LogoLogo
  • Blog
  • Reisen
  • Onlineshop
    • Warenkorb
    • Kasse
    • Shopping |User|Konto|
    • Zahlungsarten
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
    • Widerrufsrecht
    • Widerrufsrecht von digitale Medien
    • Versandkosten und Lieferung
  • Hochzeitsfotografie
  • Fotos
  • Videos
  • Meine Fototasche
0CHF0,00

Testbericht > Unleashed von Foolography – Timer & Fernbedienung für deine Kamera, ist der kleinste Kabellose Timer den ich kenne!

lriese · März 04, 2019 · Blog, Das kleine Foto 1 x 1, Diverses-zubehör, Intervalometer, Unleashed · 3 comments
0

Bei Kickstarter verfolge ich bereits seit langem das Projekt Unleashed was soviel wie entfesselt bedeutet. Viele werden jetzt denken nicht noch ein Timer bzw. Fernbedienung für die Kamera. Ich habe mir das Projekt dennoch angesehen weil es aus Deutschland kommt (Made in Germany). Um genau zu sein aus meiner Heimatstadt Berlin. Das ist doch mal ein Grund oder nicht? Wir beklagen uns das vieles oder fast alles aus Fernost oder USA kommt. Daher war es mir ein persönliches anliegen mir den Unleashed mal genauer anzusehen!

 

Unleashed Modelle > N / C

Unleashed Modelle > N / C

 

Was ist Unleashed genau?

 

UNLEASHED – Full Control Over Your DSLR From Your Smartphone

 

Der Name soll assoziieren das es hier um eine entfesselte Fernbedienung der Kamera geht. Begonnen hat das Projekt auf der Grounding Plattform Kickstarter und wird betrieben von einem Team aus Berlin. Das Kickstarter Projekt läuft schon eine ganze Zeit lang und wurde Ende 2016 online gestellt. Ich habe bereits schon diverse Projekte dieser Art verfolgt und mit unterstützt, siehe meine anderen Artikel dazu. Mit etwas Verzögerung, wie die meisten anderen Projekte auch, ist es jetzt erhältlich und der Unleashed wurde ausgeliefert.

 

Mich hat die Nachricht leider etwas zu spät erreicht da ich den Unleashed gerne in Island getestet hätte aber die Zeit war dann doch zu knapp. Selbst bei unserem Zwischenstopp in Berlin habe wir leider keine Übergabe hinbekommen. Umso gespannter war ich endlich nach unserem Island Kurztrip den Unleashed testen zu können.

 

Kurztrip Island > Im Februar nach Island lohnt sich das?

 

Den Unleashed gibt es für die verschiedensten Kameramodelle und Anschlüsse. Beim Kauf muss man sich entsprechend festlegen. Ich habe mich für das Model N1 für meine Nikon D5 und D850 mit dem 10 poligen Anschluss entschieden. Der Unleashed wird mit einem separaten Kabel geliefert. Das Kabel muss für den Betrieb nicht unbedingt mit verwendet werden, schaltet aber zusätzliche Funktionen in der IOS / Android APP frei.

 

unleashed

 

Von der Grösse war ich dann doch sehr überrascht, das Ding ist so klein das man echt aufpassen muss es nicht aus der Hand zu verlieren. Ist für das Handling erstmal Gewöhnungsbedürftig aber es ist ja auch nicht für den Handgebrauch gedacht. Der Unleashed ist so klein das er die ganze Zeit an der Kamera verbleiben kann. Der trägt nicht auf oder behindert beim Fotografieren, man sieht ihn sogar kaum an einer D5 oder D850! Das ist schon mal perfekt!

 

unleashed
unleashed
unleashed

 

Im Vergleich zur Grösse hier ein ähnliches Gadget, den Pinout, der hat ähnliche Funktionen ist aber um ein vielfaches grösser und kann mitunter an der Kamera stören. Der Unleashed nicht!

 

unleashed
unleashed

 

Testbericht Projekt: Pinout – schickes, vielseitiges Gadget für deine Kamera – Kabelloser Fernauslöser per Smatphone uvm…

 

 

Unleashed Smartphone App

Passend für Android und IOS gibt es eine eigene APP womit der Unleashed gesteuert werden kann.

