LogoLogo
  • Blog
  • Reisen
  • Onlineshop
    • Warenkorb
    • Kasse
    • Shopping |User|Konto|
    • Zahlungsarten
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
    • Widerrufsrecht
    • Widerrufsrecht von digitale Medien
    • Versandkosten und Lieferung
  • Hochzeitsfotografie
  • Fotos
  • Videos
  • Meine Fototasche
0CHF0,00

Testbericht: Meine 50mm Objektive treten gegeneinander an > Leica, Sigma, Nikkor, Zeiss > Baujahr 1966 gegen die Neuzeit

lriese · Januar 15, 2023 · 50mm, Blog, Equipment · 0 comments
0

Warum sollte man so viele 50mm Objektive kaufen? Ich kann die Frage selbst nicht so richtig beantworten, versuche es aber dennoch halbwegs rational. Die Objektive habe ich natürlich nicht auf einmal gekauft, die sind über die Jahre bei mir im Schrank gelandet. Beim letzten Aufräumen sind mir alle wieder in die Hände gefallen, da ist der Entschluss gefallen daraus einen kleinen Artikel zu schreiben.

Viele kaufen sich beim Kamera Neukauf ein Kid System, da ist meisten ein schlechtes Zoom dabei. Irgendwann fängt man an, weitere Objektive dazuzukaufen. An ein Nikon 50mm, was für kleines Geld zu haben ist, hatte ich oft nachgedacht, ist aber dann ein SIGMA 50mm f/1.4 ART geworden. Danach hatte ich mir das legendäre Zeiss Otus 55mm zugelegt, das erste Mal gesehen und getestet auf der Photokina. Leider ist das Zeiss Otus geschrottet und nimmt an diesem Testbericht nicht mehr teil.

Mittlerweile habe ich so viele manuelle Objektive lieben gelernt, dass ich einen Autofokus nicht wirklich mehr brauche. Auf einer Internetseite, welche sich mit den Klassikern beschäftigt habe, ich dann ein 50mm Shift Objektiv gefunden, mein Interesse war geweckt, das will ich ausprobieren. Wer meinen Blog ein wenig verfolgt, weiss, dass ich nicht nur mit Nikon, sondern auch Sony fotografiere und alle meine Objektive auch per Adapter an der Sony verwende. Da meine Familie mit den manuellen nicht so zurechtkommt, hatte ich mir dann noch das Zeiss 50mm f/1.8 zugelegt, mit AF. Meine letzte Errungenschaft, bei den 50mm Objektiven, war das Leica Summilux 50mm f/1.4 ASPH, es ist so klein und leicht und aktuell mein Favorit.

Jetzt, wo ich 4 verschiedene 50mm Objektive aus den unterschiedlichsten Preisklassen habe und jedes fast täglich immer wieder verwende, habe ich mir selbst die Frage gestellt welches ist das Beste in meinem Stall.

 

Stammdaten > high-level Spezifikationen im Vergleich

In der Tabelle habe ich nur die wichtigsten Werte aufgenommen, wer mehr wissen will, findet auf den Herstellerseiten oder bei YouTube alles Weitere. Diese Daten sagen aber nichts über die Bildqualität aus, der Preis auch nicht. Das Sony-Zeiss ist zwar ein 55mm, aber ich denke, es kann durchaus in diesem Vergleich mit aufgenommen werden. Mir geht es hier mehr um die Abbildungsleistung, also die Bildqualität und nicht ums Pixel peeping.

