LogoLogo
  • Blog
  • Reisen
  • Onlineshop
    • Warenkorb
    • Kasse
    • Shopping |User|Konto|
    • Zahlungsarten
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
    • Widerrufsrecht
    • Widerrufsrecht von digitale Medien
    • Versandkosten und Lieferung
  • Hochzeitsfotografie
  • Fotos
  • Videos
  • Meine Fototasche
0CHF0,00

Das kleine Foto 1 x 1 – Aktive D-Lighting verstehen und anwenden. Schatten aufhellen für JPEG und RAW?

lriese · Januar 03, 2019 · Das kleine Foto 1 x 1, Equipment, Filter, Nikon · 0 comments
0
HDR Aufnahme Camera RAW

 

 

Ich selbst benutze das Aktive D-Lighting eigentlich kaum bis gar nicht. Hin und wieder ist es aber die einzige Möglichkeit bereits bei der Aufnahme, für JPEG, die Schatten so aufzuhellen das man noch etwas von den dunklen Bereichen auf dem Display und später am Monitor sieht.

 

Eine Korrektur alleine in Lightroom oder Photoshop ist zwar möglich bedarf aber einiges an Handarbeit. Es ist dann leichter das D-Lighting in der Nikon Kamera zu aktivieren und direkt anzuwenden, wenn man im JPEG Format fotografiert!

 

Eine Korrektur in der Bildbearbeitung für JPEG’s ist dann einfacher und der Spielraum in den Kontrasten grösser. Eine Aufnahme ohne D-Lighting ist in der Qualität besser, aber was bringt es, wenn es nur Hell und Dunkel gibt und man diesen Unterschied ausnahmsweise nicht als Kontrast haben möchte?

 

Dann bleibt einem nur die mindernde Qualität in Kauf zu nehmen oder alternativ im RAW Format zu fotografieren.

 

Alternativ zum D-Lighting oder zur Bildbearbeitung die Tiefen hoch und die Lichter runterzuziehen oder mit Masken und Ebenen in Photoshop, sind Grauverlaufsfilter, oder auch ND Filter bezeichnet.

 

Eine weitere Alternative ist mit mehreren Bildern und unterschiedlichen Belichtungszeiten zu arbeiten, auch HDR genannt. Es sollten mindestens 3 Aufnahmen sein um daraus ein ausgeglichenes Bild mit Photoshop zu generieren. Dazu später mehr […]

 

Das kleine Foto 1 x 1 – Kamera mit Grau – Grauverlaufsfilter verstehen und anwenden : Einzelne Bildbereiche (oder ganz) abdunkeln für samtweiches Wasser…

 

Aktives D-Lighting direkt beim Fotografieren anwenden

 

Eines der häufigsten in der Fotografie auftretenden Probleme ist die Unterbelichtung von Bildern bei Gegenlicht. Es tritt auf, wenn das Motiv gegen ein helles Licht fotografiert wird, was bei Aufnahmebedingungen mit starker Sonne und hohen Kontrasten häufig vorkommt. Im Idealfall würde man unter diesen Bedingungen einen anderen Aufnahmwinkel wählen, um das Gegenlicht zu vermeiden, oder mit zusätzlicher Beleuchtung wie z.B. einem Aufhellblitz die Lichtverhältnisse ausgleichen. In den meisten Fällen ist das jedoch nicht möglich.

 

Der Belichtungsmesser der Kamera zeigt an, dass genügend Licht vorhanden ist. Er kann jedoch durch die sehr hellen Bereiche im Bild irritiert werden und aufgrund dieser Bereiche eine zu geringe Belichtung für das Bild vorgeben.

 

Bild 1 HDR AufnahmeBild 3 HDR Aufnahme

 

Das aktive D-Lighting verringert die Detailverluste in den Lichtern und den schattigen Bildbereichen. In einigen digitalen Spiegelreflexkameras stehen bis zu fünf Stufen für das Active D-Lighting zur Verfügung: »Schwach«, »Normal«, »Stark«, »Extrastark« oder »Automatisch«. Die nur auf Teile des Bildes angewandte Optimierung der Farbtiefe verhindert, dass Bilder flau oder kontrastarm wirken. Im Ergebnis erscheinen verlorengegangene Lichter und Schatten wieder bei gleichzeitig richtigem Kontrastverhältnis.

