LogoLogo
  • Blog
  • Reisen
  • Onlineshop
    • Warenkorb
    • Kasse
    • Shopping |User|Konto|
    • Zahlungsarten
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
    • Widerrufsrecht
    • Widerrufsrecht von digitale Medien
    • Versandkosten und Lieferung
  • Hochzeitsfotografie
  • Fotos
  • Videos
  • Meine Fototasche
0CHF0,00

35mm f/3.5 PC-Nippon Kogaku – Shift von 1961 an Nikon Z7 / D850

lriese · Mai 25, 2019 · 35mm f/3.5 PC, Equipment · 1 comments
0
35mm f/3.5 PC-Nippon Kogagu - Shift von 1961 an Nikon Z7 - Sony A7RMII 35mm f/3.5 PC-Nippon Kogagu - Shift von 1961 an Nikon Z7 - Sony A7RMII 35mm f/3.5 PC-Nippon Kogagu - Shift von 1961 an Nikon Z7 - Sony A7RMII 35mm f/3.5 PC-Nippon Kogagu - Shift von 1961 an Nikon Z7 - Sony A7RMII 35mm f/3.5 PC-Nippon Kogagu - Shift von 1961 an Nikon Z7 - Sony A7RMII

 

Jetzt mal etwas ganz anderes, ein Shift Objektive von 1961. Das Nippon Kogaku, ein Vorläufer der heutigen Nikkor Objektive.

 

Die einen werden sich Fragen wieso? Wieso kauft man sich ein so altes Objektive wo es doch die neuen Shift PC Objektive direkt für die heutigen Vollformatkameras gibt.

 

Die Frage ist einfach zu beantworten, erstens, die neuen (PC / Tilt-Shift) sind mir zu teuer, zweitens, ich mag die alten Objektive aufgrund ihrer Qualität und Haptik, drittens, ich habe bereits diverse ältere Objektive von Nikon / Nippon Kogaku und bin von den überzeugt. Die alten sind eben keine einfachen Plastiklinsen.

 

Dann wollte ich wissen, wie schlägt sich so ein altes PC Shift Objektiv an meinen Nikon’s? Diverse Tests im Internet bescheinigen das 35mm PC als ein gutes Objektiv, was aber erst ab Blende f/11 richtig scharf abbilden soll. Meine Erfahrungen mit anderen alten Objektiven haben mich etwas anderes gelehrt, das wollte ich jetzt wissen.

 

Ich habe etwas suchen müssen, um ein gutes Stück zu bekommen. Bei meiner Recherche hat sich rausgestellt das es zwei Versionen vom 35mm PC Objektive gibt. Relativ häufig findet man das „35mm f/w.8 PC-Nikkor“, also ab Blende f/2.8. Haltet mich für bescheuert denn normalerweise kaufe ich nichts über Blende f/2.8, aber in diesem Fall wollte ich explizit, dass „35mm f/3.5 PC-Nikkor“ mit Blende f/3.5 haben!

 

Warum, keine Ahnung irgendwie war das schwerer zu bekommen und es war eines der ersten, das f/2.8 war einfach die neuere Version.

 

Ich habe es dann für 299€ im Netz ergattert, der Preis war für mich angemessen, wenn die Qualität und zustand stimmt. Die Beschreibung war vielversprechend.

 

 

35mm f/3.5 PC-Nikkor – Shift von 1961 an „Nikon D850“

 

Als erstes habe ich es an meine Nikon D850 geschraubt. Die ersten Bilder waren schnell gemacht. Ich habe erstmal ein wenig ohne zu „shiften“ rumgeknipst. Das fokussieren mit dem Sucher ist schon schwierig, irgendwie waren alle Bilder nicht zufriedenstellend scharf. Auch bei Blende f/8 – f/16 waren alle Bilder etwas enttäuschend. Die schärfe liess zu wünschen übrig!

 

Doch ein Fehlkauf?

 

Dann habe ich mit dem LiveView und es mit der Lupe / Ausschnittsvergrösserung versucht. Die Bilder wurden besser, aber leider auch nicht das Gelbe vom Ei.