 

unleashed
unleashed
unleashed
unleashed
unleashed
unleashed
unleashed
unleashed
unleashed
unleashed
unleashed
unleashed

 

 

Fazit

Die Grösse ist ein richtiger fetter PLUS Punkt am Unleashed. Der ist so tiny, Wahnsinn. Darin liegt aber auch einer seiner Schwachpunkte. Es ist kein Platz für eine Schraubanschluss, der Unleashed wird nur gesteckt. So wie beim Pinout, diesen hatte ich bereits am zweiten Tag einer meiner Reisen verloren. Die Zeit wird zeigen ob der Unleashed besser und strammer sitzt.

 

Es ist ärgerlich ein Teil für diesen Preis einfach so zu verlieren. Was aber durchaus besser gelöst ist, der Unleashed bietet eine Schlaufendurchführung sodass man den Unleashed zusätzlich mit einer Schnur an der Kamera sichern kann! Das hat der Pinout nicht, der war einfach weg!

 

Wer bereits Zeitraffer erstellt und die Software LRTimlapse verwendet kennt den Begriff „Holy Grail“ für die Tag zu Nacht und umgekehrten Übergänge welche automatisch mit LRTimelapse erstellt werden können.

 

Wie das genau funktioniert ist auf der Seite von LRTimlapse beschrieben. Das funktioniert super mit der zusätzliche APP qDslrDashboard. Die Unleashed App stellt diese Funktion des Rampings auch bereit. Aber hier werden die Übergänge errechnet um damit die Kamera automatisch zu steuern.

 

Das steht aktuell nur als Beta zur Verfügung. Wie gut das funktioniert muss ich noch testen und wird die Zukunft zeigen. Eine Berechnung der Belichtungszeit anstelle von echten Belichtungswerten, vom Bild, wie bei qDslrDashboard, kann nur bedingt funktionieren und benötigt noch weitere Parameter. Zum Beispiel: Standort, Jahreszeit, Lichtsensor usw. daher stehe ich dem etwas skeptisch gegenüber *1.

 

Das berechnen der Übergänge, dem Ramping, dazu findet ihr auch auf LRTimelapse ausführliche Artikel.

 

Unleashed Smartphone APP

Die App ist übersichtlich und einfach gestaltet. Die wesentlichen Funktionen eines externen Kabellosen Intervalometers / Timer werden erfüllt. Bei meinen Test sind mir aber ein paar Unstimmigkeiten aufgefallen. Aus meiner Sicht fehlen auch noch ein paar Funktionen die dazu gehören sollten.

 

Selbst der interne Intervalltimer kann da bereits mehr. Bei einen Preis von 179€ ist es dann fragwürdig was der Mehrwert dieses Gadget bringt. Erst recht wenn es bereits Kabelgebundene Timer für unter 100€ gibt und der rest mit den Kamerainternen Funktionen gelöst werden kann. Die Grösse alleine rechtfertig den Preis von 179€ aus meiner Sicht nicht.

 

Ich denke bzw. hoffe hier werden die Gründer vom Unleashed per Firmware update noch Funktionen nachlegen und das Paket weiter abrunden. Das Handling und Grösse überzeugt. Das Gewicht ist aufgrund der Grösse unschlagbar. Auch die Geschwindigkeit vom verbindungsaufbau ist schnell und bisher zuverlässig.

 

Der Einfluss auf den Kamera-Akku muss ich noch ausgiebig testen, aber auch hier erwarte ich keine negative Überraschung *1.

 

Wer also noch keinen Kabellosen Timer / Intervalometer besitzt sollte sich diesen unbedingt zulegen, trotz des hohen Preise.

 

APP Unstimmigkeiten *1

In der IOS Version kann ein Zeitintervall T verwendet werden welcher in der Android Version fehlt. Diese Funktion löst die Kamera per Button aus, durch ein zweites Mal drücken wird die Belichtung / Aufnahme gestoppt.

