LogoLogo
  • Blog
  • Reisen
  • Onlineshop
    • Warenkorb
    • Kasse
    • Shopping |User|Konto|
    • Zahlungsarten
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
    • Widerrufsrecht
    • Widerrufsrecht von digitale Medien
    • Versandkosten und Lieferung
  • Hochzeitsfotografie
  • Fotos
  • Videos
  • Meine Fototasche
0CHF0,00

DAS KLEINE FOTO 1 X 1 > Portrait | Bildschnitt

lriese · März 17, 2023 · Blog, Das kleine Foto 1 x 1 · 0 comments
0
Fotografieren Portrait Bildschnitt Drittel Regel
Dubai | Portrait Taxifahrer

Porträts sind eine wunderbare Möglichkeit, die Schönheit und das Wesen eines Menschen einzufangen. Egal, ob Sie ein professioneller Fotograf oder ein Amateur sind, hier sind einige Tipps für die Erstellung von Porträts:

Gehen Sie auf Ihr Motiv ein: Der wichtigste Aspekt bei der Erstellung eines großartigen Porträts ist die Verbindung zu Ihrem Motiv. Nehmen Sie sich die Zeit, die Person kennenzulernen, damit sie sich wohl fühlt, und bauen Sie eine Beziehung auf, bevor Sie mit den Aufnahmen beginnen.


Wählen Sie den richtigen Ort: Der Ort, den Sie für das Porträt wählen, kann einen großen Einfluss auf das Endergebnis haben. Achten Sie bei der Auswahl des Ortes auf die Beleuchtung, den Hintergrund und die Gesamtatmosphäre. Es ist wichtig, einen Ort zu wählen, der zum Motiv und dem Stil des Porträts passt.


Verwenden Sie die richtige Ausrüstung: Egal, ob Sie eine Digitalkamera oder eine Filmkamera verwenden, stellen Sie sicher, dass Sie die richtige Ausrüstung für die Aufgabe haben. Verwenden Sie ein Objektiv, das dem Motiv schmeichelt, und ziehen Sie ein Stativ in Betracht, um die Kamera ruhig zu halten und Verwacklungen zu vermeiden.


Achten Sie auf die Beleuchtung: Die Beleuchtung ist einer der wichtigsten Aspekte bei der Erstellung eines großartigen Porträts. Wählen Sie eine Tageszeit, zu der das Licht weich und schmeichelhaft ist, und verwenden Sie Reflektoren oder Diffusoren, um das Licht zu steuern.


Konzentrieren Sie sich auf die Augen: Die Augen stehen oft im Mittelpunkt eines Porträts, daher ist es wichtig, dass sie scharf abgebildet sind. Verwenden Sie eine große Blendenöffnung, um eine geringe Schärfentiefe zu erzeugen und die Aufmerksamkeit auf die Augen der Person zu lenken.


Positionieren Sie das Motiv: Die Pose des Motivs ist ein wichtiger Bestandteil eines gelungenen Porträts. Experimentieren Sie mit verschiedenen Posen und Blickwinkeln, um die für das Motiv schmeichelhafteste Position zu finden. Achten Sie beim Posieren auf die Körpersprache und den Gesichtsausdruck des Motivs.


Bearbeiten Sie die Fotos: Nachdem Sie die Fotos aufgenommen haben, bearbeiten Sie sie, um ihre Schönheit zu unterstreichen. Passen Sie Helligkeit, Kontrast und Farbbalance an, um ein ausgefeiltes und professionelles Aussehen zu erzielen.


Wenn Sie diese Tipps befolgen, können Sie wunderschöne und unvergessliche Porträts erstellen, die das Wesen Ihres Motivs einfangen. Denken Sie daran, geduldig und kreativ zu sein und auf Details zu achten, dann werden Sie mit Sicherheit atemberaubende Porträts erstellen, an die Sie sich noch viele Jahre lang erinnern werden.

