LogoLogo
  • Blog
  • Reisen
  • Onlineshop
    • Warenkorb
    • Kasse
    • Shopping |User|Konto|
    • Zahlungsarten
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
    • Widerrufsrecht
    • Widerrufsrecht von digitale Medien
    • Versandkosten und Lieferung
  • Hochzeitsfotografie
  • Fotos
  • Videos
  • Meine Fototasche
0CHF0,00

Das kleine Photoshop 1 x 1 > Den Tag zur Nacht werden lassen

lriese · Juni 02, 2019 · Blog, Cinque Terre, Das kleine Foto 1 x 1, Das kleine PS 1 x 1, Kurztrip, Reisen, Tag zu Nacht, Tag zu Nacht werden lassen · 0 comments
1
Tag zu Nacht werden lassen

 

Und jetzt wird’s dunkel in einer schroffen Küstenlandschaft!

 

Wir haben uns mal wieder zu einem Kurztrip nach Italien aufgemacht. Dieses Mal wollten wir uns die Gegend zwischen „Genua“ und „La Spezia“ anschauen, diese Gegend ist auch unter dem Namen „Cinque Terre“ bekannt. Ich muss sagen ich hatte die Gegend nicht wirklich auf dem Schirm. Ich wusste nur das es von uns in der Nähe ist und schön sein muss, wie schön die Gegend wirklich war und was dies für diesen Kurztrip bedeutet sollten wir aber später noch genau erfahren!

 

Cinque Terre heisst eigentlich die „5 Nachbargemeinden“ welche an der schroffen italienischen Riviera liegen. Es sind jahrhundertealte Küstendörfer und sind bekannt für ihre bunten Häuser und die terrassenförmig an den Steilhängen angelegten Weinberge. In den Häfen liegen Fischerboote und die „Trattorien“ servieren Meeresfrüchte, Pasta und Pesto, die berühmte Sauce der Region Ligurien. Der Wanderweg „Sentiero Azzurro“ verbindet die Dörfer und bietet dabei Panoramaausblicke über das Meer.

 

Die meisten kennen wahrscheinlich nur die Autobahn, die sich kurvig durch die Berge schlängelt, so wie wir auch und schon etliche mahle gefahren sind. Dieses Mal wollten wir uns und die Gegend neben der Autobahn ansehen. Die 5 Gemeinden können gut mit dem Auto, Motorrad und Zug erreicht werden. Die Strasse verläuft am Berghang, wobei die eine Kurve die nächste Jagd. Kommt man dem einen oder anderen Dorf näher nimmt auch der Verkehr abrupt zu. Die Dörfchen liegen nicht direkt an der Verbindungsstrasse, wenn man ins Dorf will muss man in die Stichstrasse zum Dorf abfahren. Von der Bergstrasse selbst hat man bereits einen herrlichen überblick auf das unten im Tal gelegene Dorf.

 

Sobald man dann in die Stichstrasse zu den Gemeinden abfährt dauert es nicht lange und die Strassen werden immer steiler, schmaler und enger. Bei den meisten Dörfern ist es eigentlich nicht wirklich ratsam mit dem Auto reinzufahren. Wer mit dem Motorrad unterwegs ist, ist klar im Vorteil. Wer es noch besser machen will sollte den Zug nehmen, der hält in jeder Gemeinde und direkt im Dorf und man braucht nur von Station zur Station zwischen 5 – 10 min. Wir haben mit dem Auto, für die gleiche Strecke, schon mal eine Stunde benötigt.

 

Wie gesagt es wird recht eng je näher man dem einen oder anderen Dorf kommt, das parken wird auch zum Problem. Wer es dennoch geschafft hat muss bei den meisten Dörfern die letzten Meter zu Fuss zurücklegen. Auf diesen Fussmarsch waren wir oft alleine unterwegs, aber jetzt kommt’s, sobald man die Bahnstrecke passiert ist es vorbei! Gefühlte 100.000 Leute tummeln sich dann auf einmal auf dem Weg, mal mehr mal weniger. Das hatten wir so nich erwartet. Egal, wir waren jetzt hier und wollten den Rest auch noch sehen!