 SIGMANikkorSony-ZeissLeicaNikon
Baujahr ab
20151966201520042019
Lichtstärkef/1.4f/1.4f/1.8f/1.4f/1.8 S
Analog / Digital gerechnet
DADDD
Blendenring
–JA–JA–
Brennweite
50 mm50 mm55 mm50 mm50 mm
BajonettFFEMZ
Blende max.
1616221616
Baugruppen13/87/57/58/512/9
BesonderheitDockingstation, DG, ASP, HSM, IF––ASPH–
Naheinstellgrenze40 cm60 cm50 cm70 cm40 mm
Filtergewinde77 mm52 mm49 mm46 mm62 mm
Gewicht900 g325 g281 g335 g415 g
Baulänge
125,9 mm55 mm70,5 mm52,5 mm86,5 mm
Bildstabilisator–––––
AutofokusAF/MFMFAF/MFMFAF/MF
CPU Anschluss
JA–JA–JA
Bauart-HaptikPlastik/MetallMetallPlastikMetallPlastik
Modell
02345–SEL55F18Z.AE11891JMA001DA
Gegenlichtblende
PlastikkeinePlastikEingebaut ausziehbarPlastik
Preise ca. (08.2019)
1200 chfgebraucht ca. 100 chf890 chf4390 chf575 chf

Aufnahmen zum vergleich

Rahmenbedingungen für meinen Vergleichstest:

  • Naheinstellgrenze für alle Bilder 70 cm, sonst kann ich nicht gegen Leica vergleichen.
  • Alle Bilder vom Stativ aus
  • RAW Format
  • Kamera: Nikon Z7 (FTZ Adapter) und Sony A7RMII
  • Weissabgleich > Bewölkt
  • Adapter > FTZ+ für Nikon Z7 an F-Bajonett > M Bajonett an Nikon Z7

Die Kameras

Für diesen Test kann ich leider nicht alle Objekte nur an einer Kamera verwenden. Ich habe diverse Adapter für verschiedene Kamera / Objektive Kombinationen aber bedauerlicherweise nicht alle Adapter am Start das ich nur eine Kamera für alle Vergleichsbilder verwenden kann. Daher kann es leichte Abweichung in der Bilddarstellung und Bildlook auftreten.

Testbericht: Nikon Z7 … lohnt sich der Ein oder Umstieg auf Nikon’s neue DSLM “Z” Serie?
Sony A7 RM II Kamera – Meine Menu Voreinstellungen und Grundeinstellungen
Kamera: NIKON Z 7 | Objektiv: NIKKOR Z 50mm f/1.8 S | Brennweite: 50mm | Verschlusszeit: 1/60 | Blende: f/16.0 | | ISO: 64 | Datum: 2019:10:06 10:04:03

Die 50mm Kanditaten im Vergleichstest

Diese Bildkarten sind 17061 Pixel X 16993 Pixel mit jeweils ca. 45 MB zu gross, um hier vollständig anzuzeigen. Du kannst diese über meinen Shop herunterladen und hast dann einen echten Vergleich der einzelnen Bereiche aus diesem Testbericht.

SHOP <

Motiv Landscape Fokus ∞

50mm-100-Left-Area
50mm-100-Center-Area
50mm-100-Corner-Area

 

FAZIT

Ich habe mich bewusst gegen die allgemeine Rasterdarstellung als Web Auflösung entschieden. Bei den meisten anderen Test dieser Art im Internett konnte ich nie viel für mich an den Beispielen sehen. Daher habe ich die Karten in der hohen Auflösung als Download erstellt. Erst damit kann aus meiner Sicht eine wirkliche Bewertung der einzelnen Objektive im direkten Vergleich beurteilt werden. Die Aufnahmen waren schnell gemacht, aber die Karten zusammenzustellen hatte dann doch mehr Zeit in Anspruch genommen als ich gedacht hätte. Das Ergebnis und der daraus mögliche Vergleich, finde ich, kann sich aber sehen lassen.