Porträt mit unscharfem Hintergrund

Das Fotografieren eines Porträts mit einem unscharfen Hintergrund, auch Bokeh genannt, kann einen schönen und professionellen Look erzeugen. Hier sind einige Tipps, um diesen Effekt zu erzielen:

Wählen Sie das richtige Objektiv: Um einen unscharfen Hintergrund zu erzeugen, sollten Sie ein Objektiv mit einer großen Blendenöffnung verwenden. Je größer die Blendenöffnung (niedrigere Blendenzahl), desto geringer ist die Schärfentiefe, wodurch mehr Bokeh entsteht.

Positionieren Sie Ihr Motiv: Platzieren Sie Ihr Motiv einige Meter vor dem Hintergrund. Je weiter das Motiv vom Hintergrund entfernt ist, desto unschärfer erscheint der Hintergrund.

Fotografieren Portrait Bildschnitt Drittel Regel
Porträt mit unscharfem Hintergrund

Verwenden Sie eine längere Brennweite: Ein Objektiv mit längerer Brennweite sorgt für eine geringere Schärfentiefe und mehr Bokeh. Zoomen Sie heran oder verwenden Sie ein Teleobjektiv, um diesen Effekt zu erzielen.

Stellen Sie eine große Blendenöffnung ein: Schalten Sie Ihre Kamera in den Blendenprioritätsmodus (Av) und wählen Sie eine große Blende, z. B. f/2,8 oder niedriger. Dadurch wird sichergestellt, dass Ihr Motiv scharf abgebildet wird, während der Hintergrund unscharf ist.
Verwenden Sie einen niedrigen ISO-Wert: Stellen Sie einen niedrigen ISO-Wert ein, z. B. 100 oder 200, um das Bildrauschen zu reduzieren und ein saubereres, schärferes Bild zu erhalten.

Fokussieren Sie auf das Motiv: Verwenden Sie den Einzelfokus, um sicherzustellen, dass das Gesicht des Motivs scharf abgebildet ist. Setzen Sie den Fokuspunkt auf das Auge des Motivs, das sich am nächsten zur Kamera befindet.

Fotografieren Portrait Bildschnitt Drittel Regel

Experimentieren Sie mit Abstand und Brennweite: Versuchen Sie, sich näher oder weiter vom Motiv zu entfernen und die Brennweite zu ändern, um zu sehen, wie sich dies auf die Schärfentiefe und die Menge des Bokehs im Hintergrund auswirkt.

Denken Sie daran, dass ein unscharfer Hintergrund nicht das einzige Ziel eines Porträts ist. Der Ausdruck des Motivs, die Pose und die Verbindung mit der Kamera sind für ein gelungenes Porträt ebenso wichtig. Experimentieren Sie mit diesen Tipps, um schöne Porträts mit unscharfem Hintergrund zu erstellen.

DAS KLEINE FOTO 1 X 1 > Bildschnitt

Gitternetzlinien | Raster | Goldener Schnitt

In der Fotografie beziehen sich die Begriffe „Gitternetzlinien“ und „Raster“ beide auf Rasterlinien oder ein Raster-Overlay, das auf dem Kamerabildschirm oder im Sucher angezeigt werden kann, um die Komposition und den Bildausschnitt zu unterstützen.

Die Gitternetzlinien bestehen in der Regel aus horizontalen und vertikalen Linien, die das Bild in drei Drittel unterteilen, so dass neun gleiche Abschnitte entstehen. Dies wird oft als „Drittel-Regel“ bezeichnet und ist eine weit verbreitete Kompositionstechnik in der Fotografie.

Die Rasterlinien oder das Overlay können auch so angepasst werden, dass sie andere Konfigurationen anzeigen, z. B. ein quadratisches Raster oder ein Overlay mit goldenem Schnitt.

Durch die Verwendung der Rasterlinien oder des Overlays können Fotografen wichtige Elemente im Bild an den Linien oder Schnittpunkten ausrichten, was zu einer ausgewogenen und visuell ansprechenden Komposition beitragen kann.

Fotografieren Portrait Bildschnitt Drittel Regel

Raster | Drittel Regel

So geht’s: Aktivieren Sie im Einstellungsmenü das Raster, das das das Kamerabild in Drittel unterteilt – neun gleiche Segmente mit zwei vertikalen und zwei horizontalen Linien – und positionieren Sie wichtige Objekte an den Punkten, an denen sich die Linien kreuzen.