 

Mit Active D-Lighting werden alle diese Korrekturen sofort beim Drücken des Auslösers vorgenommen. Sie müssen nur eine der oben genannten Optionen auswählen, um zu bestimmen, in welchem stärke Active D-Lighting angewendet wird.

 

Die richtige stärke von D-Lighting hängt von den Aufnahmebedingungen ab und davon, welchen Effekt Sie erzielen möchten. Wenn Du nicht weisst, welche Einstellung die richtige ist, wähle die Einstellung  »Automatisch« und lasse die Kamera entscheiden, wie stark die Korrektur durch D-Lighting in der jeweiligen Aufnahmesituation sein soll.

 

Unterschiede des Aktiven D-Lighting und D-Lighting (in der Nachbearbeitung Anwenden) Quelle Nikon (Die folgende Beschreibung von Nikon beschrängt die Funktion nicht auf JPEG’s was irreführend für den einen oder anderen sein kann!)

 

Nikon Support Link

 

Anders als Active D-Lighting dient D-Lighting der kamerainternen Nachbearbeitung einer Aufnahme. Active D-Lighting dagegen wird im Moment der Aufnahme unter Berücksichtigung der Kameraeinstellungen angewendet und ist Teil des endgültigen Bildes. D-Lighting wird nach der Aufnahme angewendet. Bei der Korrektur werden die Kameraeinstellungen zum Zeitpunkt der Aufnahme nicht berücksichtigt.

 

Nikon Z7 Aktive D-Lighting
Nikon Z7 Aktive D-Lighting
Nikon Z7 Aktive D-Lighting

 

Nikon Capture NX-D Bearbeitungssoftware (meine Aktive D-Lighting tests)

NX-D Aktive D-LightingNX-D Aktive D-Lighting

 

• D-Lighting ist im Bildbearbeitungsmenü auszuwählen und kann auf einzelne Bilder angewendet werden, nachdem sie gespeichert wurden. Dadurch werden Kontrast und Helligkeit des gesamten Bildes automatisch korrigiert.

 

• Active D-Lighting wird im Aufnahmemenü eingestellt und vor der Aufnahme und Speicherung des Bildes angewendet. Diese Funktion erhöht nicht nur die Helligkeit in unterbelichteten Bereichen des Bildes, sondern optimiert zusätzlich die Farbtiefe in einzelnen Bildbereichen, was den Dynamikumfang der Bilder größer erscheinen lässt.

 

Diese beiden Technologien wurden entwickelt, um unabhängig voneinander verwendet zu werden. Sie führen zu leicht unterschiedlichen Ergebnissen. Aktives D-Lighting ist bei einer Serie von Aufnahmen von Motiven mit extrem hellen und extrem dunklen Bereichen zu empfehlen. D-Lighting sollte bei Bildern verwendet werden, die bereits abgespeichert sind und Schattenbereiche aufweisen.

 

Bei hoher ISO-Empfindlichkeit tritt bei Aufnahmen mit Active D-Lighting eventuell Rauschen auf (Grobkörnigkeit, Banding).

 

(Ende Nikon Support Text)

 

Active D-Lighting während der Aufnahme verwenden, dazu stehen die folgenden Einstellungen bei Nikon zur Verfügung:

Nikon Z7 Aktive D-Lighting
Nikon Z7 Aktive D-Lighting
Nikon Z7 Aktive D-Lighting
Nikon Z7 Aktive D-Lighting

 

Wer direkt im JPEG Format fotografiert, wird bei der Aufnahme das Aktive D-Lighting direkt durchgeführt. Sobald das Foto aufgenommen ist wird die digitale Verarbeitung auf die notwendigen Teile des JPEG Bildes angewendet. Auch bei der Aufnahme eines Motivs mit einem großen Dynamikbereich ist Active D-Lighting in der Lage, ein realistisches Bild zu reproduzieren, das den natürlichen Kontrast beibehält. Das ganze hat jedoch seine Grenzen, mitunter wird die ISO hochgedreht sodass am Ende Bildrauschen entstehen kann.

