LogoLogo
  • Blog
  • Reisen
  • Onlineshop
    • Warenkorb
    • Kasse
    • Shopping |User|Konto|
    • Zahlungsarten
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
    • Widerrufsrecht
    • Widerrufsrecht von digitale Medien
    • Versandkosten und Lieferung
  • Hochzeitsfotografie
  • Fotos
  • Videos
  • Meine Fototasche
0CHF0,00

Das kleine Foto 1 x 1 – Kamera Belichtungszeit verstehen und anwenden

Datum: 2016:05:29 12:32:05 Laurenc Riese - LRE Photography - Timelapse
Wie war das nochmal mit der Belichtungszeit? Was bedeutet das mit den Sekunden? Um ein Foto zu machen, muss Licht auf den Film oder Sensor in der Kamera durch eine Öffnung fallen. Dieses muss ja reguliert werden. Dafür sorgt die Blende (wie weit geöffnet) und die Belichtungszeit (wie lange).   Kurze Belichtungszeiten / Verschlusszeit Wenn Du einen kurzen Moment mit Deiner Kamera festhalten möchtest, dann sind möglichst kurze Belichtungszeiten wichtig. Das Foto unten habe ich mit  1/4000 sec. fotografiert. Hätte ich hier mit 1/50s Sekunde fotografiert, wäre der Wellensitisch grösstenteils verwischt und unscharf. Deswegen ist es in der Tier und Sportfotografie so wichtig, möglichst kurze Belichtungszeiten einzustellen, denn gerade da werden häufig schnelle Bewegungen “eingfroren”.   Beispiel: Kamera: NIKON D5 | Brennweite: 300mm | Verschlusszeit: 1/4000 | Blende: f/3.5 | ISO: 2500   Achte also bei schnellen, bewegten Objekten darauf, dass Du so kurz wie möglich belichtest, damit man keine Verwischungen auf den Fotos sieht. Meine Zeit von 1/4000s ist hier auch schon hart an der Grenze, denn wenn man […]
Read More

Das kleine Foto 1 x 1 – Blitze fotografieren

Datum: 2017:07:22 22:18:48 Tiere,animals,Vogel,birds,green,grün,tiger,elephant,giraffe,maus,katze,cat,dog,hund,zoo,storch,affe,gorilla,zaun,fence,gehege,pferd,horse,zebra,kamel,camel,kuh,stier,cow,tierpark,flickr,stern-view,Photography,LRE Photography,laurenc,laurenc riese,Nikon D5,Nikon,www.lriese.ch,lre,lriese,
Es war mal wieder soweit, endlich war Gefahr in Verzug und ich konnte einer meiner Lieblingsbeschäftigungen nachgehen: Blitze fotografieren. Das ist ein spezielles Hobby von mir. Immer wenn es irgendwo donnert und blitzt am Himmel, habe ich meine Kamera am Start und freue mich darauf. Unwetter und Blitze sind nicht jedermans Sache, aber vom richtigen Standort aus ist es sicher und relativ einfach Blitze zu fotografieren. Dazu ist auch kein besonderes Equipment notwendig, dies kann mit jeder Kamera, die einen M Modus und einen Intervallauslöser hat, durchgeführt werden. Ich selbst wohne anscheinend in einer Gegend in der es oft zu Blitzen am Horizont kommt. Ich habe fast alle meine Blitzfotos vom Balkon aus gemacht, das ist sehr komfortabel. Natürlich mache ich das auch wenn ich unterwegs bin. Ich hatte mir dafür mal vor ein paar Jahren ein Zusatzgerät gekauft: den Nerotrigger (heute MIOPS), der es ermöglicht einfach Blitze zu fotografieren. Es wurde mir von einigen Fotografen empfohlen. Ich habe ihn bisher nur 1-2 mal verwendet und kann euch sagen: mann […]
Read More