Fotografieren Portrait Bildschnitt Drittel Regel

Tipps: Richten Sie Ihr Bild so aus, dass das Motiv nicht in der Mitte liegt – das ist Das ist für das Auge angenehmer und wirkt natürlicher, als wenn Sie das Subjekt in der Mitte zu platzieren.

Führende | Leitende Linien

So geht’s: Verwenden Sie architektonische Linien – Mauern, Zäune, Straßen, Telefonleitungen – um das Auge durch das Foto zu führen und die Aufmerksamkeit auf das Hauptmotiv zu lenken.

Fotografieren Portrait Bildschnitt Drittel Regel

Tipps: Verwenden Sie Linien, um eine Geschichte zu erzählen, ein Motiv zu betonen oder eine Verbindung zwischen zwei Objekten herzustellen.

Abstände | Zwischenraum

So geht’s: Schaffen Sie ein Gefühl der Bewegung, indem Sie den aktiven Raum (der Bereich, dem das Motiv zugewandt ist) und die Beseitigung Raum (der Bereich hinter Ihrem Motiv).

Fotografieren Portrait Bildschnitt Drittel Regel

Tipps: Lassen Sie ausreichend Platz in der Blickrichtung Ihres Motivs sonst könnte das Foto ungemütlich und einseitig eingeengt wirken

Diagonalmethode

Negative Diagonale

Die Komposition, die sich von der linken oberen Ecke bis zur rechten unteren Ecke des Bildes abfällt, vermittelt einen Hauch von Traurigkeit, Traurigkeit, erzeugt Spannung. Sie wird verwendet, um die Dramatik zu verstärken.

Positive Diagonale

Die Komposition verläuft von der unteren linken Ecke zur oberen rechten Ecke erzeugt ein positives Bild mit Dynamik, erzeugt ein Gefühl von Macht (dynamische Diagonale)

Diagonalmethode

Das Motiv in der Mitte des Bildes ist ruhig und statisch.

Fotografieren Portrait Bildschnitt Drittel Regel

Bildschnitt Dreieck

Der Begriff „Bildschnitt Dreieck“ bezieht sich in der Fotografie auf eine Kompositionstechnik, bei der die Elemente eines Fotos in einer dreieckigen Form innerhalb des Rahmens angeordnet werden.

Dies kann erreicht werden, indem drei wichtige Elemente auf dem Foto an den drei Spitzen eines imaginären Dreiecks platziert werden. Das Dreieck muss keine perfekte Form haben, aber es sollte ausgewogen und optisch ansprechend sein.

Die Verwendung einer dreieckigen Komposition kann dazu beitragen, ein Gefühl der Bewegung zu erzeugen und das Auge des Betrachters durch das Foto zu führen. Es kann auch ein Gefühl von Stabilität und Gleichgewicht erzeugen, da die Elemente innerhalb des Dreiecks miteinander verbunden sind und sich gegenseitig unterstützen.

Fotografieren Portrait Bildschnitt Drittel Regel

Beispiele für die Verwendung der Dreieckskompositionstechnik sind das Fotografieren einer Person, die an der Spitze eines Dreiecks steht, das durch zwei andere Elemente im Hintergrund gebildet wird, oder das Anordnen von drei Objekten in einer Dreiecksform innerhalb des Rahmens.

Insgesamt kann die Technik der Dreieckskomposition eine wirkungsvolle Methode sein, um ein visuell interessantes und ausgewogenes Foto zu erstellen.

Goldener Schnitt | Spirale

Der „goldene Schnitt“ ist ein Kompositionsprinzip in der Kunst, im Design und in der Fotografie, bei dem ein Rahmen oder ein Raum so in zwei Teile geteilt wird, dass das Verhältnis des kleineren Teils zum größeren Teil dem Verhältnis des größeren Teils zum Ganzen entspricht. Dieses Verhältnis beträgt ungefähr 1:1,618.