 

Ein Hotel zu finden war komischerweise kein wirkliches Thema, dank Booking.com haben wir immer etwas in einem preislichen rahmen gefunden. Die Preise variieren zwischen 50€ und 1200€ die Nacht, es ist also für jedem etwas dabei. Die teuersten waren natürlich die Unterkünfte in den Dörfchen direkt. Das haben wir uns dann doch verkniffen, wir waren ja mit dem Auto unterwegs. Nichts desto trotz konnte ich nicht die Bilder aufnehmen, die ich so im Sinn hatte.

 

Ich konnte zwar die Bilder machen, die ich wollte aber nicht zu der Tageszeit wie ich wollte. Ideal wäre dafür tatsächlich ein Hotel im Dorf gewesen, aber naja. Daher musste ich mir einen Plan „B“ überlegen woraus jetzt dieses „Das kleine Photoshop 1 x 1 > Tag zu Nacht werden lassen“ entstanden ist.

 

Das folgende Bild habe ich als Panorama mit meiner Nikon Z7 im RAW Format aufgenommen, das sieht zwar alles recht nett aus, aber mir fehlt das gewisse etwas.

 

 

Lightroom und Photoshop Presets z.B. “Dunst” findet Ihr im Shop

 

Links das ausgangsbild und rechts das fertige endergebnis

Tag zu Nacht Tag zu Nacht

 

Den Tag zur Nacht werden lassen

 

Ich zeige euch jetzt meinen Plan „B“ wie ich den umgesetzt habe. Wer nur mit Lightroom arbeitet kommt hier nicht weiter, das Ganze geht nur mit Photoshop, in einer guten Qualität, oder mit jedem anderen Bildbearbeitungsprogramm was mit Ebene umgehen kann. Wer noch nicht mit Ebenen gearbeitet hat dem Rate ich erstmal ein paar YouTube Anleitungen sich anzusehen. Ich habe zwar nur 20 Ebene benötigt, bis zum finalen Bild, dennoch setze ich ein paar Grundkenntnisse von den Ebenen in Photoshop voraus.

 

(zum vergrössern aufs Bild klicken)
Tag zu Nacht PS Ebenen

 

Die 20 Ebenen, die ich mit Photoshop benutzt habe beschreibe ich euch jetzt Schritt für Schritt, die Kapitel entsprechen der Nummerierung vom Ebenen Bild. Die Nummerierungen hat nichts mit der Reihenfolge zu tun wie ich das Bild bearbeitet habe. Die Abfolge und der nächste Schritt stehen in der jeweiligen Ebene.

 

 

Ebene 1 – Das RAW Format Bild

Sobald Du das Bild öffnest und die ersten Grundeinstellungen mit dem RAW Converter vorgenommen hast erstellt Photoshop die erste Ebene mit deinem Bild automatisch. Das RAW Bild solltest du nur gemässigt anpassen.

 

Weiter gehts mit Ebene 4

 

 

Ebene 2 – Scharze Ebene (optional)

 

Ich habe hier eine Ebene komplett mit schwarz eingefärbt. Mit dem Deckkraft Regler kannst du zusätzlich die Helligkeit vom ganzen Bild steuern. Diese Ebene ist optional und ist kein muss.

 

 

Ebene 3 – Vignetten (optional)

 

Hier habe ich zusätzlich noch eine Ebene als Vignette eingefügt. Du kannst entweder einen Radial-Verlaufsfilter einsetzen oder eine neue Ebene einfügen. Mit dem Pinsel eine Vignette malen und durch die Ebenen-Deckkraft, bei mir 30%, deine Vignette steuern.

 

 

Ebene 4 – Helligkeit / Kontrast

 

Mit der Ebene 4 habe ich als ersten den Kontrast runtergezogen, also verringert. Es ist unwahrscheinlich das ein Nachtbild so klar und Scharf ist, es darf schon etwas kontrastarm sein. Das passt nicht zu jedem Bild, das müsst ihr später noch feinjustieren.