 

Nach der Aufnahme bieten die meisten Nikon-Kameras auch D-Lighting in der Kamera an, was auf Bilder nachträglich angewendet werden kann. Wer im RAW Format fotografiert bekommt nach dem Anwenden ein neues Bild im JPEG Format. Bereits bearbeite Bilder bekommen ein gelbes X als markierung.

 

Nikon Z7 Aktive D-Lighting
Nikon Z7 Aktive D-Lighting
Nikon Z7 Aktive D-Lighting

 

 

Nikon Z7 Aktive D-Lighting – Extrastark JPEG

(Endergebnis: NX-D & Nikon Z7 Aktive D-Lighting – Extrastark JPEG)

 

 

 

RAW oder JPEG, für wem eignet sich das Aktive D-Lighting?

Wer als Bildformat RAW verwendet benötigt das Aktive D-Lighting nicht. Im RAW File wird das JPEG als Miniaturbild eingebettet. Das heisst auf dem Kamera Bildschirm wird bei der Betrachtung nur das eingebettet JPEG angezeigt, dass RAW Bild ist nach wie vor vorhanden und mit alle Kamerainformationen (Blende, Verschlusszeit, ISO etc.) in den EXIF Metadaten abgelegt.

 

Alle Kamera Einstellungen, die du verwendest hast (pic control, adl, etc.) werden direkt auf das JPEG’ angewendet und angezeigt, das betrifft jeden der im JPEG Format fotografiert. Wer im RAW Format fotografiert betrifft das auch nur mit dem unterschied das die Einstellungen nur auf das eingebettet JPEG angewendet wird und auf das eigentliche RAW Bild in Wirklichkeit keinen Einfluss hat.

 

Wer noch nie im RAW Format fotografiert hat kann durchaus irritiert sein bei der Bildbearbeitung. Das eingebettet JPEG Bild kann komplett anders wir das RAW Bild im RAW Converter aussehen da die Einstellungen darauf nicht angewendet sind. Heisst, dass RAW Bild kann unter oder überbelichtet sein und muss es jetzt manuell bearbeitet, also entwickelt, werden.

 

Wenn du die Rohdaten mit Nikon Capture NX-D öffnest, werden die Einstellungen NICHT auf die Rohdaten automatisch angewendet, Schade eigentlich. Lightroom & CO erkennen die eingebetteten Einstellungen auch nicht. Aus meiner Sicht macht das auch nichts, im RAW Converter ist es möglich die gleichen Einstellungen manuell anzuwenden sodass am Ende das gleiche Ergebnis erzielt werden kann. Ich bin sogar der Meinung das hier noch bessere Ergebnisse erzielt werden können. Die Möglichkeiten an Funktionen sind um ein Vielfaches mehr was die automatische Bearbeitung der Kamera erzielen kann.

 

Für alle diejenigen die lieber im JPEG Format fotografieren ist es eine Möglichkeit Bilder mit schlechter Ausleuchtung bereits in der Kamera so aufzuwerten das ein gutes Ergebnis im End Bild erzielt werden kann. Bei der Aufnahme liest der Sensor die RAW Daten und verarbeitet diese dann intern. Das heisst auch die Kamera bedient sich an den RAW Daten um das Aktive D-Lighting und alle weiteren Einstellungen umzusetzen, erst danach wird das Bild im JPEG Format komprimiert gesichert.

 

Dadurch können bessere Ergebnisse entstehen wie ein nachträgliches bearbeiten mit NX-D oder der D-Lighting Nachbearbeitung in der Kamera.

 

Lightroom und Photoshop bieten den D-Lighting Filter nicht an. Als alternative kann der RAW Converter nachträglich in Photoshop mit einer JPEG Datei bearbeitet werden, die Möglichkeiten sind aufgrund des komprimierten JPEG Formats aber begrenzt.