 

  • Die Funktion sollte auch in der Android Version zur Verfügung stehen
  • Es sollte die Zeit angezeigt werden wie lange die Kamera bereits ausgelöst ist.
  • Die T Funktion sollte auch eine Einstellung bieten wie lange Ausgelöst werden soll, das wäre dann eine erweiterte Belichtungszeit von max. 30 Sekunden was die meisten Kameras intern anbieten. Gerade bei Langzeitbelichtungen mit einem BigStopper ND Filter mit 10 Stopps und mehr könnte hierdurch eine Belichtungszeit jenseits der 30 Sekunden realisiert werden. Das sollte dann auch dann funktionieren wenn die APP nach dem auslösen geschlossen wird. Dadurch wird der Akku vom Smartphone entlastet und muss nicht die ganze Zeit mitlaufen.
  • Die T Funktion ist auch bei der Timelapse Funktion verfügbar, wobei hier keine Belichtungszeit eingestellt werden kann. In meinen Test wurde dann immer mit 2 Sekunden belichtet und nach mehrmaligen hin und herschalten hat sich die IOS APP ganz aufgehängt. Entweder kann bei der Timelapse Funktion kein T verwendet werden, nur im Photo Einzelbild Modus. Alternativ müsste man die gewünschte Belichtungszeit irgendwo separat einstellen. Die T Funktion als solches sollte unbedingt bestehen bleiben!

 

APP Funktionswunschliste *1

  • T Modus erweitern mit Eingabe der Belichtungszeit, Erweiterung der Kamerainternen 30 Sekundenbegrenzung
  • Modus Timelapse > Anzahl der Bilder als Eingabe für den Zeitraffer sollte zusätzlich möglich sein, dadurch errechnet sich die Laufzeit der gesamten Aufnahme (entweder oder)
  • Modus Timelapse > Eingabe der Framerate kann nicht verwendet werden. Dadurch stimmt die Anzeige der Videolänge nicht. Nicht jeder verwendet 30 Bilder pro Sekunde. Alternativ dazu könnte noch die Videolänge eingabebereit sein wodurch sich die Anzahl der Bilder automatisch berechnet.
  • WIFI Integration als erweitertes Modelupgrade wäre super. Das WIFI sollte natürlich offen sein. Dadurch könnte der Unleashed auch interessant werden für all diejenigen die eine Kamera haben ohne WIFI bzw. mit einem eingeschränkten WIFI Zugriff wie dem Snapbridge von Nikon. Das macht aber nur Sinn wenn die Grösse gleich bleibt.

 

* 1 Ich werde die Liste nach updates entsprechend anpassen.

 

UNLEASHED Modelle

UNLEASHED N1– für Nikon Modelle
Compatible with: D200, D300, D300s, D500, D700, D800 / D800E, D810 / D810A, D850, D2Hs, D2X, D2Xs, D3, D3X, D3s, D4, D4s, D5.

UNLEASHED N2 – für Nikon Modelle
Compatible with: D600, D610, D750, Df, D3100, D3200, D5000, D5100, D5200, D5300, D5500, D5600, D90, D7000, D7100, D7200, D7500

UNLEASHED C1 – für Canon Modelle
Compatible with: 5DS / 5DSR, 5D Mark IV, 1DX Mark II

UNLEASHED C2 – für Canon Modelle
Compatible with: 1100D / T3, 1200D / T5, 1300D / T6, 100D / SL1, 200D / SL2, 500D / T1i, 550D / T2i, 600D / T3i, 650D / T4i, 700D / T5i, 750D / T6i, 760D / T6s, 800D / T7i, 60D / 60Da, 77D, 80D, 7D, 6D, 6D Mark II, 5D Mark II, 5D Mark III.

 

Weiterführende Links:

  • Projekt Unleashed auf Kickstarter
  • Unleashed Shop > foolography

 

  Facebook   Pinterest   Twitter   Google+
CanonD5D850IntervalometerKickstarterNIKONTestberichtTimerunleashed
  • Magewell XI100DUSB-HDMI Dongle USB 3.0 auf HDMI, für Videoaufnahme – Nikon/Sony Screen/Menü Video Grabber
    Oktober 01, 2016 · 0 comments
    Mit dem Video Grabber von Magwell kann man nicht nur Videos zw. einem externen
    8721
    1
    Read more
  • |  |  |  |  |  |  |
    Wenn das „HOME“ Netzwerk zusammenbricht… Teil 1
    Dezember 30, 2019 · 0 comments
    Heute mal einen Artikel der nichts mit Fotografie zu
    37672
    1
    Read more
  • Nikon-D600-front_quadrat
    Nikon D600 Kamera – Meine Menu Voreinstellungen und Grundeinstellungen
    Juli 13, 2017 · 1 comments
    Die Nikon D600 war und ist meine erste FX Vollformat Kamera, ich hatte sie auf
    13191
    1
    Read more
3 Comments:
  1. Hallo,
    Ein Update wäre toll, zumal derzeit nur noch 99,00 Euro aufgerufen werden. Inzwischen sollte auch die Firmware (hoffentlich) und die von Dir monierten Punkte ergänzt worden sein.
    Gruß Dieter