 

Kontrast -50%

(zum vergrössern aufs Bild klicken)
PS-Ebene-Helligkeit-Kontrast

 

Weiter gehts mit Ebene 5

 

 

Ebene 5 – Farbton / Sättigung

 

Jetzt muss die Farbton-Sättigung noch runtergezogen werden. In der Nacht sind die Farben nicht kräftig und strahlend.

 

Sättigung -47%

(zum vergrössern aufs Bild klicken)
PS-Ebene-Farbton-Sättigung

 

Weiter gehts mit Ebene 6

 

 

Ebene 6 – Gradationskurven

 

Mit der Gradationskurve ziehe ich die Mitten etwas runter, um ein bisschen mehr Kontrast in die Schatten zu bekommen. Du musst bei deinem Bild etwas rumprobieren was am besten dazu passt.

 

Gradazionskurven, die mitten etwas runterziehen

(zum vergrössern aufs Bild klicken)
PS-Ebene-Gradationskurven

 

Weiter gehts mit Ebene 7

 

 

Ebene 7 – Fotofilter (es werde Nacht)

 

Durch den Fotofilter wandelst Du das Bild in ein Nachbild um. Hier ist entscheidend ein richtiges Blau zu finden was zum Bild und zur Nacht am nächsten kommt. Theoretisch ist dein Bild fertig, wenn du ein reines Nachtbild haben möchtest. Mir fehlen jetzt aber noch ein paar Lampen die Leuchten, um das ganze realistischer wirken zu lassen.

 

Fotofilter, auf dem Bild ist zu sehen welche Farbwerte ich als mein Nachtblau verwende

(zum vergrössern aufs Bild klicken)
PS-Ebene-Fotofilter

 

Weiter gehts mit Ebene 9

 

 

Ebene 8 – Luminanz / Verlaufsebene (optional)

 

Hier habe ich eine Verlaufsebene eingefügt mit der Einstellung Luminanz. Dadurch wird ein Verlauf von rechts nach links erstellt. Der rechte Bildausschnitt wird dadurch dunkler. Mit den Reglern kann ich die Luminanz (ID 4) je Farbton individuell beeinflussen und einstellen. Das müsstest Du einfach mal ausprobieren ob es für dein Bild passt. Auch der Verlauf und die Verlaufsrichtung muss zu deinem Bild passen.

 

Luminanz-Verlaufsebene

(zum vergrössern aufs Bild klicken)
PS-Ebene-Verlaufsebene-Luminanz

 

 

Ebene 9 – Ebenen-Kopie  – die Ebene 1 – 6 auf eine neue Ebene zusammenfassen (Lampen leuchten lassen)

 

Der folgende Schritt ist der wichtigste, um dem Bild einen realistischen Nachtlook zu verpassen.

 

Als erstes blende die Ebene 7 wieder aus, dann markiere die Ebene 6. Jetzt kommt eine Tastenkombination, die Du dir unbedingt merken musst. Es ist eine der wichtigsten in der Bildbearbeitung mit Photoshop. MAC: Command + Shift + Option + E / WIN: Ctrl-Alt-Shift-E

 

Mit dieser Tastenkombination erstellst Du eine zusammengefasste neue Ebene aller deiner darunterliegenden Ebenen. Diese musst du jetzt nach oben schieben, über die Ebene 7, deiner Ebene mit dem Fotofilter. Die Ebene 7 jetzt wieder aktivieren, einblenden. Jetzt noch eine Maske drauflegen und mit Command + I invertieren, die Maskendarstellung sollte jetzt schwarz sein, und dein Bild ist wieder Nachtblau.

 

Mit Weiss und einem weichen Pinsel mit der Deckkraft von 10-20% kannst Du jetzt vorsichtig an den Gebäuden die Tagesebene, das Licht der Lampen hervorheben. Dadurch fangen die Gebäude bzw. die Lampen an zu Leuchten. Da wo du den Pinsel einsetzt kommt jetzt einfach die Tagesebene von dem darunter liegenden Bild wieder durch, was am Ende aussieht wie wenn die Gebäude, Fenster, Strassenlaternen etc. leuchten. Mit der Farbe „Schwarz“ kannst du zu helle Bereiche wieder dunkelpinseln.