Das kleine Foto 1 x 1 – Kamera Histogramm verstehen und anwenden

Kamera Einstellungen
Das sogenannte Histogramm kann in jeder Kamera angezeigt werden, manchmal muss es erst im Einstellungsmenu der Kamera aktiviert werden. Manche Kameras zeigen nach der Aufnahme automatisch ein Histogramm, das Informationen über das Foto und die Belichtung geben soll. Auch in Lightroom, Photoshop & CO   Bildbearbeitungs-Programmen wird es angezeigt.   weiterlesen > Nikon D810 Kamera – Meine Menu Voreinstellungen und Grundeinstellungen weiterlesen > Nikon D5 Kamera – Meine Menu Voreinstellungen und Grundeinstellungen   Die meisten haben es schon gesehen aber für was gibt es eigentlich das Histogramm ? Und was zeigt es eigentlich ? Wer nur im AUTOMatik Modus der Kamera fotografiert hat sich wahrscheinlich bisher keine Gedanken über das Histogramm gemacht. Wieso auch, die Kamera macht ja alles richtig! Wirklich? Wer dann seine ersten Versuche im M, A oder S Modus macht ist oft entäuscht und ratlos, da die Bilder zu hell oder zu dunkel sind. Das Histogramm gibt darüber Aufschluss wie die Blende, die Belichtungszeit oder die ISO verändert werden muss, damit ein ansehnliches Bildergebnis am Ende dabei herauskommt. […]
Read More

Das kleine Foto 1 x 1 – Kamera & Blende verstehen und anwenden : Begriffe wie Schärfentiefe & Bokeh-Effekt

Datum: 2014:06:07 17:45:29 Laurenc Riese - LRE Photography - Timelapse
Mit welcher Blende hast Du fotografiert? Wird gerne gefragt. Da stellt sich dem ein oder anderen die Frage : “Was ist denn das eigentlich? Die Blende regelt, wie weit das Objektiv geöffnet wird. Je weiter das Objektiv geöffnet ist, umso mehr Licht wird auf den Sensor der digitalen Kamera fallen. Wenn Fotografen von der Blende sprechen, dann immer mit solchen Zahlen wie f/1,4 oder f/8. “f/”  das ist einfach die Bezeichung für die Blende. Die Zahl beschreibt die Öffnung der Blende. Um das richtig zu verstehen zeigt die folgende Grafik was die Blendenzahl bedeutet.       Aus dieser Grafik können wir folgendes ablesen : Je höher die Zahl hinter f/ , umso kleiner die Öffnung der Blende. Wenn wir also von einer kleinen Blendenöffnung sprechen, dann nehmen wir f/8 , f/16 oder f/22 usw. Sprechen wir von einer grossen Blende bzw. offenen Blende, dann meinen wir damit die kleineren Zahlen, diese Proportionen werden oft verwechselt.         Es wird auch oft der Begriff “Bokeh” verwendet, ein Bokeh […]
Read More

Nikon D600 Kamera – Meine Menu Voreinstellungen und Grundeinstellungen

Nikon-D600-front_quadrat
Die Nikon D600 war und ist meine erste FX Vollformat Kamera, ich hatte sie auf meiner Antarktis Expedition erstmals mit dabei, und was soll ich sagen, die Bilder haben mich so überzeugt das ich dem FX Format treu geblieben bin. Mittlerweile habe ich mir die D810 und D5 zugelegt, sodass ich sie nur noch wenig benutzt habe. Weggeben war für mich auch keine Option, zumal die D600 auch nicht das Staub und Öl Problem hatte. Nikon hatte nach vielen Protesten und negativer Presse relativ schnell das Model D610 nachgeschoben. Für mich bestand kein Anlass zu wechseln oder in den Service einzuschicken. Ich hatte mich dann irgendwann dazu entschlossen meine D600 als Infrarotkamera umbauen zu lassen, dies habe ich in diesem Artikel beschrieben und bin damit bisher sehr glücklich. Meine folgenden Menu Vor- und Grundeinstellungen basieren daher auf dem Infrarotumbau und nicht auf Basis einer normalen D600.   Nikon D600 Inrarotumbau > Infrarot Artikel weiterlesen >   Nikon D600 Kamera – Meine Menu Voreinstellungen und Grundeinstellungen   NIKON Standard = Hier […]
Read More

