefen so runterziehen das der Hintergrund verschwindet, etwas ausprobieren mit den Reglern.

 

Photoshop Bearbeitung

Photoshop Bearbeitung

 

In Photoshop selbst kopiere ich als erstes das Bild mit CMD + J, es wird eine neue Ebene angelegt mit dem Hinweis „KOPIE“, dadurch bleibt alles im Original erhalten und ich kann die Kopie jederzeit wieder löschen und von vorne anfangen. Jetzt eine SW Ebene einfügen und mit einer Tonwertkorrektur die restlichen Einstellungen finalisieren, fertig. Auch hier ist etwas spielen mit den Ebenen notwendig. Alternativ bzw. zusätzlich kann noch eine Ebene Gradiationskurve helfen. Mit dem Kopierstempel jetzt den letzten Bereich mit Schwarz füllen. Das Ganze kann noch mit weiteren Photoshop Ebenen und weiteren Einstellungen verbessert werden. Eine genauere Anleitung ist nicht machbar da es im wesentlichen auf die Bildvorlage ankommt welche Schritte notwendig sind, in diesem Zebra Beispiel war es relativ einfach.

 

Hier ein paar weitere Beispiele von meinen Low-Key Bildern, diese sind alle an einem Besuch im Augsburger Zoo entstanden, oder hier in meiner Gallery > anschauen >

 

Low-Key Pelikan
Low-Key Elefant
Low-Key Krokodil
Low-Key Pelikan – Hersteller: NIKON CORPORATION | Kamera: NIKON D5 |  | Brennweite: 250mm | Verschlusszeit: 1/1000 | Blende: f/8.0 | ISO: 720
Low-Key Portrait
Low-Key Pfau
Low-Key Zebra – Hersteller: NIKON CORPORATION | Kamera: NIKON D5 |  | Brennweite: 550mm | Verschlusszeit: 1/2000 | Blende: f/6.3 | ISO: 2000
Low-Key Bär
Low-Key Steinadler
Low-Key Zebra
Low-Key Pelikan
Low-Key Blumen
Low-Key Zebra
Low-Key Pelikan -Hersteller: NIKON CORPORATION | Kamera: NIKON D5 |  | Brennweite: 250mm | Verschlusszeit: 1/1000 | Blende: f/6.3 | ISO: 560
Low-Key Zebra -Hersteller: NIKON CORPORATION | Kamera: NIKON D5 |  | Brennweite: 280mm | Verschlusszeit: 1/2000 | Blende: f/5.6 | ISO: 1600
Low-Key Pelikan
Tiere
Tiere

 


 

Posts:

  • Nikon D5 Menu und meine Grundeinstellungen > weiterlesen >
  • Nikon D810 Menu und meine Grundeinstellungen > weiterlesen >
  • XMP-/IPTC-Informationen in Fotos verwenden > weiterlesen >
  • Round Trip Hawaii > weiterlesen >
  • Round Trip Hawaii> weiterlesen >
  • Kurztrip New York > weiterlesen >
  • Kurztrip Ätna Sizilien Italien > weiterlesen >
  • Intervallauslöser > weiterlesen >

 


 

Bezugsquellen

  • @ Zoo Augsburg

 

*) Mit einem @ gekennzeichnete Bilder oder Texte sind Links zu externen Partner-Links. Ihr unterstützt mich, wenn ihr darüber bestellt.

 


  Facebook   Pinterest   Twitter   Google+
AnimalsHigh-KeyLow-keySelbermachenTiereZoo
  • Kamera: iPhone 11 Pro Max | Objektiv: iPhone 11 Pro Max back triple camera 4.25mm f/1.8 | Brennweite: 26mm | Verschlusszeit: 1/120 | Blende: f/1.8 |  | ISO: 80 | Datum: 2019:12:17 12:01:44
    Unterwegs in Dubai – im Handgebäck Nikon Z7 & CFExpress 256 GB Speicherkarte
    Dezember 28, 2019 · 2 comments
    38309
    0
    Read more
  • Magewell XI100DUSB-HDMI Dongle USB 3.0 auf HDMI, für Videoaufnahme – Nikon/Sony Screen/Menü Video Grabber
    Oktober 01, 2016 · 0 comments
    Mit dem Video Grabber von Magwell kann man nicht nur Videos zw. einem externen
    8719
    1
    Read more
  • Fotoschnack 47 - Spezial: Weihnachtssendung - live in Hamburg
    Fotoschnack 47 – Spezial: Weihnachtssendung – live in Hamburg
    Dezember 06, 2017 · 0 comments
    Gunther und Paddy hatten im Fotoschnack 46 alle Zuschauer eingeladen am beim
    11673
    2
    Read more

Leave a Comment! Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Produkt Schlagwörter
Auroa Borealis Color Grading DJI Final Cut Pro Fotoreise FREE iOptron Lightroom Lightroom CC LRE-Preset BOX LRE-PRN585-LRT040118 LRE-PRN585-PS040118 Luminanzmasken Luminanzmasken in Photoshop CC 2017 LUT Mavic Pro MEGAPACK Norwegen Photoshop Photoshop CC Polarlicht Premiere Preset Presets SkyGuider Pro Software Star Tracker Windows
Warenkorb

Das kleine Foto 1 X 1 Fotografieren lernen

Milchstrasse fotografieren

Milchstrasse

Feuerwerk fotografieren

Feuerwerk

Star Tracker verstehen

Star Tracker

Blutmond fotografieren

Blutmond

Blending verstehen

Blending

RAW verstehen

RAW?