 

Das Ganze kann jetzt ein wenig dauern und bedarf etwas Übung.

 

 

Fotofilter, auf dem Bild ist zu sehen welche Farbwerte ich als mein Nachtblau verwende

(zum vergrössern aufs Bild klicken)
PS-Ebene-Ebenekopie

 

 

 

Ebene 10 – Fotofilter Warmes Licht (optional)

 

Für den zweiten Fotofilter verwende ich eine Ebenen-Beschränkung (ID 4), dadurch wirkt sich dieser Fotofilter nur auf die darunterliegende Ebene aus. Das Licht wird dadurch etwas wärmer.

 

Fotofilter, auf dem Bild ist zu sehen welche Farbwerte ich als mein Nachtblau verwende

(zum vergrössern aufs Bild klicken)
PS-Ebene-Fotofilter-Warm

 

 

Ebene 11 – Helligkeit / Kontrast (optional)

 

Auch diese Ebene wird beschränkt auf die darunterliegende Ebene (Ebene 10), dadurch kann ich den Farbton, das Licht, verstärken oder abmindern. Wenn Du die beiden Ebenen 10 und 11 verwendest kannst, einfach ein wenig mit den Reglern spielen und schau wie es zu deinem Bild passt.

 

 

Ebene 12 – Leere Ebene (optional)

Da die Ebene leer ist und ich keine Funktion drauf habe passiert mit dieser und den Ebene 13 und 14 nichts.

Ebene 13 – (optional)

Keine verwendung.

Ebene 14 – (optional)

Keine verwendung.

 

 

Ebene 15  – Mond (optional)

 

Aus Jux habe ich einen Mond eingebaut, diesen hatte ich irgendwann mal aufgenommen. Wenn du auch einen hast kannst du den aus deinem anderen Bild ausschneiden und einfach in dieses Bild reinkopieren.

 

 

Ebene 16 – Schwarzweis (optional)

 

Auch diese Ebene wird beschränkt auf die darunterliegende Ebene (Ebene 15), mein Mond Bild war ein Blut-Mond (komplett rot) und für mein Bild nicht passend. Mit dieser Ebene wandle ich die Ebene 15 in Schwarz / Weiss um. So passt der Mond besser ins Bild.

 

 

Ebene 17 – Helligkeit / Kontrast (optional)

 

Auch diese Ebene wird beschränkt auf die darunterliegende Ebene (Ebene 16), damit steuere ich einfach wie intensiv der Mond am Firmament leuchten soll.

 

 

Ebene 18 –  Ebenen-Kopie  – alle Ebenen auf eine neue Ebene zusammenfassen

 

Die Ebene 18 ist meine Finale fertige Ebene, welche ich jetzt noch mit den Ebenen 19 und 20 feinjustiere. Theoretisch kann man jetzt alle Ebene bis zur Ebene 17 ausblenden. Die Ebenen-Kopie enthält alles von den Ebene 1 – 17.

 

Wieder mit der Tastenkombination: MAC: Command + Shift + Option + E / WIN: Ctrl-Alt-Shift-E

 

 

Ebene 19 – Gradationskuren – Bildfinisch (optional)

 

Mit dieser Ebene finnische ich mein Endergebnis ein wenig.

 

 

Ebene 20 – Tonwertkorrektur – Bildfinisch  (optional)

 

Mit dieser Ebene finnische ich mein Endergebnis ein wenig.