Nikon hat neue Firmware-Updates für die D5 und D500

Nikon D5 Front View
Nikon hat neue Firmware-Updates für die D5 & D500 bereitgestelt mit dem folgenden anpassungen:   Nikon D5 Kamera – Meine Menu Voreinstellungen und Grundeinstellungen Nikon D5 firmware version   Zwei neue AF-Bereichsmodi hinzugefügt: Gruppenbereich AF (HL) und Gruppenbereich AF (VL). Der Benutzer wählt eine Zeile (HL) oder Spalte (VL) von Fokuspunkten aus. Wenn AF-C für den Fokusmodus ausgewählt ist, gibt die Kamera dem Punkt in der ausgewählten Zeile oder Spalte Priorität, die das Motiv enthält, das der Kamera am nächsten kommt.   Aktualisiert die Foto-Info-Anzeige, um die Farbtemperatur für Fotos anzuzeigen, die mit dem für den Weißabgleich ausgewählten Auto aufgenommen wurden.   Ein Exif-Tag hinzugefügt, der die Differenz zwischen der lokalen Zeitzone und UTC, Teil der Exif 2.31 Spezifikation auflistet.   Die Unterstützung für die folgenden Merkmale von AF-P-Objektiven wurde hinzugefügt: – Wenn der Standby-Timer nach der Fokussierung der Kamera abläuft, ändert sich die Fokusposition nicht, wenn der Timer wieder aktiviert wird. – Im manuellen Fokusmodus blinkt die Fokusanzeige im Sucher (oder in der Live-Ansicht, der im Monitor ausgewählte Fokuspunkt), […]
Read More

Sony A7 RM II Kamera – Meine Menu Voreinstellungen und Grundeinstellungen

Sony-A7R-II-Back Display
Was soll man zur Sony A7RMII, mit ihren 42 MP,  im Vergleich zu den Nikon’s, wenn es um die Handhabung und der Menuführung geht, schon sagen? Die Sony Menuführung ist, im Vergleich zu den Nikon’s und warscheinlich vielen anderen Kameras auf dem Markt, eine einzige Katastrophe. Es fällt einem wirklich schwer die Sony dafür zu mögen! Sony hatte ja in der Vergangenheit Minolta übernommen, ich selbst hatte mal ein Minolta Dynax mit Display, eine der letzten Minolta Kameras vor der Übernahme. Was soll ich sagen, selbst die konnten es besser. Sony hat wohl nicht alles von Minolta übernommen! Die Handhabung bei der A7RMII ist um einiges besser geworden als A7 Vorgängerversion. Das soll jetzt nicht heissen das Sony alles falsch gemacht hat, ganz im Gegenteil, sie haben mit der A7RMII fast alles richtig gemacht, bis auf die Menuführung und das Akku Thema. Warum ich mir die Sony A7RMII gekauft habe?   Auflösung – Sensor 42 MP Gehäusegrössse Haptik 5-axis image Stabilisation  in der Kamera, nicht im Objektiv Viewfinder (Zebra und […]
Read More

Arduino Uno 3 Intervalometer “Pro-Timer Free” with Tiny I2C – RTC Time Shield im Eigenbau

Datum: 2017:07:05 10:59:22
Ich habe es endlich geschafft meinen zweiten Timer (Intervalometer) fertigzustellen. Ich habe den ursprünglichen “Pro-Timer Free” von gwegner mit einem seperatem Time Shield erweitert und dafür ein eigenes Coding erstellt. Der Arduino Uno hat leider nicht genug Speicherplatz, um die originale Version und meine zu verwenden. In meinem anderen Blog Artikel hatte ich den Timer bereits mit weiteren Funktionen erweiteret > weiterlesen > und in diesem Artikel habe ich bereits die wesentlichen Unterschiede an Kameraeinstellungen und Timerfunktionen beschrieben.   Hier geht es um die Erweiterung der Hardware und der Software und mit dem Zeitmodul Tiny I2C – RTC Time Shield . Hardware: Arduino Uno 3, SainSmarth LCD KeyPad Shield, Tiny I2C RTC, with and without SainSmarth 2 Relais Module   Bei Amazon könnt Ihr euch die Einzelteile nach Hause bestellen: Arduino Uno Board > @ Arduino Uno Rev.3 Mikrocontroller Board Arduino Uno LCD > @ SainSmart V3 LCD Controller Board für Arduino – Blau Arduino Uno Board Zeitmodul> @ I2C RTC DS1307 AT24C32 Modul Real Time Kamera Stecker zum Anschluss am Arduino > Klinken-Steckverbinder […]
Read More