 

 

JPEG – RAW Converter

 

Das folgendse RAW Bild ist ohne Aktive D-Lighting aufgenommen und mit Photoshop RAW Converter entwickelt. Wie man sieht, sind die Ränder stärker und schärfer ausgeprägt. Auch in teilen der hellen flächen ist keine graue Restfarbe zu sehen.

 

Nikon Z7 ohne Aktive D-Lighting in Photoshop Entwickelt

 

 

FAZIT

 

Der Artikel des Nikon Supports beschreibt eine Funktion welche eine Bildverbessrung, bei gewissen Lichtsituationen, ermöglichen soll. Für diejenigen welcher die im JPEG Format fotografieren und sich noch nicht mit dem RAW Format beschäftigt haben oder einfach keinen Bock haben jedes Bild manuell im Nachgang zu bearbeiten scheint dies ein gangbarer Weg zu sein.

 

Was für mich im Nikon Support Artikel fehlt, ist der Verweis das die D-Lighting Funktion nur bei JPEG’s Sinn macht bzw. wirklich angewendet wird. Wer im RAW Format fotografiert kann das Active D-Lighting einfach ignorieren. Ich gehe sogar soweit das es im Kameramenu ausgegraut sein sollte, wenn die Kamera auf RAW eingestellt ist.

 

Ich würde es noch verstehen, wenn die Nikon eigene Kamerasoftware NX-D diese Einstellungen automatisch erkennen würde und diese automatisch bei einem RAW Format auf Basis des eingebetteten JPEG anwendet. Ich habe dazu bereits im Netz recherchiert, das dies so funktionieren solle aber viele unterschiedliche aussagen gefunden. Entweder hatten die eine andere NX-D Version verwendet oder quatsch beschrieben. In meinen Test hat nichts dergleichen automatisch funktioniert.

 

 

Nikon-NX-D-Version

Nikon-NX-D-Version

 

Wer eine alternative zum besseren Bildergebnis sucht sollte entweder es mit einer HDR Aufnahme direkt per Kamera Einstellung versuchen oder sollte manuell mindestens 3 Bilder mit verschiedenen Belichtungszeiten aufnehmen.

 

Auf dem Rechner die 3 Bilder selektieren und mit dem Adobe RAW Converter direkt öffnen. Im RAW Converter hat man die Möglichkeit aus diesen 3 RAW Bildern ein HDR Bild zu generieren und direkt weiter zu bearbeiten. Das Ergebnis ist um ein Vielfaches besser!

 

 


 

 

3 Einzelaufnahmen mit Camera RAW als HDR bearbeitet

 

Das ausgangsmaterial der Bildserie mit verschiedenen Belichtungszeiten:

Bild 1 HDR Aufnahme
Bild 2 HDR Aufnahme
Bild 3 HDR Aufnahme

 

Alle Bilder aus der Serie im File Explorer / Finder selektieren und mit einem doppelklick öffnen:

 

HDR Aufnahme Camera RAW

HDR Aufnahme Camera RAW

 

Die Serie wird automatisch mit dem RAW Converter, z.B. Adobe Photoshop, geöffnet. Im RAW Converter alle 3 Bilder markieren und die Funktion HDR zusammenführen ausführen:

HDR Aufnahme Camera RAW

 

Das neue generierte HDR Bild wird nach der Eingabeaufforderung als DNG Bild gesichert. Das HDR Bild kann im RAW Converter direkt weiterbearbeitet werden:

 

HDR Aufnahme Camera RAW

 

HDR DNG im RAW Converter weiterbearbeiten: Bild gerade ausrichten, Vorder- und Hintergrund so einstellen das beides sichtbar ist, uvm. einfach nach eurem Geschmack ausprobieren!

 

HDR Aufnahme Camera RAW

 

Das Endergebnis, wie man sieht ist es durchaus möglich den Dynamikumfang soweit zu steigern das der Hinter- und Vordergrund so im Bild wiedergegeben wird, das beide Ebenen sichtbar sind.

 

HDR Aufnahme Camera RAW

 

Das Ganze ist natürlich nicht auf 3 Bilder beschränkt. Ihr könnt auch 5 oder mehr Einzelaufnahmen zu einem HDR Bild zusammenfügen. Je mehr Einzelaufnahmen ihr verwendet umso besser kann das Ergebnis am Ende aussehen und umso mehr Spielraum an Dynamikumfang steht in der weiteren Bearbeitung zur Verfügung.