Eigentlich hatte ich eine klare Meinung welches Objektiv wie abschneidet im Vergleich zueinander, aber ich muss gestehen, dass ich doch von dem einen oder anderen Blendenergebnis im Vergleich überrascht war. Bevor ich hier einen grossen Vergleich auf Pixel Peeping ebene anfange, bildet euch eure eigene Meinung! Soviel kann ich sagen, dass das alte Nikkor 50mm von 1966 nicht mithalten kann gegen die Objektive aus der Neuzeit ist nicht verwunderlich. Schärfe im Allgemeinen ist auch nicht alles, die Sigma sind mir hier und da für das eine oder andere Motive zu scharf. Aber neben dem Zeiss in der Landschaftsfotografie mit die erste Wahl in fast jeder Blende. Wenn man Anschaffungskosten und Preis/Leistung ausser Acht lässt, ist das Leica für mich die erste Wahl in meiner Fototasche. Das Nikkor ist aber immer noch ein hervorragendes Objektiv und kann an den heutigen Kameras verwendet werden!

  Facebook   Pinterest   Twitter   Google+
LeicaNikkorNIKONObjektivSIGMASony-ZeissTestberichtZeiss
  • Kamera: NIKON D5 |  | Brennweite: 85mm | Verschlusszeit: 1/200 | Blende: f/2.5 | ISO: 1600 | Datum: 2017:11:26 19:09:30 Tiere,animals,Vogel,birds,green,grün,tiger,elephant,giraffe,maus,katze,cat,dog,hund,zoo,storch,affe,gorilla,zaun,fence,gehege,pferd,horse,zebra,kamel,camel,kuh,stier,cow,tierpark,flickr,stern-view,Photography,LRE Photography,laurenc,laurenc riese,Nikon D5,Nikon,www.lriese.ch,lre,lriese,
    Paddy’s Buchtour „Seafarers“ – Live in Zürich
    November 27, 2017 · 3 comments
    Endlich war es soweit der 26.11.2017 rückte näher. Auf seiner Tour quer durch
    7752
    1
    Read more
  • MDK Android / IOS
    MDK Controller IOS APP (beta) – Zeitraffer
    Oktober 01, 2016 · 3 comments
    Ich habe heute meinen bestellten MDK Controller endlich bekommen und hier meine
    9160
    0
    Read more
  • DSLR Mattscheiben von focusingscreen (Mikroprismen- Split-Screens)
    Oktober 01, 2016 · 5 comments
    Von der Firma Focusscreen kann man Mattscheiben für aktuelle DSRL Kameras
    12865
    2
    Read more

Leave a Comment! Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Produkt Schlagwörter
Auroa Borealis Color Grading DJI Final Cut Pro Fotoreise FREE iOptron Lightroom Lightroom CC LRE-Preset BOX LRE-PRN585-LRT040118 LRE-PRN585-PS040118 Luminanzmasken Luminanzmasken in Photoshop CC 2017 LUT Mavic Pro MEGAPACK Norwegen Photoshop Photoshop CC Polarlicht Premiere Preset Presets SkyGuider Pro Software Star Tracker Windows
Warenkorb

Das kleine Foto 1 X 1 Fotografieren lernen

Milchstrasse fotografieren

Milchstrasse

Feuerwerk fotografieren

Feuerwerk

Star Tracker verstehen

Star Tracker

Blutmond fotografieren

Blutmond

Blending verstehen

Blending

RAW verstehen

RAW?