U1 und U2 verstehen

U1 und U2

P, A, S, M verstehen

Kameramodi

Nordlicht fotografieren

Polarlichter

ISO verstehen

ISO

Eisvögel fotografieren

Eisvogel

Graufilter verstehen

Graufilter

Belichtung verstehen

Belichtung

Blitze fotografieren

Blitze

Histogramm verstehen

Histogramm

Blende verstehen

Blende

Infrarot fotografieren

Infrarot

Aktive D-Lighting verstehen

D-Lighting

|  |  |  |  |  |  |

Unsere Filme

Mönchsjoch Hütte

Schweiz

Aurora Borealis

Skandinavien

Northern Sky

Skandinavien

Aurora Borealis

Norwegen

Abenteuer Nachthimmel

Sternenjäger

Iceland Feb. 2019

Island

|  |  |  |  |  |  |

Unsere Reisen

New York

New York

Teil 1 - Hawaii bis Antarktis

Hawaii-Maui

Teil 2 - Hawaii bis Antarktis

Antarktis

Teil 3 - Hawaii bis Antarktis

Patagonien

Berlin - Wüste XT500 Nikon F801s

Wüste

Teil 1 - Schweiz bis Estland

Lettland

Teil 2 - Lettland bis Lofoten

Lofoten

Seattle bis Bella Colla Waldbrände

Canada

First-Class Flug Warsaw nach Singapore

Singapur

Ätna Vulkan

Sizilien

|  |  |  |  |  |  |

Unsere Equipment-Tests und Empfehlungen

Nikon D850 vs. Sony A7RII

D850 - A7RII

Pine Motion Controller

Pine Motion

Nikon D850 & SIGMA Objektiv S 150-600

D850-SIGMA

Nikon D850 Multifunk.-Griff

Nikon D850

SIGMA 105mm F1,4 ”Bokeh-Meister”

SIGMA 105

1 Jahr D5 Dauereinsatz

Nikon D5

Nikon D850

Nikon D850

Nikon Z7

Nikon Z7

Nic-O-Tilt – Zeitraffer Equipment

Pan & Tilt

Graufilter

DJI Inspire 2

Rucksack

F-Stop

Hot-Sync Blitz

Priolite

Dawntech

Kamera GPS

|  |  |  |  |  |  |

Kameraeinstellungen auf einen Blick inkl. Download

Nikon D850 verwenden

Nikon D850

Nikon D5 verwenden

Nikon D5

Nikon D810 verwenden

Nikon D810

Sony A7R-II verwenden

Sony A7R-II

Nikon Z7 verwenden

Nikon Z7

Nikon D600 verwenden

Nikon D600 Infrarot Umbau

|  |  |  |  |  |  |

Unsere OnlineShop Produkte

Color Grading LUTs DJI Mavic

Color Grading

Photoshop und Lightroom Preset

Preset – (Gratis)

Block Widget & Content Plugin

Wordpress Plugin

iOptron SkyGuider Pro

Star Tracker (Anl. Gratis)

Photoshop

Luminanz- masken (Gratis)

Lightroom CC

Preset Box

Photoshop CC

Preset Box

Lightroom & Photoshop (Mac/WIN)

Preset MEGA PACK

|  |  |  |  |  |  |
  • sds

    • Equipments aus meiner Fototasche
      • Kamera – Bodys
      • Objektive und mehr (Linseneintopf)
      • Timelapse – Zeitraffer
      • Stative – Stativkopf – Panorama
      • Filter
      • Taschen – Rucksäcke
      • Diverses – zubehör
    • Daten & Haftungsausschluss & Onlineshop
    • Data & Privacy Policy & Onlineshop
    • Impressum
    • Register – Login
    • Wer ich bin […]
    • Kontakt
    1. Testbericht > Leica Summilux-M 24 f/1.4 ASPH. - LRE-Photography - Timelapse zu Testbericht > Leica 16-18-21mm f/4 Tri-Elmar – ein Superweitwinkelobjektiv
    2. Das kleine Foto 1 X 1 > Langzeitbelichtung und wie das Bildrauschen vermeiden? - LRE-Photography - Timelapse zu Das kleine Foto 1 x 1 – Kamera Histogramm verstehen und anwenden
    3. Das kleine Foto 1 X 1 > Langzeitbelichtung und wie das Bildrauschen vermeiden? - LRE-Photography - Timelapse zu Das kleine Foto 1 x 1 – Kamera mit Grau – Grauverlaufsfilter verstehen und anwenden : Einzelne Bildbereiche (oder ganz) abdunkeln für samtweiches Wasser…
    4. lriese zu M Modus – U1 – U2 – U3 Nikon Z7 > meine neuen Voreinstelllungen (Mit Download) > Warum ich heute andere zum Arbeiten verwende!
    5. Marco zu M Modus – U1 – U2 – U3 Nikon Z7 > meine neuen Voreinstelllungen (Mit Download) > Warum ich heute andere zum Arbeiten verwende!
  • SiteLock
Copyright © LRE Photography @2016. All Rights Reserved.

Meine neuen Presets für Adobe Photoshop Lightroom im Shop verfügbar Ausblenden