In der Fotografie kann der Goldene Schnitt als Richtschnur für die Platzierung des Hauptmotivs oder anderer wichtiger Elemente im Bild verwendet werden. Das Motiv kann an den Schnittpunkten des imaginären Gitters platziert werden, das den Rahmen sowohl horizontal als auch vertikal in Drittel unterteilt, oder es kann entlang einer der Linien platziert werden, die den Rahmen im Verhältnis 1:1,618 in zwei Teile unterteilen.

Fotografieren Portrait Bildschnitt Drittel Regel

Die Verwendung des Goldenen Schnitts kann ein Gefühl von Harmonie und Ausgewogenheit in der Komposition erzeugen und dazu beitragen, den Blick des Betrachters auf das Hauptmotiv oder den Brennpunkt des Fotos zu lenken. Der Goldene Schnitt ist eine beliebte Kompositionstechnik in vielen Bereichen der Fotografie, einschließlich der Landschafts-, Porträt- und Stilllebenfotografie.

Goldener Schnitt | Raster – Spirale

Der Goldene Schnitt ist ein mathematisches Konzept, er bezieht sich auf eine bestimmte Proportion oder ein Verhältnis zwischen zwei Größen, bei dem das Verhältnis des größeren zum kleineren Teil gleich dem Verhältnis des Ganzen zum größeren Teil ist. Dieses Verhältnis wird als ungefähre Zahl von 1,618 ausgedrückt und wird als ästhetisch ansprechend und harmonisch empfunden. Es gibt viele Beispiele für den Goldenen Schnitt in der Natur und in der Kunstgeschichte, einschließlich der Spiralformen in Muscheln, Schneckengehäusen und Blumen, sowie in berühmten Kunstwerken wie der Mona Lisa von Leonardo da Vinci und der Parthenon-Tempel in Athen. Der Goldene Schnitt kann ebenfalls als ein strukturiertes Gittermuster | Raster verwendet und in den gängigen Bildbearbeitungsprogrammen eingeblendet werden.

Goldener Schnitt und Drittel Raster

Goldener Schnitt in Photoshop & mehr…

Fotografieren Portrait Bildschnitt Drittel Regel

Goldener Schnitt in Lightroom & mehr…

Fotografieren Portrait Bildschnitt Drittel Regel

FAZIT (Regeln brechen…)

Es gibt jedoch noch viele weitere Regeln und Techniken in der Fotografie, die dazu beitragen können, bessere Bilder zu erstellen. Einige Beispiele sind:

  • Regel der Drittel: Wie oben beschrieben, ist dies eine Möglichkeit, das Bild in neun gleichgroße Abschnitte zu unterteilen und wichtige Elemente entlang der Linien oder Kreuzungspunkte zu platzieren.
  • Führungslinien: Durch die Verwendung von Linien im Bild, wie z.B. einer Straße oder einer Brücke, können Sie den Blick des Betrachters auf wichtige Elemente lenken.
  • Symmetrie und Muster: Das Hinzufügen von symmetrischen Elementen oder Mustern kann dem Bild eine visuelle Struktur verleihen und es interessanter machen.
  • Farbgebung: Die Verwendung von Farben kann dazu beitragen, die Stimmung des Bildes zu bestimmen und wichtige Elemente hervorzuheben.
  • Bildausschnitt: Die Wahl des richtigen Ausschnitts kann dazu beitragen, den Fokus des Betrachters auf das wichtigste Element des Bildes zu lenken und unnötige oder störende Elemente zu eliminieren.

Es ist wichtig zu beachten, dass diese Regeln nicht immer in jeder Situation angewendet werden müssen und dass es auch andere Techniken gibt, um gute Bilder zu erstellen. Kreativität und Experimentieren sind ebenfalls wichtige Elemente in der Fotografie.

Obwohl es in der Fotografie bestimmte Regeln und Techniken gibt, die dazu beitragen können, bessere Bilder zu erstellen, gibt es Zeiten, in denen es sinnvoll sein kann, diese Regeln bewusst zu brechen. Das kann zu kreativeren und interessanteren Bildern führen.