 

Meine Beispielbilder haben natürlich einen extremen Dynamikumfang was keine aktuelle Kamera der Welt wiedergeben kann. Sie sind daher nicht unbedingt repräsentativ und dienen nur der Veranschaulichung was Aktive D-Lighting leisten und nicht leisten kann.

 

In solchen extremen Situationen hilft einem das JPEG Format nicht weiter und sollte vom Fotografen berücksichtigt werden. Enttäuschungen sind sonst vorprogrammiert.

 


Hat Dir der Artikel gefallen? Dann hinterlasse doch ein Kommentar und melde Dich zu meinem kostenlosen Newsletter an. Der Newsletter informiert Dich über neue Artikel, exklusiv über Reisen, meine Projekte und Shootings und persönliche Hintergrund-Infos, die so nicht im Blog stehen. Ich freue mich auch wenn wir über Facebook, Instagram, Google+ und Twitter in Kontakt sind. Bitte Teile diesen Beitrag wenn er Dir gefallen hat.
  • teilen 
  • merken 
  • twittern 
  Facebook   Pinterest   Twitter   Google+
Aktive D-LightingCamera RAWD-LightingDas kleine Foto 1 x 1HDRJPEGNX-DNX2
  • Langzeitbelichtung,  Zeitraffer,  Stacking, Bildstapel,  Das kleine Photoshop 1 x 1,  ND Filter,  Das kleine Foto 1 x 1,
    Das kleine Photoshop 1 x 1 > 100 MP Superresolution – Auflösung erhöhen – Multishot Technik & Stacking für Astro, Architektur und Langzeitbelichtungen vs. ND Filter
    September 01, 2019 · 2 comments
    Das folgende Tutorial zeigt euch wie Ihr die Bildauflösung oder ohne ND Filter
    10873
    0
    Read more
  • LEICA Q2
    Testbericht > Leica Q2 von Paddy (Neunzehn72)
    März 18, 2019 · 0 comments
    [caption id="attachment_23943" align="aligncenter" width="1024"]
    9879
    0
    Read more
  • Feuerwerk-Rapperswill
    Das kleine Foto 1 X 1 – Seenachtfest Rapperswil-Jona – Feuerwerk Fotografieren
    August 12, 2018 · 0 comments
    Zurzeit sind überall Seefeste und da wird kräftig gefeuert. Dieses Jahr ist der
    5446
    0
    Read more

Leave a Comment! Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Produkt Schlagwörter
Auroa Borealis Color Grading DJI Final Cut Pro Fotoreise FREE iOptron Lightroom Lightroom CC LRE-Preset BOX LRE-PRN585-LRT040118 LRE-PRN585-PS040118 Luminanzmasken Luminanzmasken in Photoshop CC 2017 LUT Mavic Pro MEGAPACK Norwegen Photoshop Photoshop CC Polarlicht Premiere Preset Presets SkyGuider Pro Software Star Tracker Windows
Warenkorb

Das kleine Foto 1 X 1 Fotografieren lernen

Milchstrasse fotografieren

Milchstrasse

Feuerwerk fotografieren

Feuerwerk

Star Tracker verstehen

Star Tracker

Blutmond fotografieren

Blutmond

Blending verstehen

Blending

RAW verstehen

RAW?