 

 

Das finale Bild

(zum vergrössern aufs Bild klicken)
Tag zu Nacht „Cinque Terre“

 

 

FAZIT

 

Es gibt natürlich ein besseres Vorgehen als ein Plan „B“, Plan „A“ wäre natürlich zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein, leider klappt das nicht immer. Mann hat auch nicht immer Zeit an jedem Ort bis in die Dämmerung zu verweilen, um das Bild aufzunehmen was man gerne hätte. Bei diesem Kurztrip hätte das bedeute an 5 Abendenden in jeder Gemeinde zu verweilen und drauf zu warten das es dunkel wird. Wenn man nur vier Tage Zeit hat ist dies aber nicht möglich. Klar ist auch, dass man nicht zu 100% ein retuschiertes Bild so hinbekommt das es einer echten richtigen Aufnahme ebenbürtig wäre. Aber, da ist es wieder, dass „Aber“, mit der Technik bekommt man doch recht ansehnliche Bilder hin. Je mehr Mühe man sich bei der Retusche gibt, desto realistischer ist dein Bild am Ende.

 

Mit etwas Übung braucht man nicht länger als 10-20 min. für diese Bildgestaltung. Ich bin mit meinem Ergebnis recht zufrieden. Bei meiner nächsten Reise zu den „Cinque Terre“ werde ich aber versuchen das gleiche Bild nochmals zur richtigen Zeit aufzunehmen, das ist sicher!

 

Hast du ähnliche PS Techniken für die Tag zu Nacht Bildgestaltung? Wenn ja hinterlasse doch deine Technik in den Kommentaren.

 

Viel Spass beim Ausprobieren und selber machen.

 


 

 

  Facebook   Pinterest   Twitter   Google+
Cinque TerreDas kleine Foto 1 x 1Das kleine PS 1 x 1KurztripLigurien
  • Entwickelt mit Adobe Photoshop CC 2015.5 (Macintosh)<BR/>
    Palette – Controls Any Software like Adobe Premiere / Lightroom / Photoshop – beschleunige deinen Workflow bei der RAW Entwicklung
    Oktober 02, 2016 · 0 comments
    Mache deinen Workflow in der Foto- und Videobearbeitung unglaublich
    8309
    0
    Read more
  • Datum: 2017:04:08 13:00:42
    Ich glaub „ich brauch mal“ einen Hot-Sync Blitzer
    Juni 24, 2017 · 2 comments
    Ja, genau: einen Blitzer oder eine Blitzanlage? Das mit dem blitzen ist so eine
    13297
    0
    Read more
  • 7Artisan 28mm
    Testbericht > Nikon Z6 + Z7 mit 28mm f/1.4 Leica M Bajonett ASPH von 7artisans
    Mai 09, 2019 · 0 comments
      Es ist mal wieder soweit, ich
    14104
    0
    Read more

Leave a Comment! Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Produkt Schlagwörter
Auroa Borealis Color Grading DJI Final Cut Pro Fotoreise FREE iOptron Lightroom Lightroom CC LRE-Preset BOX LRE-PRN585-LRT040118 LRE-PRN585-PS040118 Luminanzmasken Luminanzmasken in Photoshop CC 2017 LUT Mavic Pro MEGAPACK Norwegen Photoshop Photoshop CC Polarlicht Premiere Preset Presets SkyGuider Pro Software Star Tracker Windows
Warenkorb

Das kleine Foto 1 X 1 Fotografieren lernen

Milchstrasse fotografieren

Milchstrasse

Feuerwerk fotografieren

Feuerwerk

Star Tracker verstehen

Star Tracker

Blutmond fotografieren

Blutmond

Blending verstehen

Blending

RAW verstehen

RAW?