Santorini - Bildschnitt Regel brechen

Ein Beispiel dafür wäre das Verwenden von ungewöhnlichen Bildausschnitten oder Perspektiven, um das Interesse des Betrachters zu wecken oder eine emotionale Reaktion zu erzeugen. Ein weiteres Beispiel wäre die Verwendung von Farben oder Kontrasten, die von den üblichen Farbschemata abweichen, um eine bestimmte Stimmung zu erzeugen oder eine Botschaft zu vermitteln.

Es ist jedoch wichtig, sich bewusst zu sein, wann und warum man eine Regel bricht. Das Brechen von Regeln sollte kein Zufall oder eine Unachtsamkeit sein, sondern eine bewusste Entscheidung, die dem Zweck des Bildes dient. Es ist auch wichtig zu bedenken, dass das Brechen von Regeln nicht immer zu einem besseren Bild führen muss, und dass es immer noch wichtig ist, grundlegende Kenntnisse der Fotografie zu haben, um eine gute Bildkomposition zu erreichen.

  Facebook   Pinterest   Twitter   Google+
Das kleine Foto 1 x 1
  • Photoshop-Aktion - Schaltflächenmodus
    Luminanzmasken in Photoshop CC 2017/2018 für die Bildbearbeitung verwenden
    September 29, 2017 · 0 comments
    Wer kennt das Problem nicht? Das bei der Bildbearbeitung in Photoshop oder
    10833
    0
    Read more
  • Pine Motion Controller
    Testbericht: PINE Motion Controller für Zeitraffer, Astro, Giga-Pixel, 360º, Video und mehr […]
    Dezember 02, 2018 · 0 comments
    Ich habe vor geraumer Zeit das Kickstarter Projekt "Pine Worlds most flexible
    13327
    0
    Read more
  • Die Firma „Waterbird“ aus Österreich hat einen beweglichen „Multi Slider“ entwickelt.
    Mai 06, 2017 · 0 comments
    Ich habe oft darüber nachgedacht wie es wäre einen Slider zu haben mit dem man
    9364
    0
    Read more

Leave a Comment! Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Produkt Schlagwörter
Auroa Borealis Color Grading DJI Final Cut Pro Fotoreise FREE iOptron Lightroom Lightroom CC LRE-Preset BOX LRE-PRN585-LRT040118 LRE-PRN585-PS040118 Luminanzmasken Luminanzmasken in Photoshop CC 2017 LUT Mavic Pro MEGAPACK Norwegen Photoshop Photoshop CC Polarlicht Premiere Preset Presets SkyGuider Pro Software Star Tracker Windows
Warenkorb

Das kleine Foto 1 X 1 Fotografieren lernen

Milchstrasse fotografieren

Milchstrasse

Feuerwerk fotografieren

Feuerwerk

Star Tracker verstehen

Star Tracker

Blutmond fotografieren

Blutmond

Blending verstehen

Blending

RAW verstehen

RAW?