 

 

Hier ein paar Testbilder „Nikon D850“

(zum vergrössern aufs Bild klicken)

Hier der direkte vergleich > Links f/3.5 – Rechts f/11

35mm f/3.5 PC-Nippon Kogagu – Shift von 1961 an Nikon D850
35mm f/3.5 PC-Nippon Kogagu – Shift von 1961 an Nikon D850

 

 

Hier ein paar Testbilder „Nikon D850“

(zum vergrössern aufs Bild klicken)

Hier der direkte vergleich > Links f/3.5 – Rechts f/11 in voller Grösse

35mm f/3.5 PC-Nippon Kogagu – Shift von 1961 an Nikon D850
35mm f/3.5 PC-Nippon Kogagu – Shift von 1961 an Nikon D850

 

Ich muss sagen das Bokeh bei Blende f/3.5 ist schon für eine solche alte Linse echt super!

 

Dann viel mir meine Nikon Z7 ein, ich könnte es mal mit der versuchen. Ich hatte es schön öfters festgestellt das die alten Objektive an der neuen Nikon Z7 DSLM Kamera irgendwie bessere Resultate liefern.

 

 

35mm f/3.5 PC-Nikkor – Shift von 1961 an „Nikon Z7“

 

Die ersten Bilder waren gleich vielversprechend, so aus der Hand geknipst. Ab aufs Stativ damit und als erstes mit dem E-Sucher und der Lupe / Ausschnittsvergrösserung manuell fokussiert. Siehe da, die Ergebnisse waren erste Sahne, die Nikon Z7 holt aus den alten Objektiven richtig schärfe raus.

 

Durch den E-Sucher mit dem Fokus-Peaking ist das scharfstellen einfach leichter, auch besser wie mit dem LiveView!

 

Ich will nicht sagen es war eine Offenbarung, aber wenn man bedenkt das ein Objektiv von 1961 solche Bilder abliefert kann man sich eigentlich nur noch wundern!

 

 

Hier ein paar Testbilder „Nikon Z7“

(zum vergrössern aufs Bild klicken)

Hier der direkte vergleich > Links f/3.5 – Rechts f/11

35mm f/3.5 PC-Nippon Kogagu – Shift von 1961 an Nikon Z7
35mm f/3.5 PC-Nippon Kogagu – Shift von 1961 an Nikon Z7

 

 

 

Hier ein paar Testbilder „Nikon Z7“

(zum vergrössern aufs Bild klicken)

Hier der direkte vergleich > Links f/3.5 – Rechts f/11 in voller Grösse

35mm f/3.5 PC-Nippon Kogagu – Shift von 1961 an Nikon Z7
35mm f/3.5 PC-Nippon Kogagu – Shift von 1961 an Nikon Z7

 

 

 

Hier der direkte vergleich mit 300% vergrösserung > Links Nikon Z7 – Rechts Nikon D850

(zum vergrössern aufs Bild klicken)
35mm f/3.5 PC-Nikon Z7 – 300% Blende f/11
35mm f/3.5 PC-Nikon D850 – 300% – Blende f/11

 

 

Bedienung vom 35mm f/3.5 PC-Nikkor – Shift

Das 35mm hat einen doppelten Blendenring, also zwei, wofür das?

 

Es hatte etwas gedauert bis ich herausgefunden habe wie das mit diesen beiden Blendenringen funktioniert. Wie gesagt es ist mein erstes Shift Objektive und ich habe damit keine Erfahrungen bisher gehabt.

 

Mit beiden Blendenringen kann die Blende verstellt werden, soviel ist sicher. Der erste Blendenring muss leicht nach unten gedrückt werden zum Verstellen und rastet dann an der entsprechenden Blende ein.

 

Der zweite kann einfach gedreht werden?! Was?!

 

Irgendwann dämmerte es mir dann doch, der erste Blendenring ist für die maximale Blende, der zweite ist für „von Blende f/3.5“ bis zur Blende vom ersten Blendenring.

 

Beispiel: den ersten auf Blende f/16 arretieren und einrasten lassen, der zweite kann dann zwischen Blende f/3.5 bis max. Blende f/16 stufenlos gedreht werden. Stellt man den ersten auf Blende f/8 dann ist der zweite von Blende f/3.5 bis max. Blende f/8.

 

Wofür das Ganze? Dazu konnte ich mir bisher keinen Reim drauf machen, vielleicht habt Ihr eine logische Erklärung dafür, dann hinterlasst einfach eure Antwort in den Kommentaren oder schreibt mir einfach.

 

Das Ganze Objektive kann um 36o Grad gedreht werden. Dadurch kann man Hochkant oder Quer „shiften“. Hochkant ist ideal für hohe Gebäude, eine gerade Flucht ohne Verzeichnung oder schräge kanten hinzubekommen. Quer shiften kann für Panoramen verwendet werden. Mit dem shiften kannst Du mit 2 Bilder auch ein einfaches Panorama erstellen, ohne die Kamera zu verschieben / zu bewegen. Sehr cool!