    Dieter Seitz · Juli 20, 2021
  2. Hallo.
    Gerade habe ich Deinen Bericht gelesen. Ich war schon im Begriff das foolography tool für Ramping zu kaufen. Ich wurde aber vorsichtig, als ich im app store gelesen habe, es hat mühe mit dem Verbindungs Aufbau. Was ist Deine Erfahrung?

    Glg Michel

    Michel Varrin · April 28, 2020
    • Hallo Michel,

      also ich habe den N2 für Nikon und benutze den hin und wieder, wenn ich mit der D850 arbeite, aktuell verwende ich nur die Z7. Leichter kleiner usw. wenn ich ein Ramping benötige dann habe ich das über qDslrDashboard und LRTimlapse realisiert, und wenn ich keine weitere Tools zur Hand habe, dann mache ich es auf die herkömmliche altmodische Weise! Per Hand manuell nachregeln und den Rest durch LRTimelapse! Was ich damit sagen will, ich habe das Ramping bisher nicht über diesen Weg verwendet. Die Verbindung mit dem Handy war aber sonst immer OK und habe keine grossen Erinnerungen daran das etwas nicht ging. Beim Ramping werden aber die Bilder ans Handy übertragen zum analysieren und zum gegenregeln. Da kann es schon mal zu Hängern kommen, kann ich aber so jetzt nicht direkt bestätigen. Ich habe deine Anfrage aber jetzt mal als nächstes Projekt aufgenommen dies zu testen. Ich werde demnächst berichten! Noch eine Frage, welches Smartphone und Kamera verwendest du? Dann kann ich das gleich in der Combo testen, sollte ich deine Geräte vielleicht auch zur Hand haben.

      Hier die Links zur alternative:
      https://dslrdashboard.info/

      Gruss und Danke,

      Laurenc

      lriese · April 30, 2020

Leave a Comment! Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Produkt Schlagwörter
Auroa Borealis Color Grading DJI Final Cut Pro Fotoreise FREE iOptron Lightroom Lightroom CC LRE-Preset BOX LRE-PRN585-LRT040118 LRE-PRN585-PS040118 Luminanzmasken Luminanzmasken in Photoshop CC 2017 LUT Mavic Pro MEGAPACK Norwegen Photoshop Photoshop CC Polarlicht Premiere Preset Presets SkyGuider Pro Software Star Tracker Windows
Warenkorb

Das kleine Foto 1 X 1 Fotografieren lernen

Milchstrasse fotografieren

Milchstrasse

Feuerwerk fotografieren

Feuerwerk

Star Tracker verstehen

Star Tracker

Blutmond fotografieren

Blutmond

Blending verstehen

Blending

RAW verstehen

RAW?