Low-key Tierfotografie

Hersteller: NIKON CORPORATION | Kamera: NIKON D5 | | Brennweite: 550mm | Verschlusszeit: 1/2000 | Blende: f/6.3 | ISO: 2000
Ich bin ein absoluter Fan der Low-Key Fotografie, sowohl bei Portraits als auch in der Tierfotografie. Wobei ich Low-Key Tierfotografie noch um einiges spannender finde. Es ist weitaus schwieriger solche Bilder herzustellen. In der Portraitfotografie ist die Technik relativ einfach. In der freien Natur oder im Zoo ist es weitaus schwieriger ein gutes Low-Key Bild zu erstellen. Low-key ist ein technisch-gestalterischen Stil, bei dem im Gegensatz zur High-Key-Fotografie, dunkle Farbtöne vorherrschen. Diese Technik sollte nicht mit einfacher Unterbelichtung verwechselt werden (früher hauptsächlich verwendet in der Schwarzweißfotografie)   Low-Key oder High-Key im Studio: Blitzanlage > weiterlesen > Schwarzer oder Weisser Hintergrund (Low oder High-Key) Kamerainterner oder -externer Belichtungsmesser Kamersettings Fokus Photoshop   Im Studio ist es um einiges einfacher, ich kann mir hier mein Licht entsprechend setzen und habe Zeit. Bei Tieren oder in der Natur sieht das anders aus.   Low-Key oder High-Key in der Natur: Blitzanlage > weiterlesen > (möglich aber schwierig mit Tieren) Schwarzer oder Weisser Hintergrund (Low oder High-Key sehr schwierig in der Natur den passenden dunklen […]
Read More

“Arca Swiss kompatibel” ist gleich “Arca Swiss” oder doch nur eine Lüge bzw. Marketing Schwindel!?

| | | | | | |
  Was ist ARCA Swiss bzw. was heisst ARCA Swiss kompatibel? Viele kennen und benutzen es. Manche ohne es zu wissen, aber was bedeutet dieser augenscheinliche Standard wirklich? Wenn man vor der Qual der Wahl steht und ein neues Stativ, Stativkopf im Online Shop erwerben will und beschrieben ist “ARCA Swiss kompatibel” funktioniert das wirklich? In diesem Blog geht es um den ARCA Swiss Standard und der heutigen Bedeutung, wenn es heisst ARCA Swiss kompatibel. Ich selbst habe mir lange Zeit keine Gedanken um diesen Standard gemacht. Warum auch, das ist ja vergleichbar wie IOS Apple (Iphone) oder Samsung = Android kompatibel, oder USB ist gleich USB egal wer es hergestellt hat. Leider trügt der Anschein, in dem Schatten von ARCA Swiss macht jeder Hersteller was er will, eine Kontrolle gibt es nicht. Ich habe aktuell einen Fall, und daher diesen zum Anlass genommen diese Produktlüge bzw. Namenslüge anzusprechen und meinen Ärger Luft zu machen,  auch um andere davor zu bewahren, das ihnen nicht das Gleiche passiert. Hier kann man […]
Read More
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
Produkt Schlagwörter
Auroa Borealis Color Grading DJI Final Cut Pro Fotoreise FREE iOptron Lightroom Lightroom CC LRE-Preset BOX LRE-PRN585-LRT040118 LRE-PRN585-PS040118 Luminanzmasken Luminanzmasken in Photoshop CC 2017 LUT Mavic Pro MEGAPACK Norwegen Photoshop Photoshop CC Polarlicht Premiere Preset Presets SkyGuider Pro Software Star Tracker Windows
Warenkorb

Das kleine Foto 1 X 1 Fotografieren lernen

Milchstrasse fotografieren

Milchstrasse

Feuerwerk fotografieren

Feuerwerk

Star Tracker verstehen

Star Tracker

Blutmond fotografieren

Blutmond

Blending verstehen

Blending

RAW verstehen

RAW?