 

 

 

Hier ein Shift-Panorama im Querformat „Nikon Z7“ mit 2 Einzelaufnahmen

(zum vergrössern aufs Bild klicken)
35mm f/3.5 PC-Nippon Kogagu – Shift von 1961 an Nikon Z7

 

 

Hier ein Shift-Panorama im Hochformat „Nikon Z7“ mit 2 Einzelaufnahmen

(zum vergrössern aufs Bild klicken)
35mm f/3.5 PC-Nippon Kogagu – Shift von 1961 an Nikon Z7

 

 

Hier ein Shift-Panorama im Hochformat-Quer „Nikon Z7“ mit 2 Einzelaufnahmen

(zum vergrössern aufs Bild klicken)
35mm f/3.5 PC-Nippon Kogagu – Shift von 1961 an Nikon Z7

 

 

Historie zum 35mm f/3.5 PC-Nikkor – Shift

 

Was bedeutet die Bezeichnung PC? Das PC kommt aus dem englischen und heisst soviel wie „Perspective-control lenses“ also Perspektivische Kontrolllinsen. Soll heissen, man kann die Perspektive anpassen. Das ist gerade in der Architektur-Photographie ein sehr wichtiges Hilfsmittel um die stürzenden Linien im Bild perspektivisch gerade auszurichten.

 

 

35mm f/3.5 PC-Nippon Kogagu – Shift von 1961 an Nikon Z7 – Sony A7RMII

 

 

Nikon erklärt, «Die Besonderheit des Objektivs besteht darin», dass seine optische Achse exzentrisch um die Bilderrahmenachse bis zu 11 mm verschoben werden kann, was nur bei großen Sichtkameras möglich war und bei der Kleinbildkamera noch nie zuvor möglich gewesen ist. Da Nikon’s erstes PC-Objektiv bei späteren Nikon SLR-Kameras mit Messprismen nicht funktionierte, brachte Nikon 1968 eine neuere Version heraus, ein 35mm f/2.8 PC-Nikkor. 1981 führte Nikon das 28mm f/3.5 PC-Nikkor ein, das sich für die meisten Architekturfotos aufgrund seines grösseren Winkels als besser erwies.

 

Eine Liste der PC – Tilt-Shift Objektive findest Du hier > Wiki > Perspective control (PC) lenses

 

 

Gebrauchsanweisung – 35mm f/3.5 PC-Nikkor – Shift von 1961

 

 

35mm f/3.5 PC-Nippon Kogagu – Shift von 1961 an Nikon Z7 – Sony A7RMII

 

 

Die folgenden Seiten sind aus dem Nikon-Handbuch von 1963 für das weltweit erste perspektivgesteuerte (PC-) Objektiv im Kleinbildformat (siehe oben), das 1961 35mm f/3,5 PC-Nikkor.

 

 

 

35mm f/3.5 PC-Nikkor – Shift von 1961
35mm f/3.5 PC-Nikkor – Shift von 1961
35mm f/3.5 PC-Nikkor – Shift von 1961
35mm f/3.5 PC-Nikkor – Shift von 1961
35mm f/3.5 PC-Nikkor – Shift von 1961
35mm f/3.5 PC-Nikkor – Shift von 1961
35mm f/3.5 PC-Nikkor – Shift von 1961
35mm f/3.5 PC-Nikkor – Shift von 1961
35mm f/3.5 PC-Nikkor – Shift von 1961
35mm f/3.5 PC-Nikkor – Shift von 1961
35mm f/3.5 PC-Nikkor – Shift von 1961

 

 

FAZIT

 

Mein erstes kurzes Fazit und Eindruck zu der Linse, die ist echt cool und eröffnet neue Möglichkeiten bei meinen Arbeiten auf der Strasse. Die Farben und das Bokeh sind schon erstaunlich für eine derart alte Linse von 1961. Die Blende von 3.5 hat sich nicht als Nachteil erwiesen, obwohl ich keinen direkten Vergleich zum f/2.8 ziehen kann, finde ich.

 

Da man sowieso von einem Stativ aus Fotografieren sollte, stört mich die Offenblende von f/3.5 auch gerade nicht wirklich. Die Linse ist natürlich nichts für den schnellen Schnappschuss. Hier muss man schon mit Bedacht fotografieren. Aber ich muss sagen, dadurch das die Farben und das Bokeh erstklassig sind, finde ich, könnte man das auch immer dabeihaben und nebenbei stürzende Linien gerade ausrichten, oder einfach für Panoramas mitnehmen. In Sachen schärfe gibt es mit Sicherheit andere die um einiges Knackschärfer sind!