U1 und U2 verstehen

U1 und U2

P, A, S, M verstehen

Kameramodi

Nordlicht fotografieren

Polarlichter

ISO verstehen

ISO

Eisvögel fotografieren

Eisvogel

Graufilter verstehen

Graufilter

Belichtung verstehen

Belichtung

Blitze fotografieren

Blitze

Histogramm verstehen

Histogramm

Blende verstehen

Blende

Infrarot fotografieren

Infrarot

Aktive D-Lighting verstehen

D-Lighting

|  |  |  |  |  |  |

Unsere Filme

Mönchsjoch Hütte

Schweiz

Aurora Borealis

Skandinavien

Northern Sky

Skandinavien

Aurora Borealis

Norwegen

Abenteuer Nachthimmel

Sternenjäger

Iceland Feb. 2019

Island

|  |  |  |  |  |  |

Unsere Reisen

New York

New York

Teil 1 - Hawaii bis Antarktis

Hawaii-Maui

Teil 2 - Hawaii bis Antarktis

Antarktis

Teil 3 - Hawaii bis Antarktis

Patagonien

Berlin - Wüste XT500 Nikon F801s

Wüste

Teil 1 - Schweiz bis Estland

Lettland

Teil 2 - Lettland bis Lofoten

Lofoten

Seattle bis Bella Colla Waldbrände

Canada

First-Class Flug Warsaw nach Singapore

Singapur

Ätna Vulkan

Sizilien

|  |  |  |  |  |  |

Unsere Equipment-Tests und Empfehlungen

Nikon D850 vs. Sony A7RII

D850 - A7RII

Pine Motion Controller

Pine Motion

Nikon D850 & SIGMA Objektiv S 150-600

D850-SIGMA

Nikon D850 Multifunk.-Griff

Nikon D850

SIGMA 105mm F1,4 ”Bokeh-Meister”

SIGMA 105

1 Jahr D5 Dauereinsatz

Nikon D5

Nikon D850

Nikon D850

Nikon Z7

Nikon Z7

Nic-O-Tilt – Zeitraffer Equipment

Pan & Tilt

Graufilter

DJI Inspire 2

Rucksack

F-Stop

Hot-Sync Blitz

Priolite

Dawntech

Kamera GPS

|  |  |  |  |  |  |

Kameraeinstellungen auf einen Blick inkl. Download

Nikon D850 verwenden

Nikon D850

Nikon D5 verwenden

Nikon D5

Nikon D810 verwenden

Nikon D810

Sony A7R-II verwenden

Sony A7R-II

Nikon Z7 verwenden

Nikon Z7

Nikon D600 verwenden

Nikon D600 Infrarot Umbau

|  |  |  |  |  |  |

Unsere OnlineShop Produkte

Color Grading LUTs DJI Mavic

Color Grading

Photoshop und Lightroom Preset

Preset – (Gratis)

Block Widget & Content Plugin

Wordpress Plugin

iOptron SkyGuider Pro

Star Tracker (Anl. Gratis)

Photoshop

Luminanz- masken (Gratis)

Lightroom CC

Preset Box

Photoshop CC

Preset Box

Lightroom & Photoshop (Mac/WIN)

Preset MEGA PACK

|  |  |  |  |  |  |
  • sds

    • Equipments aus meiner Fototasche
      • Kamera – Bodys
      • Objektive und mehr (Linseneintopf)
      • Timelapse – Zeitraffer
      • Stative – Stativkopf – Panorama
      • Filter
      • Taschen – Rucksäcke
      • Diverses – zubehör
    • Daten & Haftungsausschluss & Onlineshop
    • Data & Privacy Policy & Onlineshop
    • Impressum
    • Register – Login
    • Wer ich bin […]
    • Kontakt
    1. Testbericht > Leica Summilux-M 24 f/1.4 ASPH. - LRE-Photography - Timelapse zu Testbericht > Leica 16-18-21mm f/4 Tri-Elmar – ein Superweitwinkelobjektiv
    2. Das kleine Foto 1 X 1 > Langzeitbelichtung und wie das Bildrauschen vermeiden? - LRE-Photography - Timelapse zu Das kleine Foto 1 x 1 – Kamera Histogramm verstehen und anwenden
    3. Das kleine Foto 1 X 1 > Langzeitbelichtung und wie das Bildrauschen vermeiden? - LRE-Photography - Timelapse zu Das kleine Foto 1 x 1 – Kamera mit Grau – Grauverlaufsfilter verstehen und anwenden : Einzelne Bildbereiche (oder ganz) abdunkeln für samtweiches Wasser…
    4. lriese zu M Modus – U1 – U2 – U3 Nikon Z7 > meine neuen Voreinstelllungen (Mit Download) > Warum ich heute andere zum Arbeiten verwende!
    5. Marco zu M Modus – U1 – U2 – U3 Nikon Z7 > meine neuen Voreinstelllungen (Mit Download) > Warum ich heute andere zum Arbeiten verwende!
  • SiteLock
Copyright © LRE Photography @2016. All Rights Reserved.

Meine neuen Presets für Adobe Photoshop Lightroom im Shop verfügbar Ausblenden