U1 und U2 verstehen

U1 und U2

P, A, S, M verstehen

Kameramodi

Nordlicht fotografieren

Polarlichter

ISO verstehen

ISO

Eisvögel fotografieren

Eisvogel

Graufilter verstehen

Graufilter

Belichtung verstehen

Belichtung

Blitze fotografieren

Blitze

Histogramm verstehen

Histogramm

Blende verstehen

Blende

Infrarot fotografieren

Infrarot

Aktive D-Lighting verstehen

D-Lighting

|  |  |  |  |  |  |

Unsere Filme

Mönchsjoch Hütte

Schweiz

Aurora Borealis

Skandinavien

Northern Sky

Skandinavien

Aurora Borealis

Norwegen

Abenteuer Nachthimmel

Sternenjäger

Iceland Feb. 2019

Island

|  |  |  |  |  |  |

Unsere Reisen

New York

New York

Teil 1 - Hawaii bis Antarktis

Hawaii-Maui

Teil 2 - Hawaii bis Antarktis

Antarktis

Teil 3 - Hawaii bis Antarktis

Patagonien

Berlin - Wüste XT500 Nikon F801s

Wüste

Teil 1 - Schweiz bis Estland

Lettland

Teil 2 - Lettland bis Lofoten

Lofoten

Seattle bis Bella Colla Waldbrände

Canada

First-Class Flug Warsaw nach Singapore

Singapur

Ätna Vulkan

Sizilien

|  |  |  |  |  |  |

Unsere Equipment-Tests und Empfehlungen

Nikon D850 vs. Sony A7RII

D850 - A7RII

Pine Motion Controller

Pine Motion

Nikon D850 & SIGMA Objektiv S 150-600

D850-SIGMA

Nikon D850 Multifunk.-Griff

Nikon D850

SIGMA 105mm F1,4 ”Bokeh-Meister”

SIGMA 105

1 Jahr D5 Dauereinsatz

Nikon D5

Nikon D850

Nikon D850

Nikon Z7

Nikon Z7

Nic-O-Tilt – Zeitraffer Equipment

Pan & Tilt

Graufilter

DJI Inspire 2

Rucksack

F-Stop

Hot-Sync Blitz

Priolite

Dawntech

Kamera GPS

|  |  |  |  |  |  |

Kameraeinstellungen auf einen Blick inkl. Download

Nikon D850 verwenden

Nikon D850

Nikon D5 verwenden

Nikon D5

Nikon D810 verwenden

Nikon D810

Sony A7R-II verwenden

Sony A7R-II

Nikon Z7 verwenden

Nikon Z7

Nikon D600 verwenden

Nikon D600 Infrarot Umbau

|  |  |  |  |  |  |

Unsere OnlineShop Produkte

Color Grading LUTs DJI Mavic

Color Grading

Photoshop und Lightroom Preset

Preset – (Gratis)

Block Widget & Content Plugin

Wordpress Plugin

iOptron SkyGuider Pro

Star Tracker (Anl. Gratis)

Photoshop

Luminanz- masken (Gratis)

Lightroom CC

Preset Box

Photoshop CC

Preset Box

Lightroom & Photoshop (Mac/WIN)

Preset MEGA PACK

|  |  |  |  |  |  |
    • Equipments aus meiner Fototasche
      • Kamera – Bodys
      • Objektive und mehr (Linseneintopf)
      • Timelapse – Zeitraffer
      • Stative – Stativkopf – Panorama
      • Filter
      • Taschen – Rucksäcke
      • Diverses – zubehör
    • Daten & Haftungsausschluss & Onlineshop
    • Data & Privacy Policy & Onlineshop
    • Impressum
    • Index
    • Register – Login
    • Wer ich bin […]
    • Kontakt
  • Letzte Kommentare

    • lriese bei Nikon D850 Kamera – Praxis Test und Review – Features und Bedienung – ein lohnenswertes Update zur Nikon D810?
    • Peter Vítek bei Nikon D850 Kamera – Praxis Test und Review – Features und Bedienung – ein lohnenswertes Update zur Nikon D810?
    • Peter Vítek bei Nikon D850 Kamera – Praxis Test und Review – Features und Bedienung – ein lohnenswertes Update zur Nikon D810?
    • lriese bei Das kleine Foto 1 x 1 – Nordlichter / Polarlichter (Aurora Borealis) fotografieren
    • Greg W bei Das kleine Foto 1 x 1 – Nordlichter / Polarlichter (Aurora Borealis) fotografieren
  • |  |  |  |  |  |  |
  • SiteLock
Copyright © LRE Photography @2016. All Rights Reserved.

Meine neuen Presets für Adobe Photoshop Lightroom im Shop verfügbar Ausblenden