 

Die Frage, die sich jeder stellen muss, brauche ich das? Oder ist der Bild-Look von so einem Schätzchen höher zu bewerten als das letzte Quäntchen schärfe am Ende?!

 

 

35mm f/3.5 PC-Nippon Kogagu – Shift von 1961 an Nikon Z7 – Sony A7RMII

 

 

Ich habe keines der Testbilder bearbeitet. Die sind so aus der Kamera gekommen. Mit ein bisschen nachschärfen in Lightroom und Photoshop kann man die Aufnahmen mit Sicherheit an die heutigen Objektive, was die schärfe betrifft, näherbringen.

 

Bei den nächsten Städtereisen wird mein neues schätzen auf jeden Fall dabei sein. Noch was zum Gewicht, es ist ein Leichtgewicht im Vergleich zu meinen anderen Objektiven, trotz der erforderlichen Mechanik zum « shiften »!

 

 


 

  Facebook   Pinterest   Twitter   Google+
35mm f/3.5 PCNikon D850Nikon Z7Nippon KogaguShift
  • |  |  |  |  |  |
    DJI INSPIRE 2 – Meine Gimbal Settings und Video ZENMUSE X5s mit Graufilter
    Mai 05, 2018 · 0 comments
    Ich habe meinen DJI INSPIRE 2 bereits
    10509
    1
    Read more
  • GoPro und RRS Klemme
    Meine Erfahrungen mit der GoPro Heros 6 (7) Black Edition
    Oktober 07, 2018 · 2 comments
    Ich habe meine GoPro noch nicht sehr lange und es sind bereits viele
    9957
    0
    Read more
  • Datum: 2017:07:22 22:18:48 Tiere,animals,Vogel,birds,green,grün,tiger,elephant,giraffe,maus,katze,cat,dog,hund,zoo,storch,affe,gorilla,zaun,fence,gehege,pferd,horse,zebra,kamel,camel,kuh,stier,cow,tierpark,flickr,stern-view,Photography,LRE Photography,laurenc,laurenc riese,Nikon D5,Nikon,www.lriese.ch,lre,lriese,
    Das kleine Foto 1 x 1 – Blitze fotografieren
    Juli 23, 2017 · 0 comments
    Es war mal wieder soweit, endlich war Gefahr in Verzug und ich konnte einer
    12324
    1
    Read more
1 Comments:
  1. Hallo Laurence,
    Ich hab Deinen Beitrag zu 35mm Schift-Nikkor gelesen. Hab lange mit dem fotografiert.
    Deine Frage der zwei Blendenringe ist ganz einfach. Mit dem einen Ring stellt man die Blende fix ein, um zu sehen wie das ganze wirkt in Bezug auf Tiefenschärfe. Da man keine Springblende hat, ist es sehr praktisch, mit dem anderen Ring die Blende schnell zu öffnen um definitiv scharf zu stellen, und wieder die voreingestellte Blende zu wählen, und das alles ohne die Kamera vom Auge zu nehmen. Ich hab noch ein altes 28mm Schift von Nikon, und dort ist das genau so, übrigens mit der @7 ein Traumobjektiv. Freundliche Grüsse, Markus

    Markus Steiner · Juli 02, 2019

Leave a Comment! Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Produkt Schlagwörter
Auroa Borealis Color Grading DJI Final Cut Pro Fotoreise FREE iOptron Lightroom Lightroom CC LRE-Preset BOX LRE-PRN585-LRT040118 LRE-PRN585-PS040118 Luminanzmasken Luminanzmasken in Photoshop CC 2017 LUT Mavic Pro MEGAPACK Norwegen Photoshop Photoshop CC Polarlicht Premiere Preset Presets SkyGuider Pro Software Star Tracker Windows
Warenkorb

Das kleine Foto 1 X 1 Fotografieren lernen

Milchstrasse fotografieren

Milchstrasse

Feuerwerk fotografieren

Feuerwerk

Star Tracker verstehen

Star Tracker

Blutmond fotografieren

Blutmond

Blending verstehen

Blending

RAW verstehen

RAW?