U1 und U2 verstehen

U1 und U2

P, A, S, M verstehen

Kameramodi

Nordlicht fotografieren

Polarlichter

ISO verstehen

ISO

Eisvögel fotografieren

Eisvogel

Graufilter verstehen

Graufilter

Belichtung verstehen

Belichtung

Blitze fotografieren

Blitze

Histogramm verstehen

Histogramm

Blende verstehen

Blende

Infrarot fotografieren

Infrarot

Aktive D-Lighting verstehen

D-Lighting

|  |  |  |  |  |  |

Unsere Filme

Mönchsjoch Hütte

Schweiz

Aurora Borealis

Skandinavien

Northern Sky

Skandinavien

Aurora Borealis

Norwegen

Abenteuer Nachthimmel

Sternenjäger

Iceland Feb. 2019

Island

|  |  |  |  |  |  |

Unsere Reisen

New York

New York

Teil 1 - Hawaii bis Antarktis

Hawaii-Maui

Teil 2 - Hawaii bis Antarktis

Antarktis

Teil 3 - Hawaii bis Antarktis

Patagonien

Berlin - Wüste XT500 Nikon F801s

Wüste

Teil 1 - Schweiz bis Estland

Lettland

Teil 2 - Lettland bis Lofoten

Lofoten

Seattle bis Bella Colla Waldbrände

Canada

First-Class Flug Warsaw nach Singapore

Singapur

Ätna Vulkan

Sizilien

|  |  |  |  |  |  |

Unsere Equipment-Tests und Empfehlungen

Nikon D850 vs. Sony A7RII

D850 - A7RII

Pine Motion Controller

Pine Motion

Nikon D850 & SIGMA Objektiv S 150-600

D850-SIGMA

Nikon D850 Multifunk.-Griff

Nikon D850

SIGMA 105mm F1,4 ”Bokeh-Meister”

SIGMA 105

1 Jahr D5 Dauereinsatz

Nikon D5

Nikon D850

Nikon D850

Nikon Z7

Nikon Z7

Nic-O-Tilt – Zeitraffer Equipment

Pan & Tilt

Graufilter

DJI Inspire 2

Rucksack

F-Stop

Hot-Sync Blitz

Priolite

Dawntech

Kamera GPS

|  |  |  |  |  |  |

Kameraeinstellungen auf einen Blick inkl. Download

Nikon D850 verwenden

Nikon D850

Nikon D5 verwenden

Nikon D5

Nikon D810 verwenden

Nikon D810

Sony A7R-II verwenden

Sony A7R-II

Nikon Z7 verwenden

Nikon Z7

Nikon D600 verwenden

Nikon D600 Infrarot Umbau

|  |  |  |  |  |  |

Unsere OnlineShop Produkte

Color Grading LUTs DJI Mavic

Color Grading

Photoshop und Lightroom Preset

Preset – (Gratis)

Block Widget & Content Plugin

Wordpress Plugin

iOptron SkyGuider Pro

Star Tracker (Anl. Gratis)

Photoshop

Luminanz- masken (Gratis)

Lightroom CC

Preset Box

Photoshop CC

Preset Box

Lightroom & Photoshop (Mac/WIN)

Preset MEGA PACK

|  |  |  |  |  |  |
  • sds

    • Equipments aus meiner Fototasche
      • Kamera – Bodys
      • Objektive und mehr (Linseneintopf)
      • Timelapse – Zeitraffer
      • Stative – Stativkopf – Panorama
      • Filter
      • Taschen – Rucksäcke
      • Diverses – zubehör
    • Daten & Haftungsausschluss & Onlineshop
    • Data & Privacy Policy & Onlineshop
    • Impressum
    • Register – Login
    • Wer ich bin […]
    • Kontakt
    1. Testbericht > Leica Summilux-M 24 f/1.4 ASPH. - LRE-Photography - Timelapse zu Testbericht > Leica 16-18-21mm f/4 Tri-Elmar – ein Superweitwinkelobjektiv
    2. Das kleine Foto 1 X 1 > Langzeitbelichtung und wie das Bildrauschen vermeiden? - LRE-Photography - Timelapse zu Das kleine Foto 1 x 1 – Kamera Histogramm verstehen und anwenden
    3. Das kleine Foto 1 X 1 > Langzeitbelichtung und wie das Bildrauschen vermeiden? - LRE-Photography - Timelapse zu Das kleine Foto 1 x 1 – Kamera mit Grau – Grauverlaufsfilter verstehen und anwenden : Einzelne Bildbereiche (oder ganz) abdunkeln für samtweiches Wasser…
    4. lriese zu M Modus – U1 – U2 – U3 Nikon Z7 > meine neuen Voreinstelllungen (Mit Download) > Warum ich heute andere zum Arbeiten verwende!
    5. Marco zu M Modus – U1 – U2 – U3 Nikon Z7 > meine neuen Voreinstelllungen (Mit Download) > Warum ich heute andere zum Arbeiten verwende!
  • SiteLock
Copyright © LRE Photography @2016. All Rights Reserved.

Meine neuen Presets für Adobe Photoshop Lightroom im Shop verfügbar Ausblenden