U1 und U2 verstehen

U1 und U2

P, A, S, M verstehen

Kameramodi

Nordlicht fotografieren

Polarlichter

ISO verstehen

ISO

Eisvögel fotografieren

Eisvogel

Graufilter verstehen

Graufilter

Belichtung verstehen

Belichtung

Blitze fotografieren

Blitze

Histogramm verstehen

Histogramm

Blende verstehen

Blende

Infrarot fotografieren

Infrarot

Aktive D-Lighting verstehen

D-Lighting

|  |  |  |  |  |  |

Unsere Filme

Mönchsjoch Hütte

Schweiz

Aurora Borealis

Skandinavien

Northern Sky

Skandinavien

Aurora Borealis

Norwegen

Abenteuer Nachthimmel

Sternenjäger

Iceland Feb. 2019

Island

|  |  |  |  |  |  |

Unsere Reisen

New York

New York

Teil 1 - Hawaii bis Antarktis

Hawaii-Maui

Teil 2 - Hawaii bis Antarktis

Antarktis

Teil 3 - Hawaii bis Antarktis

Patagonien

Berlin - Wüste XT500 Nikon F801s

Wüste

Teil 1 - Schweiz bis Estland

Lettland

Teil 2 - Lettland bis Lofoten

Lofoten

Seattle bis Bella Colla Waldbrände

Canada

First-Class Flug Warsaw nach Singapore

Singapur

Ätna Vulkan

Sizilien

|  |  |  |  |  |  |

Unsere Equipment-Tests und Empfehlungen

Nikon D850 vs. Sony A7RII

D850 - A7RII

Pine Motion Controller

Pine Motion

Nikon D850 & SIGMA Objektiv S 150-600

D850-SIGMA

Nikon D850 Multifunk.-Griff

Nikon D850

SIGMA 105mm F1,4 ”Bokeh-Meister”

SIGMA 105

1 Jahr D5 Dauereinsatz

Nikon D5

Nikon D850

Nikon D850

Nikon Z7

Nikon Z7

Nic-O-Tilt – Zeitraffer Equipment

Pan & Tilt

Graufilter

DJI Inspire 2

Rucksack

F-Stop

Hot-Sync Blitz

Priolite

Dawntech

Kamera GPS

|  |  |  |  |  |  |

Kameraeinstellungen auf einen Blick inkl. Download

Nikon D850 verwenden

Nikon D850

Nikon D5 verwenden

Nikon D5

Nikon D810 verwenden

Nikon D810

Sony A7R-II verwenden

Sony A7R-II

Nikon Z7 verwenden

Nikon Z7

Nikon D600 verwenden

Nikon D600 Infrarot Umbau

|  |  |  |  |  |  |

Unsere OnlineShop Produkte

Color Grading LUTs DJI Mavic

Color Grading

Photoshop und Lightroom Preset

Preset – (Gratis)

Block Widget & Content Plugin

Wordpress Plugin

iOptron SkyGuider Pro

Star Tracker (Anl. Gratis)

Photoshop

Luminanz- masken (Gratis)

Lightroom CC

Preset Box

Photoshop CC

Preset Box

Lightroom & Photoshop (Mac/WIN)

Preset MEGA PACK

|  |  |  |  |  |  |
    • Equipments aus meiner Fototasche
      • Kamera – Bodys
      • Objektive und mehr (Linseneintopf)
      • Timelapse – Zeitraffer
      • Stative – Stativkopf – Panorama
      • Filter
      • Taschen – Rucksäcke
      • Diverses – zubehör
    • Daten & Haftungsausschluss & Onlineshop
    • Data & Privacy Policy & Onlineshop
    • Impressum
    • Index
    • Register – Login
    • Wer ich bin […]
    • Kontakt
  • Letzte Kommentare

    • lriese bei Nikon D850 Kamera – Praxis Test und Review – Features und Bedienung – ein lohnenswertes Update zur Nikon D810?
    • Peter Vítek bei Nikon D850 Kamera – Praxis Test und Review – Features und Bedienung – ein lohnenswertes Update zur Nikon D810?
    • Peter Vítek bei Nikon D850 Kamera – Praxis Test und Review – Features und Bedienung – ein lohnenswertes Update zur Nikon D810?
    • lriese bei Das kleine Foto 1 x 1 – Nordlichter / Polarlichter (Aurora Borealis) fotografieren
    • Greg W bei Das kleine Foto 1 x 1 – Nordlichter / Polarlichter (Aurora Borealis) fotografieren
  • |  |  |  |  |  |  |
  • SiteLock
Copyright © LRE Photography @2016. All Rights Reserved.

Meine neuen Presets für Adobe Photoshop Lightroom im Shop verfügbar Ausblenden