U1 und U2 verstehen

U1 und U2

P, A, S, M verstehen

Kameramodi

Nordlicht fotografieren

Polarlichter

ISO verstehen

ISO

Eisvögel fotografieren

Eisvogel

Graufilter verstehen

Graufilter

Belichtung verstehen

Belichtung

Blitze fotografieren

Blitze

Histogramm verstehen

Histogramm

Blende verstehen

Blende

Infrarot fotografieren

Infrarot

Aktive D-Lighting verstehen

D-Lighting

|  |  |  |  |  |  |

Unsere Filme

Mönchsjoch Hütte

Schweiz

Aurora Borealis

Skandinavien

Northern Sky

Skandinavien

Aurora Borealis

Norwegen

Abenteuer Nachthimmel

Sternenjäger

Iceland Feb. 2019

Island

|  |  |  |  |  |  |

Unsere Reisen

New York

New York

Teil 1 - Hawaii bis Antarktis

Hawaii-Maui

Teil 2 - Hawaii bis Antarktis

Antarktis

Teil 3 - Hawaii bis Antarktis

Patagonien

Berlin - Wüste XT500 Nikon F801s

Wüste

Teil 1 - Schweiz bis Estland

Lettland

Teil 2 - Lettland bis Lofoten

Lofoten

Seattle bis Bella Colla Waldbrände

Canada

First-Class Flug Warsaw nach Singapore

Singapur

Ätna Vulkan

Sizilien

|  |  |  |  |  |  |

Unsere Equipment-Tests und Empfehlungen

Nikon D850 vs. Sony A7RII

D850 - A7RII

Pine Motion Controller

Pine Motion

Nikon D850 & SIGMA Objektiv S 150-600

D850-SIGMA

Nikon D850 Multifunk.-Griff

Nikon D850

SIGMA 105mm F1,4 ”Bokeh-Meister”

SIGMA 105

1 Jahr D5 Dauereinsatz

Nikon D5

Nikon D850

Nikon D850

Nikon Z7

Nikon Z7

Nic-O-Tilt – Zeitraffer Equipment

Pan & Tilt

Graufilter

DJI Inspire 2

Rucksack

F-Stop

Hot-Sync Blitz

Priolite

Dawntech

Kamera GPS

|  |  |  |  |  |  |

Kameraeinstellungen auf einen Blick inkl. Download

Nikon D850 verwenden

Nikon D850

Nikon D5 verwenden

Nikon D5

Nikon D810 verwenden

Nikon D810

Sony A7R-II verwenden

Sony A7R-II

Nikon Z7 verwenden

Nikon Z7

Nikon D600 verwenden

Nikon D600 Infrarot Umbau

|  |  |  |  |  |  |

Unsere OnlineShop Produkte

Color Grading LUTs DJI Mavic

Color Grading

Photoshop und Lightroom Preset

Preset – (Gratis)

Block Widget & Content Plugin

Wordpress Plugin

iOptron SkyGuider Pro

Star Tracker (Anl. Gratis)

Photoshop

Luminanz- masken (Gratis)

Lightroom CC

Preset Box

Photoshop CC

Preset Box

Lightroom & Photoshop (Mac/WIN)

Preset MEGA PACK

|  |  |  |  |  |  |
  • sds

    • Equipments aus meiner Fototasche
      • Kamera – Bodys
      • Objektive und mehr (Linseneintopf)
      • Timelapse – Zeitraffer
      • Stative – Stativkopf – Panorama
      • Filter
      • Taschen – Rucksäcke
      • Diverses – zubehör
    • Daten & Haftungsausschluss & Onlineshop
    • Data & Privacy Policy & Onlineshop
    • Impressum
    • Register – Login
    • Wer ich bin […]
    • Kontakt
    1. TESTBERICHT - LEICA M 10 Monochrome (40 MP) - LRE-Photography - Timelapse zu DSLR Mattscheiben von focusingscreen (Mikroprismen- Split-Screens)
    2. lriese zu Infrarot Fotografieren – Schraubfilter oder Kameraumbau? Entwickeln mit Photoshop – meine Nikon D600
    3. Robert Specht zu Der passende GPS Geotagger für deine Nikon Kamera / Standortdaten in JPG und RAW Bildern (Exif-Daten) speichern.
    4. Peter Theißen zu „Arca Swiss kompatibel“ ist gleich „Arca Swiss“ oder doch nur eine Lüge bzw. Marketing Schwindel!?
    5. Gottfried de Frantz zu Der passende GPS Geotagger für deine Nikon Kamera / Standortdaten in JPG und RAW Bildern (Exif-Daten) speichern.
  • SiteLock
Copyright © LRE Photography @2016. All Rights Reserved.

Meine neuen Presets für Adobe Photoshop Lightroom im Shop verfügbar Ausblenden