U1 und U2 verstehen

U1 und U2

P, A, S, M verstehen

Kameramodi

Nordlicht fotografieren

Polarlichter

ISO verstehen

ISO

Eisvögel fotografieren

Eisvogel

Graufilter verstehen

Graufilter

Belichtung verstehen

Belichtung

Blitze fotografieren

Blitze

Histogramm verstehen

Histogramm

Blende verstehen

Blende

Infrarot fotografieren

Infrarot

Aktive D-Lighting verstehen

D-Lighting

|  |  |  |  |  |  |

Unsere Filme

Mönchsjoch Hütte

Schweiz

Aurora Borealis

Skandinavien

Northern Sky

Skandinavien

Aurora Borealis

Norwegen

Abenteuer Nachthimmel

Sternenjäger

Iceland Feb. 2019

Island

|  |  |  |  |  |  |

Unsere Reisen

New York

New York

Teil 1 - Hawaii bis Antarktis

Hawaii-Maui

Teil 2 - Hawaii bis Antarktis

Antarktis

Teil 3 - Hawaii bis Antarktis

Patagonien

Berlin - Wüste XT500 Nikon F801s

Wüste

Teil 1 - Schweiz bis Estland

Lettland

Teil 2 - Lettland bis Lofoten

Lofoten

Seattle bis Bella Colla Waldbrände

Canada

First-Class Flug Warsaw nach Singapore

Singapur

Ätna Vulkan

Sizilien

|  |  |  |  |  |  |

Unsere Equipment-Tests und Empfehlungen

Nikon D850 vs. Sony A7RII

D850 - A7RII

Pine Motion Controller

Pine Motion

Nikon D850 & SIGMA Objektiv S 150-600

D850-SIGMA

Nikon D850 Multifunk.-Griff

Nikon D850

SIGMA 105mm F1,4 ”Bokeh-Meister”

SIGMA 105

1 Jahr D5 Dauereinsatz

Nikon D5

Nikon D850

Nikon D850

Nikon Z7

Nikon Z7

Nic-O-Tilt – Zeitraffer Equipment

Pan & Tilt

Graufilter

DJI Inspire 2

Rucksack

F-Stop

Hot-Sync Blitz

Priolite

Dawntech

Kamera GPS

|  |  |  |  |  |  |

Kameraeinstellungen auf einen Blick inkl. Download

Nikon D850 verwenden

Nikon D850

Nikon D5 verwenden

Nikon D5

Nikon D810 verwenden

Nikon D810

Sony A7R-II verwenden

Sony A7R-II

Nikon Z7 verwenden

Nikon Z7

Nikon D600 verwenden

Nikon D600 Infrarot Umbau

|  |  |  |  |  |  |

Unsere OnlineShop Produkte

Color Grading LUTs DJI Mavic

Color Grading

Photoshop und Lightroom Preset

Preset – (Gratis)

Block Widget & Content Plugin

Wordpress Plugin

iOptron SkyGuider Pro

Star Tracker (Anl. Gratis)

Photoshop

Luminanz- masken (Gratis)

Lightroom CC

Preset Box

Photoshop CC

Preset Box

Lightroom & Photoshop (Mac/WIN)

Preset MEGA PACK

|  |  |  |  |  |  |
  • sds

    • Equipments aus meiner Fototasche
      • Kamera – Bodys
      • Objektive und mehr (Linseneintopf)
      • Timelapse – Zeitraffer
      • Stative – Stativkopf – Panorama
      • Filter
      • Taschen – Rucksäcke
      • Diverses – zubehör
    • Daten & Haftungsausschluss & Onlineshop
    • Data & Privacy Policy & Onlineshop
    • Impressum
    • Register – Login
    • Wer ich bin […]
    • Kontakt
    1. TESTBERICHT - LEICA M 10 Monochrome (40 MP) - LRE-Photography - Timelapse zu DSLR Mattscheiben von focusingscreen (Mikroprismen- Split-Screens)
    2. lriese zu Infrarot Fotografieren – Schraubfilter oder Kameraumbau? Entwickeln mit Photoshop – meine Nikon D600
    3. Robert Specht zu Der passende GPS Geotagger für deine Nikon Kamera / Standortdaten in JPG und RAW Bildern (Exif-Daten) speichern.
    4. Peter Theißen zu „Arca Swiss kompatibel“ ist gleich „Arca Swiss“ oder doch nur eine Lüge bzw. Marketing Schwindel!?
    5. Gottfried de Frantz zu Der passende GPS Geotagger für deine Nikon Kamera / Standortdaten in JPG und RAW Bildern (Exif-Daten) speichern.
  • SiteLock
Copyright © LRE Photography @2016. All Rights Reserved.

Meine neuen Presets für Adobe Photoshop Lightroom im Shop verfügbar Ausblenden