U1 und U2 verstehen

U1 und U2

P, A, S, M verstehen

Kameramodi

Nordlicht fotografieren

Polarlichter

ISO verstehen

ISO

Eisvögel fotografieren

Eisvogel

Graufilter verstehen

Graufilter

Belichtung verstehen

Belichtung

Blitze fotografieren

Blitze

Histogramm verstehen

Histogramm

Blende verstehen

Blende

Infrarot fotografieren

Infrarot

Aktive D-Lighting verstehen

D-Lighting

|  |  |  |  |  |  |

Unsere Filme

Mönchsjoch Hütte

Schweiz

Aurora Borealis

Skandinavien

Northern Sky

Skandinavien

Aurora Borealis

Norwegen

Abenteuer Nachthimmel

Sternenjäger

Iceland Feb. 2019

Island

|  |  |  |  |  |  |

Unsere Reisen

New York

New York

Teil 1 - Hawaii bis Antarktis

Hawaii-Maui

Teil 2 - Hawaii bis Antarktis

Antarktis

Teil 3 - Hawaii bis Antarktis

Patagonien

Berlin - Wüste XT500 Nikon F801s

Wüste

Teil 1 - Schweiz bis Estland

Lettland

Teil 2 - Lettland bis Lofoten

Lofoten

Seattle bis Bella Colla Waldbrände

Canada

First-Class Flug Warsaw nach Singapore

Singapur

Ätna Vulkan

Sizilien

|  |  |  |  |  |  |

Unsere Equipment-Tests und Empfehlungen

Nikon D850 vs. Sony A7RII

D850 - A7RII

Pine Motion Controller

Pine Motion

Nikon D850 & SIGMA Objektiv S 150-600

D850-SIGMA

Nikon D850 Multifunk.-Griff

Nikon D850

SIGMA 105mm F1,4 ”Bokeh-Meister”

SIGMA 105

1 Jahr D5 Dauereinsatz

Nikon D5

Nikon D850

Nikon D850

Nikon Z7

Nikon Z7

Nic-O-Tilt – Zeitraffer Equipment

Pan & Tilt

Graufilter

DJI Inspire 2

Rucksack

F-Stop

Hot-Sync Blitz

Priolite

Dawntech

Kamera GPS

|  |  |  |  |  |  |

Kameraeinstellungen auf einen Blick inkl. Download

Nikon D850 verwenden

Nikon D850

Nikon D5 verwenden

Nikon D5

Nikon D810 verwenden

Nikon D810

Sony A7R-II verwenden

Sony A7R-II

Nikon Z7 verwenden

Nikon Z7

Nikon D600 verwenden

Nikon D600 Infrarot Umbau

|  |  |  |  |  |  |

Unsere OnlineShop Produkte

Color Grading LUTs DJI Mavic

Color Grading

Photoshop und Lightroom Preset

Preset – (Gratis)

Block Widget & Content Plugin

Wordpress Plugin

iOptron SkyGuider Pro

Star Tracker (Anl. Gratis)

Photoshop

Luminanz- masken (Gratis)

Lightroom CC

Preset Box

Photoshop CC

Preset Box

Lightroom & Photoshop (Mac/WIN)

Preset MEGA PACK

|  |  |  |  |  |  |
  • sds

    • Equipments aus meiner Fototasche
      • Kamera – Bodys
      • Objektive und mehr (Linseneintopf)
      • Timelapse – Zeitraffer
      • Stative – Stativkopf – Panorama
      • Filter
      • Taschen – Rucksäcke
      • Diverses – zubehör
    • Daten & Haftungsausschluss & Onlineshop
    • Data & Privacy Policy & Onlineshop
    • Impressum
    • Register – Login
    • Wer ich bin […]
    • Kontakt
    1. TESTBERICHT - LEICA M 10 Monochrome (40 MP) - LRE-Photography - Timelapse zu DSLR Mattscheiben von focusingscreen (Mikroprismen- Split-Screens)
    2. lriese zu Infrarot Fotografieren – Schraubfilter oder Kameraumbau? Entwickeln mit Photoshop – meine Nikon D600
    3. Robert Specht zu Der passende GPS Geotagger für deine Nikon Kamera / Standortdaten in JPG und RAW Bildern (Exif-Daten) speichern.
    4. Peter Theißen zu „Arca Swiss kompatibel“ ist gleich „Arca Swiss“ oder doch nur eine Lüge bzw. Marketing Schwindel!?
    5. Gottfried de Frantz zu Der passende GPS Geotagger für deine Nikon Kamera / Standortdaten in JPG und RAW Bildern (Exif-Daten) speichern.
  • SiteLock
Copyright © LRE Photography @2016. All Rights Reserved.

Meine neuen Presets für Adobe Photoshop Lightroom im Shop verfügbar Ausblenden